Neues im Oberengadin
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Höööö
, was soll den dieser Lift bringen? Göaube kaum dass es sich um eine Ersatztanlage für den Rabgiusa Lift handelt. Ich werde mir dann mal die neuen Pistenpläne besorgen und alles mal genau durchtscheggen
Bisher habe ich noch nie etwas erfahren über diesen seltsamen Lift.



Bisher habe ich noch nie etwas erfahren über diesen seltsamen Lift.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- rabiator
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 687
- Registriert: 10.12.2006 - 14:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bernau am Chiemsee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ist mir auch neu, aber so unnötig wie du sagst ist der meiner Meinung gar nicht, so kommt man schneller von Furtschellas wieder nach Corvatsch, dann muss man nicht immer die scheiß Piste die da oben langführt nehmen. Außerdem, grad die bauen bestimmt keine sinnlosen Lifte, die müssen ja sparen wo immer es geht. (Nach der neuen PB)
Meine Skitage:
↓ Mehr anzeigen... ↓
- snowworld
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 344
- Registriert: 31.07.2003 - 22:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Ich finde auch dass der Lift Sinn machen würde ...würde mal auf fixe DSB tippen in der Sparversion! Ich find zwar der Schuß nach Curtinella rüber super aber grad Familien und Frauen
schieben da oft recht lang rum...das schreckt sicher viele davor ab nach Furtschellas zu fahren und der steile Rabgiusa Schlepper ist sicher noch einer der anspruchvollsten Schlepper die es noch gibt....vor der Entschärfung war der steile Teil ja wirklich immer ein großer Spaß ..dazu die alten Matratzen als Absicherung...eigentlich eine schützenswerte Atmosphäre
aber leider finden dass wohl nur wenige...auf Furtschellas ist es ja oft wirklich absolut leer...manchmal bei nicht so gutem Wetter ist man ja schon froh wenn man ab und zu mal jemand auf der Piste trifft! Das sich das nicht rechnet ist aber auch klar! Corvatsch-Furtschellas soll ja 36 % weniger Besucher im Vergleich zu vor 5 Jahren im Durchschnitt haben
Klar also dass man sich überlegt die Verbindung zu optimieren um gegen Corviglia mithalten zu können! Weil man sich aber bestimmt nicht mehr Personal leisten kann wird wohl ein Schlepper auf Furtschellas dicht machen! Rabgiusa hat ja eigentlich auch sehr schöne Pisten aber Wiederholungsfahrer gibts da sicher wegen dem Schlepper nur sehr wenige! Schade dass es mit dem Ersatz wegen dem Veto der Banken nicht geklappt hat!




Klar also dass man sich überlegt die Verbindung zu optimieren um gegen Corviglia mithalten zu können! Weil man sich aber bestimmt nicht mehr Personal leisten kann wird wohl ein Schlepper auf Furtschellas dicht machen! Rabgiusa hat ja eigentlich auch sehr schöne Pisten aber Wiederholungsfahrer gibts da sicher wegen dem Schlepper nur sehr wenige! Schade dass es mit dem Ersatz wegen dem Veto der Banken nicht geklappt hat!
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
zurück zum Thema: Ich bin grundsätzlich nicht gegen so eine Anlage, aber ich frage mich nur, was aus den damaligen Sesselbahnplänen für den Rabgiusalift geworden ist... Man wollte ja die neue Anlage rund 300 Meter bergwärts verlängern, damit man eine richtige Abfahrt nach Corvatsch gehabt hätte und nicht nur einen Ziehweg wie heute.
Nun frage ich mich:
1. Will man mit dieser verkürzten Anlage den Rabgiusalift ersetzen und somit ein grosser Teil der Pisten am Rabgiusalift stillegen oder nur per 4 KSB/B Furtschellas II zugänglich machen?
2. Will man diese zusätzliche Rückbringeranlage als Ergänzung zum Rabgiusalift bauen und den Lift längerfristig so belassen wie er heute ist?
3. Oder will man sogar den Rabgiusalift durch eine KSB ersetzen, verlängern, und noch diese zusätzliche Anlage bauen?
Wäre flott wenn sich jemand bei der Corvatsch AG per Mail erkundigen könnte (Ich mache es nicht, weil ich die Corvatsch AG in letzter Zeit schon genug mit Mails bombardiert hab und es somit langsam peinlich wird
)
Betreffend Konkurrenz mit Corviglia:
Jetzt ist der Konkurrenz-Kampf Corvatsch-Corviglia/Diavolezza seid den grossen Bergbahnfusionen von letzten Sommer noch grösser als bisher. Denn bisher waren es 7 Bergbahngesellschaften die gegeneinander um 7 kleine Kuchenstücke kämpften. Nun sind es zwei Gesellschaften die beide möglichst eine grossen Teil vom Kuchen abschneiden wollen. Aber eines muss man einsehen. Bitte jetzt nicht als Pluff verstehen, aber es ist eine Tatsache: Wenn man die beide Gebiete Corvtasch/Furtschellas (Corvatsch AG) und Corviglia sowie Diavolezza (Bergbahnen Engadin-St. Moritz AG) vergleicht, dann fällt eim schnell mal auf, dass Corviglia und Diavolezza in Sachen Pistenpräparierung, modernität der Seilbahnanlagen und Beschneiungsinfrastruktur um mindestens 15 Jahren als das Gebiet Corvatsch voraus ist. Und es wird schwer sein, das Corvatsch/Furtschellas-Gebiet je einmal so auszubauen wie Corviglia und Diavolezza. Aber das will man vieleicht auch nicht.
Jedenfalls ist die optimierung der Beschneiung mit einem zeitgleichen massiven Ausbau sowie eine verbesserte Verbindung Corvatsch Furtschellas von grossen Vorteil für das Gebiet Corvatsch.
Und um das Corvatsch-Gebiet definitiv in den Erfolg zurückzubringen (ist Utopie und einigen stört es bestimmt dass ich es hierhin schreibe) ist meiner Meinung nach die fehlende Beschneiugsanlage auf der Hahnenseepiste und eine Verbindungsbahn Signalbahn Talstation (Corviglia, St. Moritz Bad)-DSB Giand Alva Bergstation (Corvatsch). Der Bau einer solchen Bahn würde die beiden Gebiet Corvatsch-Corviglia miteinander verschmelzen und ein Skigebiet in den Dimensionen der Silvretta Arena würde entstehen. Das ganze obere Oberengadin würde von so einem Projekt profitieren. Aber die Engadiner Bergbahnpioniere scheinen schon lange tot zu sein oder es fehlt Mut oder Motivation sich für so einen Projekt durchzusetzen.
Nun frage ich mich:
1. Will man mit dieser verkürzten Anlage den Rabgiusalift ersetzen und somit ein grosser Teil der Pisten am Rabgiusalift stillegen oder nur per 4 KSB/B Furtschellas II zugänglich machen?
2. Will man diese zusätzliche Rückbringeranlage als Ergänzung zum Rabgiusalift bauen und den Lift längerfristig so belassen wie er heute ist?
3. Oder will man sogar den Rabgiusalift durch eine KSB ersetzen, verlängern, und noch diese zusätzliche Anlage bauen?
Wäre flott wenn sich jemand bei der Corvatsch AG per Mail erkundigen könnte (Ich mache es nicht, weil ich die Corvatsch AG in letzter Zeit schon genug mit Mails bombardiert hab und es somit langsam peinlich wird


Betreffend Konkurrenz mit Corviglia:
Jetzt ist der Konkurrenz-Kampf Corvatsch-Corviglia/Diavolezza seid den grossen Bergbahnfusionen von letzten Sommer noch grösser als bisher. Denn bisher waren es 7 Bergbahngesellschaften die gegeneinander um 7 kleine Kuchenstücke kämpften. Nun sind es zwei Gesellschaften die beide möglichst eine grossen Teil vom Kuchen abschneiden wollen. Aber eines muss man einsehen. Bitte jetzt nicht als Pluff verstehen, aber es ist eine Tatsache: Wenn man die beide Gebiete Corvtasch/Furtschellas (Corvatsch AG) und Corviglia sowie Diavolezza (Bergbahnen Engadin-St. Moritz AG) vergleicht, dann fällt eim schnell mal auf, dass Corviglia und Diavolezza in Sachen Pistenpräparierung, modernität der Seilbahnanlagen und Beschneiungsinfrastruktur um mindestens 15 Jahren als das Gebiet Corvatsch voraus ist. Und es wird schwer sein, das Corvatsch/Furtschellas-Gebiet je einmal so auszubauen wie Corviglia und Diavolezza. Aber das will man vieleicht auch nicht.
Jedenfalls ist die optimierung der Beschneiung mit einem zeitgleichen massiven Ausbau sowie eine verbesserte Verbindung Corvatsch Furtschellas von grossen Vorteil für das Gebiet Corvatsch.
Und um das Corvatsch-Gebiet definitiv in den Erfolg zurückzubringen (ist Utopie und einigen stört es bestimmt dass ich es hierhin schreibe) ist meiner Meinung nach die fehlende Beschneiugsanlage auf der Hahnenseepiste und eine Verbindungsbahn Signalbahn Talstation (Corviglia, St. Moritz Bad)-DSB Giand Alva Bergstation (Corvatsch). Der Bau einer solchen Bahn würde die beiden Gebiet Corvatsch-Corviglia miteinander verschmelzen und ein Skigebiet in den Dimensionen der Silvretta Arena würde entstehen. Das ganze obere Oberengadin würde von so einem Projekt profitieren. Aber die Engadiner Bergbahnpioniere scheinen schon lange tot zu sein oder es fehlt Mut oder Motivation sich für so einen Projekt durchzusetzen.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- 3303
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4388
- Registriert: 21.08.2006 - 22:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Mal etwas, was sich so halbwegs in dieses Thema einordnen lässt:
Ich war noch nie auf der Alp Langurad Skifahren (Kurvensessellift)
Jetzt bekam ich bei der Bestellung meines Abos bei den Bergbahnen 2 Auskünfte:
Erstens: Dort gibt es keinen Winter-/Skibetrieb mehr
Zweitens ein paar Tage später von jemand Anderes: Doch, ist im Winter zum Skifahren in Betrieb.
Und fragt mich bitte nicht, warum ich zweimal die selbe Frage gestellt habe
Bin somit eigentlich selbst Schuld an meiner Verwirrung.
Aber wie ist denn das nun:
Einen aktuellen Pistenplan habe ich nicht gefunden, zumindest nicht auf der offiziellen Website.
Da steht aber hauptsächlich nur im Sommer etwas von Alp Languard.
Also ist das wohl vorbei, oder?
Die Waldschneise sieht eigentlich für ein paar Stunden garnicht mal so uninteressant aus.
edit:
Dank PN weiß ich, NEIN.
Und ich war nie dort
Ich war noch nie auf der Alp Langurad Skifahren (Kurvensessellift)
Jetzt bekam ich bei der Bestellung meines Abos bei den Bergbahnen 2 Auskünfte:
Erstens: Dort gibt es keinen Winter-/Skibetrieb mehr
Zweitens ein paar Tage später von jemand Anderes: Doch, ist im Winter zum Skifahren in Betrieb.
Und fragt mich bitte nicht, warum ich zweimal die selbe Frage gestellt habe

Bin somit eigentlich selbst Schuld an meiner Verwirrung.
Aber wie ist denn das nun:
Einen aktuellen Pistenplan habe ich nicht gefunden, zumindest nicht auf der offiziellen Website.
Da steht aber hauptsächlich nur im Sommer etwas von Alp Languard.
Also ist das wohl vorbei, oder?
Die Waldschneise sieht eigentlich für ein paar Stunden garnicht mal so uninteressant aus.
edit:
Dank PN weiß ich, NEIN.
Und ich war nie dort



“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“
[Johann Wolfgang von Goethe]
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“
[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
- snowworld
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 344
- Registriert: 31.07.2003 - 22:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Stimmt natürlich wenn eine Verlängerung Rabgiusa das Schußstück überflüssig macht ist der Ersatz des Schleppers durch eine 4 KSB eigentlich der perfekte Weg! Eine Projekt wie im Pistenplan ist ja eigentlich Flickwerk da hier Wiederholungsfahrten keinen großen Spaß machen! Vielleicht wird diese Saison ja dazu beitragen dass die Corvatsch AG auch finanziell wieder besser dasteht!
Hahnensee: Corviglia-Fan hat absolut recht!!
die Verbindung Corviglia-Signal-Hahnensee-Corvatsch am besten gleich mit Erstaz der Signalbahn als Zweiseilumlaufbahn mit Stationen Signal Berg jetztiger Standort-Signal Tal auf dem jetztigen Parkplatz (sodass eine Linienführung zum Hahnensee möglich wär - und Berg Giand Alva Berg oder noch besser Murtel Tal und Ersatz Murtel durch 6 KSB - das wärs als durchgehende Zweiseilumlaufbahn - da braucht man nicht so viele Stützen und keine großen Rodungen!
Das würde das Engadin weit nach vorne katapultieren!!
aber das wird wohl leider noch lange dauern und die Corvatsch AG müsste erst mit der Engadin St. Moritz Bergbahnen AG fusionieren!
Die Skiarena Engadin wär geboren!! Da dies aber leider erstmal Utopie ist - oder Corviglia-Fan muß Chef der Bergbahn AG werden
- könnte man auch einen direkten Shuttle Bus Signal - Corvatsch Tal einführen ohne wie jetzt bei einem Gebietswechsel fast 30 min im Bus rumgondeln zu müssen!!!
Hahnensee: Corviglia-Fan hat absolut recht!!

Das würde das Engadin weit nach vorne katapultieren!!



Die Skiarena Engadin wär geboren!! Da dies aber leider erstmal Utopie ist - oder Corviglia-Fan muß Chef der Bergbahn AG werden

-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 130
- Registriert: 21.04.2006 - 15:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Rabgiusa-Lift
Also bis jetzt finde ich den Rabgiusa-Lift nicht sehr attraktiv, da dieser von mir bisher nur als Verbindungslift genutzt wurde. Eine neue Streckenführung würde sicherlich die Probleme (Steilstück) beseitigen. Optimal wäre natrürlich eine Sesselbahn, dann hätten die Boarder in dem Gebiet eine Alternative. Aber da ist sicherlich erst mal ne Madras-Sesselbahn dran.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 14
- Registriert: 28.08.2006 - 08:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Höchgütsch-Sesselbahn: Umzug auf den Corvatsch
Höchgütsch-Sesselbahn: Umzug auf den Corvatsch
Seit den Unwettern im Sommer dieses Jahres steht die Höchgütsch-Bahn in Unteriberg still. Nun soll sie auf dem Corvatsch wieder aufgebaut und in Betrieb genommen werden.
Im Jahr 2000 wurde sie neu erbaut - jetzt machen Arbeiter sich bereits wieder daran, die Sesselbahn auf den Höchgütsch in Unteriberg abzubauen. Die Anlage soll auf dem Corvatsch, einem beliebten Wintersportgebiet im Engadin, wieder errichtet werden.
Die starken Unwetter vom 20. Juni dieses Jahres haben dem Betrieb der Sesselbahn und der Sommer-Rodelbahn auf dem Höchgütsch ein jähes Ende gesetzt, schreibt der «Bote der Urschweiz» in seiner heutigen Ausgabe. Die Instandstellung wäre zu aufwändig gewesen und die Versicherungen hätten zusätzliche Bedingungen an den Wiederaufbau der Anlage gestellt. Das war zuviel für die Höchgütsch AG, die Besitzerin der Bahn.
Das Restaurant auf dem Höchgütsch ist immer noch in Betrieb und vom Verkauf und der Betriebseinstellung der Sportanlagen nicht tangiert. Das Restaurant kann über eine Güterstrasse erreicht werden.
Quelle 20min (http://www.20min.ch/news/luzern/story/21779935)
Seit den Unwettern im Sommer dieses Jahres steht die Höchgütsch-Bahn in Unteriberg still. Nun soll sie auf dem Corvatsch wieder aufgebaut und in Betrieb genommen werden.
Im Jahr 2000 wurde sie neu erbaut - jetzt machen Arbeiter sich bereits wieder daran, die Sesselbahn auf den Höchgütsch in Unteriberg abzubauen. Die Anlage soll auf dem Corvatsch, einem beliebten Wintersportgebiet im Engadin, wieder errichtet werden.
Die starken Unwetter vom 20. Juni dieses Jahres haben dem Betrieb der Sesselbahn und der Sommer-Rodelbahn auf dem Höchgütsch ein jähes Ende gesetzt, schreibt der «Bote der Urschweiz» in seiner heutigen Ausgabe. Die Instandstellung wäre zu aufwändig gewesen und die Versicherungen hätten zusätzliche Bedingungen an den Wiederaufbau der Anlage gestellt. Das war zuviel für die Höchgütsch AG, die Besitzerin der Bahn.
Das Restaurant auf dem Höchgütsch ist immer noch in Betrieb und vom Verkauf und der Betriebseinstellung der Sportanlagen nicht tangiert. Das Restaurant kann über eine Güterstrasse erreicht werden.
Quelle 20min (http://www.20min.ch/news/luzern/story/21779935)
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Ohh Gott... eine Occasionsanlage. Na proscht heiri
.
Weiss wenigstens jemand um was für eien Anlage es sich handelt?? DSB? 4(K?)SB?
Hat jemand Bilder? Hersteller der Bahn?



Weiss wenigstens jemand um was für eien Anlage es sich handelt?? DSB? 4(K?)SB?
Hat jemand Bilder? Hersteller der Bahn?
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- BigE
- Brocken (1142m)
- Beiträge: 1207
- Registriert: 20.09.2006 - 00:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Grüsch
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
ja, laut lift-world eine garaventa-dsb von 1999, knapp 1 km lang. wie lang die wohl auf dem corvatsch wird?
http://www.lift-world.info/lifte/11781/daten.php
http://www.lift-world.info/lifte/11781/daten.php
Saison 07/08: 92. Saison 08/09: 53. Saison 09/10: 70. Saison 10/11: 66. Saison 11/12: 68. Saison 12/13: 77. Saison 13/14: 69
Saison 14/15: Gotschna/Parsenn 38, Madrisa 9, Rinerhorn 3, Jakobshorn 4, Schatzalp 1, Grüsch Danusa 1, Brambrüesch 3, Lenzerheide/Arosa 1, Flims/Laax 1, Brigels/Waltensburg 1, Tschappina 1, Diavolezza 4, Corviglia 1, Samnaun/Ischgl 2, Livigno 1, Skitour 2 - Total: 73
skiing all day keeps the doctor away!
Saison 14/15: Gotschna/Parsenn 38, Madrisa 9, Rinerhorn 3, Jakobshorn 4, Schatzalp 1, Grüsch Danusa 1, Brambrüesch 3, Lenzerheide/Arosa 1, Flims/Laax 1, Brigels/Waltensburg 1, Tschappina 1, Diavolezza 4, Corviglia 1, Samnaun/Ischgl 2, Livigno 1, Skitour 2 - Total: 73
skiing all day keeps the doctor away!
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 953
- Registriert: 28.10.2006 - 18:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 348 Mal
- Danksagung erhalten: 149 Mal
Also, irgendwie finde ich das ja mal gar nicht so schlecht. Rabgiusa ist ja eh ein "Luxuslift", da man ja auch alles (Corvatsch-Verbindung und alte Rabgiusa-Pisten) über die 4KSB Furtschellas erreichen kann. Die Ersetzung des steilen Schleppers durch eine Sesselbahn steigert aber die Kohärenz des Gebietes und revalorisiert auch die Rabgiusa-Hütte und Piste neben dem Tellerlift. (Sowohl als alternativer Weg von Furtschellas nach Corvatsch, wie auch als kleiner Abstecher für Leute von Corvatsch Seite, die nicht bis nach Furtschellas runter wollen.)
Und warum nicht etwas günstiger bauen? Wenn so vielleicht in den folgenden Jahren auch noch Geld übrig bleibt, um Mandra und Curtinella zu ersetzen (hier aber dann am Besten durch KSB!).
Und vor allem, und jetzt komme ich wieder zu meinem Dada, sollte Geld übrig bleiben, um in einen Ausbau der Kunst-Beschneiung zu investieren! Auch wenn es vielleicht dieses Jahr so aussieht, als ob vieles auch mit Naturschnee gehen wird, so ist dies in den letzten Jahren meiner Meinung nach der Haupt-Knackpunkt von Corvatsch-Furtschellas gewesen. Denn im Grunde liebe ich dieses Gebiet, und besonders die Silser Seite sehr; sicherlich zum Teil auch aus landschaftlichen und nostalgischen Gründen. Aber in Sachen Kunstschnee-Präparation gibt es wirklich noch Riesen-Nachholbedarf gegenüber Corviglia (das ich natürlich auch sehr mag).
Und warum nicht etwas günstiger bauen? Wenn so vielleicht in den folgenden Jahren auch noch Geld übrig bleibt, um Mandra und Curtinella zu ersetzen (hier aber dann am Besten durch KSB!).
Und vor allem, und jetzt komme ich wieder zu meinem Dada, sollte Geld übrig bleiben, um in einen Ausbau der Kunst-Beschneiung zu investieren! Auch wenn es vielleicht dieses Jahr so aussieht, als ob vieles auch mit Naturschnee gehen wird, so ist dies in den letzten Jahren meiner Meinung nach der Haupt-Knackpunkt von Corvatsch-Furtschellas gewesen. Denn im Grunde liebe ich dieses Gebiet, und besonders die Silser Seite sehr; sicherlich zum Teil auch aus landschaftlichen und nostalgischen Gründen. Aber in Sachen Kunstschnee-Präparation gibt es wirklich noch Riesen-Nachholbedarf gegenüber Corviglia (das ich natürlich auch sehr mag).
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 130
- Registriert: 21.04.2006 - 15:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Na ja
Also ob das mit der Sesselbahn so eine gute Lösung ist?Zum einen handelt es sich leider nur um eine fixgeklemmte Bahn und zum anderen weiß ich nicht, ob die Länge ausreichend ist: Bisher ist die Bahn wohl rund 800 m lang, wie lange ist denn der Rabgiusa-Lift?
Ansonsten schließe ich mich hier in Bezug auf Beschneiung und Curtinella voll meinem Vorredner an...
Ansonsten schließe ich mich hier in Bezug auf Beschneiung und Curtinella voll meinem Vorredner an...
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 433
- Registriert: 12.03.2006 - 21:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nordschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Ich finde die Lösung verlängerte Rabgiusa KSB ist nicht ideal. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie man eine neue Piste Richtung Curtinella bauen kann, wo man nicht schieben muss. Das Gelände oberhalb ist extrem steil. Die einzige Lösung wäre meiner Meinung nach ein Skitunnel...
Ich denke, mit dem Bau der DSB sollte der SL Rabgiusa weiterbetrieben werden, wurde er doch erst kürzlich total erneuert (Seilwechsel, Geländekorrektur). Anderseits ist es doch ein Luxus, so dicht in ähnlichem Gebiet zwei Anlagen zu haben. Vor allem dürften die Frequenzen am Rabgiusa markant abnehmen. Aber ich finde, solange man sich einen Betrieb leisten kann, soll man ihn sich auch leisten.
Ich denke, mit dem Bau der DSB sollte der SL Rabgiusa weiterbetrieben werden, wurde er doch erst kürzlich total erneuert (Seilwechsel, Geländekorrektur). Anderseits ist es doch ein Luxus, so dicht in ähnlichem Gebiet zwei Anlagen zu haben. Vor allem dürften die Frequenzen am Rabgiusa markant abnehmen. Aber ich finde, solange man sich einen Betrieb leisten kann, soll man ihn sich auch leisten.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 130
- Registriert: 21.04.2006 - 15:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Na, durch die Anlage der neuen Bahn kommt man um das letzte lange Schiebstück natürlich schon herum, da die Sesselbahn an der Bergstation Curtinella rauskommt. Außerdem sind die Boarder darüber unendlich dankbar, da sie so ganz gut zum Corvatsch rüberwechseln können. Entscheiden wäre für mich aber immer noch eine Seeselbahn Curtinella, das wäre ne echte Aufwertung (am besten gleich mit ner Beschneiung).KnM hat geschrieben:Ich finde die Lösung verlängerte Rabgiusa KSB ist nicht ideal. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie man eine neue Piste Richtung Curtinella bauen kann, wo man nicht schieben muss. Das Gelände oberhalb ist extrem steil. Die einzige Lösung wäre meiner Meinung nach ein Skitunnel...
- piano
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1663
- Registriert: 10.02.2006 - 17:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
- Kontaktdaten:
Das Gelände zwischen der Curtinella-Bergstation, Rabgiusa und Furschellas ist ziemlich verwinkelt, teilweise sehr flach und dann wieder extrem steil. Alles andere als ideales Skifahr-Gelände. Da ist es meiner Meinung nach fast unmöglich eine flüssige Verbindung Furtschellas-Corvatsch und retour zu bauen.
Nun konnten die Bahnen offenbar zu einem für sie guten Preis eine recht neue Occassions-Anlage kaufen, wodurch die Verbindung in einer Richtung doch besser wird. Zumal das Geld für eine Rabgiusa-KSB ziemlich knapp ist. Zudem steht immer noch eine weitere fixgeklemmte Bahn Mandra als Rückbringer im Raum, damit die neue Corvatsch-Bahn auch bestmöglich ausgelastet ist.
Nun konnten die Bahnen offenbar zu einem für sie guten Preis eine recht neue Occassions-Anlage kaufen, wodurch die Verbindung in einer Richtung doch besser wird. Zumal das Geld für eine Rabgiusa-KSB ziemlich knapp ist. Zudem steht immer noch eine weitere fixgeklemmte Bahn Mandra als Rückbringer im Raum, damit die neue Corvatsch-Bahn auch bestmöglich ausgelastet ist.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 130
- Registriert: 21.04.2006 - 15:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Also ein Ersatz für den Mandras-Lift ist ja schon gut, aber meiner Meinung nach wäre da ne richtige 4er oder 6er KSB angebracht! Am besten so, dass man oberhalb der Mittelstation rauskommt.piano hat geschrieben:Zudem steht immer noch eine weitere fixgeklemmte Bahn Mandra als Rückbringer im Raum, damit die neue Corvatsch-Bahn auch bestmöglich ausgelastet ist.
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Hier einen Zeitungsauschnitt aus der gestrigen (06.12.2007) Engadiner Post /Posta Ladina.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •