In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Auch wenn es skifahrtechnisch ab Zermatt für mich keinen Mehrwert bringt, ist die Erschliessung des KMH mit neu gleich 2 3S-Bahnen irgendwie schon eine wahnsinnige, wenn auch kultige Sache~ gibts denn sowas irgendwo schon?
Aber somit werden die SBs Rosenritz und Garten wohl kaum vor 2020 kommen...
PS: Stützenlos geht aber wohl nicht ganz, oder brauchts bei der Bergstation nicht etwas zum horizontalen Einfahren?
Snow Wally hat geschrieben: 22.02.2018 - 14:15
PS: Stützenlos geht aber wohl nicht ganz, oder brauchts bei der Bergstation nicht etwas zum horizontalen Einfahren?
Die Ausfahrts-/Einfahrtsstützen direkt an der Station werden hier nicht eingerechnet. Und das ist ja gerade die Neuheit an der 1. 3S-Bahn auf das Kl. Matterhorn, dass die Einfahrt nicht horizontal ist.
Die Förderleistung ist ja dann sogar etwas höher als die PB bis zum Testa Grigia. vielleicht rechnet man doch mit ein paar Wiederholungsfahrern?
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Bergbahnen die Skilifte dort oben dann umstellen, und dann auch die Pisten etwas anders legen.
Im Link steht auch, dass die Verbindung nach St. Jacques auch eine 3S wird. Wenn das dort eine Talabfahrt gibt, dann wird das auch für "Zermatter" eine interessante Erweiterung.
Die Entscheidung für die 3S zwischen Plateau Rosa - KMH verstehe ich nicht. Das hätte man mit einem Funifor eleganter und günstiger lösen können.
Dass man am KMH nun sofort weiterbaut macht allerdings Sinn wegen der dort nun vorhanden Baustelleninfrastruktur.
Mit der Entscheidung zum Bau der dritte Bahn aufs KMH sind leider auch die Tage des Grenzlift-SL gezählt, der dann nach Errichtung der 3S abgebaut wird.
Der Lift hat ja keine offiziellen Piste mehr und dient nur noch als Rückbringer aufs KMH für Sommerschifahren. Später wäre der Lift dann redundant zur 3S.
Hm, dann können Sie aber nicht mehr werben mit dem höchsten Punkt auf 3899 m ü.M....? Ausser, sie lassen den Breithornlift noch stehen.
Und es gibt ja noch diese nummernlose Piste rechts neben der 82 Mittelpiste, die für Skitrainings im Spätsommer oft ausgesteckt wird... (Normalos können sie dann oft am Nachmittag benützen, wenn die Stangenfahrer weg sind).
Naja, mal sehen. Wäre schön, wenn z.B. zwecks Auslastungssteigerung der 2. 3S im Winter der Breithornlift auch durchgehend läuft und man diese nummernlose Piste offiziell ins Pistenangebot aufnimmt und/oder auf der Trasse des heutigen Grenzlifts eine weitere offizielle Piste macht.
Ich überlege gerade, ob sie künftig auch bei viel Wind / Kälte das KMH für Skifahrer öffnen, wenn die Verbindung nach Italien eigentlich nur via Schlepper möglich ist. Die Fahrzeit aufs KMH wird ja bei 10 Minuten liegen, vom KMH auf Testa sollte es noch kürzer dauern. Die Fahrt mit der Schlepperkette dauert etwa 25 Minuten. Das wäre eine deutliche Zeitersparnis und bequemer wäre es allemal. Damit würde sogar die von mir bislang nicht unbedingt favorisierte Verbindung KMH-Testa für den Wintersport Sinn machen.
Edit: Satzfehler, die meist entstehen, bevor das Koffein den Betriebslevel erreicht
Zuletzt geändert von NeusserGletscher am 23.02.2018 - 08:50, insgesamt 1-mal geändert.
Stimmt, so hab ich das gar nicht überlegt. Dann müssen die beiden 3S eine Ähnliche Kapazität haben. Ausserdem ist der Besucherfluss beim Umsteigen zwischen zwei Bahnen des gleichen Typs wesentlich besser. Bei Umsteigen von einer 3S auf eine PB braucht es doch einiges an Warteraum. Nimmt mich nur wunder wo die zusätzliche Länge der Station hinkommt. In den Berg oder über den Abgrund?
Auf jeden Fall bin ich nicht traurig, wenn ich die Reise der Pinguine mit der SL Kette nie mehr antreten muss.
Xtream hat geschrieben: 23.02.2018 - 11:59
könnte mir gut vorstellen das es eine 3S wird welche evtl nur 4,5/5ms fährt damit die station nicht so lang wird
Oder es wird eine 3S wie in Bozen die abbremst wenn eine Kabine in die Station ein/ausfährt. Damit kann man die länge der Stationen auch verkürzen...
Erst mal bleibt abzuwarten, ob die ZBAG in ihren Planungen diesen Weg von und zu nach Italien via KMH überhaupt berücksichtigen. Und wenn, dann wäre eine Transportkapazität von vielleicht nur 1500 P/h auch kein Beinbruch. Bei Schlechtwetter werden sie die Fahrgeschwindigkeit meist eh reduzieren, dann muss man halt beide Bahnen nur in etwa gleich laufen lassen, damit sich die Umsteiger auf dem KMH nicht knubbeln. Das werden sie aber dann nach Fertigstellung rasch mitbekommen.
NeusserGletscher hat geschrieben: 26.02.2018 - 09:24
Erst mal bleibt abzuwarten, ob die ZBAG in ihren Planungen diesen Weg von und zu nach Italien via KMH überhaupt berücksichtigen......
Es ist eine schweizerische Bahn auf schweizerischem Boden?
Also ich verstehe nicht ganz, warum sie dort jetzt auch eine 3S planen.
Falls es eine Verlängerung beziehungsweise weitere Sektion der neuen Bahn von MonerosaSki ist, würde ich es ja noch verstehen, aber da die bestehende PB von Cervinia her ja bestehen bleibt, ist der Zusatznutzen (mal abgesehen von Sitzplätzen für die relativ kurze Strecke) für mich nicht wirklich ersichtlich. Eine grosse PB sollte auf dieser Strecke auch 1500 Personen pro Stunde schaffen und doch deutlich günstiger sein, oder? Finde das schon etwas rausgeschmissenes Geld eine 3S für diese Strecke... Ganz unabhängig vom nicht gerade hübschen Eingriff in die Landschaft auf dem Plateau Rosa...
stockhorn hat geschrieben: 26.02.2018 - 12:22Ganz unabhängig vom nicht gerade hübschen Eingriff in die Landschaft auf dem Plateau Rosa...
Nun gut, das macht jetzt den Braten nicht noch heisser, will heissen: Die Landschaft dort oben, sowohl was Testa Grigia wie auch KLH betrifft, ist mit «nicht so hübschen» Eingriffen bereits jetzt ziemlich übersäht. Und was weitere Eingriffe anbelangt, die werden nicht weniger...
Von Italien her kommend wüsste ich als Sifahrer nicht, was ich auf dem KMh soll.
Nach wie vor denke ich, dass sich das Angebot ausschließlich an die Sommer- bzw. Ausflugsgäste richtet. Da ist eine Panoramafahrt in der Gondel einer 3S-Bahn attraktiver als evtl. Null-Aussicht in einer PB-Großgondel.
Es ist richtig, die Eingriffe im Bereich Theodulgletscher und Plateau Rosa sind bereits beträchtlich. Das ist aber leider der Preis des immer weiter und immer höher in den Gletscherskigebieten der Alpen.
Hier ein Beispiel, frei nach dem Motto, Kaffe und Kuchen auf 3.440m. Wenn das mal kein Erlebnis ist! https://www.pitztal.com/de/entdecken/wildspitzbahn
Im dann höchsten und größten Skigebiet der Alpen wird der KMH-Gipfel wohl so aussehen: http://www.1815.ch/rhonezeitung/zeitung ... t-italien/
Zum Glück ist die Bergwelt rund um Zermatt so majestätisch, dass auch dieses Projekt kaum auffallen wird!
Bergwanderer hat geschrieben: 26.02.2018 - 14:13
Im dann höchsten und größten Skigebiet der Alpen wird der KMH-Gipfel wohl so aussehen: http://www.1815.ch/rhonezeitung/zeitung ... t-italien/
Zum Glück ist die Bergwelt rund um Zermatt so majestätisch, dass auch dieses Projekt kaum auffallen wird!
Auf der entsprechenden Grafik ist aber eben eine PB Station abgebildet. Also entweder höhlen sie den Berg dahinter bis zum Fussgängertunnel komplett aus oder die Station hängt noch mehr über... Für dieses Loch wäre dann aber auch Rosenritz, Stockhorn und Garten realisierbar...
Ich hoffe, dass man hier doch noch zu einer PB oder einem Funifor kommt. Bei einer 3S für die Strecke Plateau Rosa - Klein Matterhorn sehe ich das Kosten-Nutzen Verhältnis nicht ein.
Die Italiener werden ja kaum auf dem Hinweg nach Zermatt über das Klein Matterhorn fahren, da sie ja da schon auf dem Rückweg über die 3S vorbeikommen... Und für die Ausflügler aus Cervinia und MonteRosaSki reicht auch eine PB. Und falls das Wetter nicht skifahrtauglich ist und die beiden Bahnen ausschliesslich als Skigebietsverbindung funktionieren, fahren sowieso nicht so viele Leute Ski, dass es da die gleiche Kapazität bräuchte.
Kurz gesagt: Eine zweite 3S heisst entweder, dass die Bergbahn wirklich zu viel Geld hat oder der Chef sich ein Denkmal setzen möchte...
Zuletzt geändert von stockhorn am 26.02.2018 - 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
stockhorn hat geschrieben: 26.02.2018 - 14:55
Auf der entsprechenden Grafik ist aber eben eine PB Station abgebildet. Also entweder höhlen sie den Berg dahinter bis zum Fussgängertunnel komplett aus oder die Station hängt noch mehr über... Für dieses Loch wäre dann aber auch Rosenritz, Stockhorn und Garten realisierbar...
Ich hoffe, dass man hier doch noch zu einer PB oder einem Funitel kommt. Bei einer 3S für die Strecke Plateau Rosa - Klein Matterhorn sehe ich das Kosten-Nutzen Verhältnis nicht ein.
Volle Zustimmung. Bis auf das Funitel, das ein Funifor sein sollte. Ein Funitel wäre ja nicht so weit weg von der 3S-Bahn und würde auch wieder eine längere bzw. tiefere Station als PB/Funifor bedeuten.
stockhorn hat geschrieben: 26.02.2018 - 14:55Auf der entsprechenden Grafik ist aber eben eine PB Station abgebildet. Also entweder höhlen sie den Berg dahinter bis zum Fussgängertunnel komplett aus oder die Station hängt noch mehr über... Für dieses Loch wäre dann aber auch Rosenritz, Stockhorn und Garten realisierbar...
Abgesehen davon, daß der verlinkte Artikel schon über ein Jahr alt ist (02.02.2017), hat das Bild keinerlei Aussagekraft (so ähnlich wie die "Architektensimulationen" in Bauträgerprospekten). Im Text heißt es nämlich: "Zurzeit evaluieren wir den Bahntyp. Entweder eine Pendelbahn oder aber eine Weiterführung der ‹3S Bahn›."
Inzwischen ist einige Zeit vergangen und lt. Alpenspinner neigt sich die Waagschale zur 3S. Wenn die innen um die Kurve gehen soll ("Weiterführung"), wird das Loch wohl wirklich gigantisch. Vielleicht bauen sie ja auch den Berg mit Beton komplett neu auf ...
Ja, der Artikel zum Bild ist schon verjährt. Gemäss CEO ZBAG wird es fix eine 3S, wie im verlinkten Artikel von snowflat steht. Baubeginn soll ja unmittelbar nach Fertigstellung der jetzigen 3S sein.
Das Bild aus dem Artikel veranschaulicht aber gut, wie lang eine 3S Station im Vergleich zu einer PB Station ist. Wenn man jetzt die PB von Plateau Rosa (wie auf dem Bild) durch eine 3S ersetzt, dann braucht man einfach viel mehr Platz nach hinten zum kuppeln, bremsen, kehren, etc... Dazu sieht man auch an der Station Trockener Steg, dass die ganze Garagierung nicht gerade platzsparend ist... Einfach schade, wenn so eine Kiste auf die Testa Grigia kommt...
Eine Weiterführung ist meiner Meinung nach nur schwer möglich, dann bräuchte man ja noch eine Unterführung, um zur Talfahrt zu gelangen... Und dazu wird es dann rechts schwer, parallel zum Betrieb zu bauen.
Da wird also noch einiges in den nächsten Jahren weggesprengt werden.
Naja mal wieder völlig falsche Prioritäten, die mit dem Bau der zweiten 3S gesetzt werden. Ich habe ja gar nichts gegen eine Bahn dort, aber eine PB /Funifor hätte es auch getan und mit dem gesparten Geld könnte man die PB Furi - TS regelmäßig fahren lassen und den zusätzlichen Betrieb über Jahre sicherstellen. Das wäre ein wirklicher Mehrwert (für die Skifahrer) wenn man nicht mehr den elendig langen Matterhorn Express nutzen müsste.
Mt. Cervino hat geschrieben: 26.02.2018 - 16:44
Naja mal wieder völlig falsche Prioritäten, die mit dem Bau der zweiten 3S gesetzt werden. Ich habe ja gar nichts gegen eine Bahn dort, aber eine PB /Funifor hätte es auch getan und mit dem gesparten Geld könnte man die PB Furi - TS regelmäßig fahren lassen und den zusätzlichen Betrieb über Jahre sicherstellen. Das wäre ein wirklicher Mehrwert (für die Skifahrer) wenn man nicht mehr den elendig langen Matterhorn Express nutzen müsste.
100% Zustimmung!!
Zudem bin ich mal auf die erste Kostenschätzung der 3S für die Verbindung mit Monterosa gespannt. Das sind je nach Standort der Stationen zwischen 7 und 8 km Bahnlänge...
stockhorn hat geschrieben: 26.02.2018 - 16:48
Zudem bin ich mal auf die erste Kostenschätzung der 3S für die Verbindung mit Monterosa gespannt. Das sind je nach Standort der Stationen zwischen 7 und 8 km Bahnlänge...
Soll das auch eine 3S-Bahn werden? Das Gelände hätte ich dort so eingeschätzt, dass das eine normale EUB werden kann. Windmäßig liegt die Strecke ja eher geschützt, es sei den man will die nicht nur bis zum Pass zwischen 4SB und SL raufzeihen, sondern gleich auch den SL mit ersetzen. Am SL windet es ja öfters mal kräftig.