Seite 21 von 115
Verfasst: 03.10.2007 - 21:08
von Theo
Danke xtream für die Bilder.
Nicht nur du wunderst dich manchmal über die Hersteller. Ich wundre mich auch, und zwar deshalb.

Der Hilfsantrieb geht nicht wie normal hydraulisch auf die Antriebsscheibe sondern via hydraulischem Keilriemenantrieb direkt aufs Getriebe.
Nun will ich nicht behaupten das ich sowas noch nie gesehen hätte schlisslich haben wir auch eine Anlage mit ahnlichem Prinzip, bloss ist unsere MGD-4 37 Jahre alt.
Gilt bei DM jetzt etwa zurück in die Zukunft?
Verfasst: 03.10.2007 - 22:57
von Xtream
Verfasst: 04.10.2007 - 08:29
von flo
Ob der "neue" Notantrieb das gelbe vom Ei ist? Stellt euch doch nur einen Getriebeschaden vor. Bisher konnte man die Bahn dann wenigstens via Notantrieb leerfahren (oder ist bei einem Defekt am Getriebe sowieso alles zu spät?). Das wird wohl jetzt nicht mehr möglich sein.
Verfasst: 04.10.2007 - 10:04
von thun
Interessant, da ist es ja in letzter Zeit gut vorwärts gegangen.
Die Tunnelstation vom DM ist wirklich gut gelungen, bei der Imbergbahn ist ja auch so ein Ding (Bergstation). Und sieht definitiv gefälliger aus als so ein Uni-G-Klotz. Gefällt mir auch sehr gut.
Ich finde man hätte durch eine andere Farbgebung (v.a. die Bergstation) wesentlich dezenter in die Landschaft einfügen können. Was spricht eigentlich dagegen, sowas in einer gedeckten, natürlichen Farbe auszuführen statt in schneeweiß? Das ist zwar bei allen Bahnen so, allerdings ist mir der Klotz hier extrem aufgefallen.
Verfasst: 04.10.2007 - 11:01
von Seilbahnjunkie
Dann fällts im Winter nicht so auf.
Verfasst: 14.10.2007 - 16:50
von Xtream
Verfasst: 14.10.2007 - 17:20
von seilbahner
@theo und freunde,
der Notantrieb ist einfach nur eine extreme Sparvariante.
Das baut DM auf Kundenwunsch schon lange so.Zu meiner DM Zeit hat es das auch schon gegeben.
Wie schon richtig festgestellt, dient diese Variante nur zum Leerfahren bei Stromausfall oder Motorschaden, da bei einem Getriebeschaden nichts mehr geht.(bei diesem system)
Die Steuerung des ganzen ist auch eine Sparvariante.Alles von der Antriebsbrücke aus. Ist schon direkt Jämmerlich.
Aber meistens hat man bei relativ steilen Bahnen noch die möglichkeit der Schwerlastbergung.
Das heißt, bei einem Getriebeschaden kann man die Antriebsscheibe vom Getriebe bei geschlossener Sicherheitsbremse abkuppeln, die Bremse vorsichtig öffnen und die Bahn rückwärts Rollen lassen.
Dabei muss aber oben Gewicht nachgelegt werden. dazu nimmt man in der Regel die Belastungskanister her.
ich gehe davon aus, dass diese am berg gelagert werden müssen.
Das ganze ist keine sehr komfortable Lösung, aber günstig.
Verfasst: 29.10.2007 - 13:35
von xcarver
endlich
die ersten sessel am seil
!!!
dann kann der winter ja kommen
Verfasst: 02.11.2007 - 20:13
von da_Woifi
Schlechte Neuigkeiten....
Nebelhornbahn zieht die Notbremse
Oberstdorf – Der Neubau der Nebelhornbahn wird sich um mindestens ein Jahr verzögern – und damit wahrscheinlich um einen noch nicht bezifferbaren Betrag verteuern. Dies bestätigte Peter Schöttl, Vorstand der Nebelhorn AG, die das Vorhaben auf unbestimmte Zeit zurückgestellt hat. Beim Landratsamt Oberallgäu sind mehr als 100 Einwendungen gegen das 27-Millionen-Euro-Projekt eingegangen. „Zur Zeit ist völlig unklar, wann mit einer Behandlung dieser Widersprüche und einer Genehmigung zu rechnen ist”, sagt Schöttl. Unternehmerisch sei es deshalb nicht zu verantworten, eine derart große Investition zu beschließen.
Ursprünglich war geplant, neben der existierenden Nebelhornbahn eine neue Seilbahn zu errichten. Diese sollte bereits in der Skisaison 2008/09 eröffnet werden und dann pro Stunde 1500 Personen statt bisher 600 befördern. Im Zuge der Modernisierung sollten auch neue Beschneiungsanlagen installiert und das Pistengebiet erweitert werden.
Aufgrund der Kapazitätssteigerung befürchten Anwohner zusätzlichen Verkehr und Lärm. „Damit müssen wir uns jetzt gründlich auseinandersetzen”, sagt Schöttl. Er will Gutachten in Auftrag geben und hofft, die Pläne nun bis zum Winter 2009 umsetzen zu können. „Ob der Preis bis dahin zu halten ist, ist natürlich fraglich”, bestätigt Peter Schöttl. Das Preis-Angebot des Herstellers gilt nur bis Mitte November 2007. Kommende Woche wird neu verhandelt.
Quelle: Süddeutsche Zeitung (Bayernteil) von heute
Verfasst: 02.11.2007 - 21:27
von xcarver
schöner sch*** 
aber warten wir es mal ab...
Verfasst: 02.11.2007 - 22:50
von DAB
Anwohner erwarten Lärm und Verkehr? Von was leben die denn? Doch nicht etwa vom Tourismus?
Verfasst: 02.11.2007 - 23:43
von stivo
DAB hat geschrieben:Anwohner erwarten Lärm und Verkehr? Von was leben die denn? Doch nicht etwa vom Tourismus?
Schade dass nicht gebaut wird.
Die Beschwerden der Anwohner sollte man dennoch nicht ganz unbeachtet lassen. Natürlich leben dort viele vom Tourismus. Das heißt aber nicht, dass man alles bauen darf, was noch ein paar Menschen mehr anzieht. Der Tourismus läuft auch ohne die neue Bahn weiter und ich denke man hat bisher schon nicht schlecht gelebt.
Das Problem bei der Nebelhornbahn ist halt, dass die Hauptanfahrt durch den ganzen Ort bzw durch Wohngebiete geht und dort nicht unbedingt überall Ferienhäuser stehen sondern auch größere Mehrfamilienhäuser bei denen die Bewohner vielleicht nicht unbedingt im Tourismusgeschäft tätig sind. Sicherlich gibt es aber auch einige, die nicht soweit denken, dass sie sich auch selbst schaden könnten.
Die einzig schöne Variante zur Problemlösung wäre ein Tunnel direkt zur Talstation und dort eine Tiefgarage, was aber leider unbezahlbar sein wird.
Verfasst: 03.11.2007 - 02:38
von Seilbahnjunkie
Stimmt, aber man könnte trotzdem die Verkehrssituation verbessern.
Verfasst: 03.11.2007 - 09:02
von ice flyer
Hmn, also das jetzt alles nicht so (schnell) kommt wie geplant - gerade bei diesem Mammutprojekt - überrascht mich ehrlich gesagt gar nicht. Solch optimistischen Zeitplänen darf man nie Vertrauen schenken. Man schaue nur mal nach Garmisch und wie oft sich dort Neubauten egal welcher Art verzögern. Wohl wieder ein typisch deutsches Problem.
Mal wieder fordern hier Einige eine Verbesserung der Verkehrssituation. Die sollen dann bitte mal Vorschläge machen wie? Wer A sagt, muss nunmal auch B sagen. Es ist zugegebener Maßen schon ein paar Jährchen her, dass ich in Oberstdorf war, aber eine neue Anfahrtsstraße würde meiner Erinnerung ebenfalls durch größere Wohngebietsteile laufen. Von der Kostenfrage mal ganz zu schweigen.
Ist denn mit dem Neubau nicht auch eine Verbesserung der Verkehrssituation geplant? Bin da nicht 100% im Bilde. Vielleicht kann Xtream mich an dieser Stelle mal aufklären, denn er wird es ja wissen. Vielleicht hat ja auch jemand genauere Infos - keine Vermutung - inwiefern eine Umgehungsstraße realisierbar und tatsächlich zweckmäßig ist.
Verfasst: 03.11.2007 - 18:34
von Xtream
ja was soll ich dazu gross schreiben! das verkehrsproblem ist in der tat nicht zu unterschätzen..... übrigens war nach letztem stand sogar von einer kapazität von 2000p/h die rede! aber generell sollte man sehen das auf der jetzigen zufahrt ja nicht nur der verkehr zur nebelhornbahn rollt, sondern sämtliche anderen sachen auch!
ab dem 2. oberstdorfer kreisel direkt am ortseingang geht der gesamte verkehr die alpgaustrasse hinauf und dann weiter richtung nebelhornbahn!
direkt am ortseingang kommt das verbotsschild für fahrzeuge aller art mit dem untertitel "anlieger frei"! da wurde halt über jahre immer weiter das "schilderparadies" am strassenrand erweitert, bis man sich jetzt so festgefahren hat und aus der schei**e nicht mehr rauskommt! ist übrigens meiner meinung nach ein problem dieser zeit und der zuweit mittlerweile überzogenen evolution des menschen....
hatte übrigens einen leserbrief ans allgäuer anzeigeblatt bezgl. dem neubau geschrieben! dieser wurde sogar veröffentlicht - mal schauen vieleicht mach ich da mal ein foto und stell ihn hier rein! ist ganz witzig was meinem köpfchen da mal wieder entsprungen ist....
eine neue zufahrtstrasse ist geplant, nur endet diese am sog. dummelsmoos und müsste dann durch einen "plattenbichltunnel" zur talstation weitergeführt werden! das ist unbezahlbar.....
meiner meinung gehört die talstation der neuen bahn sowieso aus dem ort raus und die alte bahn sollte als zubringer bis zur seealpe stehen bleiben! aber das wollen die oberstdorfer ja auch nicht....
hätte auch den vorteil einer talabfahrt bis direkt an die station! für mich die ideallösung.....
zur neuen zufahrt sei noch gesagt, das diese bereits ab dem 1. kreisverkehr (auch abzweig kleinwalsertal) richtung rubi und dann weiter bis dummelsmoos geführt wird! nördlich der trettach sozusagen....
was den neubau angeht so sehe ich das mittlerweile sehr skeptisch! die nebelhornbahn AG will und hat auch mittlerweile die weichen für eine finanzierung richtig gestellt.... aber was bringt aller wille, wenn die gegner alle register ziehen um das zu verhindern! klar sind die in der minderheit aber das ist auch der grund warum es für mich keine demokratie gibt.... die allgemeinheit ist ja für den neubau.....
Verfasst: 04.11.2007 - 10:52
von Christian Heinrich
Xtream hat geschrieben:klar sind die in der minderheit aber das ist auch der grund warum es für mich keine demokratie gibt.... die allgemeinheit ist ja für den neubau.....

Demokratie bedeutet eben auch, dass die Mehrheit die Minderheit nicht einfach dominieren darf, sondern auf ihre Bedürfnisse eingehen muss. Demokratie ist die Herrschaft des Volkes, das ist Mehr als die Herrschaft der Mehrheit. Und das funktioniert hier zu lande doch recht ordentlich...
Frei nach Kant: Die Freiheit des Einzelnen endet da, wo sie die Freiheit aller gefährdet. Die Freiheit aller endet da, wo sie die Freiheit des Einzelnen gefährdet.
Verfasst: 04.11.2007 - 19:02
von Xtream
Christian Heinrich hat geschrieben:
Demokratie bedeutet eben auch, dass die Mehrheit die Minderheit nicht einfach dominieren darf, sondern auf ihre Bedürfnisse eingehen muss. Demokratie ist die Herrschaft des Volkes, das ist Mehr als die Herrschaft der Mehrheit. Und das funktioniert hier zu lande doch recht ordentlich...
Frei nach Kant: Die Freiheit des Einzelnen endet da, wo sie die Freiheit aller gefährdet. Die Freiheit aller endet da, wo sie die Freiheit des Einzelnen gefährdet.
ab mit dir nach berlin.......
Speierchsee Kanzelwand Fellhorn
Verfasst: 09.11.2007 - 18:46
von Fabsch1984
Viel Schnee in kurzer Zeit vom 08.11.2007
Hoffentlich noch nicht bekannt....
Habe zumindest nichts im Forum seither darüber gefunden
Die Kleinwalsertaler Bergbahn AG will künftig das grenzüberschreitende Wintersportgebiet Kanzelwand/Fellhorn als einen absoluten Schneegaranten positionieren. Dafür wird die maschinelle Schneeerzeugung modernisiert, ausgebaut und vollautomatisiert. Die Bergbahnen nehmen dafür rund 7 Millionen Euro in die Hand. Ab dem kommenden Winter soll damit eine uneingeschränkte Schneesicherheit auf den Kleinwalsertaler und Oberstdorfer Pisten geboten sein.
Zwischen den Bergstationen der Kanzelwandbahn und der Fellhornbahn soll der Speichersee entstehen und mit 50 Tausend Kubikmeter gefüllt ausreichend Wasser für die maschinelle Schneeerzeugung bereithalten.
Auch im schneearmen letzten Winter habe man eine „relativ gute“ Schneesicherheit aufweisen können, so Bergbahn-Chef Augustin Kröll. Allerdings konnte die bestehende Beschneiungsanlage in „den kurzen Kaltwetterperioden“ nicht die gewünschte Schneemenge produzieren. Deshalb liegen jetzt die Pläne für eine modernisierte und erweitere Schneeproduktion bei den Behörden Derzeit kann man die mit rund 65 Schneeerzeugern bestückten Pisten erst innerhalb von rund 230 Stunden mit ausreichendem Weiß eindecken. Ab dem Winter 2008/2009 soll die maschinelle Hilfe für Frau Holle mit 60 bis 70 Stunden weitaus weniger lang in Betrieb sein. Dafür wird die Zahl der derzeit auf den Pisten installierten Schneeproduzenten verdoppelt. Gerade eben wurden an der Kanzelwandbahn bereits 16 alte Geräte durch neu angeschaffte vollautomatisch miteinander vernetzte moderne Nachfolger ersetzt.
Sinkender Energieverbrauch
Insgesamt müssen rund fünf Kilometer neue Leitungsanlagen verlegt werden, auch wenn der größte Teil des bestehenden Leitungsnetzes weiter verwendet wird. Man wolle mit „möglichst wenigen Eingriffen“ für Grabungsarbeiten auskommen, „die bestehende Infrastruktur“ werde bestmöglich genutzt, erklärt Kröll. Zudem sehen die Pläne auch eine zentrale voll automatisierte Verwaltung des gesamten Netzes vor. Quasi vom Schreibtisch wird man die gesamten maschinellen Schneeerzeuger ein- und ausschalten können. Trotz der Verdoppelung der Maschinen rechnet Kröll mit „weniger Energieverbrauch“. Die modernen Geräte müssen demnach weitaus weniger lang laufen als die Vorgänger. Aber nur dann, wenn die zur Verfügung stehende Wassermenge ausreichend groß ist.
Speichersee mit „Freizeitwert“
Deshalb muss im Bereich der Riezler Alpe ein eigener Speicherteich angelegt werden. 50 Tausend Kubikmeter Wasser wird der künstlich angelegte kleine Bergsee beinhalten. Befüllt werden soll der Speicher mit Schmelzwasser, mit dem fließenden Nass des Zwerbachs und mit entsprechenden Zuleitungen von deutscher Seite her. Laut Kröll wird die Bergbahn AG so wie beim ganzen Projekt „hohe ökologische Maßstäbe anlegen“. Wenn in „zwei bis drei Jahren“ alles wieder „perfekt eingewachsen ist“ soll der neue Bergsee den Sommertouristen einen hohen „Freizeitwert“ bieten.
Sicherer Winterspaß ab Mitte Dezember
Der Betrieb der Beschneiungsanlage soll die Pisten des gesamten Kanzelwand/Fellhorn-Gebiets wenn nötig rechtzeitig mit Schnee eindecken und den gesicherten Wintersportbetrieb Mitte Dezember ohne Einschränkungen ermöglichen. Rund 7 Millionen Euro wird die Kleinwalsertaler Bergbahn AG für das Projekt in die Hand nehmen.
Quelle: http://www.kleinwalsertal.com/no_cache/ ... -zeit.html
Verfasst: 09.11.2007 - 22:37
von Fabsch1984
Habe ich mir auch gedacht auch wenn die lage an sich gut ist....im Artikel steht nur: Befüllt werden soll der Speicher mit Schmelzwasser, mit dem fließenden Nass des Zwerbachs und mit entsprechenden Zuleitungen von deutscher Seite her.
Verfasst: 10.11.2007 - 17:50
von Xtream
kann schon sein das der see dann mit schmelzwasser befüllt wird! allerdings wird der grossteil dann sicher hineingepumpt..... ein weiterer nachteil dieses standortes ist übrigens das der off-pistenbereich in diesem kessel stark eingeschränkt wird!
für die verbindungspisten sowie das hintere fellhorngebiet ist wie bereits erwähnt der standort sehr gut..... vermutlich werden auch teile der zwerenalppiste mit dem wasser versorgt! gibt allerdings auch eine nette buddlerei a la mellau....
Verfasst: 19.11.2007 - 10:04
von Jasajo1
Hallo Micha (Xtream),
kommst Du in nächster Zeit mal wieder dazu ein paar Fotos vom neuen Sessellift am Heuberg einzustellen?
Würde mich wirklich freuen!!!
Gruß aus Darmstadt
Johannes
Verfasst: 25.11.2007 - 16:15
von Xtream
Verfasst: 25.11.2007 - 17:12
von Jasajo1
Hallo Micha,
vielen Dank für die neuesten Bilder, sind mal wieder wirklich gut und geben einen guten Eindruck, wie es momentan dort aussieht.
Wir kommen dann Ende Dezember, mal sehen, ob dann alles fertig ist und wie es dann wirkt.
Also, nochmal vielen Dank!!!!
Gru0
Johannes