In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
War letztes Weekend oben und hab noch noch ein paar Fotos der zerstörten Talstation SB Kumme gemacht:
Zooms:
Mit ganzer Trasse:
Bin gespannt, ob da wirklich eine längere Version aus der Tufteren wie im Masterplan als Ersatz kommt. Die müsste dann ja deutlich weiter rechts auf dem unteren Bild hochkommen, oder?. Und oberhalb Tufteren wär der Verlauf ziemlich im steilen Fels...
Bin gespannt, ob da wirklich eine längere Version aus der Tufteren wie im Masterplan als Ersatz kommt. Die müsste dann ja deutlich weiter rechts auf dem unteren Bild hochkommen, oder?. Und oberhalb Tufteren wär der Verlauf ziemlich im steilen Fels...
Ja, soweit deutlicher rechts, dass es gar nicht mehr auf dem Bild ist. Nach Masterplan würde der Ersatz auf der anderen Seite des Bergkamms (Ritzengrat) entlangführen.
Naturbahnrodler hat geschrieben: 09.02.2018 - 10:08Ja, soweit deutlicher rechts, dass es gar nicht mehr auf dem Bild ist. Nach Masterplan würde der Ersatz auf der anderen Seite des Bergkamms (Ritzengrat) entlangführen.
... was dann im Ergebnis dazu führt, daß man zwar einerseits den schönen Hang vor der Querung zur Tufternalp mit dabei hat, andererseits aber auch das ewig lange Flachstück mitnehmen muß. Mir wäre die relativ kurze aber "flachstückfreie" Wiederholung wie bisher eigentlich lieber.
Naturbahnrodler hat geschrieben: 09.02.2018 - 10:08Ja, soweit deutlicher rechts, dass es gar nicht mehr auf dem Bild ist. Nach Masterplan würde der Ersatz auf der anderen Seite des Bergkamms (Ritzengrat) entlangführen.
... was dann im Ergebnis dazu führt, daß man zwar einerseits den schönen Hang vor der Querung zur Tufternalp mit dabei hat, andererseits aber auch das ewig lange Flachstück mitnehmen muß. Mir wäre die relativ kurze aber "flachstückfreie" Wiederholung wie bisher eigentlich lieber.
Am liebsten wären mir zwei Sektionen. Aber das ist dann schon Luxus. Die Rosenritz Bahn hat bei mir persönlich, nach der 3S die höchste Prio.
Rosenritz steht bei mir auch ganz oben auf der Prioritätenliste... und früher bei der ZBAG wohl auch~ ist ja auf den grossen mit Leuchten versehenen Info-Stahltafeln z.B. auf dem Rothorn schon seit gut 8(?) Jahren als Projekt eingezeichnet und sogar mir ner Leuchte ausgerüstet~ ob die noch funktioniert, wenn es mal so weit ist?
Kaum ein anderes Projekt hatte bisher solch eine Ehre...
Habs letztes WE wieder gedacht, es würde Wiederholungsfahrten in dem Bereich und komfortmässig den Wechsel zum Gornergrat schon vereinfachen bzw. verbessern~ v.a. wenn man volle Pendelbahnen nicht sehr mag.
Diese "Phobie" geht bei uns so weit, dass wir es bevorzugen, via Breitboden-Riffelalp zu wechseln. Aber mit der Rosenritz wäre der Wechsel eben schon einiges einfacher.
Fab hat geschrieben: 09.02.2018 - 22:57
Also an der Bahn Gant-Hohtälli stört mich gar nix. Ich mag die enge, manchmal steinige Hohtälli-Pistenserpentinen nicht gerne fahren.
Steinen kann man ausweichen und die Enge wird einem erfahrenen Crack wie Dir sicher auch keine Probleme bereiten. Mir graut es allerdings immer vor den Horden von Skifahrern, die zum Teil über ihrem Können fahren und dann sehr knapp an einem vorbeiziehen, während ich selbst es vermeide, andere zu überholen. Deswegen versuche ich halt, entweder als erster aus der Gondel auf die Bretter zu kommen und dann die Horde hinter mir zu lassen. Oder ich genieße die Aussicht und warte, bis der Spuk vorüber ist.
alpinforumuset hat geschrieben: 05.02.2018 - 14:25
PS: Laut Aussage einer Mitarbeiterin stehe das Gebiet Stockhorn auf der mittelfristigen Agenda mit einer Gondel auf das Stockhorn, es sei jedoch nicht klar ob ab Gant oder Hohtälli.
Gehört ja irgendwie auch hier hin. Wäre sehr begrüßenswert wenn das kommt. Allein der Zeithorizont von mittelfristig macht mir etwas Sorgen...
Wenn die Rosenritz auch mal mittelfristig auf der Agenda stand ...
Wobei wenn neben der PB Testa Grigia - KMH und dem Wiederaufbau Kumme ab dem Sommer 2019 auch noch die Neuerschließung des Stockhorns mittels PB kommt, dann werden sich Projekte wie KSB Rosenritz und KSB Garten wohl weiter verschieben. Stört mich nur bedingt, da mir das Stockhorn definitiv wichtiger ist.
Eine Bahn von Gant zum Stockhorn wäre der Hammer. Halte das aber für eher unwahrscheinlich - das sind knapp 1300 Höhenmeter, und der Großteil davon dürfte dann ja parallel zu der Pendelbahn verlaufen. So geil ich eine solche Anlage für Freerider fände, für Zermatt wäre das wohl etwas too much.
Die alte Bahn verlief ja auch von Hohtälli aus. Die alten Gebäude stehen ja noch.
Fab hat geschrieben: 09.02.2018 - 22:57
Also an der Bahn Gant-Hohtälli stört mich gar nix. Ich mag die enge, manchmal steinige Hohtälli-Pistenserpentinen nicht gerne fahren.
Steinen kann man ausweichen und die Enge wird einem erfahrenen Crack wie Dir sicher auch keine Probleme bereiten.......
Doch, leider bereitet es mir Probleme - ich reagiere da ansatzweise klaustrophobisch.
Was die Steine betrifft kann man ausweichen wenn sie denn sichtbar sind.
matzekatze hat geschrieben: 10.02.2018 - 15:21
Eine Bahn von Gant zum Stockhorn wäre der Hammer. Halte das aber für eher unwahrscheinlich - das sind knapp 1300 Höhenmeter, und der Großteil davon dürfte dann ja parallel zu der Pendelbahn verlaufen. So geil ich eine solche Anlage für Freerider fände, für Zermatt wäre das wohl etwas too much.
Sehe ich auch so, aber wer weiss, vielleicht bauen sie ja eine der Routen eine planierte Piste um, das fände ich persönlich als Pistenfahrer genial. Eine zusätzliche Piste mit 1300 Höhenmeter, erschlossen über eine einzige ca. 4 km lange Gondel- oder noch besser, Kombibahn. **träum**
Aber schon klar, wäre bestimmt nicht im Sinne der Freerider, würde jedoch wohl immerhin die Grundauslastung einer derartigen Gondelbahn sichern und die hohen Kosten eher rechtfertigen.
Ansonsten dürfte es wohl eine simple Pendelbahn (analog Piz Val Gronda) von Gant ins Stockhorn günstiger sein, oder?
Und ja, abgesehen von der vollen Pendelbahn finde ich die schmale Piste von Hohtälli in Richtung Gornergrat auch nicht so prickelnd, gehe da auch meist entweder als erster oder letzter runter. Da würde ich bedeutend lieber via die mMn geniale White Hare nach Breitboden abfahren und von dort via Rosenritz zum Gornergrat-Gebiet wechseln. Naja, mal sehen, wie es mittelfristig in 5 bis 6 Jahren aussieht. Vorher erwarte ich leider keine SB Rosenritz.
Snow Wally hat geschrieben: 10.02.2018 - 19:03Ansonsten dürfte es wohl eine simple Pendelbahn (analog Piz Val Gronda) von Gant ins Stockhorn günstiger sein, oder?
Die "simple" Pendelbahn ist technisch auf dem neuesten Stand. Große Kabine, große Türen, schwenkbare Plattformen und eine gegenüber dem maximal Zulässigen deutlich verringerte Fahrgastzahl sorgen für eine hohe Taktrate und geringe Wartezeiten. Da kommt in Zermatt bestenfalls noch die PB Cime Bianche - Plateau Rosa heran.
@ Snow Wally: Danke für die Bilder. Von die Stützen sind noch intakt wie ich sehe. Die finanziell vernünftigste Variante wäre doch, auf die bestehenden Stützen eine neue 4-KSB zu stellen. Das wurde sogar schon mit DSB-Stützen mehrmals erfolgreich gemacht. Da die Talstation zudem wohl ein Betonbunker werden muss, ist eine möglichst klein dimensionierte Stationstechnik von Vorteil. Auch eine Kapazitätserhöhung ist nicht nötig.
Die oben postulierte Verlängerung nach weiter unten hat sowieso mehr Nach- als Vorteile. Einen echten Mehrwert würde nur eine zusätzliche Anlage bieten. In einem solchen Fall gibt es aber ebenfalls mehrere Projekte die viel dringender sind (Rosenritz-Bahn, Stockhorn-Bahn, Zubringer National), so dass ich auch hier vorerst einfach den Wiederaufbau der bestehenden Anlage bevorzugen würde.
Fab hat geschrieben: 19.02.2018 - 18:54
Sinnigerweise plaziert man eine Sommerrodelbahn neben den Berg- u. Talstationen einer Bergbahn.
Da hat man eine Auswahl von einer Handvoll Strecken.
Nicht grad ganz, vom Blauherd nach Sunnegga soll es gehen. Die Idee ist dass man auf allen 3 Teilstrecken für die Talfahrt eine jeweils andere Option zur Bahn hat. Vom Rothorn runter nach BLauherd mit dem Mountaincart, dann weiter auf einer Rodelbahn nach Sunnegga und von dort nach Zermatt mit dem Kickbike.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Das klingt nach einem sehr guten Konzept. Es kann sehr frustrierend sein wenn man gerne alles machen möchte und dafür nochmal hoch müsste. Auf den ersten Blick würde man natürlich mehr Bergfahrten verkaufen, aber ich gehe mal eher davon aus, dass die meisten dann darauf verzichten würden alles zu machen, sich aber darüber ärgern würden.
Was Theo sagt: klingt super! Gerade so eine Dreiteilung steigert für mich dar Interesse daran extrem. Alles einzeln kann ich ja auch im Schwarzwald machen. Und bei den Aktivitäten ist die Landschaft einfach nicht so wichtig. Aber wenn ich um alles ab einem Tag zu machen 200km Auto fahren muss, dann nervt es....
Theo hat geschrieben: 19.02.2018 - 20:25
Nicht grad ganz, vom Blauherd nach Sunnegga soll es gehen. Die Idee ist dass man auf allen 3 Teilstrecken für die Talfahrt eine jeweils andere Option zur Bahn hat. Vom Rothorn runter nach BLauherd mit dem Mountaincart, dann weiter auf einer Rodelbahn nach Sunnegga und von dort nach Zermatt mit dem Kickbike.
Ich wollte schon schreiben, dass ich auf diese Strecke tippe. Ist zwar der Berg mit der besten Sicht aufs Matterhorn, aber trotzdem wollen alle immer auf den Gornergrat oder eben zum Gletscherpalast aufs Kl. Matterhorn. Ich hoffe die Strecke wird gut in die Landschaft integriert.
Kl. Matterhorn - Zermatt hätte ich gerne als Naturbahnrodelstrecke
Ich sehe solche Rodelbahnen eher kritisch, da ich die Stahlkonstruktionen in der Landschaft eher als hässlich empfinde...
Aber das Angebot lässt sich sicherlich gut verkaufen und bringt im Sommer zusätzliche Frequenzen aufs Rothorn. Also für die Bergbahnen daher sicherlich attraktiv...
Die Realisierung des grössten Skigebiets der Welt wird immer wahrscheinlicher. Während dafür auf Schweizer Seite seit längerer Zeit bereits vieles im Gang ist, legt man sich nun auch in Italien ins Zeug.