Seite 3 von 3
Re: Graubünden 25.1. - 2.2.21
Verfasst: 30.01.2021 - 19:57
von Stäntn
Langsam lohnt sich eine Runca Capuns Flat
Re: Graubünden 25.1. - 2.2.21
Verfasst: 31.01.2021 - 19:22
von ski-chrigel
31.1.21: Churwalden-Lenzerheide
Eigentlich war es ein Glücksfall, dass Arosa und Lenzerheide coronabedingt die Verbindung temporär kurzzeitig kappten: So hatten wir mal richtig Zeit, die Lenzerheide ausführlich zu erkunden. Sonst ist man ja stetig etwas unter Zeitdruck, weiter zu gehen, damit man es noch bis Arosa schafft. Da waren mehrere Neuerkundungen für mich dabei und es blieb auch mal genügend Zeit für alle Pisten auf der immer wieder schön leeren und sympathischen Pradaschier-Windegga-Seite.
Meine vier Begleiter entschieden sich heute früh beim Frühstück drum für die Lenzerheide. Verständlich, da Laax keine Anstalten machte, weitere Lifte zu öffnen. Da wir eigentlich am Morgen noch schlechtes Wetter erwarteten und es gemütlich angehen wollten, entstand dann beim Blick aus dem Fenster und auf die Livecams doch noch etwas Hektik, sodass wir etwas früher als geplant, um 9 Uhr durch das Drehkreuz in Churwalden gingen. Offenbar ging es vielen gleich, war doch der Parkplatz beim Portal noch sehr schwach gefüllt und am Stätzerhorn-Sessel war selbst um 9.30 Uhr noch nichts los. Die Leute kamen insgesamt deutlich später, aber um 11 Uhr war es dann doch recht unangenehm voll und die ziemlich weichen Pisten litten auch dementsprechend. Zwar schlichen ganztags manchmal recht dichte Nebelbänke herum und es hatte auch immer mal wieder etwas dichtere hohe Bewölkung, aber insgesamt war das wettermässig ein überraschend guter Tag.
Schon in der Heidbühl-Bahn blendet uns die Sonne. Wir freuen uns:
Als erstes fahren wir die Familienabfahrt zum Stätzertäli. Ich kann mich nicht erinnern, diese jemals gefahren zu sein.
Stätzertäli ist ein Traum. Weich, aber nicht zu weich, ein Flaum Neuschnee drauf, leer, wunderbar!
Die schwarze am Cumascheals ist heute für mich diese Saison auch erstmals offen.
Auch die schwarze am Lavoz fahre ich heuer zum ersten Mal.
Mittlerweile ist die rote vom Stätzertäli nach Churwalden einwandfrei.
Windegga ist einfach herrlich. Total leer, toll präpariert, heimelig.
Danach queren wir die komplette Breite der Westseite. Die 44 von Tgiantieni runter bin ich auch noch nie gefahren:
Die durchaus nicht ganz einfach zu findende Verbindung zum Crestas ist anstrengend. Da geht es derart bergauf, dass man meint, die Piste in die falsche Richtung zu benützen
Das Crestas-Mini-Gebiet macht aber durchaus Freude. Mein allererster Erstbesuch! Von der Länge her wie an der Klewenalp und die rote Piste sehr nett. Nur die Fahrgeschwindigkeit des SL lässt zu wünschen übrig.
Auf dem Scalottas reisst das Wetter wieder auf, sodass wir uns spontan entscheiden, dort ein (für die meisten
) feines Mittagessen auf der Terrasse zu geniessen. Meine Polenta mit Tomaten und Salsiz ist hervorragend!
Eine weitere Erstbefahrung: Die rote 43 nach Pedra Grossa. Sehr schön. Und für eine rote durchaus knackig.
Nach dem Wechsel auf die Ostseite gegen 15 Uhr (so spät habe ich noch nie gewechselt) wird das Wetter immer sonniger.
Symbolpolitik... aber lassen wir das...
Leider aber sind die Pisten auf dieser Seite komplett hinüber. Aber irgendwie macht es trotzdem Spass. Sonnig, in der Gruppe, gut gelaunt.
Der Abschluss-Drink auf der Motta-Terrasse besiegelt ein wunderbares, endlich mal wieder gesellschaftliches Wochenende. Vielen Dank an RobSki98, gemperliel, den weiteren Kollegen und natürlich meinen Schatz dafür.
Re: Graubünden 25.1. - 2.2.21
Verfasst: 01.02.2021 - 09:16
von Firn77
Danke wieder mal für den tollen Bericht. Harter Winter, aber irgendwie machen es deine Berichte ein wenig erträglicher und - okay - manchmal auch schwerer ...
Re: Graubünden 25.1. - 2.2.21
Verfasst: 01.02.2021 - 18:13
von ski-chrigel
1.2.21: Flims-Laax
Erneut durfte ich einem Deutschen Kollegen als Laax-Neuling das Gebiet zeigen. Erschwert durch die geschlossenen Lifte LaSiala, Vorab-SL und Lavadinas, sowie das nicht ganz optimale Wetter war das eine nicht ganz einfache Aufgabe. Doch es gelang mir ziemlich gut, er ist begeistert und freut sich, Laax dann mal bei Vollbetrieb kennen zu lernen.
Das Wetter hielt deutlich länger als erwartet und die meisten Pisten ebenfalls. Dass Thurgau und Schaffhausen nun Ferien haben, merkte man nicht nur daran, dass es deutlich mehr Leute hatte als in den letzten Wochen, sondern auch an den Gesprächen und den fehlenden "R" in deren Worten
Nach zwei Fahrten auf der 66 wechseln wir zum Crap Masegn, wo gleich zwei Erstbefahrungen diesen Winter für mich auf dem Programm stehen: Die 45 und die... tatatataaaaa... 41! Gleich je 2x:
Weiter geht es via 40 nach Plaun und zum Alp Dado, wo wir eine recht lange Kolonne ausharren müssen. Danach über die schön Pulver erneut nach Plaun, dann Nagens, Mutta zur 16.
Da es zeitlich danach nicht gut aufgeht mit dem 15min-Takt, entscheiden wir uns noch für die 23-38, um danach via 14 auf die Graubergpiste zu gelangen, die in einem super Zustand ist. Bei der zweiten Fahrt treffen wir keinen einzigen Menschen. Korrektur: einen Tourengeher.
Um 12.30 Uhr ist die Stretg noch tip top. Später dann, gegen 16 Uhr, hat sich frühlingshafte Riesen-Sulz-Buckel.
Naraus darf natürlich nicht fehlen. Vor allem ja nicht, wenn die Tage nun schon bald zu zählen beginnen.
Stäntn's Idee einer Capuns-Flatrate finde ich nicht schlecht. Also nutze ich die, während mein Kollege von der Gerstensuppe begeistert ist.
Nach dem Mittagessen zieht es dann völlig zu, doch die FIS und Spinas stehen noch auf dem Programm:
Via Crap, Plaun, Nagens, Waldhauspiste geht es anschliessend nur wenig vor Betriebsschluss nach Hause.
Ein überraschend guter Tag!
Re: Graubünden 25.1. - 2.2.21
Verfasst: 02.02.2021 - 07:29
von fabile
Kann es sein, dass deine Laax Begeisterung proportional zum Fortschritt der Saison jedes Jahr steigt?
Meine sinkt von Tag zu Tag, bei meinen Leuten ebenfalls. Soweit, dass ich ins Engadin flüchten wollte, aber meine Tochter will wegen Corona nicht ins Hotel.
Vielleicht klappt‘s ja mit Sattel und so diese Woche
Re: Graubünden 25.1. - 2.2.21
Verfasst: 02.02.2021 - 08:12
von ski-chrigel
Ja, richtig, die Laax-Begeisterung steigt immer mit den fortschreitenden Öffnungen. Von jämmerlich im Dezember, über genügend anfangs Januar, bis jetzt mit - wenn Wetter will - Vollbetrieb. Das hat eine gewisse Logik, oder?
Re: Graubünden 25.1. - 2.2.21
Verfasst: 02.02.2021 - 14:22
von fabile
Naja das mit dem Vollbetrieb will warten. Corona OK, Wetter OK. Trotzdem ist es - zumindest für mich - im Moment einfach langsam langweilig. Und der ewige Stau bei Sogn Martin nervt.
Re: Graubünden 25.1. - 2.2.21
Verfasst: 02.02.2021 - 17:12
von ski-chrigel
2.2.21: Obersaxen - Val Lumnezia
Der 80. Skitag dieser Saison und letzte dieser Ferien“runde“ war voller Überraschungen: Zum einen schaffte es mein Kollege, mich zu überreden, ins von mir nicht so sehr geliebte Obersaxen zu fahren. Zum anderen war das Wetter so ganz anders als prognostiziert. Statt Aufhellungen am Vormittag und Schneefall/Regen am Nachmittag, war das Wetter am Vormittag meist stark bewölkt mit kurzen Schneeschauern, während am Nachmittag länger die Sonne schien. Weiter war es längst nicht so warm wie befürchtet. Der Schnee wurde nur in den untersten Bereichen sulzig. Und schliesslich war deutlich mehr los, als ich es von diesem Gebiet kenne. An den 6KSBs Stein und Sezner mussten wir meistens einige Minuten anstehen.
Ich konnte mich auch heute nicht so richtig für Obersaxen erwärmen. Die Pistentopographie mit ihren vielen Querfahrten, Zickzackwegen und Coupierungen sind einfach nicht so meins, auch wenn es namentlich am Sezner einige tolle Abfahrten hat. Geärgert hatte mich vor allem, dass man es nicht für nötig hält, die Sitze der 3SB Valata über Nacht hochzuklappen, sodass man die ersten Stunden grad mal ein nasses Hinterteil hat. Und dass man erst um 8.59 Uhr den Betrieb aufnimmt, finde ich auch recht ätzend. Und das ärgerlichste: Mehrere ausgerechnet topographisch gute Pisten wurden nicht frisch gemacht. Das geht gar nicht! Trotzdem war es schön, dieses Gebiet wieder mal bei genügend Schnee zu erkunden und einige Pisten waren auch neu für mich.

- Fürchterlich langsam

- Zu Beginn gab es ein dünnes Nebelmeer

- Kompliment: Alle Bahnen fahren mit Vollgas!

- Die neue KSB Stein ist gelungen.

- Vormittag scheint die Sonne ab und zu etwas

- Die Piste links der KSB ist cool, auch wenn sie teilweise etwas hängt

- Diejenige rechts endet abrubt in einem doofen Ziehweg und wurde nicht frisch präpariert

- PPP

- Schade, dass die ansich perfekt zum Carven geeignete schwarze Piste nach Vali nicht frisch präpariert ist

- Auf dem Sezner

- Wieder eine tolle Piste, die im Ziehweg, sogar noch mit mühsamer Gegensteigung endet

- Diese unberührten Hänge sollte man erschliessen!

- Die Schrägdistanz vom Sezner nach Vella ist beeindruckend, die Piste aber halt entsprechend lahm

- Auf dem Hitzeggen

- Die schwarze 2 nach Kartitscha ebenfalls nicht präpariert

- Meierhof

- Unverhofft kommt oft: Sonne! Dieses Mal nehmen wir die rote nach Vali

- Blick ins Lugnez

- ...und in die Surselva

- ...und aufs Mittagessen :-)

- Nach dem gegrillten Käse noch ein Kaiserschmarren

- Einfach schön

- Aber man könnte so viel mehr aus diesem Skigebiet machen, wenn es besser erschlossen wäre

- Die Sonne blendet ;-)

- Hier etwas schräger hoch eine tolle KSB, das wäre was! Stattdessen dieser lahme Schrott...

- Blick zum Hitzeggen und nach Chur

- ...und zum Piz Mundaun

- ...und nach Falera-Laax-Flims

- Die 24 hatte ich noch nie gefahren. Lustig. Und kurz vor 16 Uhr noch fast unverspurt

- Zum Schluss nochmal mit trockenen Hintern hoch

- Après Ski
Es war ein toller Tag. Natürlich auch dank der guten Unterhaltung mit dem Kollegen. Das Skigebiet hätte noch so viel Potential für tolle Erschliessungen, wenn man den wollte und könnte...
Re: Graubünden 25.1. - 2.2.21
Verfasst: 02.02.2021 - 19:46
von WackelPudding
Vielen Dank für die wie immer schöne Berichterstattung, dieses Mal aus dem Skigebiet, in dem ich damals das Skifahren erlernt habe.
Dein Fazit zum Gebiet teile ich auch. Das Skigebiet hätte riesiges Potential, man nutzt es aber nicht voll aus
Re: Graubünden 25.1. - 2.2.21
Verfasst: 02.02.2021 - 20:43
von Stäntn
Iiihhh essen aus Karton 
Also gut, dann warte ich mit meinem Erstbesuch dort bis zur nächsten Pandemie, dann sind evtl paar neue Lifte dort
wobei bei Neuschnee ist das sicher ein gutes Revier mit leicht erreichbaren Hängen
Re: Graubünden 25.1. - 2.2.21
Verfasst: 02.02.2021 - 23:33
von LGH
ski-chrigel hat geschrieben: 02.02.2021 - 17:12 Nach dem gegrillten Käse noch ein Kaiserschmarren
Ähm… in Graubünden soll Raclette verboten sein, aber Kaiserschmarren erlaubt?
Re: Graubünden 25.1. - 2.2.21
Verfasst: 02.02.2021 - 23:49
von Skifreak_1
Hallo Ski-chrigel, Du hast einen sehr schönen Bericht aus der Region Obersaxen geschrieben.
Er zeigt sehr schön die aktuellen Verhältnisse dort. Einige Hänge sehen schon sehr interessant aus. Wenn ich den Bericht richtig gelesen habe gibt es aber auch viele Ziehwege dort und die Pistenpräparierung ist nicht die Beste im Vergleich zu den anderen Gebieten.
Vielleicht hast ja noch Lust nach Brigels zufahren und darüber einen aktuellen Bericht zu schreiben. Das Gebiet liegt ja in Deiner Nachbarschaft. Beeindruckend ist die Zahl Deiner Skitage.
Re: Graubünden 25.1. - 2.2.21
Verfasst: 03.02.2021 - 00:47
von ski-chrigel
LGH hat geschrieben: 02.02.2021 - 23:33
ski-chrigel hat geschrieben: 02.02.2021 - 17:12 Nach dem gegrillten Käse noch ein Kaiserschmarren
Ähm… in Graubünden soll Raclette verboten sein, aber Kaiserschmarren erlaubt?
Also Raclette ist in Obersaxen nicht verboten, weil dies ja eine Valser Siedlung ist. Und wenn man dann sowieso schon Fremdes importiert, dann geht auch Kaiserschmarrn. Hkm. Oder so ähnlich. 
Skifreak_1 hat geschrieben: 02.02.2021 - 23:49
Vielleicht hast ja noch Lust nach Brigels zufahren und darüber einen aktuellen Bericht zu schreiben.
Wäre ich alleine unterwegs gewesen, hätte ich vermutlich wieder die Kombination von beiden Gebieten gemacht. Brigels alleine ist mir schon etwas zu kleine für einen ganzen Tag. Zwei Berichte meinerseits gibt es ja schon:
24.1.20
und
1.3.16
Re: Graubünden 25.1. - 2.2.21
Verfasst: 03.02.2021 - 08:19
von chris76
Ich teile deine Meinungen voll.
Ich habe das Gebiet vor ein Paar Jahre zum ersten Mal besucht und es hat mir ziemlich gut gefallen, obschon nicht alles stimmt.
Ich schätze die Teilsgebiete Piz Sezner, Stein, Hitzeggen richtung Vella und Sasolas als sehr schön, auch wenn immer wieder Ziehwege vorkommen (Ende Pisten 18 und 5). Am Piz Mundaun habe ich wirklich kein Lust, da nur blaue und "schräge" Wege...
Ich komme immer via Meierhof hoch, sodass die lahme Sesselbahn in Valata nicht braucht.
Ich liebe breite Carvinpiste (à la Savognin so zu sagen) aber in Obersaxen gefallen mir auch die kupierte Pisten wenn diese gut prepariert sind.
Re: Graubünden 25.1. - 2.2.21
Verfasst: 03.02.2021 - 21:22
von Jojo
Kenne nun schon zwei Orte in Graubünden, an denen es Kaiserschmarrn gibt - Rinerhorn und Obersaxen. Für die Schweiz ja leider eher untypisch
.
Rinerhorn kenne (und schätze) ich. Ein Grund mehr irgendwann mal Obersaxen zu besuchen
.
Re: Graubünden 25.1. - 2.2.21
Verfasst: 03.02.2021 - 21:57
von sr99
Jojo hat geschrieben: 03.02.2021 - 21:22
Kenne nun schon zwei Orte in Graubünden, an denen es Kaiserschmarrn gibt - Rinerhorn und Obersaxen. Für die Schweiz ja leider eher untypisch

.
Rinerhorn kenne (und schätze) ich. Ein Grund mehr irgendwann mal Obersaxen zu besuchen

.
In Zuoz gibts auch Kaiserschmarren - die Hütte dort wird aber auch von Tirolern betrieben
Re: Graubünden 25.1. - 2.2.21
Verfasst: 04.02.2021 - 10:46
von jwahl
Bei Obersaxen habe ich immer das Gefühl, dass die wirklich nichts für den überregionalen Tourismus tun und irgendwie sich rein auf das regionale Publikum bzw. Zweitwohnsitze beschränken. Das Gebiet ist groß, halbwegs modern und eigentlich doch eine super Destination?
Jakob
Re: Graubünden 25.1. - 2.2.21
Verfasst: 04.02.2021 - 10:52
von ski-chrigel
Mit so verzweifelten Aktionen, dass man mit sämtlichen Saisonkarten, auch vom Ausland und von jedem Mini-Gebiet 50% Rabatt auf eine Tageskarte erhält, versuchen sie es zumindest. Aber eben, man macht es anderweitig wieder kaputt.
Re: Graubünden 25.1. - 2.2.21
Verfasst: 04.02.2021 - 13:57
von joepert
Vor ein paar Jahren war Obersaxen bei die (verhältnismäßig) meist rentierende Skigebiete in der Schweiz. Ich weiss nicht ob das immer noch so ist, aber die machen dann doch etwas richtig. Die haben dort aber ein problem und das ist das Schnee am Anfang des Saisons oft Mangelware ist. Wir sind drei mal über Weihnachten dort gewesen und immer wieder war noch nicht ein Viertel von die Pisten geöffnet. Offenbar fehlt es dann die möglichtkeit um weitgehend in Kunstschnee zu investieren.
Wir lieben die Gegend und mit Kinder war es (im Sportferien bei genugend Schnee) tatsächlich schön, abseits Rummel und mit Preise die deutlich niedriger sind wie Laax usw.
Re: Graubünden 25.1. - 2.2.21
Verfasst: 04.02.2021 - 14:30
von intermezzo
joepert hat geschrieben: 04.02.2021 - 13:57
Vor ein paar Jahren war Obersaxen bei die (verhältnismäßig) meist rentierende Skigebiete in der Schweiz. Ich weiss nicht ob das immer noch so ist, aber die machen dann doch etwas richtig.
Richtig. Zumindest bis vor Corona gehörte das Skigebiet Obersaxen zur Fraktion der zehn finanziell gut dastehenden Gebiete in der Schweiz. Ob das immer noch so ist, nicht zuletzt auch wegen des Kraftakts der neuen KSB auf den Stein, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. Insofern werden doch ein paar Sachen richtig gemacht dort, ob man das Gebiet und die Bergbahn-Führung nun mag oder nicht. Klar ist aber auch, dass es im Skigebiet Obersaxen unverhältnismässig grosse Abstriche gegeben hat in den letzten Jahren (Vernachlässigung Piz Mundaun & Sasolas, Streichung von wichtigen Verbindungspisten, Nicht-Präparierung gewisser Talabfahrten (seit neuestem auf der Website "Heimabfahrten" genannt etc.). Und dass die Bergbahnen beim Personal und der Pistenpflege seit Jahren sparen und dass es zudem unnötig blöde Verschlimmbesserungen (tolle Pisten, die plötzlich in Ziehwegen enden, obwohl das gar nicht sein müsste) etlicher Pisten gibt: Alles kalter Kaffee. Lässt sich, wer daran ernsthaft interessiert ist, schön chronologisch nachlesen im Obersaxen-Lumnezia-Infrastruktur-Topic.
Noch eine Notiz zu einem Vorschreiber hier: dass der Sektor Piz Mundaun nur aus blauen Pisten und Ziehwegen bestehen soll, ist blanker Unsinn. Es gibt just auf dem Piz Mundaun auch die zwei schwarzen, knackigen Pisten. Eigentlich die beiden einzig richtig schwarzen Pisten im ganzen Gebiet. Dass der Sektor Piz Mundaun so kümmerlich dasteht heute, ist bitter. Das wurde aber von der aktuellen BBO-Führungscrew ganz bewusst so gesteuert, und da bin ich weiss Gott nicht der einzige, der so denkt. Meines Erachtens ist der Status Quo beim Piz Mundaun einerseits bedauerlich, andererseits hat es auch Vorteile. Es tummeln sich viel weniger Leute als in den zuweilen fast zu stark frequentierten Sektoren Sez Ner und Stein.
Re: Graubünden 25.1. - 2.2.21
Verfasst: 04.02.2021 - 14:37
von ski-chrigel
Auf dem aktuellen Pistenplan gibt es nur eine schwarze Piste am Piz Mundaun. Die andere wurde wohl ebenfalls wegrationalisiert. Und die 44 nach Triek war auch geschlossen. Am Schnee würde es ja nicht liegen. So bleibt wenig übrig...
Re: Graubünden 25.1. - 2.2.21
Verfasst: 04.02.2021 - 14:48
von intermezzo
Tatsächlich.
Tja, nachdem in den vergangenen Jahren noch zwei schwarze Pisten am Piz zumindest auf dem Skipanorama aufgeführt wurden, jedoch meist aber nur eine auch tatsächlich präpariert wurde, ist das ein neuerlicher Abbau. Leider keine Überraschung bei diesem Piz'schen Streichkonzert...
Hier noch ein Bild vom März 2018, als noch beide schwarzen Pisten (21 und 22) am Piz präpariert wurden:

Sollte eines Tages tatsächlich die ganze Achse Valata-Cuolm Sura-Piz Mundaun sowie Sasolas dichtgemacht werden, wird diese Destination leider für mich ihren Reiz endgültig verloren haben. Ich befürchte, ich werde das noch erleben.