Werbefrei im Januar 2024!

Neues auf der Zugspitze

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von DAB »

Also die Probleme einer Mittelstation hat Tribal anhand des Beispieles "Rosshüttenexpress" sehr gut dargelegt. Wenn man aber die Bahn so taktet, dass jeder zweite Sessel unter leer bleibt - erfolgt in Garmisch ja schon seit Jahren an der Längenfelderbahn - dürfte das meiner Meinung nach nicht zu sooo großen Wartezeiten führen. Die alte Bahn befördert 810 Personen pro Stunden ( http://www.zugspitze.de/diebzb/meilensteine.php ) wenn die neue Anlage bei 2400Per./Std. liegen wird - bisher sind mir keine diesbezüglichen Angaben bekannt - ich vermute - dann könnten mit einer Mittelstation maximal 1200Personen von unten befördert werden. Wenn nur jeder dritte Sessel besetzt wird, dann liegt die Kapazität bei maximal 1800Personen. Angesichts der Tatsache, dass es am Olympialift bisher keine Wartezeiten gab, - der Lift läuft ja auch nur noch am Wochenende - und an der kreuzjochbahn im Regelfall nie mehr als 10 Minuten gewartet werden musste - sollte das schon ausreichen. Wir dürfen nicht vergessen, die Anlage bedient in erster Linie die Olympiaabfahrt und nicht die Kandaharpisten und auf der Olympiaabfahrt haben nun auch nicht so viele Menschen Platz.
Seilbahnjunkie hat außerdem schon gesagt - was ich im Übrigen auch glaube - , dass die meisten wohl die Piste bis unten fahren werden und von daher wäre es meiner Meinung schon sinnvoll, am mitteleren Skiweg eine öffentliche Zu - und Austeigemöglichkeit zu haben.

Nur die Talstation der Bahn gefällt mir nicht. Auch wenn ich mich wiederhole. Warum baut man das Teil nicht an der Kreuzung Olympia / Standartabfahrt. Die Bahn würde so beide Pisten als Wiederholungsabfahrten erschließen. Schwächere FAhrer wählen dann die Kreuzwanklumfahrung und die Standartabfahrt der Rest die Olympiaabfahrt..! Liebe Garmischer, denkt da noch einmal drüber nach. Ein Lift, der mehr als eine Piste erschließt gibt es im Classic Gebiet leider nur am Kreuzwankl...!
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Man muss sich aber mal vorstellen was es an unnötigen Investitions- und Betriebskosten vorstellen wenn man jeden zweiten Sessel von unten leer hoch schickt. Ich denke eine einfache Einstiegsmöglichkeit nur für die Rennen reicht vollkommen aus.
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Downhill »

Leute... ihr habt aber schon mitbekommen, dass es nur einen Zwischenausstieg geben soll?
Ist doch ok so, Platzprobleme sehe ich keine da wie's aussieht überhaupt keine Kurve notwendig ist und eine einseitige Kuppelstation völlig genügt. Und wer den schwarzen oberen Teil fahren will der schafft sicher auch den jetzigen Olympiahang... sogar den Weltcupfahrern traue ich das zu, ja :D
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Da wäre ich mir nicht so sicher. Da sind ja so ein paar Weicheier dabei die lassen sich in Wengen hoch fliegen. :lol:
ice flyer
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von ice flyer »

@ Downhill:

Danke, dass sich hier noch jemand an die Fakten erinnert und sich nicht auf unnütze Diskussionen zu nicht existenten Planungen einlässt. Betrachtet man das ganze pragmatisch und nüchtern, wurde (sollte es dabei bleiben) die bestmögliche Lösung gewählt.
Skifreak_1
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 131
Registriert: 28.09.2008 - 15:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Skifreak_1 »

:idea: Hallo, ich möchte gerne eine weitere Variante vorstellen. Der ideale Platz für den Zwischenausstieg wäre auf der Höhe des 3. Verbindungsweg von Kreuzeck zum Hausberg. Durch die Umfahrung des Steilhanges ist eine ideale Verbindung zum Kreuzwankel hergestellt, die auch von Schwächeren bewältigt werden kann. Die Beschneiungsanalge an den Pisten ist bereits vorhanden. Ein Problem ergibt sich allerdings bei Weltcupveranstaltungen, da dieser Ausstieg dann nicht benutzt werden kann. Des weiteren ist die neue Bahn auch eine Verbindungsbahn, die in schneearmen Zeiten die Verbindung von Hausberg zum Kreuzeck und zur Alpspitze herstellt. Die Verlängerung der Bahn nach unten bringt nur Vorteile, gerade für eine Wiederholungsbahn. Mehr Höhenmeter und längere Abfahrten sind gerade für Fortgeschrittene eine größere Herausforderung, des weiteren verteilen sich die Skifahrerströme besser. Hoffentlich bauen Sie eine kuppelbare 6-Sesselbahn, die genügend Spielraum hat in der Kapazitätsanpassung.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Ich wäre zwar auch für einen 6er, aber warscheinlich wird daraus nichts.

Benutzeravatar
peppY
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 579
Registriert: 14.10.2007 - 12:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 4xxxx
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von peppY »

@ Weltcup: Da dann die Bahn wahrscheinlich eh nicht im öffentlichen betrieb laufen sollte, ist es auch kein problem die rennfahrer am zwichenausstieg einsteigen zulassen. Die haben dann eh die Ski abgeschnallt wahrscheinlich und der lift muss kurz gehalten werden. Ich frage mich da eher ob die tatsächlich den Hexenkessel / Mittleren Skiweg fahren müssen oder ob sie da nicht doch per Skidoo transportiert werden.

@ Talstation: Die sollte aufjedenfall an den Kreuzung der beiden Talabfahrten sein. Wobei es dann für die schwächeren eine schieberei zur kreuzwanklumfahrung gibt ;)

@ 6KSB: Ich bin froh das hier keine fette 6KSB/B/S/kaffeemaschiene gebaut wird. 1 stens brauchts die da sicher nicht und 2 tens ist eh schade das fast überall direkt eine dicke 6er Gebaut wird, wo eine 4er schon viel zu kapazitätzstark wäre (endausbau). das ist nicht ischgl das ist gap classic. und das ist ne abfahrt, vor allem im oberen teil, die würden die meisten hier wohl im unpräperierten zustand wenns mal schön viel schnee hat eh net mehr wie 3x nacheinanderer fahren wollen.
Der Wetterwandeckexpress
woher kommt den der bescheidene name?
DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von DAB »

Als Wetterwandeckexpress wurde vor einigen Jahren die geplante Sesselbahn ins Wetterwandeck bezeichnet.
Aktuell ist angedacht, den Brunntallift und den SL Wetterwandeck durch eine Sesselbahn mit Mittelstation im Weißen Tal zu ersetzten. Ich persönlich halte diese Variante für Käse, da zum einen die Piste Wetterwandeck West wegfallen würde und zum anderen die Abfahrtsmöglichkeiten von der jetzigen Ausstiegsstelle des Brunntalliftes wegfielen bzw. nur mit Aufstieg zu erreichen sind.
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
ice flyer
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von ice flyer »

^^
Woher weißt du, dass dies die aktuell angedachte Variante ist?

Also mir fällt auf, dass in dem Topic ständig etwas behauptet wird, ohne dass die Leute ihr Wissen mit entsprechenden Quellen belegen. Ständig glaubt hier einer was Neues zu wissen. :roll: Es ist doch eine Tatsache, dass schon diverse Varianten für eine Wetterwandeckbahn besprochen wurden und in einem halbjährlichen Turnus ändert sich da was. Erst war es nur der Ersatz des Doppelschleppers, dann sollte die Bahn aus dem Sonnenkar starten und nun sind wir bei einer Bahn aus dem Brunntal mit Mittelstation. Fakt ist doch, dass in Wirklichkeit keiner was weiß. Selbst jene Infos, die man von Bahnangestellten bekommt, sind doch in regelmäßigen Abständen überholt. Fänds gut, wenn hier nicht ständig irgendwelche Dinge in den Raum gestellt würden. Siehe eine Seite zuvor: Da wurde aus einem Zwischenausstieg ganz schnell eine Mittelstation und ständig drum diskutiert, obwohl es keinen Hinweis auf solche Planungen gab. Ich meine die "Infrastrukturellen Neuigkeiten" sollte man nicht mit Halbwahrheiten oder Wunschdenken vermischen.
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Af »

Diese Infos können sehr wohl von den Angestellten der BB kommen.
Es kann jedoch sein, dass diese Lifte nur Varianten darstellen, die später Aufgrund Kosten/Nutzen, Besucherstromverteilung, Windanfälligkeit etc. wieder fallen gelassen werden. Ist ganz normal bei Projekten....
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von DAB »

@ ice-flyer. Viel schlimmer finde ich, dass Leute sich nicht die Mühe machen und die Topic gründlich lesen und erst dann ihre Meinung verschriftlichen. Die von mir angesprochene Variante geistert seit einigen Jahren durch die Zugspitzregion und ist mir von unserer letzten Vermieterin so mitgeteilt worden. Und die wiederum hat diese Information von einer Informationsveranstaltung der Gemeinde bzw. der BZB in Bezug auf die WM 2011. Genau so steht es bereits an drei Stellen auf den Seiten des Alpinforums...Ob das Ding tatsächlich so gebaut wird, ist damit selbstverständlich nicht gewährleistet.
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
ice flyer
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von ice flyer »

@ Af: Ich habe nichts anderes behauptet. Ich wollte nur darauf hinaus, dass sich die Planungen zu einem so frühen Zeitpunkt ständig ändern, sodass die Infos von Bahnangestellten wie auch Vermietern eine geringe Halbwertszeit haben.

@ DAB: Klar geistert diese Variante schon länger durch die Zugspitzregion. Aber die anderen Möglichkeiten eben auch. Eine Zeit lang hieß es sogar, dass der Schlepplift Weißes Tal ersetzt werden würde. Allzu oft wird nicht verifiziert woher die geposteten Informationen stammen. Gerade aufgrund der mehrmaligen Veränderungen der Projektplanung ist doch genau dies das A und O. Und gerade Infos von Vermietern stellen sich gerne als - nennen wir es mal - schwammig heraus.
Im Übrigen war mein Post durchaus an alle gerichtet, nicht im Speziellen an dich (falls das so rüberkam :wink: ).

DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von DAB »

@ ice-flyer: Na wir wollen uns deswegen mal nicht in die Haare kriegen. Grundsätzlich gebe ich dir in Bezug auf die Quellen eigentlich Recht, aber vielleicht können wir uns bei der Wetterwandeckbahn darauf einigen, dass die von mir oben beschriebene Trasse die aktuelle Fiktion ist. Ob das Ding dann so gebaut wird, oder ob es überhaupt gebaut wird, ist damit natürlich nicht gewährleistet.Nun aber schnell zurück zu feststehenden Dingen:

Ich habe beim Aufräumen einen Artikel vom "Garmischer Tageblatt" gefunden. Datiert vom 15.02.08. In diesem wird der Skitunnel der aktuell im Classic Gebiet gebaut wird als 90m lang, vier Meter hoch und acht Meter breit beschrieben. Baukosten 1.5Mio Euro. Des Weiteren werden rund 1.Mio Euro für die Verbreiterung des mittleren Skiweges veranschlagt. Somit dürfte der oben angesprochene Engpass, bedingt durch einen Zwischenausstieg an der geplanten VSB, wohl ausbleiben bzw. nicht sooo dramatisch werden.
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von McMaf »

DAB hat geschrieben: Ich habe beim Aufräumen einen Artikel vom "Garmischer Tageblatt" gefunden. Datiert vom 15.02.08. In diesem wird der Skitunnel der aktuell im Classic Gebiet gebaut wird als 90m lang, vier Meter hoch und acht Meter breit beschrieben. Baukosten 1.5Mio Euro. Des Weiteren werden rund 1.Mio Euro für die Verbreiterung des mittleren Skiweges veranschlagt. Somit dürfte der oben angesprochene Engpass, bedingt durch einen Zwischenausstieg an der geplanten VSB, wohl ausbleiben bzw. nicht sooo dramatisch werden.
Dafür hättest Du nichtmal aufräumen brauchen. Es steht nämlich auf der Homepage und ich habe es auf S. 20 auch schon gepostet.
DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von DAB »

Ja klar, ich hatte nur in Erinnerung, dass dort keine Angaben zur Größe des Tunnels standen, um die ging es mir jetzt, kann aber sein, das ich die auf die Schnelle überlesen habe.
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von k2k »

Grosse Pläne, eine weitere KSB am Platt und die Erneuerung der Eibseebahn:

http://www.merkur-online.de/lokales/nac ... 17457.html
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Das klingt aber nicht schlecht. Mal sehen ob das alles so kommen wird. Bleibt noch die Frage, durch was man die Eibseeseilbahn ersetzen will. Eigentlich kann man nur wieder eine PB bauen, aber wie soll die die vierfache Kapazität schaffen, für so große Stationen ist doch dort kein Platz.
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von McMaf »

Die Eibseeseilbahn müsste in der Tat bald mal ersetzt werden. An der Bergstation ist es aber wirklich sehr eng. Vielleicht wäre eine Doppelstockpendelbahn eine Lösung. In die Höhe bauen könnte man ja noch.

DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von DAB »

Ich verstehe gar nicht, warum die EibseeSeilbahn hinter eine Wetterwandeckbahn gestellt wird. Die Anlage ist für mich wesentlich wichtiger, da sie das einzige Nadelöhr darstellt.
Aber irgendwie können die bei der BZB nicht rechnen. Die Bahn fährt maximal alle 10 Minuten, die Kabinen fassen 40Personen. Für mich ist das eine Kapazität von 240Personen... aber naja. Wenn von einer Vervierfachung der Kapazität die Rede ist, sollte man meines Erachtens die Gletscherbahn nicht unberücksichtigt lassen. Die Anlage "schafft" maximal 1000Personen pro Stunde, wenn die BZB von 300Personen als Grundlage für die EibseeSeilbahn nehmen, hätte man bei einer Vervierfachung 1200Personen. Dann würde es schon Sinn machen, beide Bahnen zu ersetzen. Denn die Gäste der TZB müssen ja auch berücksichtigt werden. Dies sind im Regelfall 300Personen pro Stunde – können aber bis knapp über 700 werden.

Aber bevor wir hier über den Bahntyp reden, vor der Ski-WM 2011 läuft da nix...!

Interessant finde ich, dass jetzt wieder nur von einer Sesselbahn Wetterwandeck gesprochen wird. Mein letzter Erkenntnisstand war - wie oben gepostet - ein anderer.
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Huppi
Moderator a.D.
Beiträge: 3229
Registriert: 09.01.2006 - 23:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bad Tölz
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Huppi »

Bei einer Doppelstock-Pendelbahn haben wir schon das nächste Problem. Durch die große Fläche sind die Gondeln extrem windanfällig.
Wie wäre es mit einem Doppelstock-Funifor? :mrgreen:
Being awesome is awesome!
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von kaldini »

Offizielle Fahrzeit der Eibseebahn ist 9 Minuten, da kommen die 300P/h schon hin. Also rechnen könnens in Garmisch wohl doch (meiner Meinung nach: auf jeden Fall).
Eine Pendelbahn (was anderes kann ich mir auf der Trasse nicht vorstellen ausser ein Scheich aus den Emiraten übernimmt die BZB ;-) ) mit der Länge wird wohl realistisch 800 bis 1000 P/h schaffen. Das passt dann optimal zur Gletscherbahn, bei der ich mir nicht sicher bin ob die 1000 P/h nicht etwas konservativ berechnet sind (momentan fährt die Bahn selten voll, kommt ja nicht genug von unten nach). Also diese zu ersetzen sehe ich als total unnötig an.
Eine Doppelstockpendelbahn wäre sicherlich eine nette Idee, da man dadurch die baulichen Massnahmen schon beginnen könnte bevor man den Betrieb der alten Bahn einstellt und man nicht so breite Stationen bräuchte. Andererseits ist die Tragfähigkeit des Fels oben am Gipfel eher bescheiden.

Mir ist eine KSB am Wetterwandeck definitiv lieber als eine neue Eibseebahn, da man letztere maximal 2x am Tag nutzen (muss), die KSB aber das Gebiet aufwerten würde.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Seilbahnjunkie »

So dumm finde ich die Idee mit dem Funitel garnicht. Die Bahn hat heute schon Windprobleme trotz Doppeltragseil, und das wird sich noch verschärfen durch größere Kabienen egal ob doppelstöckig oder nicht. Auserdem wäre dann die Seilführung im Gipfelgebäude niedriger, was bei einer Doppelstockbahn sicher gut wäre.
Doppelstock müsste wirklich machbar sein. Über dem Zugang für die heutige Bahn ließe sich einfach ein zweiter anlegen, dann spart man sich neue Treppen und Aufzüge. Man müsste dann nur die eigentliche Stationshalle neu bauen. Allerdings wären natürlich umfangreiche Umbauten am Gipfelgebäude notwendig, da neue Tragseilsättel und -durchführungen angelegt werden müssten, was nicht billig wird. Wir dürfen gespannt sein. Wenn sie noch ein paar Jahre warten baue ich ihnen das. :mrgreen:

Noch eine Idee zum träumen, aber wohl nur für uns Seilbahnverrückte: Warum teilt man die Strecke nicht in zwei Hälfen und baut in der Mitte eine Umsteigestation ein, schwebend versteht sich. :pale: :lol:
Benutzeravatar
Christoph Lütz
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1054
Registriert: 19.12.2005 - 10:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Christoph Lütz »

Noch ein paar Anmerkungen zur Eibseeseilbahn:
Die Förderleistung der Eibseeseilbahn wurde bei den Planung von der Fa. Heckel mit 300 P/h angesetzt. Das entsprach der damaligen Leistung der Zahnradbahn und der Gipfelseilbahn. Allerdings muss man bei dieser Angabe berücksichtigen, dass die deutschen Seilbahnhersteller, die später in der Fa. PHB aufgegangen sind, bei der Berechnung der Förderleistung keine bzw. nur sehr wenig Aufenthaltszeit in den Stationen berücksichtigt haben. In der Schweiz wurden dagegen immer 60 bis 90 Sekunden angesetzt und auch die sind knapp. Besonders anschaulich sieht man den Unterschied an folgendem Beispiel: Bei einer Betriebslänge von 2000 m (und einer Fahrgeschwindigkeit von etwas 10 m/s) ergeben sich bei PHB-Anlagen 10 Fahrten pro Stunde. Schweizer Seilbahnhersteller setzen bei nur 1700 m Betriebslänge 10 Fahrten an.

Bei der Eibseeseilbahn kommt hinzu, das die Kabinen ursprünglich mit einem Fassungsvermögen von 44+1 Personen (bei 75 kg pro Person) angesetzt wurden. Da die Menschen und die Sportausrüstungen immer schwerer werden, fährt man im Winter nur mit 35 Personen. Dadurch ist das Platzangebot in der vollen Kabine auch noch vertretbar. Mehr als 6 Fahrten (8,5 Minuten Fahrzeit + 1,5 Minuten Aufenthalt) sind nicht drin und so liegt die faktische Förderleistung zur Zeit sicher nur bei 210 P/h. Aber bei der Zahnradbahn und bei jedem anderen Seilbahnsystem ist das ähnlich mit dem theoretischen und dem praktischen Wert.

Bevor wir wieder anfangen, zu träumen, was irgendwann nach der Ski-WM gebaut wird (oder nicht), sollte man erst mal mittelfristig überlegen, wie man wieder auf die 300 P/h kommt. Hierzu einige Vorschläge:
- Einwiegen der Fahrgäste und Installation einer Lastmesseinrichtung in den Kabinen.
- Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit auf 12 m/s. Das bringt bei dieser extremen Betriebslänge mehr als 1 Minute Fahrzeitverkürzung und der neue Antrieb von 2003 ist dafür bereits technisch ausgelegt.
- Neue Fahrzeuge mit etwas größerem Grundriss. Die Bahnsteige sollten sich anpassen lassen. Elektrisch betätigte Türen würden den Ein- und Ausstieg beschleunigen. Ein Problem ist das relativ hohe Gewicht der heute üblichen „modernen“ Kabinen mit ihren riesigen Glasflächen. Hier ist extremer Leichtbau gefragt.
- Darüber hinaus könnte aus meiner Sicht auf das zweite Zugseil verzichtet werden. Das bringt keinen Sicherheitsgewinn, erhöht aber den Aufwand im Maschinenraum und die Auflast auf die Seilreiter und damit die Tragseile. Ähnliche Anlagen mit ursprünglich zwei Zugseilen (z. B. Schilthornbahn) wurden ebenfalls umgebaut. 50er oder 55er-Kabinen (80 kg/Person) wären ein realistisches Ziel für einen Umbau der bestehenden Anlage.

Eine komplett neue und wesentlich größere Bahn erfordert eine höhere Bergstation oder eine Stütze in schwer zugänglichem Gelände. Darüber hinaus hat sich die Aufsichtbehörde mit neuen Ideen bezüglich Umbauten der Eibseeseilbahn in der Vergangenheit immer sehr schwer getan. Genehmigt wurde so gut wie nichts neues. Bereits angeschaffte neue Laufwerke kamen nie zum Einsatz. Nur Antrieb und Steuerung wurden 2003 ersetzt und entsprechen wieder dem aktuellen Stand der Technik.

Teilen der Strecke? Eigentlich zur Erhöhung der Transportleistung eine gute Idee: Unten eine 08/15 EUB und dann eine stützenlose windstabile PB. Aber durch das zusätzliche Umsteigen verliert diese Verbindung ihren Zeitvorteil gegenüber der Zahnradbahn.

Ich bin mal sehr gespannt auf die ersten Entwürfe einer neuen Eibseeseilbahn. :lol:
DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von DAB »

Das deckt sich auch so ungefähr mit meinen Auffassungen der Kapazität und deren Berechnungen. Das im Winter jetzt nur noch 35 Personen befördert werden, ist mir allerdings neu.
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“