Seite 3 von 8

Re: Elferlift Neustift

Verfasst: 04.05.2007 - 20:46
von Petz
schifreak hat geschrieben:Was mich wundert, die Talstation schaut Neu aus, und die erste Stütze auch-- dann folgen historische Teile...
Schaut für mich auf den Bildern so aus als wurde der alte Lift verkürzt und dann klarerweise mit neuer Tst. und erstem Niederhalter versehen denn in meiner Erinnerung startete der eigentlich mal vom Talboden aus.

Elferlift

Verfasst: 04.05.2007 - 22:59
von schifreak
Meinst Du, die haben den Lift nach rechts versetzt mit den uralten Stützen ? Schaut so aus, als ob hinter der Talstation n dichter Wald wär.
Und anstelle der ESU war glaub ich mal n Doppelsessellift.

Verfasst: 04.05.2007 - 23:02
von Dachstein
Meines Wissens standen da mal 2 parallele Bahnen: eine DSB vom Tal hinauf und oben der ESL, der etwa bei der Hälfte der DSB begann. Irgendwo müsste sogar im Forum ein alter Panoplan herumgeistern, finde ihn aber leider nicht.

MFG Dachstein

Verfasst: 05.05.2007 - 07:32
von Petz
Vergrößerter Ausschnitt aus Berann Panorama von 1970, da gibts nur einen langen Elferlift.
Wen die Seite interessiert - der Link war schon paarmal gepostet -
www.berann.com

Verfasst: 23.05.2007 - 15:45
von oli
Dachstein hat geschrieben:Irgendwo müsste sogar im Forum ein alter Panoplan herumgeistern, finde ihn aber leider nicht.
Meinst Du den....

Verfasst: 24.05.2007 - 06:45
von one_only80
früher allerdings war der esl vom tal herauf und keine dsb - dann wurde der esl auf die heutige länge geschrumpft und die dsb gebaut

Verfasst: 24.05.2007 - 09:09
von Chasseral
Das scheint übrigens ein nicht ganz seltens Phänomen zu sein, dass man Lifte, die ehemals bis in den Talboden runter gingen, unten kürzt und die Talstation nach oben verlegt.

Beispiele:
- Elfer
- Brauneck
- Imberg

Gibts weitere?

Was sind die Gründe dafür? Ist der Talbereich von den Bodenpreisen her zu kostbar für Seilbahnen und Pisten? Ist es zu wenig schneesicher? Ist es zu flach? Sind die Parkmöglichkeiten weiter oben besser?

Verfasst: 24.05.2007 - 12:14
von one_only80
das ist deswegen weil die neuere dsb keine mittelstation hatte und man trotzdem auch in schneeärmeren wintern die abfahrt zumindest für einen teil garantieren wollte könnte ich mir vorstellen. der elfer hat ja nicht allzu viele abfahrten

Verfasst: 28.10.2007 - 15:53
von k2k
Aus Walter Pause, Wandern bergab (1977) ein Bild vom Schaufelferner. Danke an Emilius3557 für den Scan.
Zum Vergrößern bitte anklicken.

Bild

Verfasst: 28.10.2007 - 16:58
von flo
Interessante Aufnahme! Man sieht zwar einen Eisgratschlepper aber von der Eisgratbahn an sich ist keine Spur... Musste man damals tatsächlich zu Fuß von der Mittelstation zum Gamsgarten gehen?

Verfasst: 28.10.2007 - 17:10
von BlauschneeSäntisälbler
Der gut 1 - 1,5 Std Marsch war nicht witzig (war damals um die 10 Jahre alt und mein Bruder noch jünger..) und oben angekommen wunderte man sich wieviel Leute an dem langen Eisjochschlepper anstanden [deswegen sind auch viel an der Liftstrecke hochgelaufen]... Septembertraining war damals Pflicht für unsere Rennmannschaft!!!

Verfasst: 30.10.2007 - 14:39
von Emilius3557
Man sieht zwar einen Eisgratschlepper aber von der Eisgratbahn an sich ist keine Spur...
Also zumindest ich sehe ganz deutlich das kreisrunde Eisgrat-Restaurant. Oder bilde ich mir das nur ein. Stützen sehe ich tatsächlich keine, es sind ja auch nicht so viele.
Musste man damals tatsächlich zu Fuß von der Mittelstation zum Gamsgarten gehen?
Das kann ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen. Hat jemand die Eröffnungsdaten beider Bahnen/Lifte parat?

Verfasst: 30.10.2007 - 18:10
von oli
So steht es auf der Internetseite der Stubaier Gletscherbahnen (Einige nette historische Bilder werden da auch gezeigt.)
29.10.1972: Eröffnung der Stubaier Gletscherstraße.
16.10.1973: Eröffnung der Gondelbahn Eisgrat.
Leider kann ich nicht finden, wann der SL Eisjoch 1 in Betrieb genommen wurde.
Wenn man den Erinnerungen von Blauschneesäntisälpler Glauben schenken mag (und daran will ich gar nicht zweifeln), dann muss die Inbetriebnahme irgendwann zwischen dem Herbst 1972 und Herbst 1973 gewesen sein. Denn nur da konnte man die Mutterbergalm mit dem Auto erreichen ohne das die Eisgratbahn vollendet war.

Eines mach mich aber noch stutzig:
Wieso baut man einen Schlepplift in einer Gletscherregion mit hohem Aufwand, wenn man genau weiß, dass ein Jahr später eine Seilbahn zur Transportunterstützung in Betrieb genommen wird.

Aber ich bin mir sicher, auch auf diese Frage wird es hier eine Antwort geben.

Noch was: Blauschnee..... müßte damals erst 8 Jahre alt gewesen sein, oder mache ich einen Rechenfehler?

Verfasst: 30.10.2007 - 18:45
von Emilius3557
Danke Oli für den Link, dort steht es ja:

1. Juni 1974: Eröffnung SL Eisjoch I

Die Eisgratbahn wurde aber bereits im Oktober 1973 eröffnet.

Verfasst: 30.10.2007 - 19:11
von oli
Emilius3557 hat geschrieben:1. Juni 1974: Eröffnung SL Eisjoch I
Dank zurück, denn das hatte ich unter dem Hinweis auf die Eröffnung des Restaurants Eisgrat doch glatt überlesen.

Trotzdem macht das doch irgendwie noch keinen Sinn.
Ok - die Chronologie der Gletscherbahnen schon. Aber in diesem Zusammenhang dann leider die Auskunft von Blauschnee.... nicht, dass er mal zum heutigen Gamsgarten (ehemals Talstation des SL Eisjoch 1) gelaufen sein will.

Irgendwie hab ich da was im Hinterkopf. Könnte es sein, dass man zunächst die Eisgratbahn Sektion 1 gebaut hat und die Sektion 2 dann erst ein wenig später?
Trotzdem bliebe die Frage, warum man dann schon den Schlepper da oben gebaut hat.

Blauschnee.... könnte hier sicher noch mal helfen. Wenn er damals schon dort oben Ski gefahren ist, dann weiß er bestimmt noch mehr. Oder seine Eltern, oder oder oder....

Verfasst: 30.10.2007 - 19:37
von oli
Strike - bin doch noch fündig geworden. Und zwar.... in unserem Wiki.

Da steht unter Bemerkungen ganz unten:
Stubai: Eröffnung 6ZUB Eisgrat II, Hochwinter 1974, also erst 1974 Sommerski möglich.
Bedeutet also im Klartext:
- 16.10.1973: Eröffnung der Gondelbahn Eisgrat. (Sektion 1)
- 1. Juni 1974: Eröffnung SL Eisjoch 1 und Eröffnung Rest. Eisgrat
- erst ein halbes Jahr später: Eröffnung Eisgrat (Sektion 2)

Das habe ich nicht gewußt und ich finde es hochspannend.

Oben gestellte Fragen bleiben offen:
1. Warum/Wie wird der Lift ohne Materialseilbahn gebaut?
2. Warum eröffnet man ein Restaurant auf 3000m zu dem es gar keine Seilbahn gibt
3. Was kann Blauschnee.... noch berichten?

Oder stimmt doch noch was nicht?

Verfasst: 31.10.2007 - 13:10
von Emilius3557
Stubai: Eröffnung 6ZUB Eisgrat II, Hochwinter 1974, also erst 1974 Sommerski möglich.

Bedeutet also im Klartext:
- 16.10.1973: Eröffnung der Gondelbahn Eisgrat. (Sektion 1)
- 1. Juni 1974: Eröffnung SL Eisjoch 1 und Eröffnung Rest. Eisgrat
- erst ein halbes Jahr später: Eröffnung Eisgrat (Sektion 2)
Also ich interpretiere das folgendermaßen:
Hochwinter 1974 bedeutet für mich Januar/Februar 1974.

Vielleicht kann man ja einmal bei den Gletscherbahnen nachfragen?

Verfasst: 31.10.2007 - 14:45
von oli
Emilius3557 hat geschrieben:Vielleicht kann man ja einmal bei den Gletscherbahnen nachfragen?
OK - ich übernehmen und schreib mal ne Mail.

Verfasst: 01.11.2007 - 09:48
von oli
Ich suche jetzt schon einige Zeit im Internet nach weiteren Informationen. Und wo werde ich dann mittels google fündig? Im Alpinforum!!!

Schon vor mehr als zwei Jahren hatte Bogner ein Topic eröffnet:Stubaier Gletscher, ehemlige Ausbaupläne

Hier einige Auszüge:
Bogner hat geschrieben:Zu Liftanlagen wird nur allgemein was gesagt:
Weiterführung der Gondelbahn bis zum Westgrat der Schaufelspitze, und mehrere Sessel- und Schlepplifte.
Und, schon mal an andere Stelle im Forum geschrieben: Die Gondel bis zur Dresdner Hütte war im Mai 1973 fertig, auch der Eisjochschlepper vom Gamsgarten aus, die 2.Sektion der Gondel wurde erst im Dezember eröffnet! D.h. von Mai-Dez. musste man von der Dresnder Hütte zum Schlepplift hochlaufen (oder vielleicht gab´s auch einen Pistenbully Shuttle Service).
Downhill hat geschrieben:Jup, das ist bekannt. Mein Vater war damals an Pfingsten dort oben und ist wohl bei einer Affenhitze mit Skiausrüstung etc. dort hochgestiegen...
Bin mal gespannt, ob die Gletscherbahnen das so genau recherchieren können. Mail ist auf jeden Fall raus.

Verfasst: 01.11.2007 - 12:11
von BlauschneeSäntisälbler
Ich weiß nicht ab wann die Gondelbahn ging. Wir übernachteten auf der Hütte an der Mittelstation und liefen hoch...weiß nur noch daß wir damals sehr überrascht waren (mein Bruder und ich) das wir zum Lift laufen mußten... ob Dad noch Bilder hat...irgendwann werde ich mal die Alben durchstöbern (Das mit dem Rechenfehler kann gut sein... kann mich kaum an meine Frühzeit erinnern :wink: )

Verfasst: 01.11.2007 - 18:52
von oli
BlauschneeSäntisälbler hat geschrieben:... ob Dad noch Bilder hat...irgendwann werde ich mal die Alben durchstöbern...
Das wär natürlich der Hammer. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du bei der Auflösung dieses Kapitels helfen könntest.

Der beschriebene Fußmarsch von der Dresdner Hütte zum Gamsgarten ist wirklich nicht ohne. Einenn Shuttle-Service, wie hier schon angesprochen, dürfte es wohl nicht gegeben haben. Wenn die Fakten hier richtig zusammengetragen wurden, gab es diese "Privisorium" nur während der Sommermonate 1973. Schon damals war der Bereicht rund um den Gamsgarten ganz sicher Eisfrei (vgl. Bildmaterial von Walter Pause), sodass die Pistenraupen hier ganz sicher nicht gefahren sind.
Von daher war dieser Fußmarsch mit Gepäck (Ski/Schuhe/Verpflegung) sicher ordentliche Leistung.
Unsere 3A-Pioniere werden das sicher bestätigen können! ;-)

Verfasst: 11.04.2008 - 18:06
von jefflifts
Hi Leute, hab noch Bilder von 1990 gefunden:
Bild
alte 2. Sektion der Eisgratbahn

Bild
Bergstation Rotadlbahn

Bild
Eisgrat mit Sommerski! Gebiet (nur wo soll man da faren? in dem Matsch?)

Bild
blick richtung Mittelstation, wer genau hinsieht, seht die Bödelehütte und den SL Fernau

Bild
Kabiene Eisgratbahn

Bild
dort steht jetzt die Bergstation der Eisjochbahn

Bild
Eisjochferner

Bild

Bild
müsste die Bergstation von einem der alten Eisjoch SL´s sein

Bild
Irgrendwo bei der Jochdohle

Bild

Bild
Jochdohle

Bild
blick zum Fernau rüber

Bild
zu guter letzt noch ein Bild vom alten 11er 2er

Re: Historisches Stubaital

Verfasst: 17.08.2008 - 16:32
von Space1978
Sommerski auf dem Schaufelferner mit dem Eisjochlift aus dem Jahr 1975!
Hier kann man sehr schön erkennen, welches Flair damals dort herrrschte, als das ganze Gebiet noch unverbaut war...
Heutzutage sieht das Gebiet wie vergewaltigt aus. Schade darum :cry:

P.S. ich zitiere noch weiter:

Daß der lange Zeit einzige Schlepplift in der Hochlage im späten Frühjahr den Ansturm nicht bewältigen konnte, ist bekannt.
Deshalb hat man Ende 1975 zwei weitere Schlepplifte auf den Fernauferner montiert. Daß das Restaurant an der Bergstation der Eisgratbahn zwischen 12 und 14 Uhr hinten und vorne zu klein ist war ärgerlich. Daß der Boden im Restaurant 1975 einen halben!!! Meter tiefer lag als nach dem Bau, ist auf die Unzuverlässigkeit des Gletschers als Unterbau zurückzuführen...

---> wg. der Fernaulifte möchte ich gerne wissen, wie die das mit dem Sommerski bewerkstelligt haben, obwohl der Fernauferner nie ganz bis zur Dresdner-Hütte reichte????

Re: Historisches Stubaital

Verfasst: 17.08.2008 - 16:48
von oli
Ich weiß ja nicht woher Du dieses Zitat hast...
Space1978 hat geschrieben:Deshalb hat man Ende 1975 zwei weitere Schlepplifte auf den Fernauferner montiert.
... ich bin mir aber fast sicher, dass es sich um einen Fehler handelt. Auf dem Fernauferner haben nie 3 Schlepplifte gestanden. Wo auch? Es muss sich um den Eisjochferner handeln, denn dort hat man Mitte der 70er die Kapazität mit den beiden zusätzlichen Schleppliften erweitert ehe dann Fernau-, Gaiskar und letztendlich der Daunferner erschlossen wurden.

Re: Historisches Stubaital

Verfasst: 17.08.2008 - 17:12
von Space1978
Bei dem Bild handelt es sich eh nur um den Eisjochlift. Ich habe mich bißchen unverschändlich ausgedrückt. Sorry.. Ich meinte ja nur das danach die beiden Fernaulifte folgten...