Rettet die VR101!
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 680
- Registriert: 24.01.2003 - 15:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: neuenkirch
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
apropo kinder und familien, ich war das letzte wochenende auf dem hochstuckli mit meiner familie. meine tochter fand die bahn ganz lustig, ist zwar keine vr101 aber auch ein seitwärtssessellift (GMD). wir gingen extra wegen dieser seilbahn dorthin. wenn die neue bahn dort steht, ist das hochstuckli für mich gestorben.
diesen sommer kann man für 5.50sFr. retour noch ein letztes mal mit dieser einmaligen bahn fahren!
diesen sommer kann man für 5.50sFr. retour noch ein letztes mal mit dieser einmaligen bahn fahren!
- Migi
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1040
- Registriert: 10.10.2003 - 17:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Bergisch Gladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Jo, steht bei mir zwischen dem 7. und dem 23. August auf dem Plan.
http://www.bergbahnen.org - Die Seilbahnwebsite
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 196
- Registriert: 12.04.2004 - 11:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Langenthal
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Nein, Oliver Frank, beim Weissenstein brauchts keine Mindestzahl an Passagieren. Find ich auch komisch, dass sie nicht lief. Bei Schlechtwetter stellt sie den Betrieb zwar oft ein, aber dann muss es wirklich regnen und/oder windig sein. Keine Ahnung, was los war. Werd beim nächsten Besuch fragen. 17.6. sagtest Du?
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Sorry! 21.6. wars! (Montag)Päscu hat geschrieben:Nein, Oliver Frank, beim Weissenstein brauchts keine Mindestzahl an Passagieren. Find ich auch komisch, dass sie nicht lief. Bei Schlechtwetter stellt sie den Betrieb zwar oft ein, aber dann muss es wirklich regnen und/oder windig sein. Keine Ahnung, was los war. Werd beim nächsten Besuch fragen. 17.6. sagtest Du?
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ich habe aus Kandersteg eine Antwort erhalten.
Leider nagt die Zeit auch an unserem Oldtimer die immerhin 55 jährig ist. Die Sesselbahn wird voraussichtlich im Jahr 2008 umgebaut. Leider muss aus verständlichen Gründen eine total Sanierung vorgenommen werden.Die mechanischen Teile sind im laufe der Jahre so abgenützt worden, das eine sanfte Renovation nicht mehr in Betracht gekommen währe. Die Sessel mit den Schliessbügel wie bei uns sind nicht mehr in der Seilbahn Verordnung und darf bei einem Umbau nicht mehr eingesetzt werden. Leider gibt es auch die Orginalfirma Von Roll nicht mehr, so muss jedes Einzelteil speziell angefertigt werden, das sehr viel Zeit und zusätzlichen Kosten verbunden ist. So bleibt uns nicht anderes übrig als eine Transport Anlage die im heutigen Zeitpunkt erhältlich ist, zu projektieren. Als alter Von Roll Monteur schmerzt mich die Tatsachen genau gleich wie unsere treuen Gäste, aber ich glaube die Sicherheit und auch ein gesundes Unternehmen ist in Kandersteg genau so wichtig.
Ich hoffe dass Sie mit diesen Angaben doch auf ein gewisses Verständnis stossen, es würde uns freuen Sie auch nach einem Neubau bei uns begrüssen zu dürfen.
Hibernating
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Auch die Weissensteinbahn hat geantwortet.
Bitte entschuldigen Sie, dass wir Ihr Mail erst heute beantworten. Wir verstehen Ihre Argumente sehr gut, und möchten die Nostalgie-Bahn auch weiterführen können. Die Konzession läuft im Jahre 2009 aus. Wir sind daran, zu prüfen, welche Variation die beste ist. Meiner persönlichen Meinung nach betrachte ich eher eine neue Bahn als sinnvoll, da doch die alte Anlage bereits 1994 totalüberholt wurde. Eine Sanierung der alten Bahn, soweit dies vom Bundesamt für Verkehrbewilligt würde, ergäbe wahrscheinlich ein ewiges Flickwerk. Erste Priorität hat aber immer die Sicherheit der Passagiere. Wir hoffen, die finanziellen Mittel aufzubringen und Jahre 2009 eine neue oder eine neue alte Bahn eröffnen zu dürfen.
Hibernating
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
So langsam verliere ich die letzte Hoffnung was die VR101 angeht!
Schade! Denn es müsste funktionieren! Siehe Rüdesheim: Da gibts eine Kompletterneuerung der alten 2EUB. Totalneubau im historischen Stil (offene Kabinen) unter Verwendung der alten Stationen. Geht doch!
Bin mal gespannt ab Herbst wenn der Bau so richtig losgeht. Da werde ich ab und zu zur Baustelle fahren.
Schade! Denn es müsste funktionieren! Siehe Rüdesheim: Da gibts eine Kompletterneuerung der alten 2EUB. Totalneubau im historischen Stil (offene Kabinen) unter Verwendung der alten Stationen. Geht doch!
Bin mal gespannt ab Herbst wenn der Bau so richtig losgeht. Da werde ich ab und zu zur Baustelle fahren.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Der Sessellift Cardada-Cimetta ist eine "Kopie" einer Seitwärtssesselbahn von Carlevaro -SavioSchade! Denn es müsste funktionieren
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Jedenfalls schön, dass solche informativen und interessanten Antworten von beiden Betreibern übermittelt wurden - ich finde es immer erfreulich und überzeugend, wenn sich die Zeit genommen wird, so ausführlich zu antworten. Jedenfalls steht auch noch was fest: wie oben schon festgestellt wurde, scheint es wohl doch nicht - wie gerne behauptet - das Hauptinteresse eines jedes Betreibers zu sein, die neueste DM uni-g hinzustellen! Ein Blick für den historischen Wert dieser Anlage ist wohl doch nicht nur einigen "verrückten" Foren-Usern eigen....

- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Mit solchen Aussagen bin sogar ich einverstanden, deshalb melde ich mich wieder mal zu Wort bei diesem Thema. Zu oft wird die Situation ja vereneinfacht dargestellt - entweder die uralte Von Roll per Gesetz stehenlassen oder es kommt eine DM UNI-G mit 3000 P/H. Eine solche Behauptung kriegte ich auch schon serviert:wie oben schon festgestellt wurde, scheint es wohl doch nicht - wie gerne behauptet - das Hauptinteresse eines jedes Betreibers zu sein, die neueste DM uni-g hinzustellen!
Ich auch nichtIch kann z. B. nicht verstehen, warum man am Oeschinensee unbedingt eine 08/15 Uni-G EUB hinstellen muss.

Ja, es geht, und ich finde es gut so - die Bahn ist trotzdem neu, nach den jüngsten Normen gebaut und sieht nur 'alt' aus. Wieder mal ein Vergleich mit der Fliegerei, den ich bei solchen Diskussionen immer gerne verwende: falls jemand eine neue Propellermaschnine nach dem Vorbild der Ju-52 baut würde ich sehr gerne einen Panoramaflug mit ihr machen. Die originelle 'Tante Ju' Bj. 193x gehört aber ins Museum, nicht in die Luft!Totalneubau im historischen Stil (offene Kabinen) unter Verwendung der alten Stationen. Geht doch!
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ich weiss nicht so recht. Etwas neues, das aussieht wie etwas altes ist für mich eine Mogelpackung. Apropos Ju52: In der Schweiz fliegen noch drei Maschinen und das mit grossem Erfolg! Auch die Super Connie soll sehr gut gebucht sein. Man sieht: Nostalgie ist erfolgreich! Nur die Bergbahnen haben das scheinbar noch nicht erfasst.
Hibernating
- Kris
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1955
- Registriert: 23.02.2004 - 13:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 354 Mal
- Danksagung erhalten: 536 Mal
- Kontaktdaten:
Welches sind die teuren verschleissteile eine VR bahn sein eigentlich?
Jene teile, die bei einer neuen bahn weniger verschleissen, bzw. in massen gefertigt werden?
Die Rollen?
Jene teile, die bei einer neuen bahn weniger verschleissen, bzw. in massen gefertigt werden?
Die Rollen?
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Die Klemme könnte auch ein Verschleißteil sein.
Und diese Klemmenart wird ja nicht mehr hergestellt also müßte man die aufwendig wieder herstellen.
Und diese Klemmenart wird ja nicht mehr hergestellt also müßte man die aufwendig wieder herstellen.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Ja! Gerade die Klemme wurde mir in Rüdesheim als beispielhaftes Element erläutert, das kontinuierlich verschleisst, in dieser Form nicht mehr hergestellt wird und zurzeit teuer "aus dem Vollen geschnitzt" werden muss. Die Klemme ist einer der Gründe für den Totalneubau.Ram-Brand hat geschrieben:Die Klemme könnte auch ein Verschleißteil sein.
Und diese Klemmenart wird ja nicht mehr hergestellt also müßte man die aufwendig wieder herstellen.
Diese Aussage hat mir nicht der Betriebsleiter der 2EUB gemacht sondern der der DSB (aber in Bezug auf die 2EUB). Dennoch halte ich sie für glaubwürdig. Der DSB-Mensch hat auch angemerkt, dass die fixen Klemmen der Weigmann-DSB so robust sind (die übrigen Bauteile dieses Hardcore-Werke sowieso), dass ein Ersatz auf absehbare Zeit nicht erforderlich ist.
Die 2EUB in Rüdesheim zählt übrigens mit zum "Pflichtprogramm" für japanische Europa-Touristen - ähnlich wie Jungfraujoch und Eiffelturm. In Deutschland ist sie allerdings ausserhalb des Rheingaus weniger bekannt.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 547
- Registriert: 25.11.2002 - 12:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Zum Glück gibt es ja noch die vielen VR101s in der Slowakei und Tschechien. Obwohl, Jasna-Lukova wurde schon durch ne KSB ersetzt und Lukova-Chopok dümpelt als Ruine weiter vor sich hin. Kosodrevina-Chopokvon der anderen Seit eist ebenfalls nur noch Foto-Obkekt. Dort solls ja auch in den nächsten 2 Jahren eine EUB geben.
Die älteste Bahn dieses VR-Typs steht in Vratna (Baujahr 1949) und wurde leider Anfang des Jahres geschlossen. Dafür konnte man aber zu Silvester noch mal ordentlich fahren (gratis). Dann hätten wir noch die Bahn in 2 Sektionen auf die Schneekoppe, welche wie schon erwähnt, 2006 einer neuen EUB ersetzt werden soll. Dann gibt es noch eine ziemlich lange VR101 im Erzgebirge. Die ist aber noch super in Schuss, weil da nie einer hinfährt. (So kann man die Bahn auch schonen) Jedenfalls sind laut Betreiber keine Änderungen in naher Zukunft vorgesehen.
Ich tippe, dass dies die letzte "Überlebende" sein könnte.
Die älteste Bahn dieses VR-Typs steht in Vratna (Baujahr 1949) und wurde leider Anfang des Jahres geschlossen. Dafür konnte man aber zu Silvester noch mal ordentlich fahren (gratis). Dann hätten wir noch die Bahn in 2 Sektionen auf die Schneekoppe, welche wie schon erwähnt, 2006 einer neuen EUB ersetzt werden soll. Dann gibt es noch eine ziemlich lange VR101 im Erzgebirge. Die ist aber noch super in Schuss, weil da nie einer hinfährt. (So kann man die Bahn auch schonen) Jedenfalls sind laut Betreiber keine Änderungen in naher Zukunft vorgesehen.
Ich tippe, dass dies die letzte "Überlebende" sein könnte.
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Endlich haben auch die Braunwaldbahnen geantwortet.
Besten Dank für Ihr Mail vom 22. Juli. - die erste Ausgabe vom 22. Juni habe ich nicht erhalten.
Sie regen an, die alte Gumenbahn zu erhalten. Ja, diesen Gedanken haben wir auch schon intensiv behandelt.
Ein Nostalgie Schiff, eine Nostalgie Lok, ein Autooldtimer haben alle etwas gemeinsam. Es ist nur das Objekt selbst zu restaurieren - verkehrt wird auf dem aktuellen Trassee von heute (wobei natürlich ein See nicht der Neuzeit anzupassen ist....). Kostenaufwand und Risiko sind abschätzbar.
Anders bei einer Seilbahn. Eine Seilbahn ist ein Komplettsystem bestehend aus Antrieb, Stützen, Drahtseil, Fahrmittel und Stationsbauten. Sie kann / darf nur fahren, wenn alle Bestandteile des Elektromechanischen Teils den aktuellen Standards entsprechen. Das Seil wird periodisch erneuert (bei der Gumenbahn ist es heute 5-jährig), alle andern Teile stammen aber aus dem Jahre 1947. Die Auflagen des BAV sind deutlich strenger geworden.
Dadurch müsste die SB Gumen für 4 Mio erneuert werden, um im annähernd heutigen Look während rund 7 - 10 Jahren weiter verkehren zu können. Dabei wären u.a. einige Masten zu verlängern, resp. aufzustocken. Da dies technisch nicht machbar ist, müssten sie trotzdem neu gebaut werden. Dies damit der Seilauflagedruck auf den Rollen genügend stark ist, was heute an der untersten Sicherheitsgrenze liegt. Masten und Fahrmittel weisen Alterungserscheinungen auf - das Material aus den Endvierziger-Jahren ist nicht für die Ewigkeit bestimmt. Ein Neubau/Nachbau drängt sich auf.
Wenn die SB Gumen auch für diesen Betrag retrogefittet würde, wäre die Transportkapazität nicht höher als heute, dh. rund 380 Personen pro Stunde. Auch wenn wir mit der neuen Bahn nicht eine Hochleistungseinrichtung für über 2000 Personen pro Stunden bauen wollen, so muss diese sehr bescheidene Kapazität doch rund verdoppelt werden, um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden. Die Nostalgie-Sesselbahn braucht auch in jedem Fall mehr Personal für den Betrieb als eine moderne Gondelbahn.
Wenn Sie nun 4 Mio in ein Retrofit-Programm investieren und dies in 7-10 Jahren abschreiben, dann sind die Finanzierungskosten wesentlich höher als wenn Sie knapp 8 Mio in eine neue Bahn investieren und diese in 2530 Jahren abschreiben müssen. Die Gäste sind aber keinesfalls bereit, für eine Fahrt auf den Gumen plötzlich viel höhere Beträge zu bezahlen. Dies im Gegensatz zu einer Bahnfahrt im Nostalgie-Express.
Alles in allem - die Idee der Erhaltung der Nostalgie-Sesselbahn wird zwar von vielen begrüsst und hätte wirklich Charme, aber aus finanziellen Gründen ist dies für uns keinesfalls machbar. Auch glauben wir nicht, dass eine Sammlung soviel Geld zusammenbringen würde, um das Projekt zu rentabilisieren. Wir betreiben eben nicht die Dampferflotte der SGV oder der CGN.
Im übrigen haben die beiden andern von-roll-Sesselbahn-Betriebe in der Schweiz, Kandersteg-Oeschinensee und Weissenstein, je anfangs 90er Jahre nach 40 Betriebsjahren ein Retrofitprogramm durchgezogen. Beide Projekte sahen rund eine Mio an Investitionen vor - gekostet hat's bei beiden schlussendlich rund 2 Mio und glücklich sind sie dabei nicht geworden. Beide müssen bis 2007 / 2010 allerspätestens durch eine neue Bahn ersetzt werden. Sie betrachten die ins Retrofit eingesetzten Mittel als eine Falschinvestition und speziell die Weissensteinbahn kämpft wiederholt mit dem definitiven Aus......
Es tut mir leid, Ihnen keinen bessern Bericht geben zu können. Aber vorläufig können Sie noch bis im April 2005 mit der Gumenbahn das Nostalgie-Sesselbahn-Feeling geniessen.
Hibernating
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Wieder einmal eine erstaunliche und sehr informative Antwort. Ich bin begeistert - mit derartig präzisen Fakten belegt wirkt die Argumentation sehr überzeugend. An meiner Meinung änderst dies indes nicht viel: das es die wirtschaftliche Aufgabe des Staates und nicht einzelnder Unternehmen sein muss, Erhaltenswertes zu erhalten, ist unumstritten. Insofern bestätigt die Auskunft, dass eine Instandhaltung betriebswirtschaftlich nicht zu tragen wäre, nur die von vielen bereits geäußerte Vermutung. Nichtsdestotrotz stellt sich die Frage, ob nicht dennoch der Staat mehr Interesse auch für industrielle Denkmäler aufbringen sollte. Jedenfalls erfreut es mich, dass die Braunwalder Betriebsgesellschaft sich die Mühe gemacht hat, sich so eingehend mit der Anfrage zu beschäftigen.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 479
- Registriert: 11.09.2003 - 12:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ja, wenigstens hiess es nicht gleich, diese Spinner etc.
Aber 4.Millionen für 10 Jahre Betrieb???
Das kann ich mir nicht vorstellen. Wenn die Stützen erstmals modernisiert sind etc., dann sollte es doch wieder für einige Jahrzehnte halten, sonst liegt es nicht an der Bahn selber, sondern an der Wartung.
Und mehr Personalaufwand.
Lieber 4. Personen die arbeiten und viel Gäste, als 2. Personen die einfach rumstehen, weil die Gäste nicht mehr mit der Bahn fahren wollen.
Und dass die neue Bahn 2530 Jahre halten wird bezweifle ich stark.
Bei guter Wartung wird diese Sesselbahn noch 50 Jahre halten, aber ich kenne keine Gondelbahn, die immer noch im Originalzustang so lange fährt. Längerfristig würde doch die Sesselbahn besser rentieren.
Aber 4.Millionen für 10 Jahre Betrieb???
Das kann ich mir nicht vorstellen. Wenn die Stützen erstmals modernisiert sind etc., dann sollte es doch wieder für einige Jahrzehnte halten, sonst liegt es nicht an der Bahn selber, sondern an der Wartung.
Und mehr Personalaufwand.
Lieber 4. Personen die arbeiten und viel Gäste, als 2. Personen die einfach rumstehen, weil die Gäste nicht mehr mit der Bahn fahren wollen.
Und dass die neue Bahn 2530 Jahre halten wird bezweifle ich stark.
Bei guter Wartung wird diese Sesselbahn noch 50 Jahre halten, aber ich kenne keine Gondelbahn, die immer noch im Originalzustang so lange fährt. Längerfristig würde doch die Sesselbahn besser rentieren.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 680
- Registriert: 24.01.2003 - 15:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: neuenkirch
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal