Seite 3 von 6
Verfasst: 16.08.2004 - 20:03
von d-florian
jetzt gingen die bilder! dauerte allerdings immer noch recht lang bis alles da waren...
Verfasst: 19.08.2004 - 12:04
von toni
Die Seekarspitzbahn hat nicht nur neue Sesseln sondern auch teilweise neue Stützen. Die Höhen der Stützen wurden verändert und ein großteil hat nuche Stützenköpfe.
Bilder folgen!
Verfasst: 19.08.2004 - 20:36
von max
*freu* muss ich mir am wochenende unbedingt anschauen!
nächstes jahr wird übrigens am zehnerkar ein 25.000 m³ speicherteich gebaut, der durch schmelzwasser oder hinaufgepumptes wasser gefüllt wird. der standort ist neben der mittelstation wo bereits ein natürliches loch ist (im winter voll mit schnee)
Verfasst: 19.08.2004 - 20:46
von max
hier wird im sommer 2005 der neue speicherteich entstehen:
Verfasst: 20.08.2004 - 11:43
von Alpi
25 000 ist aber nicht so groß!
und was passiert dann mit der Piste?
Verfasst: 20.08.2004 - 19:49
von max
ich finde 25.000 genug, da dieser speicherteich ja auch nur fürs zehnerkargebiet verwendet wird.
mit der piste passiert im prinzip nicht viel, da der speicherteich ja neben der piste ist (man sieht die pistenmarkierung bei genauem hinschauen auf dem bild)
Verfasst: 20.08.2004 - 20:15
von max
hab noch was wichtiges vergessen (hoffentlich löse ich jetzt keine skiköcher-diskussion aus
):
das einzige, was mich an den fehlenden skiköchern bei der zehnerkarbahn stört, ist, dass das plexiglas zerkratzt wird. heuer kommt aber bei jeder kabine innen ein zusätzliches plexiglas (mit einer art reißverschluss) als schutz *freu*
Verfasst: 20.08.2004 - 20:33
von kaldini
Finde den Speicherteich auhc groß genug. Gibt ja genügend andere Speicherteiche dort.
Hmm, nun also Plexiglas von Innen. Naja, mit Skiköchern wär das nicht nötig gewesen! Und da es an der Talstation genügend Platz und Zeit zum Einsteigen hat wären Skiköcher auch gut gefüllt worden!
Verfasst: 20.08.2004 - 21:27
von mic
dass das plexiglas zerkratzt wird
...komisch, wer hätte das gedacht.
Aber Köscher werden keine nachgerüstet, solche Fehlentscheidungen werden vertreten bis zum bitteren Ende, kostet es was es wolle. 
hoffentlich löse ich jetzt keine skiköcher-diskussion aus
sorry
Verfasst: 21.08.2004 - 19:22
von max
dann darf ich aber auch was dazu sagen
genug zeit zum einsteigen wäre auch mit skiköcher, wenn sich die leute nicht so deppert anstellen würden ("warum sitzen denn da schon so viele leute drinnen, gerd-uwe? ist das keine 6er gondel? warten wir lieber bis wir alleine sind...)
ich bleib bei meinem standpunkt, skiköcherlose kabinen mit schutz-plexiglas find ich am besten
im moment fallen mir übrigens 7 speicherteiche ein: gamsleiten, kehrkopf, sonnenlift, hundskogel, plattenkar x2, schaidberg (+ die seen, die für die beschneiung vom seekarspitzgebiet verwendet werden)
Verfasst: 21.08.2004 - 20:46
von Seilbahnfreund
toni hat geschrieben:Die Seekarspitzbahn hat nicht nur neue Sesseln sondern auch teilweise neue Stützen. Die Höhen der Stützen wurden verändert und ein großteil hat nuche Stützenköpfe.
Bilder folgen!
Wie kommt´s??
Schneehöhe unterschätzt? Extreme Wetterverhältnisse die der Bahn zugesetzt haben?
Oder ist es die extrem gute Leitner-Qualität
Gruß Thomas
Verfasst: 22.08.2004 - 11:42
von Pisten Bully300W Polar
Das wird wohl an der extrem guten Leitner Qualität liegen.
War die Geschäftsführung wieder mal sparsam!
(zumindest bei den Pistenraupen triffts zu)
Verfasst: 22.08.2004 - 11:46
von jul
Seilbahnfreund hat geschrieben:
Schneehöhe unterschätzt? Extreme Wetterverhältnisse die der Bahn zugesetzt haben?
Oder ist es die extrem gute Leitner-Qualität
Nach 13 Jahren ist auch eine DM-Bahn schon ausgelutscht. Und die Bubbles werden von der Witterung in Mitleidenschaft gezogen, und auch das is bei DM so, wir hatten ja mal ein Bild von den KSB's auf der Gerlitzen im Forum, wo die Bubbles abmontiert werden mussten, weil sie durch die Sonneneinstrahlung ganz braun und undurchsichtbar wurden. Und diese Bahn ist von DM!
Verfasst: 22.08.2004 - 14:26
von Pisten Bully300W Polar
@ jul:
13 Jahre, da ist ein DM auch mitgenommen, ist schon richtig, aber den Leitner darfst du schon ein paar jahre vorher verschrotten!
Ich hab im grunde kein Problem mit Leitner, aber es ist so, Billigbauweise.
Und wenn eine Gesellschaft sparen will, baut man einen Billiglift. Das ist nicht nur bei den Liften so sondern auch bei beschneiungsanlagen, Pistenrraupen,...
Fazit: weniger Kosten bei der Anschaffung, aber, mehr Wartungs,-Reperatur,-kosten und zu guter Lezt keine all zulange Lebensdauer
Verfasst: 22.08.2004 - 15:58
von jul
Bei den Krings Bergbahnen ist es aber glaub ich nicht das Geld, das zu Leitner-Anlagen führt, denn das Geld fehlt denen bestimmt nicht.
Verfasst: 22.08.2004 - 16:26
von Alpi
Pisten Bully300W Polar hat geschrieben:
@ jul:
13 Jahre, da ist ein DM auch mitgenommen, ist schon richtig, aber den Leitner darfst du schon ein paar jahre vorher verschrotten!
Ich hab im grunde kein Problem mit Leitner, aber es ist so, Billigbauweise.
Und wenn eine Gesellschaft sparen will, baut man einen Billiglift. Das ist nicht nur bei den Liften so sondern auch bei beschneiungsanlagen, Pistenrraupen,...
Fazit: weniger Kosten bei der Anschaffung, aber, mehr Wartungs,-Reperatur,-kosten und zu guter Lezt keine all zulange Lebensdauer
Das stimmt so nicht ganz!
Sicher haben die Italiener eine andere Auffassung von Qualität, aber heute muß sich jede Firma bemühen sonst macht die Konkurenz das Geschäft.
Bei den meisten Firmen wird das Geld sowieso mit den Ersatzteilen verdient, ganz gleich ob Kässbohrer, Leitner oder DM.
Verfasst: 22.08.2004 - 20:31
von Alpi
Dann wurde einfach die Niederhalterstütze entfernt!
Wie geht sich das dann mit der Seillänge aus?
Verfasst: 22.08.2004 - 20:41
von max
die niederhalterstütze wurde entfernt und stütze 2+3 von bild 1 haben neue stützenköpfe bekommen (früher beide hochhalter, jetzt haben beide "kombibatterien").
was mit dem seil gemacht wurde weiß ich nicht. man sieht jedoch auf einem meiner bilder dass es ein wenig durchhängt.
Verfasst: 22.08.2004 - 20:53
von Alpi
Das wird sicher gespleißt, halt die Kamera bereit!
Verfasst: 22.08.2004 - 20:53
von kaldini
Der Umbau war gut! Der Bodenabstand an der weggebauten Stütze war zu niedrig, als Skifahrer hat man da immer den Kopf eingezogen bzw. die Ecke gemieden. Nun hat man dadurch wieder mehr Platz.
Naja, nach 13 Jahren kann es ja auch sein dass das Seil ersetzt werden musste und dann hat man halt alles auf einmal gemacht.
Die Bubbles hab ich übrigens gar nicht so schlecht in Erinnerung. Und schlecht fand ich sie auch nicht - ist halt der alte Standard gewesen. Aber heute hat mans mit Rucksack in Leitnerbahnen auch nicht besser und den Kopf kann man sich auch noch anhauen.
Und das mit dem Geld hab ich einfach überlesen.
Verfasst: 22.08.2004 - 21:20
von d-florian
das seil wird auf jednefall noch gekürzt wenn se das behalten wollen aber nach 13 jahren ist die wahrscheinlichkeit auch recht groß dass sed as einfach ersetzen! wäre ne erklärung warum das seil noch draufliegt, denn das neue seil wird mit dem alten seil aufgezogen!!! also pass auf was da weietr passiert und dann
Verfasst: 23.08.2004 - 14:16
von jul
Die Bilder gehen wieder mal ned
Verfasst: 01.09.2004 - 10:49
von Seilbahnjunkie
Muss jetzt auch mal in die Diskusion über die Leitner Sessel einsteigen.
Wer noch gut über die neuen Leitner Sessel redet is noch net mit dem 6er Bubble auf der Steinplatte gefahren. Da fallen bei jeder Stüzenüberfahrt die Hauben zu. das is einfach
Verfasst: 01.09.2004 - 13:18
von Af
Seilbahnjunkie hat geschrieben: Wer noch gut über die neuen Leitner Sessel redet is noch net mit dem 6er Bubble auf der Steinplatte gefahren. Da fallen bei jeder Stüzenüberfahrt die Hauben zu. das is einfach

Nunja. Ich bin eigentlich oft mit der Kapellenbahn gefahren, und mir ist nie die Abdeckung zugefallen.
Aber es gibt sowohl von Leitner als auch von DM schlechte Sessel.
Zurück zum Thema:
Ändert sich vielleicht an der Kapazität oder Geschwindigkeit der Bahn was, wenn das Tragseil verkürzt wird?
Evtl. werden ja weniger Sessel eingehängt.