Seite 203 von 231
Re: Auto ...
Verfasst: 11.12.2020 - 20:14
von Julian96
gfm49 hat geschrieben: 11.12.2020 - 19:26
Und der belastet, der seine Reifen frühzeitig austauscht und der entlastet, der sein Profil gemeingefährlich bis auf den letzten Millimeter runterreißt.
Naja also es gibt heute Gesetze mit den 1,6 mm bei Sommerreifen und 4mm bei Winterreifen und die muss es natürlich trotzdem geben. Dass es solche Wahnsinnigen gibt, die auch noch 20 Jahre alte Reifen auf dem Auto haben oder diese komplett abfahren ist nichts neues, das müsste man einfach mehr kontrollieren. Wer das jetzt macht machts doch unabhängig vom Reifenpreis eh und wer etwas vernunft hat eben nicht.
Re: Auto ...
Verfasst: 11.12.2020 - 20:37
von gfm49
Julian96 hat geschrieben: 11.12.2020 - 20:14Naja also es gibt heute Gesetze mit den 1,6 mm bei Sommerreifen ...
1,6 steht zwar im Gesetz, ist aber dennoch unverantwortlich. ADAC empfiehlt Wechsel bei 3 - 4 mm.
Re: Auto ...
Verfasst: 11.12.2020 - 22:18
von Wurzelsepp
vA muss man Reifen so selten wechseln, dass man sie dann halt entweder aus China bestellt oder in der Schweiz (ich weiss, sehr teuer... aber wenn die gesamte KFZ und Benzinsteuer auf Reifen umgelegt werden sollen, so kosten sie ein Vermögen) oder so kauft.
Das jetzige System funktioniert doch nicht schlecht, warum also ändern?
Re: Auto ...
Verfasst: 11.12.2020 - 22:25
von albe-fr
3303 hat geschrieben: 11.12.2020 - 07:37
Als Ersatz würde ich erstens eine Steuererhöhung auf Benzin/Diesel zur Kompensation der weggefallenen KFZ Steuer plus eine zusätzliche Abgabe auf den Kraftstoff gut finden, die dann zweckgebunden eingesetzt wird.
ich wär dabei - bei vier Fahrzeugen, die ich alle vermutlich keine 3 Mm im Jahr bewege....
Re: Auto ...
Verfasst: 14.12.2020 - 22:27
von starli

^ Umzug mit dem Ignis Teil 1, vorübergehend in eine Self-Storage-Lagerbox einen Monat vorher. Ignis war wohl nicht ganz voll, wie ich am Sonntag beim Ausräumen der Box gemerkt hab. Abmessung der Box: 1,5qm
-

^ Umzug mit dem kurzen Ignis Teil 2: 5 Paar Ski am Dach, 1 Paar war innen..
Auto schaut klein aus mit seinen 3,7m Länge? Aber die japanischen Autos sind wie die Tardis von Doctor Who: Innen größer wie außen :)

^ Umzug mit dem Ignis Teil 2. Da wär noch etwas Platz gewesen :)

^ Umzug mit dem Ignis Teil 2. Oben wär noch Platz gewesen, hätt ich mal noch ein paar Bretter rein ..

^ Umzug mit dem Ignis Teil 2. Auf dem Beifahrersitz war auch noch ein Karton.
-

^ Umzug mit dem Ignis Teil 3, recht voll diesmal.

^ Umzug mit dem Ignis Teil 3

^ Umzug mit dem Ignis Teil 3

^ So ein elektrischer Treppensteiger ist nicht unpraktisch. Der Kauf des 3D-Druckers in der Mitte hatte sich dagegen bisher noch nicht gelohnt :(
-
Bei der 3. Fahrt hatte mir meine Mutter mit ihrem Ford Fiesta etwas geholfen, die 4. Fahrt soll dann die letzte sein - aber da ja dann der Bettausbau eingebaut sein soll, werden ein paar Dinge wohl anderswo zwischengelagert werden müssen. Und das, obwohl ich doch so viel weggeschmissen hab ..
Mit dem Camperausbau bin ich leider immer noch nicht fertig. Immerhin wurde mittlerweile die Standheizung eingebaut und an die Innenraumbatterie angeschlossen - und selbige via Ladebooster an die Starterbatterie. Mehr als 1-2 Tage / Woche hatte ich aber keine Zeit für die Holzboxen. Ein paar Leisten / Verstrebungen sind noch einzuziehen, die Tischplattenteile zu verschrauben, die entsprechenden Halterungen zu machen und last but not least die elektrischen Verkabelungen (Licht, 12V-Steckdosen, USB, PC) samt Positionierung der Heizmatten im Bettbereich. Da bin ich mir nach 2 (bei weitem nicht so) kalten Nächten in der neuen Wohnung ja gar nicht mehr so sicher, ob die Heizmatten nur in der Matratze ausreichend sein werden - oder nicht auch in der Bettdecke sinnvoll wären. Das werde ich, wie die Anzahl und Positionierung der Heizmatten, weiterhin erst mal austesten müssen. Und dann bleibt noch zu hoffen, dass der ganze Bau stabil genug ist :)
Re: Auto ...
Verfasst: 22.12.2020 - 10:34
von alpinfan123
Ich fahre seit neuestem einen VW T Roc und finde den echt super. Auf jedenfall genügend Platz im Kofferraum für die Skiausrüstung
.
Bleibt aber auch des öfteren Mal in der Garage stehen, vor allem bei schönem Wetter, da wird das Fahrrad genommen. Da hier alles zum Thema Auto steht wollte ich auch mal nachfragen...findet sich hier jemand, der sich gut mit Schneeketten auskennt und mir vielleicht welche empfehlen könnte? Meine alten Schneeketten passen nicht auf die Winterreifen vom T Roc
. Ich hab mich mal im Internet ein bisschen informiert, unter anderem mit diesem Artikel https://www.autobibel.de/schneeketten-test/! Vielleicht kann ja jemand was dazu sagen, ich würde mich freuen!
Sportliche Grüße und schöne Feiertage! LG Hans
Re: Auto ...
Verfasst: 22.12.2020 - 10:55
von ThomasZ
Ich bin mit denen zufrieden, auch wenn ich sie nicht oft gebraucht habe.
https://www.pewag.de/shop/snowchains/4x4-suv-13.html
Re: Auto ...
Verfasst: 22.12.2020 - 11:29
von 3303
alpinfan123 hat geschrieben: 22.12.2020 - 10:34
Ich fahre seit neuestem einen VW T Roc und finde den echt super. Auf jedenfall genügend Platz im Kofferraum für die Skiausrüstung :D ....
Tatsächlich? Ich finde den erheblich zu kurz für die Skiausrüstung.
Re: Auto ...
Verfasst: 22.12.2020 - 11:33
von GIFWilli59
Kommt wohl stark auf die Länge der Skier an
Welche Länge bekommt man da denn maximal rein?
Re: Auto ...
Verfasst: 22.12.2020 - 11:34
von Tobi-DE
Hab am neuen Auto (Ateca) die:
https://www.rud.com/produkte/reifenkett ... sy2go.html
Fand das Video überzeugend... 
Selbstspannend mit Felgenschutz. Allerdings noch nie gebraucht, Allrad schützt aber nicht vor allgemeiner Schneekettenpflicht, außer es steht am Schild.
Die alten waren nicht selbstspannend, das ist dann schon mal nervig, vor allem wenn Du wirklich mal auf der Strecke hängen bleibst, im Schneegestöber die Dinger aufziehst und dann noch mal anhalten musst.
Re: Auto ...
Verfasst: 27.12.2020 - 23:22
von MrGaunt
Seit knapp einer Woche nach praktisch aussschließlich (bis auf ein knappes Jahr) VW/Audi in meiner inzwischen >30jährigen Autofahrerzeit fahre ich nun einen BMW 320d (Mild-Hybrid) und bin überaus angetan. Die Zeiten, wo BMW eher als Sportler anzusetzen war, sind wohl schon länger vorbei. Der Wagen fährt sich komfortabel, sparsam und ist besser verarbeitet als die letzten von mir gefahrenen VWs.
Neugierde auf etwas Neues gepaart mit der überraschenderweise gegenüber Passat bei vergleichbarer Ausstattung besseren Leasingrate hat zu diesem Wechsel geführt, bis jetzt habe ich es nicht ansatzweise bereut.
Re: Auto ...
Verfasst: 28.12.2020 - 16:13
von br403
Wie bist Du mit dem MH zufrieden? Der Startvorgang soll ja erheblich schneller und leiser sein. Ich bekomme mein MH Fahrzeug im April, bin schon sehr gespannt.
Re: Auto ...
Verfasst: 28.12.2020 - 17:52
von MrGaunt
br403 hat geschrieben: 28.12.2020 - 16:13
Wie bist Du mit dem MH zufrieden? Der Startvorgang soll ja erheblich schneller und leiser sein. Ich bekomme mein MH Fahrzeug im April, bin schon sehr gespannt.
Den Wagen habe ich erst seit knapp einer Woche und bin noch nicht viel gefahren. Da ich keine wirklichen BMW-Vergleiche habe, kann ich in erster Linie den Vergleich zu VW TDIs (150-190 PS) ziehen. Der fällt momentan zugunsten BMW aus. Ob das jetzt der Mild-Hybrid ist, weiss ich nicht. Aber der Start schien tatsächlich auch kalt etwas ruhiger.
Was mir in der kurzen Zeit deutlich aufgefallen ist, ist die bessere Start-Stop-Automatik an der Ampel. Die habe ich bei VW oft ausgestellt, wenn ich eine bekannte Strecke mit vielen Ampeln und kurzen Ampelphasen hatte, da mir das etwas zu träge schien. Der BMW reagiert da schneller und weniger merkbar, könnte gut am MH liegen.
Re: Auto ...
Verfasst: 28.12.2020 - 18:29
von ThomasZ
Kann aber auch einfach am Generationsfortschritt liegen. Mein 5 Jahre alter Skoda reagiert neben technischen Anforderungen nur auf das Fuß von der Bremse nehmen mit dem Startvorgang. Der jetzt 1 Jahr alte Arona von meiner Frau registriert auch wenn der Vordermann anfährt und ist dann schon an, bevor ich die Bewegung des Vordermanns mit bekommen habe.
Re: Auto ...
Verfasst: 28.12.2020 - 19:46
von Spezialwidde
Es gibt ja 2 Arten von Mildhybrid, die muss man technisch unterscheiden. Ich meine BMW startet den Verbrennungsmotor ganz normal und unterstützt in starken Beschleunigungsphasen elektromotorisch bzw rekuperiert entsprechend beim Bremsen. In einer noch milderen Form macht das mein 14 Jahre alter 335D auch, er kann zwar nicht elektromotorisch antreiben aber beim Beschleunigen die Lichtmaschine abschalten und das Bordnetz aus der Batterie versorgen und beim Bremsen bei voll aufgedrehter Lima wieder in die Batterie einspeisen. Man merkt deswegen bei den Mildhybrids beim Starten kaum einen Unterschied zu den klassischen Verbrennermodellen. Er beschleunigt nur besser als das gleichwertige reine Verbrennermodell. Das Geheimnis der Start Stop Automatik ist einfach den Motor in einer ganz bestimmten Stellung anzuhalten aus der er mit ganz wenig Anlasserleistung wieder anspringt bei erhaltenem Kraftstoffdruck. So entsteht ein sehr schneller Startvorgang. Bei einem normalen Anlassen aus längerer Pause heraus dauert es länger weil erstmal die Sensorsignale synchronisiert werden (das ist bei Start Stopvorgängen nicht notwendig weil das Steuergerät ja nicht heruntergefahren wird und die definierten Sensorpositionen noch kennt) und Kraftstoffsystemdrücke aufgebaut werden müssen. Dabei muss der Anlasser drehen und erst wenn alles passt wird Einspritzung und Zündung (beim Benziner natürlich) freigegeben und der Motor läuft hoch. Andere Marken machen das anders, da wird rein elektrisch angefahren weil da bei hohem erforderlichen Drehmoment der E-Motor besonders punktet. Der Verbrenner wird dann eingekuppelt und quasi mit hochgerissen, dann merkt man gar keinen klassischen Startvorgang mehr.
Re: Auto ...
Verfasst: 29.12.2020 - 10:43
von br403
Die neuen Mildhybrid haben ja ein extra Bordnetz mit Lithium Ionen Akku und 48 Volt. Das ist dann ein Startergenerator, also Lichtmaschine und Anlasser in einem. Beim BMW hat der 8 kW und unterstützt auch beim anfahren. Dann kommt noch das Segeln dazu, also während der Fahrt wird der Motor abgeschaltet oder beim ausrollen an die Ampel. Da der Startvorgang so schnell ist, merkt man es wohl kaum. Deshalb hätten mich mal die Erfahrungen interessiert, aber im April habe ich dann selbst ein MH Fahrzeug, dann werde ich sehen wie es läuft.
Re: Auto ...
Verfasst: 29.12.2020 - 16:56
von Spezialwidde
Ich hatte schon diverse Leihwagen. Du merkst Unterschiede im Fahrverhalten va wenn du schwächere Motoren gewohnt bist weil Mildhybride dann besser ziehen. Ich bin meinen 335D gewohnt, dagegen sind die 4 Zylinder eher etwas lahm
Vom Fahrkomfort her sind Mildhybride aber wesentlich weicher weil mit dem E-Motor die Ruppigkeit die nunmal vom Verbrenner ausgehen, va bei den 4 Zylindern (6 Zylinder baut BMW ja kaum noch welche, echt schade...) abgepuffert werden. Also die Fahrkultur ist spürbar besser. Da ist die Software mittlerweile wirklich gut.
Re: Auto ...
Verfasst: 29.12.2020 - 18:14
von 3303
Spezialwidde hat geschrieben: 29.12.2020 - 16:56
... (6 Zylinder baut BMW ja kaum noch welche, echt schade...) ...
Ist halt leider so. Besonders bei den Benzinern, wo man bald bis hinauf zum 4er kein Normalmodell mehr mit Reihensechser bekommt. Und der Benziner ist als R6 eben einfach super gediegen.
Re: Auto ...
Verfasst: 29.12.2020 - 18:18
von Spezialwidde
3303 hat geschrieben: 29.12.2020 - 18:14
Und der Benziner ist als R6 eben einfach super gediegen.
Ja, eben, deswegen find ich das ja so schade. In Sachen Laufkultur gibt es nichts besseres weil die 6 Zylinder weitgehend ausgeglichene Massenkräfte haben. Das geht mit weniger Zylindern technisch physikalisch gar nicht. Das ist halt der erste Schritt um den Verbrenner sterben zu lassen. Klare Entwicklung, der reine Verbrennerantrieb soll für den Verbraucher an Anreiz verlieren.
Re: Auto ...
Verfasst: 29.12.2020 - 18:27
von albe-fr
Spezialwidde hat geschrieben: 29.12.2020 - 18:18In Sachen Laufkultur gibt es nichts besseres weil die 6 Zylinder weitgehend ausgeglichene Massenkräfte haben.
ich werfe hier jetzt nochmal den Boxer in den Ring - der beherrscht den Massenausgleich sogar schon mit nur 4 Zylindern.
Re: Auto ...
Verfasst: 29.12.2020 - 18:44
von Spezialwidde
Ein 4 Zylinder Boxer mag besser auseglichen sein als ein Reihenvierzylinder, an den 6er kommt er trotzdem nicht ran wenn man sich die Massenkräfte hherer Ordnung anschaut und auf die kommts an. Zu deren Ausgleich braucht man zwingend eine bestimmte Anzahl an Arbeitstakten pro Umdrehung. Die schafft man erst ab 6 Zylindern. Ok, du knntest einen 4er Boxer als Zweitakter bauen aber da sind wir wieder im Utopiebereich.
Re: Auto ...
Verfasst: 29.12.2020 - 18:50
von albe-fr
Spezialwidde hat geschrieben: 29.12.2020 - 18:44
Ein 4 Zylinder Boxer mag besser auseglichen sein als ein Reihenvierzylinder, an den 6er kommt er trotzdem nicht ran wenn man sich die Massenkräfte hherer Ordnung anschaut und auf die kommts an.
welche denn? R6, B4 und B6 haben allesamt keine freien Massenkräfte erster oder zweiter Ordnung wie dann auch V8 oder V12. Und wenn es um Laufkultur und Kraftentfaltung geht, bevorzuge ich den B6 immer noch vor dem R6 - mit B4 habe ich zu wenig Erfahrung.
Re: Auto ...
Verfasst: 29.12.2020 - 19:01
von Spezialwidde
Um die Massenkräfte bis dritter Ordnung (die sind die relevantesten, damit gilt ein Motor als ausgeglichen) ausgleichen zu können brauchst du pro drittel Kurbelwellenumdrehung einen Arbeitstakt. Also alle 120 Grad muss eine Zündung erfolgen. Ein Zylinder macht alle 2 Umdrehungen einmal bumms. Also alle 720 Grad. Also beöntigt man 720 Grad geteilt durch 120 Grad Zylinder. Ergibt genau 6 Stück. Dabei ist es egal wie man sie anordnet. Mehr Zylinder (aber geradzahlig!) funktionieren natürlich auch, der 6 Zylinder gilt als das technisch-wirtschaftlichste Optimum. Weil man eben mindestens 6 braucht. Mehr erhhen den technischen Aufwand eben mehr als sie an nützlichen Mehrwert bringen. Erwarte jetzt bitte nicht dass ich die ganze Physik dahinter vorrechne, das füllt ganze Vorlesungen aber du kannst ja mal einen Ingenieur fragen
Re: Auto ...
Verfasst: 29.12.2020 - 19:08
von albe-fr
Spezialwidde hat geschrieben: 29.12.2020 - 19:01
Um die Massenkräfte bis dritter Ordnung (die sind die relevantesten, damit gilt ein Motor als ausgeglichen) ausgleichen
das ist bei mir jetzt auch lange her, aber hast du dazu infos? ich dachte, es gibt dann erst wieder Kräfte 4. Ordnung....
Re: Auto ...
Verfasst: 29.12.2020 - 19:14
von Spezialwidde
Das ist wie bei Oberwellen in Akustik oder HF-Technik, die Ordnungen sind ganzzahlige Vielfache der Grundmassenkraft. Die erste Ordnung kann ich schon mit dem Zweizylinder erschlagen, dafür brauche ich eine Zündung pro Umdrehung. Der 4 Zylinder schafft die 2. Ordnung. Das sind eben ganze Zahlen, auch ungerade. Man kann nun anstreben möglichst viele Ordnungen über das Drehzahlband auszugleichen. Das ist wie die Nährung in der Mathematik, je mehr Nährungen ich mache desto besser das Ergebnis. Aber je höher meine Nährung geht desto geringer werden die Verbesserungen bei gleichem Aufwand pro Nährungsschritt. Um genau zu sein halbiert sich die Nährungsverbesserung bei jedem ganzzahligen Nährungsschritt, also einer Aufwandseinheit. Deswegen muss man irgendwann mal eine Grenze setzen wo man sagt so jetzt reicht es sonst wird der Einsatz utopisch aber der Nutzen ist nicht mehr spürbar. Das ist im Motorenbau genauso. Man definiert den Ausgleich bis zur dritten Ordnung als Optimum weil man zwar mehr Ausgleich schaffen kann bei entsprechendem Aufwand aber an der Laufkultur nichts mehr nennenswert verbessert. Das ist einfach dann wieder die Frage des Aufwand-Nutzen Verhältnisses, dann hast du in den üblichen Drehzahlbereichen den der Motor im Auto durchläuft keinen Vorteil mehr weil sich nichts mehr einschwingt. Nur wenn der Motor höher dreht kommen weitere Ordnungen zum Tragen, deswegen haben Rennmotoren, zumindest so lange man das noch durfte auch mehr Zylinder aber die drehen auch bin 20K Touren und mehr. Das kommt aus meinem technischen Wissen aber du kannst das gerne nachgoogeln.