Seite 209 von 244
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 09.04.2018 - 00:49
von Pilatus
Terzo Valico Fehler. Wenn schon sollte man eine zusätzliche Bahn im unteren Bereich bauen. Und wenn man den Lift jetzt nicht ersetzt/renoviert, gaube ich eher dass es da gar nie mehr einen Lift gibt, als dass das Monsterprojekt mit Zubringer aus Täsch war wird.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 09.04.2018 - 00:57
von Pilatus
Das Zermatter Skigebiet scheint leider beim Bau des Riffelberg-Express seinen Zenit erlebt zu haben.
Dass hier jetzt eine Renovation der Kumme Bahn so ins lächerliche gezogen wird, verstehe ich nicht. Beim Gondelbahnbrand in Nauders hat man innert wenigen Monaten die Talstation neu gebaut, und die Bahn dort war/ist auch kein aktuelles Modell gewesen. Und wenn man den Lift jetzt nicht ersetzt/renoviert, gaube ich eher dass es da gar nie mehr einen Lift gibt, als dass das Monsterprojekt mit Zubringer aus Täsch wahr wird. Wenn sollte man sowieso zwei neue Lifte bauen und sicher nicht ein Lift der weiter nach unten geht.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 10.04.2018 - 07:36
von Kybi
Hallo
Sind Bergbahne gegen Fälle wie Kumme oder Rothorn nicht versichert?
Eigentlich ist ja jedes Industrie-Unternehmen das teure Produktionsanlagen hat gegen Maschinenbruch, Betriebsausfall usw. versichert.
viele Grüsse
Kybi
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 10.04.2018 - 20:15
von Mountaineer
Der Sommerfahrplan 2018 frustriert mich jetzt aber ein wenig. Ich wollte dieses Jahr erstmalig den Sonnenaufgang vom Rothorn aus betrachten. GRRRRR...
Quelle: Zermatt Bergbahnen
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 10.04.2018 - 21:29
von Schleitheim
Ist das dein Ernst? Lies doch die paar Beiträge oberhalb von deinem...
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 11.04.2018 - 07:12
von danimaniac
Mountaineer hat geschrieben: 10.04.2018 - 20:15
Der Sommerfahrplan 2018 frustriert mich jetzt aber ein wenig. Ich wollte dieses Jahr erstmalig den Sonnenaufgang vom Rothorn aus betrachten. GRRRRR...
Quelle: Zermatt Bergbahnen
Pendelbahn.JPG
Einfach laufen, und dann am Vormittag beim runterlaufen bitte Fotos von der Stütze und den Bauarbeiten machen.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 11.04.2018 - 12:43
von Bergwanderer
Mountaineer hat geschrieben: 10.04.2018 - 20:15
Der Sommerfahrplan 2018 frustriert mich jetzt aber ein wenig. Ich wollte dieses Jahr erstmalig den Sonnenaufgang vom Rothorn aus betrachten. GRRRRR...
Quelle: Zermatt Bergbahnen
Pendelbahn.JPG
Falls die PB bis dahin nicht im Betrieb sein sollte: Ab 01.07.2018 soll das Restaurant auf dem Unterrothorn wieder geöffnet sein: https://www.zermatt.ch/Media/Gastronomi ... e-Pizzeria
Als Aufstiegsroute am Vortag empfehle ich den Gamsweg: https://www.zermatt.ch/Media/Wanderunge ... en/Gamsweg
Und runter sehr schön über den Ritzengrat: https://www.zermatt.ch/Media/Wanderunge ... eg-Zermatt
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 11.04.2018 - 23:20
von Rolf_BN
matzekatze hat geschrieben: 05.04.2018 - 21:35
Vorgehen tut auf jeden Fall die Rothorn Bahn, der Sessellift Kumme, sowie ja vermutlich auch die 3. Bahn auf den kleinen luftigen Zipfel ein Stückchen weiter oben^^
Stockhorn steht dann vermutlich in etwa auf einer Stufe mit dem Rosenritz Sessellift. Also Baubeginn irgendwann in ein paar Jahren und Fertigstellung am Sankt Nimmerleinstag^^
Ja, schade, schade! Das Stockhorn und die Freeridepisten westwärts waren immer ein Highlight und Argument für Zermatt. Von der Roten Nase kann man zwar etwas unterhalb in die schönen Hänge in Richtung verlorenes Tal kommen, aber das ist nur ein schwacher Trost. Ich hoffe, das Stockhorn wird irgendwann wieder zugänglich.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 12.04.2018 - 16:09
von Mister Ed
Im neuen Zermatt Inside steht zum Wiederaufbau Kumme folgendes: "Im Masterplan und im genehmigten Zonennutzungsplan
der Gemeinde Zermatt ist bereits eine Bahnanlage vom «Tufternkehr 2’120 m ü. M.» via Tufternkumme zum Unterrothorn vorgesehen. Diese Anlage soll die Gebiete
Tufternkumme, Tuftern und die Hänge des Unterrothorns erschliessen. Der Verwaltungsrat der Zermatt Bergbahnen AG hat nun entschieden, die notwendigen Abklärungen
im Rahmen eines Vorprojektes für diese Anlage zu treffen. Dabei sollen die technischen Möglichkeiten des infrage kommenden Bahntyps (Sesselbahn) unter Berücksichtigung
der Anforderungen betreffend Transportkapazität, Stationskonzepten etc. geklärt werden. Voraussetzung für eine Projektrealisierung bildet eine durchgehend mit
einer technischen Beschneiung versehene Piste Tufternkumme. Realisierungsdatum ungewiss. Der Verwaltungsrat der Zermatt Bergbahnen AG ist überzeugt,
dass mit einer neuen, optimierten Transportanlage, einhergehend mit der Ergänzung der Beschneiungseinrichtungen, das Gebiet Unterrothorn, Tufternkumme und
Tuftern umfassend aufgewertet wird. Aus planungstechnischen Gründen ist ein Realisierungzeitpunkt aber erst ab 2020 zu erwarten."
Der lange Realisierungshorizont ist zwar schade, aber die neue verlängerte Bahnanlage und die Beschneiung der Tufternkumme wertet die Rothornseite massiv auf.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 12.04.2018 - 17:02
von Fab
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 13.04.2018 - 08:05
von NeusserGletscher
Zwar schreiben sie "ab 2020", 5 Jahre würde ich schon eher als realistisch ansehen. Also werden wir frühestens ab der Saison 22/23 dort wieder einen Lift sehen. Schöne Aussichten. Wenn dann noch das Genehmigungsverfahren durch Klagen verzögert wird, dauert es noch länger. Ich bin gespannt, welche Anlage als nächstes den Geist aufgibt.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 13.04.2018 - 12:12
von Jojo
NeusserGletscher hat geschrieben: 13.04.2018 - 08:05Ich bin gespannt, welche Anlage als nächstes den Geist aufgibt.
Keine der Anlagen hat ja den "Geist aufgegeben"...
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 13.04.2018 - 12:37
von stockhorn
Also ich bin bezüglich des Realisierungshorizontes auch ein wenig skeptisch, lasse mich aber gerne positiv überraschen.
Ich habe mir nochmals die Ecosign Studie angeschaut (http://www.ecosign.com/project/zermatt- ... ousel-2343). Da wurde bisher das meiste (abgesehen vom Stockhorn Schlepplift, da hatten Sie doch tatsächlich eine zweiteilige Bahn Hohtälli-Rote Nase-Stockhorn drin) umgesetzt.
Habe mir das ganze auch nochmals auf geo.admin angeschaut:
- Der Ecosign Plan ist die lange Anlage quer über den Hang.
- Eine alternative wären 2 Bahnen. 1. Bahn zum Sattel Ritzengrat und Neubau Kumme plus minus auf gleicher Strecke.
- andere alterative wäre komplett hinter dem Grat zu bleiben und eine Mittelstation bei der etwas verlängerten Kummebahn
Hier die Zeichnungen: https://s.geo.admin.ch/79e9ec4aa1
Landschaftlich wären die letzten beiden Varianten sicherlich verträglicher als die diagonale Bahn über den Hang...
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 13.04.2018 - 12:38
von stockhorn
Die Höhe und Position der Talstation der Sesselbahn stimmt auf jeden Fall mit der aus dem Ecosign Plan überein...
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 13.04.2018 - 14:18
von Fab
Offen gestanden finde ich, dass die ecosign-Talstation einer potentiellen Bahn isoliert im "off" rumstehen würde.
Als Zermatter Entscheider würde ich sie so platzieren, dass sie auch für Skifahrer von Blauherd her kommend erreichbar wäre.
Das heißt praktischerweise, ich würde die Talstation nördlich, also etwas seitlich unterhalb von Tuftern platzieren.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 13.04.2018 - 14:35
von gfm49
Fab hat geschrieben: 13.04.2018 - 14:18Offen gestanden finde ich, dass die ecosign-Talstation einer potentiellen Bahn isoliert im "off" rumstehen würde...
Das heißt praktischerweise, ich würde die Talstation nördlich, also etwas seitlich unterhalb von Tuftern platzieren.
Einspruch, Euer Ehren!
So wie die Talstation in den Zeichnungen platziert ist, nämlich in der Kehre, ist sie sowohl von der Tufternkumme inklusive Blauherd (Tufteren) erreichbar als auch von Arbzug und der unteren Verlängerung der Marmotte (die man auch von der Tufternkumme kommend als "Abkürzung" verwenden kann). Würde die Station näher bei Tuftern platziert, käme man von den letztgenannten Varianten nicht dorthin (nb: näher bei Tuftern wäre doch nicht nördlich, sondern südlich?)
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 13.04.2018 - 15:12
von Fab
Nö, ist schon nördlich. Süden ist da wo auf dem Foto das Breithorn ist.
Stimmt schon, dass man von der Tuftern zur ecosign-Talstation kommt. Aber halt über den schmalen Forstweg. Das heißt für mich planieren, denn jetzt wirds schon bei 5 Skifahren eng, wenn die gleichzeitig dort einfahren. Zudem ist es oberhalb der Kurve Richtung Kumme, wo die ecosign-Talst. hin soll, sehr steil.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 13.04.2018 - 15:19
von Wahlzermatter
Das sehe ich auch so wie gfm49. Mit Tufternkere muss der Punkt gemeint sein wo sich 18 Arbzug, 17 Marmotte (also hier die untere Marmotte) und die zu dem Zeitpunkt schon zusammengelaufenen Pisten 9 Tuftern und 15 Tufternkumme treffen. Der Punkt ist laut Google Earth ziemlich exakt 2130m - laut Zermatt Inside soll die neue Bahn ja auf 2120m starten. Also kurz unterhalb dieser "Pistenkreuzung" - und somit von allen genannten Pisten gut erreichbar. Die Verbindung vom Blauherd ist also gegeben.
Mister Ed hat geschrieben: 12.04.2018 - 16:09
Im Masterplan und im genehmigten Zonennutzungsplan
der Gemeinde Zermatt ist bereits eine Bahnanlage vom «Tufternkehr 2’120 m ü. M.» via Tufternkumme zum Unterrothorn vorgesehen.
Aus dem Zermatt Inside liese sich herauslesen, dass die Bahn über die Tufternkumme führen sollte - also 2 Sektionen beinhalten wird müssen.
stockhorn hat geschrieben: 13.04.2018 - 12:37
Habe mir das ganze auch nochmals auf geo.admin angeschaut:
- Der Ecosign Plan ist die lange Anlage quer über den Hang.
- Eine alternative wären 2 Bahnen. 1. Bahn zum Sattel Ritzengrat und Neubau Kumme plus minus auf gleicher Strecke.
- andere alterative wäre komplett hinter dem Grat zu bleiben und eine Mittelstation bei der etwas verlängerten Kummebahn
Hier die Zeichnungen:
https://s.geo.admin.ch/79e9ec4aa1
Landschaftlich wären die letzten beiden Varianten sicherlich verträglicher als die diagonale Bahn über den Hang...
Also glaube (und hoffe) ich auch, dass es sich um die 2 von Stockhorn genannten Varianten handeln wird und der Blick auf das Rothorn nicht komplett verschandelt wird.
Ich denke man wird als Bahntyp eine 6er KSB bauen.
Bezüglich des Ralisierungszeitpunktes: Wie ich das Verstanden habe wird in den Sommern 2019 und 2020 die 3S Bahn Testa Grigia - KMH gebaut. Also ab Sommer 2021 sind, dann ja wieder kakapazitäten frei. Sollten es tatsächlich 2 Sektionen werden, so hoffe ich doch, dass zumindest die obere Sektion im Sommer 2021 genaut wrid, die untere dann im nächsten Sommer, also 2022.
Eine Aufwertung des ziemlich abgelegenen Sektors Tufternkumme/Kumme wäre das ganze natürlich schon. Ob die Piste 15 Tufternkumme für den Genußschifahrer gewinnt, wenn sie zur 0815 Kunstschnee-Wiederholungspiste wird, steht aber auf einem anderen Blatt. Aber aus Sicht der ZBAG ist die Attraktivierung schon logisch. Und eine tolle Piste bleibt sie natürlch trotzdem.
Übrigens erinnert mich diese Situation ein bisschen an die 28 White Hare vor dem Bau der PB Gant Hohtälli 1998. Da war es auch sehr aufwendig die White Hare als Wiederholungsabfahrt zu fahren und dementsprechend "verlor" sie etwas durch diese Verbindung. (Bitte nicht falsch verstehen die White Hare mag ich immer noch sehr gerne, aber sie war davor irgendwie noch mehr etwas besonderes). Selbiges könnte auch der 29 Kelle passieren, wenn die viel beschworene Rosenritzbahn doch noch kommen sollte.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 13.04.2018 - 15:23
von Fab
Habe in meinen Post 2 Fotos eingefügt.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 13.04.2018 - 15:31
von Biggilino
Wie finden eigentlich die Besitzer oder Pächter der Restaurants Rothorn und Fluhalp diese Nichterreichbarkeit Ihrer Hütte und dem damit verbundenen Umsatzausfall bis ja scheinbar weit jenseits des Jahres 2021?
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 13.04.2018 - 16:36
von Snow Wally
Bei der ganzen Diskussion geht es ja v.a. um den Ersatz bzw. Erweiterung der SB Kumme.
Die Stütze der PB Rorhorn wird wohl mit allergrösster Wahrscheinlichkeit noch diesen Sommer repariert.
Bin jetzt auch noch gespannt, ob die Sache mit der Kumme zu einer Beschleunigung bei der Erstellung der Beschneiungsanlage bei der Piste Tuftenkumme führt... denn das war doch der Grund, dass sie (ausser in diesem Winter) oft erst spät im Frühjahr aufging, oder nicht?
Und ohne SB Kumme (die oft schon im Dezember auf war) braucht man für die nächsten paar Jahre ja die Tuftenkumme, um die Kumme zu fahren....
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 13.04.2018 - 18:05
von Rolf_BN
Biggilino hat geschrieben: 13.04.2018 - 15:31
Wie finden eigentlich die Besitzer oder Pächter der Restaurants Rothorn und Fluhalp diese Nichterreichbarkeit Ihrer Hütte und dem damit verbundenen Umsatzausfall bis ja scheinbar weit jenseits des Jahres 2021?
Zumindest Ostern wurde ein Shuttle eingesetzt
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 13.04.2018 - 19:52
von eMGee
Das Rothorn, als Aussichtsberg auf die Schokoladenseite, wird sicher - wie schon geschrieben - mit Sicherheit nicht bis 2021 unerschlossenen bleiben.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 13.04.2018 - 21:32
von Naturbahnrodler
stockhorn hat geschrieben: 13.04.2018 - 12:37
Habe mir das ganze auch nochmals auf geo.admin angeschaut:
- Der Ecosign Plan ist die lange Anlage quer über den Hang.
- Eine alternative wären 2 Bahnen. 1. Bahn zum Sattel Ritzengrat und Neubau Kumme plus minus auf gleicher Strecke.
- andere alterative wäre komplett hinter dem Grat zu bleiben und eine Mittelstation bei der etwas verlängerten Kummebahn
Hier die Zeichnungen:
https://s.geo.admin.ch/79e9ec4aa1
Landschaftlich wären die letzten beiden Varianten sicherlich verträglicher als die diagonale Bahn über den Hang...
An Quer über den Hang glaub ich einfach nicht, wegen dem rutschenden Hang und wegen möglichen Lawinen.
Variante 2 wäre skitechnisch wohl die interessanteste. Wenn die Bergbahnen jedoch diese Bahne in ferner Zukunft auch für Fussgänger nutzen wollen, dann kommt wiederum nur 1 und 3 in Frage, und dann wäre mir 3 viel lieber.
Re: Neues aus Zermatt-Cervinia
Verfasst: 13.04.2018 - 22:48
von Theo