Seite 3 von 4
Verfasst: 04.08.2007 - 21:12
von seilbahner
In der Fachsprache nennt man die Rollen Schlagrollen oder auch Schaltrollen.
Sind aber nicht in jedem Lan pflicht gewesen.
Es gibt auch Anlagen die die Bruchstäbe in den Seilfangschuhen oder dazwischen haben.
In der Schweiz ist es schon immer vorschrift soviel ich weiss, aber in Österreich erst seit 3 Jahren.
Verfasst: 04.08.2007 - 21:20
von Vadret
^^Danke für eure Erläuterungen! Jetzt ist`s klar.
(Das Foto ist übrigens die Stütze nr. 10 der 4KSB/B Lej da la Pêsch auf Corviglia-St. Moritz von LEITNER)
Verfasst: 04.08.2007 - 23:08
von Hägar
gelöscht
Verfasst: 04.08.2007 - 23:49
von GAG
Hägar hat geschrieben:Schaltrollen werden übrigens seit ca. einem Jahr bei uns nicht mehr verbaut.
Das Mehrgewicht wird nun auf der Bahnachsenseite in der 2er Wippe verbaut. Ein Radgrosser Teller, der meist auch die innere Seilführung darstellt.
"bei uns" ist wohl Leitner gemeint?
Doppelmayr baut jetzt glaube ich das dritte Jahr ohne Gewichtsrollen Rollenbatterien (CEN Rollenbatterie).
Die Funktionsweise ist aber etwa die gleiche wie oben beschrieben. Das zusätzliche Gewicht in der 2er Wippe ist gleichzeitig der Seileinweiser der Rollenbatterie.
Verfasst: 05.08.2007 - 00:32
von Hägar
gelöscht
Verfasst: 05.08.2007 - 08:40
von Theo
Mir wiegen die normalen Rollen beim wechseln schon genug, für die roten braucht man ja eiene Extraportion Doping um die heben zu können.
Verfasst: 05.08.2007 - 09:32
von Dachstein
Hab mal etwas Ordnung gemacht und den neuen Gewichtsrollentread mit dem schon vorhandenen, zugegebenermaßen etwas verstecken alten Tread zusammengelegt.
MFG Mod. Dachstein
Verfasst: 12.08.2007 - 08:59
von k2k
Zum Thema rote Rollen ein hochaktuelles Bild von einer Baustelle aus Frankreich (6KSB Roc des Trois Marches 2, Les Menuires, Leitner / Bild von RM.net). Vermag jemand zu sagen warum die vordere Rolle komplett rot lackiert ist?
Verfasst: 12.08.2007 - 13:17
von GMD
Damit sie wissen, was vorne und was hinten ist?
Verfasst: 12.08.2007 - 14:23
von TPD
Vor allem frage ich mich, ob diese Rolle schon in der Fabrik lackiert wurde, oder ob dies erst auf der Baustelle geschehen ist ?
Verfasst: 12.08.2007 - 15:41
von Wombat
Da man Aussen nichts sieht, liegt der Unterschied wohl an den inneren Werten. Ich tippe mal auf andere Lager und Kunststoff-Einlagen.
Verfasst: 12.08.2007 - 17:58
von seilbahner
Alles falsch,
Das ist die Einlaufrolle, die ist so gekennzeichnet, dass es keine Verwchslungen beim austauschen gibt, da die Einlaufrollen geprüfte Bordscheiben haben müssen.(Unfall Tröglbahn Doppelmayr Nassfeld damals).
Da es in letzter Zeit viele verwechslungen gab und anstelle von den Blau markierten Bordscheiben normale eingebaut wurden, hat man sich entschieden sie unverwechselbar zu machen.
ist aber noch in der Testphase obs was bringt.
Die Lager sind bei allen Rollen die selben. man versucht so wenig verschieden Lager bei einer Seilbahn zu verwenden wie es nur geht.
Verfasst: 13.08.2007 - 08:03
von PB_300_Polar
Die Frage kommt vielleicht etwas blöd,:
Für was sind die Einlaufrollen gut bzw. wo findet man diese bei einer Bahn?
und was sind Bordscheiben?
Danke schon mal
Verfasst: 13.08.2007 - 08:35
von seilbahner
Einlaufrollen nennt man in unserer Fachsprache die erste Rolle der Rollenbatterie auf die die klemme trifft, sowie die erste Rolle in der Station, wobei man bei der eher Einfahrtsbinder sagt.
Bordscheiben sind die Rollenborde an der Seite, die den Gummi halten.Also nicht die Felge, sondern die Stahlscheiben.
Da ist damals bei der Tröglbahn eine gebrochen und hat eine Katastrophe ausgelöst.
Verfasst: 13.08.2007 - 18:46
von PB_300_Polar
Ich danke !
Verfasst: 08.09.2007 - 13:38
von Seilbahnfachmann
seilbahner hat geschrieben:
Das ist die Einlaufrolle, die ist so gekennzeichnet, dass es keine Verwchslungen beim austauschen gibt, da die Einlaufrollen gepr�fte Bordscheiben haben m�ssen.
In welchem Land m�ssen die Einlaufrollen, die meiner Meinung nach Konstruktiv gleich sind wie die anderen Rollen eine Batterie, speziell gepr�fte Bordscheiben haben? Bei den roten spricht man ja von 80kg schweren Schalterrollen die ein Kippen der 2er Wippe bei Seilentgleisung zu Folge haben.
Verfasst: 08.09.2007 - 14:09
von seilbahner
Wie ich schon geschrieben habe,jetzt noch mal für die, die es nicht verstanden haben;
Die einlaufrollen haben andere Bordscheiben. Die sind extra Geprüft und aus einem hochwertigeren Material.
Das hat nichts mit den Rollenkörpern zu tun, sondern mit den Bordscheiben. Ich meinte die Bordscheiben und nicht die Rollen. Die Bordscheiben meinte ich.
Der Leitner verwendet das in allen Ländern der Welt. Bei DM wird es auch nicht anders sein, da es bei meiner Girak Anlage auch so ist.
Ich hoffe das ist jetzt Rübergekommen?
Verfasst: 08.09.2007 - 23:17
von Petz
Damit dann nicht sowas passiert....
Verfasst: 12.09.2007 - 22:55
von Seilbahnfachmann
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Verfasst: 13.09.2007 - 06:50
von seilbahner
Ja ich kann lesen.
Ich denke Du bist ein Seilbahnfachmann?
Dann müsstest Du das eigentlich wissen, oder?
Dutschland, Österreich, Italien sind die Länder in denen die Bordscheiben geprüft sein müssen.Das haben aber andere im Forum schon früher kapiert.
Verfasst: 15.09.2007 - 12:48
von GAG
seilbahner hat geschrieben:
Der Leitner verwendet das in allen Ländern der Welt. Bei DM wird es auch nicht anders sein, da es bei meiner Girak Anlage auch so ist.
Seit Doppelmayr eine "CEN Rollenbatterie" hat (seit ca. 3 Jahren), gibts weder eine Schaltrolle noch eine Einlaufrolle!
Doppelmayr verwendet bei sämtlichen Rollen geprüfte Bordscheiben, damit man keine spezielle Einlaufrolle mehr braucht!
Die Mehrkosten werden mit der Lagerhaltung, Verwechslungsrisiko teilweise sicher wett gemacht und in sachen Sicherheit sollte ja nicht gespart werden!
Verfasst: 15.09.2007 - 17:58
von seilbahner
Wie gesagt, ich bin jetzt von Leitner und Girak ausgegangen, da ich es bei DM nicht sicher weiss.
Ich will Dir natürlich nicht wiedersprechen, da ich bei DM kein fachmann bin.
Die frage hat sich ja auch auf die Rollen im Bild bezogen und das war eine Leitnerbatterie.
Übrigens gab es nach meinem Wissen bei keiner Leitneranlage diese von anderen herstellern bekannten Bordscheiben und Rollenkörperbrüche.
Bei den älteren Leitnerrollenkörpern war das ohnehin unmöglich, da der ganze Rollenkörper ein Teil war und es keine demontierbaren Bordscheiben gab.
Ich hatte bei meiner Girakanlage auch schon 2 gebrochene Rollenkörper wie auf dem oberen Bild zu sehen ist.
Re: Wozu rote Rollen?
Verfasst: 07.05.2008 - 20:18
von falk90
Ich hätte eine sehr große (Dringliche) Bitte zum Thema Seillageüberwachung:
Kann jemand bitte ein Bild von einem Seilfangschuh mit einem darin eingebauten Bruchstab posten.
Hab gar nicht gefunden. Danke im Voraus (PS: (OT) Weiß jemand wie hoch der Gesetzlich vorgegebene maximale Bodenabstand ist.?:)
Re: Wozu rote Rollen?
Verfasst: 07.05.2008 - 20:23
von seilbahner
Wo? In Österreich?
Re: Wozu rote Rollen?
Verfasst: 07.05.2008 - 20:31
von seilbahner
Hilft Dir das inzwischen?