Seite 3 von 10
Verfasst: 07.03.2003 - 16:56
von snowboardfreak
also ich weiß das man den winkel von nem hang so vorstellt, dass wenn man daraus ein dreieck macht und einen meter in den berg rein ein meter den berg hoch und da die verbindung gibt die grad anzahl und 100& sind 45 ° oder lieg ich da falsch?
Verfasst: 07.03.2003 - 17:05
von starli
so ist auch meine Info.. nur wenn man das am Geodreieck dahiem anschaut, kommen einem 45 Grad immer so wenig vor und auf der skipiste stirbst halb vor angst oder so :)
Verfasst: 07.03.2003 - 20:55
von snowboardfreak
hm das is es auch ich weiß ned wie steil pisten sind aber ich glaub wenn sie so steil sind das ich beim kurven machen so viel speed bekomme das ich 30m zurücklege dann is es viel also ich mein im powder in solchen situationen spring ich lieber um die kurven
Verfasst: 07.03.2003 - 21:46
von F. Feser
lol du brettersch ja eh durch jeden steilhang ohne rücksicht auf verluste (ich sag nur skiroute ... war das geil!!)
ICH MUSS NACH BRAND +lol+
Verfasst: 07.03.2003 - 23:02
von snowboardfreak
warum nach brand? wegen der Steile ? hm das wär ne piste weitergewesen aber auch ins Lorenzital runter also die steile was ich mein
Verfasst: 08.03.2003 - 00:40
von Chaot
starli hat geschrieben:not really .. diagonal wären 100% .. aber so steil darf ja lt. MM kein Lift sein ..
53% wären dann vermutlich knapp 24 Grad ?!
Häh, ich geh immer der Anahme das 100 % 90 Grad sind und glaub doch das es so ist. Ich mein, dann wären 53 Prozent ja gar nix, 24 Grad, der Lift is auf jeden Fall steiler an der Stelle
Verfasst: 08.03.2003 - 19:28
von Raph
nein. hundertprozentig sind 100% Steigung 45°
Verfasst: 08.03.2003 - 20:32
von snowboardfreak
also hatte ich doch recht, dann müsste eine senkrechte wand 200% sein
Verfasst: 09.03.2003 - 12:00
von TPD
Auf folgender Website kann man Grad in Prozent umrechnen (oder umgekehrt):
http://www.b-stroessner.de/pro-grad.html
Man merke:
0.6° = 1%
1° = 1.7 %
45° = 100%
63.4° = 200 %
90° = unendlich
Verfasst: 09.03.2003 - 13:59
von k2k
Man kann's auch mit der Tangens-Funktion des Taschenrechners ausrechnen: tan 45° = 1, also 100%.
Verfasst: 09.03.2003 - 18:46
von starli
He, super Tip mit dem Tangens, endlich mal eine Alltagsanwendung für diese Taste am Taschenrechner :)
Verfasst: 09.03.2003 - 22:52
von powerskier
Alpenkoenig hat geschrieben:
Steil in Erinnerung habe ich noch den Kurvenschlepplift vom Wagrainerhaus zum Saukarkopf in der Sportwelt Amade. (ist jetzt eine langsame kuppelbare 4er Sesselbahn mit Hauben)
Noch um einiges steiler war der Zubringerschlepplift vom Wagrainerhaus rauf aufs Griesenkar. Der ging direkt an einem Steilhang mitten durchs wilde Gelände. Die Stützen stehen teilweise bis heute noch, den Lift gibts aber seit über 10 Jahren nicht mehr, stattdessen wurde eine kurze Pendelbahn errichtet.
Verfasst: 10.03.2003 - 18:33
von Wolperdinger
Den meinte ich doch
Sind das schon 10 Jahre??
Verfasst: 10.03.2003 - 20:32
von powerskier
Wolperdinger hat geschrieben:
Den meinte ich doch

Sind das schon 10 Jahre??
Der, den ich meine war weder Kurvenlift, noch wurde er von einem 4er-Bubble ersetzt. An dieser Stelle befindet sich heute kein Lift mehr, als Zubringer dient jetzt die kurze Pendelbahn, die etwas weiter links zur Bergstation der Papageno-Gondel führt.
Den Kurvenschlepplift, den du meinst gab es noch länger, ich glaub bis 1996. Der wurde durch den 4er-Bubble ersetzt, war auch sehr steil und nur für geübte Schifahrer gestattet.
Verfasst: 10.03.2003 - 20:51
von Wolperdinger
Ich meine auch den vorher schon kurz angesprochenen Mulden-Schlepper der sehr steil und kurz war. Dieser war wohl zu Anfangstagen der Skischaukel Flachau-Wagrain die einzigste Verbindung nach Flachau. Irgendwann wurde dann zur bestehenden Einer-Sesselbahn ein paralleler Doppelsessellift gebaut der ganz nach oben führte. Heutzutage fährt hier die 12EUB "Flying Mozart".
Der Saukarkopflift wurde im Zuge der Modernisierung des Gebietes nun durch die kuppelbare Sesselbahn ersetzt, gleichzietig entstand die Pendelbahn und seitdem ist auch der Muldenlift nicht mehr in Betrieb
Mulden und Kogelalm
Verfasst: 10.03.2003 - 21:24
von schifreak
nur zur Info, der Muldenlift war der Saukarkopflift, der andere steile war der Kogelalmlift, aber ich denk mal daß das noch keine zehn Jahre her is vielleicht grad mal 5 ? ich werd mal nachforschen-
Nochmal wagrain
Verfasst: 10.03.2003 - 21:38
von schifreak
also ich hab nachgschaut, 1996 standen beide noch,möglicherweise war das das letzte jahr(hab nämlich einen Videofilm von der 3 Tälerschaukel,da is der Muldenlift noch droben)- übrigens,der dieselantrieb vom Kogelalmlift stand letztes jahr noch da- ehemalige talstation = heute Wirtschaft (Jausenstation)
Verfasst: 11.03.2003 - 12:20
von Wolperdinger
Aha, das kann gut sein!! Finde es trotzdem irgendwie schade. Die neue Pendelbahn und die 4KSB haben den urtümlichen Charakter des Gebietes enorm verändert - naja so ist es eben...
Re: Nochmal wagrain
Verfasst: 11.03.2003 - 17:09
von Gast
schifreak hat geschrieben:also ich hab nachgschaut, 1996 standen beide noch,möglicherweise war das das letzte jahr(hab nämlich einen Videofilm von der 3 Tälerschaukel,da is der Muldenlift noch droben)- übrigens,der dieselantrieb vom Kogelalmlift stand letztes jahr noch da- ehemalige talstation = heute Wirtschaft (Jausenstation)
Auch die Stützen des Kogelalmliftes standen (zumindest teilweise) noch vor einem Jahr. Btw.: Ich bilde mir ein, dass es den Muldenlift auch noch gemeinsam mit der PB gegeben hat. Es kann also sein, dass die PB 1996, der 4Bubble 1997 errichtet wurden.
Des weiteren gab es in Wagrain früher anstelle der Sektion I der Papageno-Gondel einen langen Schlepplift vom Tal aus, von dem die Bergstation mitsamt oberster Stütze noch immer sichtbar sind. In Wagrain hat mans scheinbar nicht so mit dem wegräumen alter Liftanlagen.
Verfasst: 11.03.2003 - 18:47
von Wolperdinger
@anonymous:
Die von Dir oben angesprochene Papageno-Bahn steht jedoch in Filzmoos(6EUB) und führt auf einen Bergrücken namens Roßbrand. In Wagrain befördert die12EUB "Flying Mozart" die Skifahrer gen Berg. Früher gab es den Egg-Schlepplift und die DSB "Kirchboden" die ebenfalls beide bis zur Mittelstation führten. Die DSB wurde komplett abgebaut, der Egg-Schlepplift stand noch sehr lange ohne Bügel - vielleicht auch heute noch!!
Verfasst: 11.03.2003 - 19:13
von Wolperdinger
Sorry, der Schlepper hieß nicht Egg-Schlepper (das ist ein Übungs-Schlepplift weiter unten Richtung Tal) sondern "Widmoos-Schlepplift".
Wagrain
Verfasst: 11.03.2003 - 21:13
von schifreak
Also.ich meine daß die beiden anlagen Kogl-und 4er Bubble gemeinsam umgebaut wurden- aber muß gestehn,daß ich zwischen 1996 und 2002 nicht mehr in wagrain war, d.h.ich bin mit beiden anlagen letztes Jahr das erste mal gefahrn- die Dsb kirchboden und den Widmoos schl hab ich auch noch in Erinnerung, der Kirchboden war furchbar langweilig
Übrigens, kennt noch jemand den Kurvenlift in Flachau der vor dem 4 er Sbk.Kesselboden die schifahrer nach wagrain brachte ?
Verfasst: 11.03.2003 - 21:17
von powerskier
Wolperdinger hat geschrieben:@anonymous:
Die von Dir oben angesprochene Papageno-Bahn steht jedoch in Filzmoos(6EUB) und führt auf einen Bergrücken namens Roßbrand.
Hoppla! Hab ich verwechselt, natürlich meine ich Flying Mozart. Aber Papageno und Mozart passen ja irgendwie zusammen.
Verfasst: 11.03.2003 - 21:24
von powerskier
@ Wolperdinger
Vom Schlepper kenn ich nur die Bergstations-Ruine. Die DSB stand ebenfalls lange ohne Sessel herum, zumindest vor 2 Jahren wars noch so. In den ersten Jahren in denen es die Gondel gab war sie auch noch in Betrieb. Eigentlich schade, dass man die abgebaut hat. Wenn man jetzt die Abfahrt fahren will, ist man auf den Schibus angewiesen, oder auf die eigenen Füße.
Re: Wagrain
Verfasst: 11.03.2003 - 21:29
von powerskier
schifreak hat geschrieben:Übrigens, kennt noch jemand den Kurvenlift in Flachau der vor dem 4 er Sbk.Kesselboden die schifahrer nach wagrain brachte ?
Echt, da gabs einen Lift? Man lernt nie aus. Ich kenn das Schigebiet nur mit 4KSB und hab bisher immer angenommen, dass vor dieser lediglich die beiden Parallelschlepper (Almlifte) vorhanden waren.