Werbefrei im Januar 2024!

Historisches vom Kitzsteinhorn

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Theo »

Die beiden Sektionen der GBK1 mussten exakt gleich lang sein, da es für die ganze Anlage nur einen Antrieb gab.
Die hälfte der Fahrstrecke war dann halt beim Langwiedboden, also etwas unterhal der heutigen Station Langwiedboden.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.

Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Aber die neuen Bahnen hätte man doch auf der Breitriesenalpe beginnen bzw. enden lassen können?!
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Ich kenne das Gelände der Breitriesenalpe nicht, technisch hätte das aber durchaus möglich sein müssen, oder? Die Breitriesenalpe sieht man aber nicht zufällig vom Funitel oder der Panoramabahn aus?
Die 2. Sektion wäre dann richtig lang geworden und sehr früher Saisonstart bzw. spätes Saisonende wie beim Langwiedboden wäre nicht drin gewesen. Und wenn das dort runter sehr attraktive Skihänge wären, hätte man doch seitdem sicherlich eine Beschäftigungsanlage nach unten gebaut, oder?
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Ich denke, dass die Breitriesenalpe am vorletzten Bild meines Berichts zu erkennen ist.

Diese liegt auf etwa 1850 m, also etwa 150 m tiefer als der Langwiedboden. Sind ziemlich interessante Hänge eigentlich, da könnte man evtl. eine kurze DSB hinstellen? Das wär doch ideal!

Zumindest eines der beiden Zubringersysteme hätte man auf der Breitriesenalpe enden lassen können :roll:
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

lanschi hat geschrieben:Zumindest eines der beiden Zubringersysteme hätte man auf der Breitriesenalpe enden lassen können :roll:
Das hätte aber wohl nicht funktioniert, ausser man hätte die 8-EUB von Anfang an dort enden lassen, denn nachdem die Tunnelbahn verunglückte, wurde der Funitel gebaut und der wäre wenn er zur Breitriesenalpe gegangen wäre ne ganze Zeit unnütz gewesen.
Tiefschnee muss gewalzt sein
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Stimmt!! Da hast du Recht, an das hab ich noch gar nicht gedacht :oops:

Aber Panorama- und Langwiedbahn hätte man trotzdem an der Breitriesenalpe enden lassen können! :wink:
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Jens hat geschrieben: wurde der Funitel gebaut und der wäre wenn er zur Breitriesenalpe gegangen wäre ne ganze Zeit unnütz gewesen.
.. dann hätte man an der Breitriesenalpe halt die Mittelstation des Funitels gebaut und selbigen gleich bis Alpincenter raufgezogen ...

.. dann hätte man sich die Umsteigerei auch erstpart.

Aber auf uns hört ja mal wieder keiner :)

Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

starli hat geschrieben: .. dann hätte man an der Breitriesenalpe halt die Mittelstation des Funitels gebaut und selbigen gleich bis Alpincenter raufgezogen ...

.. dann hätte man sich die Umsteigerei auch erstpart.

Aber auf uns hört ja mal wieder keiner :)
Dazu sag ich einfach: Geld regiert nicht nur die Welt, sondern auch die Skigebiete.
Tiefschnee muss gewalzt sein
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Naja einen Vorteil hat dieses System schon: man kann z.B. im Winter nur den Funitel betreiben und die beiden 2. Sektionen, falls Abfahrt bis Langwied möglich, aber nicht zu viele Gäste.

Außerdem kann man dadurch die Revisionszeiten anders regeln... :roll:

@jens: Ich denke nicht, dass ein kürzerer Funitel, dafür aber längere 15EUB soviel teurer wären als die jetzigen Bahnen :wink:
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

@lansch: Das Thema Geld bezog sich ja auf einen Funitel mit Mittelstation bis hoch zum Alpincenter.
Tiefschnee muss gewalzt sein
flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von flo »

In einem älteren Buch, das bei uns im Keller rumsteht, bin ich auf die folgende historische Luftaufnahme vom Kitz gestoßen. Das Foto müsste zwischen '89 und '92 entstanden sein, da einerseits der Sonnenkar 2er schon mit drauf ist, aber andererseits die 4er Gratbahn noch fehlt.

Kurz zur Legende:
- rotes Kreuz: Lift existiert nicht mehr
- grüner Haken: Lift steht noch
- orange Linien: mittlerweile enstandene Neubauten - und das sind sehr viele!
- blaue Kästchen: Stationsbauten


Bild
Klick für Großansicht! Quelle: siehe Bild


Eine Version ohne Nachbearbeitungen
Zuletzt geändert von flo am 25.09.2007 - 13:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Warum hat man eigentlich den alten Schmiedinger durch den neuen Schmiedinger auf anderer Trasse plus den Kitz auf nahezu paralleler Kees-Trasse ersetzt? War doch früher irgendwie efizienter erschlossen, oder?

Warum heißt die neue Gratbahn "Gratbahn", obwohl sie weit unterhalb des Grates endet? Und warum endet sie unterhalb? War das da oben zu windanfällig (meine, das hätte ich mal gehört)?
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

@mic
Auf der zweiten Seite dieses Topics hast Du einige Bilder eingestellt. Wenn Du Lust hast, könntest Du die Links ja mal anpassen.
DANKE!!!
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓

Toaster
Massada (5m)
Beiträge: 27
Registriert: 10.09.2007 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Toaster »

hat wer Fotos vom Breitriesentunnel/der Abfahrt dahin bzw weiß einer wo das ungefähr ist?
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Chasseral hat geschrieben:Warum hat man eigentlich den alten Schmiedinger durch den neuen Schmiedinger auf anderer Trasse plus den Kitz auf nahezu paralleler Kees-Trasse ersetzt? War doch früher irgendwie efizienter erschlossen, oder?
Der Grund hierfür liegt in der Abschmelzung des Schmiedinger Keeses. In der unteren Hälfte würde der Lift heute nahezu komplett über Fels führen. Außerdem dürfte sich die Fließrichtung des Gletschers jetzt eher in Richtung der heutigen Liftachsen verändert haben.
Chasseral hat geschrieben:Warum heißt die neue Gratbahn "Gratbahn", obwohl sie weit unterhalb des Grates endet? Und warum endet sie unterhalb? War das da oben zu windanfällig (meine, das hätte ich mal gehört)?
Dafür kenne ich den Grund nicht ganz genau. Die alte Schmiedingergratbahn war ja ganz interessant, aber als Hauptzubringer zu den Gletscherliften im Herbst wäre die Bahn heute auch völlig ungeeignet - der Starthang von da oben runter braucht bestimmt an die 2 Meter Schnee. Ich glaube, dass letztendlich das der Grund für die heutige Trassenführung war - ob der Wind hierfür auch eine große Rolle gespielt hat, weiß ich leider auch nicht.

Das Bild ist in jedem Fall sehr eindruckvoll - es scheint so, als ob der Gletscher vor gut 20 Jahren auf jeden Fall noch bis auf eine Linie Gipfelbahn-Stütze/Maurer-Talstation gegangen ist.
Benutzeravatar
CV
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2664
Registriert: 19.01.2005 - 00:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Canazei / Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 237 Mal

Beitrag von CV »

lanschi hat geschrieben:
Chasseral hat geschrieben:Warum heißt die neue Gratbahn "Gratbahn", obwohl sie weit unterhalb des Grates endet? Und warum endet sie unterhalb? War das da oben zu windanfällig (meine, das hätte ich mal gehört)?
Dafür kenne ich den Grund nicht ganz genau. Die alte Schmiedingergratbahn war ja ganz interessant, aber als Hauptzubringer zu den Gletscherliften im Herbst wäre die Bahn heute auch völlig ungeeignet - der Starthang von da oben runter braucht bestimmt an die 2 Meter Schnee. Ich glaube, dass letztendlich das der Grund für die heutige Trassenführung war - ob der Wind hierfür auch eine große Rolle gespielt hat, weiß ich leider auch nicht.
hm, geht's bei der Namensgebung wirklich um den Schmiedinger Grat???

Warum heißt dann dieser mikrige SL am Alpincenter "Gratlift" (heißt er doch, oder?)

Vielleicht geht's um diesen Schuttrücken / die Uralt-Moräne (oder was auch immer), die die Sicht vom Alpincenter zum Gletscher verhindert?
... meine Spekulation ...
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life

As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

CV hat geschrieben:hm, geht's bei der Namensgebung wirklich um den Schmiedinger Grat???

Warum heißt dann dieser mikrige SL am Alpincenter "Gratlift" (heißt er doch, oder?)

Vielleicht geht's um diesen Schuttrücken / die Uralt-Moräne (oder was auch immer), die die Sicht vom Alpincenter zum Gletscher verhindert?
... meine Spekulation ...
Für die alte Bahn war in jedem Fall der Schmiedinger Grat (auf jedem sie ja geendet hatte) der Namensgeber. Bei der neuen Bahn weiß ich´s nicht, aber es gibt ja etliche Bahnen, die zwar den Namen eines Berges/Höhenrückens tragen, dort aber gar nicht raufführen (z.B. Rettenwandbahn, als welche die heutige Kristallbahn mal projektiert war - oder auch die neue Tristkogelbahn, die zwar auf dessen Hänge, nicht aber dessen Gipfel führen wird...).

Beide Bahnen gab´s übrigens anscheinend zumindest eine Saison gemeinsam - siehe Attachment, wurde auf Seite 2 von einem User gepostet - der Aktualität halber häng ich´s hier nochmals an.
Dateianhänge
Imag1037.jpg
Florian85
Massada (5m)
Beiträge: 23
Registriert: 19.12.2006 - 19:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ehekirchen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Florian85 »

Habt ihr noch ein paar alte Bilder vom Kitzsteinhorn. Bitte postet alles was ihr bekommen könnt bzw. was ihr habt. Ich bin ein großer Fan vom Kitzsteinhorn und suche schon seit langem alte Bilder. Aber leider ohne Erfolg. Mich interessiert das alte Alpincenter. Freue mich auf zahlreiche Antworten.
Benutzeravatar
Christoph Lütz
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1054
Registriert: 19.12.2005 - 10:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Beitrag von Christoph Lütz »

Hier ein Auszug aus einem Prospekt der Fa. Waagner-Biro zur GBK 1. Die Sektion 1 war als 4-Wagen-Pendelbahn konzipiert und hatte fix abgespannte Tragseile! Sektion 2 wurde 1981 erheblich ausgebaut auf 60er-Kabinen.
Dateianhänge
Technische Daten<br />Quelle: Prospekt Waagner-Biro
Technische Daten
Quelle: Prospekt Waagner-Biro
Sektion 1 (1964)<br />Quelle: Prospekt Waagner-Biro
Sektion 1 (1964)
Quelle: Prospekt Waagner-Biro
Technische Daten<br />Quelle: Prospekt Waagner-Biro
Technische Daten
Quelle: Prospekt Waagner-Biro
Sektion 2 nach Umbau auf 60er-Kabinen (1981)<br />Quelle: Prospekt Waagner-Biro
Sektion 2 nach Umbau auf 60er-Kabinen (1981)
Quelle: Prospekt Waagner-Biro
Umbau/Verstärkung/Erhöhung der großen Stütze in Sektion 2 (1981). Die braunen Teile waren neu.<br />Quelle: Prospekt Waagner-Biro
Umbau/Verstärkung/Erhöhung der großen Stütze in Sektion 2 (1981). Die braunen Teile waren neu.
Quelle: Prospekt Waagner-Biro

Florian85
Massada (5m)
Beiträge: 23
Registriert: 19.12.2006 - 19:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ehekirchen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Florian85 »

Cool Danke. Ich würde mich sehr über weitere Posts von Gebäuden usw. freuen. Danke schonmal.
Ist schon aufregend mit welcher Technik damals gearbeitet wurde.
Florian85
Massada (5m)
Beiträge: 23
Registriert: 19.12.2006 - 19:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ehekirchen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Florian85 »

Habts denn garnix mehr?
andyman1609
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 888
Registriert: 20.05.2007 - 21:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Beitrag von andyman1609 »

Da der ehemalige Gletscherstand des Schmiedinger Kees ja leider auch irgendwie zum Historischen zu zählen ist, stelle ich das gefundene mal hier rein.

1.) Bild des ehemaligen und derzeitigen Gletscherstandes des Schmiedinger Kees. Leider ist keine Jahresangabe dabei, der ehemalige Gletscher sieht jedenfalls ziemlich mächtig aus im Vergleich zu jetzt. -> Link.

2.) Ist in einem Artikel Namens "K. u. K Gletscherschilauf" herausgegeben von den Salzburger Alpenvereinsnachrichten von einem Gletscherstand die Rede, der etwa 1915 um mindestens 100 Hm weiter nach unten reichte als im Jahre 2000. -> Link (PDF, 2.6 MB, ab Seite 6).

mfg Andi
Benutzeravatar
Space1978
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 477
Registriert: 10.04.2006 - 14:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 5084 Großgmain bei Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Beitrag von Space1978 »

Kitzsteinhorn im Winter 1975
Sehr gut erkennt man dabei das Niveau des Gletschers, und den Übergang vom Maurergletscher zum Schmiedinger Kees.
Dateianhänge
Kitzsteinhorn 1975.JPG
Snowboarden im Hochsommer ist genial!!
Benutzeravatar
lolli
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 256
Registriert: 30.12.2007 - 17:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 83451 Piding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Beitrag von lolli »

Ich bin mir zwar sicher, dass diese Frage im Forum schon mehrfach beantwortet ist,aber ich habe keine Antwort gefunden. Deshalb nocheinmal: Die 2. Sektion der Kitz PB wird Heute für Material benutz, ABER die steht doch heute mitten im nichts. früher gab es ja einen Zugang von der Standseilbhn. diese ist aber doch vollkommen ausgebrannt. wie geht das?????
2. Frage Hier ist ein bild der kabine der 2. sektion .. die heute aber doch ganz anders aus I-wie älter oder?

hoffe auf eine baldige Antwort


danke lolli

P.S. besteht noch interesse nach alten Bildern, Hätte noch gründungsbilder und alte Pistenpläne!!
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Beitrag von lanschi »

Die Talstation der ehem. GBK II hat eine Stütze der Panoramabahn auf dem Dach, und mit dieser erfolgt auch eine etwaige Materialzuführung aus dem Tal. Die Panoramabahn hat auch ein eigenes Transportgehänge, das - glaube ich - bis zu 4 Tonnen Last aufnehmen kann. Darüber findest du aber - bei entsprechender Suche - etliche detaillierte Infos bei uns im Forum.

Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“