Seite 210 von 244

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 14.04.2018 - 00:11
von JohannesSKI
Was ist denn in diesem Jahr bei denen los?!

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 14.04.2018 - 07:54
von Graph
Mehr pech kann man gar nicht mehr haben. Dann hoffe ich, dass zumindest die 3S in diesem Sommer planmäßig fertiggestellt werden kann.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 14.04.2018 - 11:56
von eMGee
Für die Eigentümer bzw. neuen Pächter ganz bescheiden gleich am Ende der ersten Saison. Zum Glück keine Verletzten.

Als Skifahrer muss man sagen, wenigstens keine Infrastruktur.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 14.04.2018 - 15:32
von Sauerland_6_CLD
So langsam beginne ich Mitleid mit den Zermattern zu empfinden.
Ich bin dort immer gerne gewesen, am Fuße des Matterhorn mit Blick auf dessen Gletscher ausgezeichnet zu essen war immer fein. Wenigstens trifft es sie am Ende der Saison. Die Bilder der Presse erklären warum man Gebäudeversicherungspolicen im Bankschließfach aufbewahrt.
Da kann man den Pächtern wirklich nur alles gute und vor allem einen strikten Durchhaltewillen wünschen.
All the best!

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 14.04.2018 - 16:38
von Baberde361
Diesen Winter haben die Zermatter wirklich nur Pech gehabt :(
aber zum Glück wurde niemand verletzt und das ist das wichtigste!
Es gibt eine Änderung im interaktiven Pistenplan bei der Kummenbahn!
Bild

Ein Eintrag über den Wiederaufbau der Kummenbahn auf der Seite über Projekte & Investitionen!
https://www.matterhornparadise.ch/de/un ... -kummelift

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 14.04.2018 - 16:47
von NeusserGletscher
Nette Idee. Das Piktogramm fehlt aber bei Rothorn, Stockhorn und Triftji. Oder soll der Haufen einen Lawinenkegel darstellen, dann wäre es korrekterweise nur bei Kumme angebracht :wink:

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 15.04.2018 - 22:21
von Rolf_BN
Sauerland_6_CLD hat geschrieben: 14.04.2018 - 15:32 ...Da kann man den Pächtern wirklich nur alles gute und vor allem einen strikten Durchhaltewillen wünschen.
All the best!
Wünsche ich auch. Allerdings fand ich die Speisekarte/Qualität in dieser Saison nicht mehr so ansprechend wie bei dem alten Pächter. Meine Frau übrigens auch. Wir sind daher, anders als früher, in 15 Tagen Zermatt kein weiteres Mal dort eingekehrt. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 16.04.2018 - 09:51
von Wahlzermatter
Eine weitere Änderung im interaktiven Pistenplan ist mir aufgefallen:

https://www.matterhornparadise.ch/de/wi ... zermatt.ch

Die Piste 14 Kumme ist im dortigen Webauftritt jetzt auch rot markiert und ist die Abzweigung zur Piste 15 Tufternkumme jetzt anders eingezeichnet. Ich denke das soll dann schon die Neufassung für nächste Saison sein, damit niemand auf die blaue Kumme gelockt wird, dann doch die rote Tufternkumme abfahren muss. In der App ist bei mir noch alles beim alten.
NeusserGletscher hat geschrieben: 14.04.2018 - 16:47 Nette Idee. Das Piktogramm fehlt aber bei Rothorn, Stockhorn und Triftji. Oder soll der Haufen einen Lawinenkegel darstellen, dann wäre es korrekterweise nur bei Kumme angebracht :wink:
Ich gehe davon aus die ZBAG will das Rothorn unter allen Umständen nächsten Winter wieder in Betrieb haben und ist sich da ihrer Sache soweit sicher.

Was Stockhorn und Trifji betrifft hast du natürlich recht - ich glaube einfach man will aus Marketinggründen nicht zu viele Lifte die reparatur bedürftig sind auf den Plan drucken. Außerdem bei der 3 KSB Kumme kommt auch der Otto-Normal Schifahrer vorbei und regt sich dann vielleicht auf, dass die Realität nicht mit dem Pistenplan übereinstimmt. Die Profis die wegen dem Stockhorn nach Zermatt kommen haben das eh schon mitbekommen, dass da nichts geht die nächsten Jahre. Sicher nicht ganz fair, aber so würde ich vielleicht auch entscheiden wenn ich die ZBAG bin.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 16.04.2018 - 19:20
von Pilatus
- Eine alternative wären 2 Bahnen. 1. Bahn zum Sattel Ritzengrat und Neubau Kumme plus minus auf gleicher Strecke.
Das ist aus Sicht des Skifahrers mit Abstand die attraktivste Variante. Und damit konnte man sofort den zerstörten Lift wieder aufbauen. Als Qualitätsskigebiet sollte Zermatt zwei 4-KSB mit Förderleistungen um 1400 P/h bauen, so bliebe das Ganze auch attraktives Skigelände.

Die 4-KSB Richtung Spiss-National werden wir hingegen wohl nie erleben. Fände ich aber eine wichtige Bahn, da es in Zermatt wirklich an einer Schlechtwetteranlage mangelt. Das einzige was halbwegs geht ist die Sunnegga SSB, aber die ist als Wiederholungsbahn mit dem ganzen Treppensteigen nicht so attraktiv.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 17.04.2018 - 07:29
von Naturbahnrodler
Pilatus hat geschrieben: 16.04.2018 - 19:20 Die 4-KSB Richtung Spiss-National werden wir hingegen wohl nie erleben. Fände ich aber eine wichtige Bahn, da es in Zermatt wirklich an einer Schlechtwetteranlage mangelt. Das einzige was halbwegs geht ist die Sunnegga SSB, aber die ist als Wiederholungsbahn mit dem ganzen Treppensteigen nicht so attraktiv.
Das habe ich ja bereits gesagt, und ich stimme dir zu 100% zu. Wenn du zurückblätterst siehst du auch die Reaktion dazu.
Theo hat geschrieben: 26.01.2018 - 19:37 Das finde ich einen fertigen Blödsinn (...)
Hier fehlt es bei den Bergbahnen einfach an der Einsicht und bei gewissen Mitarbeitern wohl auch noch (mit Verlaub, wer austeilen kann soll auch einstecken können) ein bisschen am Denkvermögen.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 19.04.2018 - 19:01
von Snow Wally
Ist glaubs neu:

https://www.stol.it/Artikel/Wirtschaft/ ... Kristallen

Soso, bereichsweise Swarovski-Kristalle auf den Fenstern der 3S-Gondeln... warum nicht, wird bestimmt für zusätzliches Marketing v.a. in Asien sorgen. Und die ZBAG kann das Geld dann hoffentlich in für Skifahrer relevante Anlagen investieren. :)

Frage mich aber, ob man mit Skiausrüstung überhaupt in die Gondeln mit Glasboden und Swarovski-Deko gelassen wird... Kratzer wären ja recht auffällig~

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 19.04.2018 - 21:35
von j-d-s
Das werden doch wohl eh nur ein oder zwei Kabinen sein, die man halt die meiste Zeit garagiert lässt.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 20.04.2018 - 17:21
von Baberde361
Die neue 3S auf das Klein Matterhorn wird schon am 29. September 2018 eröffnet :D
http://www.1815.ch/news/wallis/aktuell/3s/

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 27.04.2018 - 18:26
von Mountaineer
So, jetzt stehts auch auf der Homepage der Zermatt Bergbahnen:
Rothorn geschlossen.JPG
Quelle: Zermatt Bergbahnen AG

Eigentlich müsste es doch bei dem Ausfall der Bahn auf das Rothorn eine Ermäßigung beim Peak Pass geben. Oder?

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 27.04.2018 - 19:49
von Sauerland_6_CLD
Ermäßigung? In Zermatt?
Den Fehler findest Du selbst! :biggrin: :biggrin: :biggrin:

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 27.04.2018 - 20:16
von gfm49
Mountaineer hat geschrieben: 27.04.2018 - 18:26Eigentlich müsste es doch bei dem Ausfall der Bahn auf das Rothorn eine Ermäßigung beim Peak Pass geben. Oder?
=>
gfm49 hat geschrieben: 30.03.2018 - 20:55Mit "Dynamic-Pricing" wird das in etwa so ausfallen :wink: :
Ein Gebiet fällt teilweise weg => Reduktion des Skipaßpreises um 5%
Dadurch werden aber die beiden anderen Gebiete stärker frequentiert und die stärkere Nachfrage führt natürlich dort zu höheren Preisanteilen => Anhebung um jeweils 5%
Insgesamt also Preisanhebung um 5% :rofl:

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 28.04.2018 - 15:22
von Bergfan
Mountaineer hat geschrieben: 27.04.2018 - 18:26 Eigentlich müsste es doch bei dem Ausfall der Bahn auf das Rothorn eine Ermäßigung beim Peak Pass geben. Oder?
Als ich das letzte Mal im Sommer in Z war, konnte man nur bis Sunnegga fahren. Eine Ermäßigung gab es trotzdem nicht.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 28.04.2018 - 17:45
von MrPlow
Wird nun trotzdem diese Sommersaison die Sommerrodelbahn von Blauherd nach Sunnegga gebaut (und damit die Landschaft wahrscheinlich ziemlich verschandelt)?
Oder werden erstmal die existierenden Bahnen wieder in Gang gebracht bzw. wieder errichtet?

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 06.05.2018 - 09:33
von Snow Wally
Im Newsletter der ZBAG mit dem Link auf die Homepage gibt's ein paar mehr Infos zur Stütze der PB Rothorn:

https://www.matterhornparadise.ch/de/ak ... bT9UUBSAYi

Scheint ja doch eine etwas grössere "Reparatur" zu sein.... naja, hoffen wir, dass die das bis zum geplanten Start der Wintersaison 2018/19 Ende November hinkriegen.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 06.05.2018 - 17:59
von xy_loerrach
Nachdem ich hier länger nicht ins Forum geschaut habe, habe ich seit gestern Abend mal die letzten gut 1 1/2 Jahre nachgelesen.

Bei dem was hier so allgemein ständig an neuen/zusätzlichen Bahnen gewünscht und gefordert wird bekomme ich reichlich Kopfschmerzen vom vielen Kopfschütteln. Oder aber ich bin mit Mitte 40 und über 60 Skiurlauben in über 40 Jahren einfach nicht mehr das richtige Klientel für Zermatt, weil einfach zu relaxed und anspruchslos. Ich wüsste nicht, dass ich jemals irgendwas vermisst hätte, weil ich mich mit dem zufrieden gebe was da ist. Was nicht da ist, ist eben nicht da. Und im Zweifelsfall verzichte ich lieber auf etwas als die Landschaft noch weiter zuzubauen - Ersatzanlagen wenn es nötig wird immer gerne, aber mehr ganz neues muss aus meiner Sicht nicht sein.

Aber zu Theo
Theo hat geschrieben: 06.04.2018 - 20:04
Andererseits, könnte man Kumme nicht provisorisch wieder herrichten? Das Fundament für die Seilscheibe scheint intakt.
Der Support von der Einfahrseitigen Seilscheibe ist aus dem Beton heraus gerissen oder der Beton selber gerissen, die Seilscheibe hat einen himmeltraurigen Achter drin, auf der Seite Richtung Ritzerngrat ist der Beton von oben bis unten komplett durchgerissen, in der Rückwand ist eine grössere 10-15cm Ausbuchtung zu sehen wo es die Seilscheibe reingedrückt hat und Einfahrtseitig hat es im Stationsboden ein Loch von 50cm Durchmesser, aber ansonsten ist die Station durchaus noch intakt. :irre:
ist mir spontan das hier in den Sinn gekommen:
Direktlink

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 06.05.2018 - 20:07
von mischi
Ich hoffe einfach schwer das keine neue Anlage vom Tufternkehr zum Unterrothorn gebaut wird das macht die auch landschaftlich wunderschöne Tufternkumme Piste völlig kaputt.Bis jetzt ist das noch eine ziemlich ruhige Ecke bei einem Neubau würde das sich sicher total ändern und mit dem Patrullarve Sessel und der Rothornbahn ist diese Piste gut genug erschlossen.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 07.05.2018 - 10:46
von Arlbergfan
Im Zermatt Inside steht folgendes bzgl. Sesselbahn Kumme:
Wiederaufbaupläne:
Im Masterplan und im genehmigten Zohnennutzungsplan der Gemeinde Zermatt ist bereits eine Bahnanlage vom "Tufternkehr 2.120m" via Tufternkumme zum Unterrothorn vorgesehen. Diese Anlage soll die Gebiete Tufternkumme, Tuftern und die Hänge des Unterrothorns erschließen. Der Verwaltungsrat der Zermatt Bergbahnen AG hat nun entschieden, die notwendigen Abklärungen im Rahmen eines Vorprojektes für diese Anlage zu treffen. Dabei sollen die technischen Möglichkeiten des infrage kommenden Bahntyps (Sesselbahn) unter Berücksichtigung der Anforderungen betreffend Transportkapazität, Stationskonzepten etc. geklärt werden. Vorrausstzung für eine Projektrealisierung bildet eine durchgehend mit einer technischen Beschneiung versehene Piste Tufternkumme.

Realisierungsdatum ungewiss:
Der Verwaltungsrat der Zermatt Bergbahnen AG ist überzeugt, dass mit einer neuen, optimierten Transportanlage, einhergehend mit der Ergänzung der Beschneiungseinrichtungen, das Gebiet Unterrothorn, Tufternkumme und Tuftern umfassend aufgewertet wird. Aus planungstechnischen Gründen, ist ein Realisierungszeitpunkt aber erst ab 2020 zu erwarten.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 07.05.2018 - 11:22
von Naturbahnrodler
xy_loerrach hat geschrieben: 06.05.2018 - 17:59 Bei dem was hier so allgemein ständig an neuen/zusätzlichen Bahnen gewünscht und gefordert wird bekomme ich reichlich Kopfschmerzen vom vielen Kopfschütteln. Oder aber ich bin mit Mitte 40 und über 60 Skiurlauben in über 40 Jahren einfach nicht mehr das richtige Klientel für Zermatt, weil einfach zu relaxed und anspruchslos.
Vielleicht solltest du beim Forenlesen auch so relaxed sein wie beim Skifahren. Dann legt es sich auch mit den Kopfschmerzen.
Ich wüsste nicht, dass ich jemals irgendwas vermisst hätte, weil ich mich mit dem zufrieden gebe was da ist. Was nicht da ist, ist eben nicht da. Und im Zweifelsfall verzichte ich lieber auf etwas als die Landschaft noch weiter zuzubauen - Ersatzanlagen wenn es nötig wird immer gerne, aber mehr ganz neues muss aus meiner Sicht nicht sein.
Wurde doch bis anhin fast immer so gemacht. Wenn man sich die alten Karten und Pistenpläne anschaut, sieht man schnell, dass die Anzahl Anlagen gar nicht zugenommen hat.

Da stand noch einiges Rum was heute weg ist: Furi - Furgg, Lifte hinten am Hörnli, 2. Sektion Tex, zusätzlicher SL auf dem Riffelberg, Skilift Garten, Gornergrat - Hohtälli. Das sind alles Lifte die nicht mehr ersetz wurden bzw. wo mehrere Anlagen durch eine neue ersetzt wurden.
Dafür ist nur der Riffelberg Express und der Breitboden Lift als echte Neuanlagen Hinzugekommen.

Ganz zu schweigen von der Italienischen Seite, da wurde die Anzahl der Bahnen massiv reduziert. Nur schade dass dort die Ruinen nicht abgebrochen werden.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 07.05.2018 - 11:29
von stockhorn
Naturbahnrodler hat geschrieben: 07.05.2018 - 11:22 Ganz zu schweigen von der Italienischen Seite, da wurde die Anzahl der Bahnen massiv reduziert. Nur schade dass dort die Ruinen nicht abgebrochen werden.
Das gilt leider auch für den Zermatter teil. Dort bleibt leider auch das meiste stehen (insbesondere Furgg, Blauherd)
Erfreulich gestimmt hat mich insbesondere der Text zum Stockhorngebiet:
Da das Gelände immer noch steinschlaggefährdet ist und das Abschmelzen der Eisfelder voranschreitet, bietet sich an, die beiden Schlepplifte durch eine Seilbahn zu ersetzen. Die Planungsarbeiten für diesen Bahnneubau sind aufgenommen worden.
Das hat sich zwar auch schon vor dem Schleppliftbau angeboten, aber wäre ja schön, wenn an hier aus dem Fehler gelernt hat und jetzt nicht das ganze Gebiet langsam sterben lässt :)

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 07.05.2018 - 21:12
von xy_loerrach
Naturbahnrodler hat geschrieben: 07.05.2018 - 11:22
xy_loerrach hat geschrieben: 06.05.2018 - 17:59 Bei dem was hier so allgemein ständig an neuen/zusätzlichen Bahnen gewünscht und gefordert wird bekomme ich reichlich Kopfschmerzen vom vielen Kopfschütteln. Oder aber ich bin mit Mitte 40 und über 60 Skiurlauben in über 40 Jahren einfach nicht mehr das richtige Klientel für Zermatt, weil einfach zu relaxed und anspruchslos.
Vielleicht solltest du beim Forenlesen auch so relaxed sein wie beim Skifahren. Dann legt es sich auch mit den Kopfschmerzen.
Ich bin relaxed ... Bild ... ;-)
Ich wüsste nicht, dass ich jemals irgendwas vermisst hätte, weil ich mich mit dem zufrieden gebe was da ist. Was nicht da ist, ist eben nicht da. Und im Zweifelsfall verzichte ich lieber auf etwas als die Landschaft noch weiter zuzubauen - Ersatzanlagen wenn es nötig wird immer gerne, aber mehr ganz neues muss aus meiner Sicht nicht sein.
Wurde doch bis anhin fast immer so gemacht. Wenn man sich die alten Karten und Pistenpläne anschaut, sieht man schnell, dass die Anzahl Anlagen gar nicht zugenommen hat.
Ja, das stimmt. Aber mein Kommentar bezog sich auch eher darauf was so gewünscht wird als darauf was tatsächlich gemacht wurde.
stockhorn hat geschrieben: 07.05.2018 - 11:29
Naturbahnrodler hat geschrieben: 07.05.2018 - 11:22 Ganz zu schweigen von der Italienischen Seite, da wurde die Anzahl der Bahnen massiv reduziert. Nur schade dass dort die Ruinen nicht abgebrochen werden.
Das gilt leider auch für den Zermatter teil. Dort bleibt leider auch das meiste stehen (insbesondere Furgg, Blauherd)
Bei Furgg gebe ich recht, da könnte man sicher schon lange so einiges entfernen. Blauherd hat man aber nach meiner Einschätzung schon weitestgehend auf das reduziert was an Gebäude noch genutzt wird (wobei ich im Moment nicht weiß wie es mit dem Teil der alten Bahn nach Gant aussieht, aber die ist ja auch noch nicht sooo lange weg) - und dann ist es aus meiner Sicht ok, wenn etwas stehenbleibt. Ganz allgemein finde ich schon, dass Zermatt recht gut im Rückbau von nicht mehr benötigten und nicht mehr genutzten Gebäuden ist.