Seite 201 von 259

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 06.03.2017 - 11:22
von stockhorn
Ich verfolge die Diskussion hier seit einer Weile und ich sehe zwei Schwachpunkte der Verbindung:
Es können 2400 P/h über die Flexenbahn komme, aber Madloch verkraftet nur 1400 P/h und Rüfikopf für den Rückweg kombiniert nur 1300 P/h.
Sobald die Flexenbahn voll ausgelastet ist und die meisten Leute Lech als Ziel haben, gibt es zwangsläufig Probleme. Das Problem ist, dass es von Zürs und Lech aus für die Runde jeweils nur eine Richtung gibt. Einfach die Kapazität hochschrauben an den beiden Anlagen halte ich für schwierig, da dann eben die Pistenqualität stark leidet.
Daher zwei Fragen an die Ortskundigen:

Wäre eine direkte Bahn von Lech nach Zürs möglich? Beispielsweise Lech - Monzabonalpe, sodass man von hier noch die Trittalpbahn erreicht oder auch Lech - Zürs? Ist natürlich skifahrerisch weniger attraktiv, würde aber den Flaschenhals dort entzerren.

Zweite Idee wären Bahnen / Schlepplifte, die einen Übergang von der Trittalp zur Schafalp ermöglichen. Gute Skifahrer könnten so über den Langen Zug von Zürs nach Lech zur Entlastung des Madlochs.

Wäre eine Piste entlang der Strasse von Zürs nach Lech möglich?

Merci an alle :)

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 06.03.2017 - 11:42
von markman
Kapi hat geschrieben:Wenn über Neubauten oder Umbauten bei Bahnen in Lech/Oberlech nachgedacht wird ist es m.M. nach auch sehr dringend geboten, Konsequenzen aus den sich stark veränderten Besucherströmen zu ziehen.
ich möchte ungern destruktiv wirken, aber ich denke, das wird sich sicher in der nächsten Saison schon wieder relativieren. Jeder Skifahrer, der "genervt" war auf der großen Runde, wird das beim nächsten Mal anders machen. Man muss sich am Abend eines Skitages schon fragen, war das alles gut? Ist man nicht bescheuerrt, das mitzumachen? Vielleicht nimmt man dann beim nächsten Urlaub nur an einem Tag eine große Runde auf sich, und optimiert seinen Fahrspaß an den anderen Tagen. Nicht die Bahnen oder Pisten sind das Problem, sondern der Mensch :-)

Gruß,
Markman

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 06.03.2017 - 11:46
von Kapi
stockhorn hat geschrieben: Wäre eine Piste entlang der Strasse von Zürs nach Lech möglich?
Merci an alle :)
Aus dem Wiesele eine präparierte Piste machen - da gäbe es Aufstand noch und nöcher. Nicht nur in Off-Piste-Kreisen :-). Und helfen würde es auch nicht, da es nach der Bushaltestelle (Endpunkt Wiesele) m.E. keine Möglichkeit einer Pistenführung gäbe.

K.

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 06.03.2017 - 12:16
von Florian86
Ich stimme Euch allen zu, was die Kritikpunkte betrifft. Wirklich angenehm zu fahren - ohne viel Wartezeiten - war es in der letzten Woche eigentlich auch nur an den Schlechtwettertagen. Und jetzt spekulier ich mal ein bisschen. ;-)

Es gibt wohl die Skiroute Wiesele, die vom Zürser See bis zur Straße zwischen Lech und Zürs führt (ich vermute bis zur Bushaltestelle "Wiesele"). Die war aber immer zu, wenn ich da war. Vielleicht ließe sich die Route aber entsprechend ausbauen und als Ziehweg nach Lech verlängern, wobei das letzte Stück schon sehr flach wäre. Alternativ könnte man sicher auch einen Lift Richtung Schafalpe von dort aus hoch bauen (könnte aber sehr steil sein), oder eben von der Trittalp ein oder zwei Lifte zurück dorthin. Das Gelände zwischen Rüfikopf und Trittalp ist eher flach, aber evtl. hat da auch der Naturschutz was dagegen, v.a. da es doch ziemlich weit ist von der Trittalp in Richtung Schafalp/Rüfikopf. Der "Lange Zug" sollte meiner Meinung nach eigentlich für jeden Skifahrer, der das Madloch runter kommt machbar sein. Fraglich wäre allerdings, ob man damit einen neuen "Tragödienhang" schaffen würde, wenn dort die Massen fahren.

Eine andere Idee, die mir käme: Skiroute Wiesele im Tal so weit wie möglich verlängern, z.B. bis nördlich Schützengilde Lech. Von dort aus eine Sesselbahn oder Gondelbahn zur anderen Talseite bis oberhalb des Hinterwiesschleppliftes bauen. Eine zusätzliche Mittelstation, die von Route 173 (Madloch - Lech) erreichbar ist, um auch von dort wieder bequem ins Skigebiet zu kommen, wäre dann ebenfalls fein. Hier könnten aber Grundstückseigentümer nicht so begeistert sein, da je nach der Lift doch ziemlich durch den Ort verlaufen würde. Andererseits wäre das auch attraktiv für Übernachtungsbetriebe im Südwesten von Lech, die einen besseren Anschluss ans Skigebiet gewinnen würden.

In Verbindung mit einer immer wieder angesprochenen Lifterschließung des Madloches von Zug aus wäre somit halt der Ring in die andere Richtung vervollständigt, teils aber mit gewissen Nachteilen:
- Langer Zug etwas steiler als Madloch und mit langem Schiebestück unten raus
- auf der Madlochpiste zurück in Richtung Zürs gibts teilweise böse Stürze wegen der Bergauf-/Flachstücke in die ungeübte Skifahrer gerne zu schnell reinfahren
- Weg um Zürsersee herum
- Möglichkeit die Pisten vom Rüfikopf besser als Wiederholungspiste zu fahren würde auch dazu führen, dass diese sehr schönen und vergleichsweise wenig befahreren Naturschneepisten sehr darunter leiden (die meisten Skifahrer fahren dort nämlich in der Regel heutzutage nur einmal täglich)

Ich glaube, ich fände die Erschließung mit einer reinen "Westrunde" über Wiesele (ohne Rüfikopf) noch besser, da ich die Erhaltung des Status Quo am Rüfikopf eher wichtig fände. Das Negativbeispiel "Trittkopf" wurde ja hier auch schon genannt.

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 06.03.2017 - 21:33
von rush_dc
Also für mich hat Lech/Zürs sehr viel an seinem Flair verloren durch die neuen Bahnen. Ich war diesen Winter jetzt einmal oben und das was aus dem Trittkopf geworden ist, ist einfach nur traurig.
Ich muss mir jetzt auch eine neue Runde an den Powdertagen überlegen, die neue Bahn hat mein Konzept komplett übern Haufen geworfen.
Auf jeden Fall müssen sie sich was überlegen, so wie es jetzt ist kann es kann es nicht weitergehen.

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 08.03.2017 - 10:55
von menno2707
Habe eine E-Mail zu den Arlberger Bergbahnen geschickt und diese Antwort bekommen:
- What is planned for the upcoming years? (New ropeways etc. => there are some pretty old lifts: Schindlergratbahn, Albona(grat)bahn, Schöngrabenlift, Rifflbahnen and Maassbahn)
We just had some huge investments this season because of the link Alpe Rauz - Zürs. As we are a private company we can not make investments like this every year. So we will not replace any new lifts for the next winter season.
- Are any investments planned in the snow making systems? (last year's December (2015) and this year's December either (2016) turned out to be to dry => a lot of slopes were closed due to this lack of snow)
We invest every year in our artificial snow making system: in St Anton we can cover more than 80% of the slopes with artificial snow. The challenge with the snow making in autum (or start into the winter) are the temperatures!
Not the system - it was just too warm to make artificial snow. But we know we have to work hard(er) to offer more slopes in the beginning of December - we are working on that!
- When will we be able to ski over to Kappl?
If we would knew that! The project is ongoing and we are working hard on that one. It is hard to tell you a period of time - hopefully (when we do not have any political challenges!) you can ski to Kappl within the next 10 years....
- We also heard rumours about a Feldherrnhügelbahn to replace or support the Zammermoosbahn, are these rumours true?
I never heard about that one...good to know..*smile

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 08.03.2017 - 11:34
von Mr. X
menno2707 hat geschrieben:Habe eine E-Mail zu den Arlberger Bergbahnen geschickt und diese Antwort bekommen:
- What is planned for the upcoming years? (New ropeways etc. => there are some pretty old lifts: Schindlergratbahn, Albona(grat)bahn, Schöngrabenlift, Rifflbahnen and Maassbahn)

Naja, du hast jetzt aber nur an die Arlberger Bergbahnen geschrieben. Das sind alle Lifte zwischen der Ulmerhütte und der Nassereinbahn. Die gesamte Albona und die Valfagehrbahn gehören nicht zu dieser Betreibergesellschaft, sondern zu den Bergbahnen Stuben. Dort habe ich nämlich gehört, dass dieses Jahr die alte Albonabahn II irgendwohin verkauft werden soll.

In Lech haben wir bis jetzt die Info über den Neubau des Übungsliftes und in Warth steht die Fertigstellung des Speicherteiches "Hochalp", sowie die Adaptierung der Hochalpbahn, an. Dorfbahn Warth soll errichtet werden :?: :?:

Re: Neues in Warth-Schröcken

Verfasst: 22.03.2017 - 10:06
von Mr. X

Re: Neues in Warth-Schröcken

Verfasst: 22.03.2017 - 19:37
von schneeberglift
Ich komm da jetzt nicht so recht mit...
Also UVP ist gemacht, bzw. nicht nötig und es kann gebaut werden oder muss noch die Frist abgewartet werden?

Re: Neues in Warth-Schröcken

Verfasst: 23.03.2017 - 08:40
von rower2000
schneeberglift hat geschrieben:Ich komm da jetzt nicht so recht mit...
Also UVP ist gemacht, bzw. nicht nötig und es kann gebaut werden oder muss noch die Frist abgewartet werden?
Das ist der Bescheid, dass keine UVP nötig ist. Der kann jetzt natürlich beeinsprucht werden. Wenn der Bescheid Rechtskraft erlangt, kann das Projekt zur Baugenehmigugn eingereicht werden (Baurecht, Forstrecht, Landwirtschaftsrecht, Wasserrecht, Jagdrecht, etc.) und verhandelt werden. Erst wenn alle diese materienrechtlichen Verfahren positiv abgeschlossen wurden kann gebaut werden. Diesen Sommer könnte also knapp werden.

Re: Neues in Warth-Schröcken

Verfasst: 24.03.2017 - 06:18
von Hochzeiger
rower2000 hat geschrieben:Diesen Sommer könnte also knapp werden.
Naja, also um diese 420m lange 0815-Bahn aufzubauen würde es wahrscheinlich locker reichen, wenn Mitte Oktober mit dem Bau begonnen werden würde ...

Re: Neues in Warth-Schröcken

Verfasst: 26.03.2017 - 16:07
von menno2707
http://skilifte-warth.webcam-livestream.at/
Zeitraffer Bau Beschneiungsanlage Warth

Re: Neues in Warth-Schröcken

Verfasst: 02.04.2017 - 12:13
von menno2707
Wieder News zur Dorfbahn Warth:

https://www.vn.at/lokal/vorarlberg/2017 ... schluss.vn
Dorfbahn Warth.jpg
Fest steht bereits: Eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist laut dem aktuellen Feststellungsbescheid des Landes nicht nötig.
--> https://www.vorarlberg.at/pdf/uvp_fests ... scheid.pdf
In Warth wird die ehemalige Lavenarbahn womöglich schon kommenden Winter wieder Fahrt aufnehmen. Der Fahrplan sei zwar „sehr eng“, sagt Günter Oberhauser, Geschäftsführer der Skilifte Warth. „Wir haben noch das Natur- und Landschaftsschutz-, das Konzessions- und Bauverfahren am Laufen. Aber wenn alles gut läuft, dann schaffen wir es heuer noch.“
Die Skilifte Warth investieren in die Dorfbahn knapp 3,5 Millionen Euro.

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 09.04.2017 - 11:48
von RogerWilco
Ich weiß, ich bin etwas spät dran... aber ich bin erst gestern mit der neuen Albonabahn 2 gefahren. Schön ist, dass man jetzt recht schnell wieder oben ist. Nicht so toll ist, dass das letzte Stück Piste vor der Brücke zu schmal für eine so große Gondel ist. Ich meine: Gestern war ich immer alleine in der Bahn und trotzdem war die Piste zu schmal. Genial wäre, wenn es noch eine weitere Piste geben würde: immer links von der Bahn. Ich denke, dass sollte möglich sein.
Was mich auch stört ist der gesamte Talstationskomplex. Um vom (noch unfertigen?) Parkplatz zur Valfagehrbahn zu kommen, muss man erst Rolltreppe und dann Fahrstuhl bzw. SL fahren. Am Nachmittag war die (auch zu schmale) Piste neben dem SL total verbuckelt und sicher für viele kein schöner Tagesabschluss. Zudem muss man dann noch mit Skischuhen die Treppe runterstolpern, weil die Rolltreppe immer noch nur hoch fuhr...
Für alle Seilbahngenießer habe ich noch die gesamte Fahrt mit der Albonabahn 2 als Video aufgezeichnet:
Direktlink

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 12.04.2017 - 21:25
von bergfuxx
RogerWilco hat geschrieben:...Zudem muss man dann noch mit Skischuhen die Treppe runterstolpern, weil die Rolltreppe immer noch nur hoch fuhr...
Im Februar hatten wir es noch schlimmer getroffen, weil die Rolltreppe nachmittags komplett stillstand. Und lauf sowas mal mit Skischuhen runter. Das ist ja schon mit normalem Schuhwerk speziell.

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 13.04.2017 - 11:32
von GIFWilli59
bergfuxx hat geschrieben:
RogerWilco hat geschrieben:...Zudem muss man dann noch mit Skischuhen die Treppe runterstolpern, weil die Rolltreppe immer noch nur hoch fuhr...
Im Februar hatten wir es noch schlimmer getroffen, weil die Rolltreppe nachmittags komplett stillstand. Und lauf sowas mal mit Skischuhen runter. Das ist ja schon mit normalem Schuhwerk speziell.
Man kann ja auch die Treppe daneben runtersteigen. Dank Gummimatten sollte man da genug Grip haben. Ich habe relativ lange Skischuhe (355 mm), sodass ich lieber seitwärts absteige. Das klappte da ausgezeichnet..

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 13.04.2017 - 14:07
von Pauli
Warum muss man denn überhaupt die Treppe nehmen?
Man kann doch einfach über die Piste (bis zu Parkplatz) runter fahren.

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 14.04.2017 - 09:21
von SkiConnector
Piste zum Rauz Parkplatz?
Wenn du den neuen Pisten/Weg-Durchschlupf an der Flexenbahn meinst...da stand heuer ein Verbotsschild...wahrscheinlich weil da auch abends die Pistenraupen hochfahren. Da könnte man tagsüber in der Tat - wie früher auch - direkt vom Level der Valfagehrbahn aus einen einfachen Skiweg zum Parkplatz anlegen.
Lassen wir uns überraschen, was diesen Sommer noch an der Alpe Rauz passiert. Die Geröllwueste am Parkplatz werden sie sicher noch umgestalten, wenn man dem ursprünglichen Rendering der neuen Talstationen Glauben schenken kann. Auch das Chaos am Ende der blauen Piste 100 - ich meine die enge 90 Grad Linkskurve - ist noch nicht der Weisheit letzter Schluss für den nunmehr viel größeren Skifahrerstrom

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 14.04.2017 - 10:35
von Mr. X
Was ist jetzt mit dem Übungslift-Oberlech los? Wird da wirklich etwas gebaut oder nicht? Im Internet findet man nichts ...

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 14.04.2017 - 10:39
von schneeberglift
Ich denke eher nicht diesen Sommer. Es gibt wohl noch Probleme mit den Grundstückseigentümer.

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 15.04.2017 - 10:17
von Arlbergfan
Ach Leute, wartet doch noch etwas ab. Wenn da die Genehmigung da ist, steht das Ding innerhalb von einem Monat. Ist ja jetzt nicht so schwer zugänglich wie eine Flexenbahn. Ich bin mir ziemlich sicher, dass da was kommt.

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 15.04.2017 - 10:29
von Oscar
Arlbergfan hat geschrieben:Ach Leute, wartet doch noch etwas ab. Wenn da die Genehmigung da ist, steht das Ding innerhalb von einem Monat. Ist ja jetzt nicht so schwer zugänglich wie eine Flexenbahn. Ich bin mir ziemlich sicher, dass da was kommt.
So? da bin ich gespannt ob das in einem Monat steht ....

aber sicherlich ist auch wenn man realistische Bauzeiten anlegt, das kein Thema, dass dies dieses Jahr noch gut klappt, auch wenn man noch auf die Genehmigung warten muss.Ist ja nicht das erste und auch dieses Jahr wieder mal nicht das einzige Mal wo von festen Bauvorhaben zu Saisoneende noch nicht alle Genehmigungen da sind, bisher ist fast alles rechtzeitig fertig geworden.

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 15.04.2017 - 19:02
von j-d-s
Arlbergfan hat geschrieben:Ach Leute, wartet doch noch etwas ab. Wenn da die Genehmigung da ist, steht das Ding innerhalb von einem Monat. Ist ja jetzt nicht so schwer zugänglich wie eine Flexenbahn. Ich bin mir ziemlich sicher, dass da was kommt.
Sachma Arlbergfan, ich gehe ja stark davon aus, dass in spätestens fünf Jahren die Madlochbahn und die Zugerbahn ersetzt sind und das Madloch (also die Skiroute) modelliert und beschneit ist (und zur Piste umklassifiziert wird). Siehst du das auch so kommen? Denn das ist ja das Nadelöhr schlechthin, die einzige skitechnische Verbindung Zürs->Lech, Teil des Run of Fame usw., also auch natürliches Ziel der Leute die von der Flexenbahn kommen.

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 15.04.2017 - 20:04
von Arlbergfan
Also, daran glaube ich erst, wenn ich was spruchreifes höre. Bisher geht da oben am Madloch nichts und das wird auch erst so bleiben. Zuger Bergbahn ist da eher so ein Kandidat. Da muss halt mal der Herr Walch tacheles reden und dann wird das auch gebaut.
Madloch Beschneiung geht auch nur mit Speicherteich dort irgendwo und bisher ist da nichts geplant. Müsste sein, ist aber noch nicht auf der Agenda Priorität Nr. 1. Solange das Madloch ab Jänner so gut durchhält wie auch dieses Jahr wieder, sehe ich da keinen Bedarf.
Steinmähder und Rotschrofen wird als nächstes Beschneiung erhalten.

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 16.04.2017 - 13:30
von GIFWilli59
An sich wäre eine Beschneiung am Madloch sicher sinnvoll, aber ein Ersatz der DSB Madloch bzw. Zugerberg müsste dann doch auch mit einer Erhöhung der Kapazität am Rüfikopf/Schüttboden abgestimmt werden. Oder geht hier der Trend eher in die Richtung einer Bahn von Zug Richtung Madloch/Zürs?

Generell kamen mir die beiden Verbindungen doch etwas sanierungsbedürftig vor...