
Gute Nacht
jens.f hat geschrieben:Naja, da ist immer die Frage, auf wieviel Jahre man das rechnet.stivo hat geschrieben:Interessant, dass damals sogar eine Schinenanbindung untersucht wurde. Sicherlich... man soll ja nichts außen vor lassen, aber dass das zu teuer und zu aufwändig ist, hätte man auch voraussetzen können.
Eine Schienenanbindung ist natürlich auch kurze Zeit immer teuer - aber Schienenverbindungen bestehen oft für sehr lange Zeiträume, oftmals über 100 Jahre.
Z.b. die Bahnstrecke Freiburg - Neustadt wurde bereits 1887 eröffnet.
Klar, auch eine Bahnstrecke muss gewartet und (teilweise) erneuert werden - aber eben nicht, wie eine Seilbahn, irgendwann komplett erneuert werden.
Wenn man also wirklich auf lange Zeiten rechnet, kann es also sogar sein, dass eine Bahnstrecke günstiger wäre - aber so lange wird halt selten gerechnet...
Aber es gibt noch einen ganz anderen Faktor:
Die Verbindung Bärental - Feldberg ist ja dann ein Rückbringer aus dem Ski-Gebiet.
Was ist, wenn sich das Wetter im Laue des Tages ändert? Sprich: Gegen nachmittag kommt stärkerer Wind auf?
Dann müßte die EUB geschlossen werden.
Wie kommen die Leute dann zurück zu Ihren Autos?
Hier müsste man also entweder sehr rechtzeitig das Ski-Gebiet schließen oder doch sehr viel Busse bereithalten.
Da hätte eine Bahn natürlich deutliche Vorteile...
Gruß, Jens
Naja, das Wetter kann sich schnell ändern..stivo hat geschrieben: Allerdings sind die Tage mit Sturm und wenig Schnee sicherlich nicht die Spitzentage mit Tausenden Besuchern. Hier sehe ich weniger ein Problem.
Der Pitzexpress ist eine Standseilbahn - und sogar noch im Tunnel. Die Bahn kann also bei jedem Wind und Wetter fahren.stivo hat geschrieben:
(OT: Wie war denn die Entleerung am Pitztaler Gletscher geregelt, bevor es den Sicherheitsweg gab? Dagegen ist der Feldberg relativ gut erschlossen)
Da bist Du halt deutlich zu jung! Bist Du schon mal im Juni am Feldberg Ski fahren gewesen? Die Antwort auf die Frage erübrigt sich...stivo hat geschrieben:Danke für's posten. Habe den Artikel gerade vor mir liegen und wollte auch die F
Allerdings kann ich die Panikmache zwecks Klimaerwärmung nicht unterstützen. Seit ich das Wintersportgeschehen im Schwarzwald verfolge, waren mehr gute als schlechte Winter dabei.
Sag mal Du kommst doch nicht aus Deutschland wenn Du Worte wie führige und zügeln benutzt, eher aus BS oder BL ne ?ATV hat geschrieben:Da hab man Geld verlocht, damit hätte man gleich die führige Weltcupbahn zügeln können.
Man merkt, dass Du noch nicht so lange hier dabei bistmsf hat geschrieben:Sag mal Du kommst doch nicht aus Deutschland wenn Du Worte wie führige und zügeln benutzt, eher aus BS oder BL ne ?ATV hat geschrieben:Da hab man Geld verlocht, damit hätte man gleich die führige Weltcupbahn zügeln können.
Schlepper mit Brücker über eine Strasse - halte ich für keine so gute Idee.ChaosB99 hat geschrieben:Ich persönlich finde eigentlich die Rückverbindung Grafenmatt - Seebuck wesentlich wichtiger als dieses *****-Parkhaus.
Wäre mal interessant zu wissen, ob nicht eine einfache Schlepperverbindung mit zusätzlicher Brücke wesentlich günstiger wäre, als ein Sessellift. Man könnte ja quasi Teile des Zeigerliftes verwenden, neues Seil, paar Bügel dazu, fertig !?
Die Strasse dazwischen ?! Meine Faulheit ?! Ich bin ja eigentlich der letzte, der wg. des reinen Komforts nach neuen Anlagen schreit, aber dieser Punkt nervt mich doch gewaltig am Feldi.albe hat geschrieben:abgesehen davon, dass ich die Idee mit dem Parkhaus generell nicht mag... was ist denn so schlimm daran die 20m zum Lift hochzulaufen?
Ich zumindest hätte keinen Bock auf einen Skibus, wenn es eigentlich eine sehr leicht realisierbare Liftverbindung geben könnte! Wichtig wäre zudem noch ein leichtes aufschütten unterhalb der Skibrücke, um hier das Schneeproblem zu lösen....evtl. würde eine Lanze auch helfen!albe hat geschrieben:die ist dann ja nicht mehr vollgeparkt :-;Richie hat geschrieben:Na ja, bei einer vollgeparkten Bundesstrasse