Seite 22 von 41
Re: Kamera Workshop
Verfasst: 12.06.2012 - 17:55
von OliK
Dass immer alles kostenlos sein muss.... jedes halbwegs ordentliche Edit-Programm kann mit .mov umgehen. Aber die kosten halt was (mal von LW, siehe unten, abgesehen)
Aber davon ab, mit Super konvertieren.
Und dann den Moviemaker benutzen, oder wenns was gscheits werden soll Lightworks
Re: Kamera Workshop
Verfasst: 12.06.2012 - 18:05
von Drahtseil
Ich brauch das Programm nur wenig, da ich eigentlich kaum Videos mach. Daher wollte ich dafür nichts zahlen. Das mit dem konvertieren ist mir bekannt, allerdings hab ich da immer nen extremem Qualitätsverlust, was ja eigentlich nicht sein soll.
Re: Kamera Workshop
Verfasst: 12.06.2012 - 18:09
von OliK
Siehe oben. Mit Super hast bestimmt keinen Qualiverlust, wenn Du es richtig einstellst
.
Re: Kamera Workshop
Verfasst: 12.06.2012 - 18:10
von OliK
Axo, davon ab...HD .movs sind sehr gräuslich zum editieren. Zumindest unter Windows, Mac weiss ich nicht.
Re: Kamera Workshop
Verfasst: 12.06.2012 - 18:31
von OliK
Keine Ahnung weils einfach nicht so flüssig zu editieren geht, egal ob mit Magix oder Premiere, vielleicht liegts auch an meinem Dual-Core oder an nur 6GB Ram...keine Ahnung
Re: Kamera Workshop
Verfasst: 13.06.2012 - 10:19
von Foto-Irrer
Ich weiß jetzt nicht, ob .mov unterstützt wird, aber ich nutze zum Komprimieren der Videos aus meiner 600D bzw. zum Zusammenfügen von Timelapse-Aufnahmen die Freeware "VirtualDub". Die kannst Du dann quasi in einem Schritt verkleinern, auf die gewünschte Pixelgröße stutzen, Musik hinterlegen, Videos zusammenfügen und das ganze als .avi rausspucken lassen.
Re: Kamera Workshop
Verfasst: 15.06.2012 - 11:42
von Foto-Irrer
ChaosB99 hat geschrieben:Mein Tamron 10-24 ist knackscharf, auch bei Offenblende...ich such zu Hause mal paar Bilder raus. Für das Geld IMHO unschlagbar.
Hab mich immer noch nicht für ein UWW entschieden, insbesondere weil der Test mir zu denken gibt, in dem das Tamron nicht so gut abschneidet (insbesondere im direkten Vergleich mit dem gleichteuren Sigma 10-20mm).
http://www.juzaphoto.com/article.php?l=en&article=34
Da es mir ja hauptsächlich um Nachtaufnahmen und daraus resultierend die Blendensterne und Flares geht, stehe ich am Scheideweg.
Tokina- und Tamron-Sterne und Flares gehen mal gar nicht.
Von den Flares her würde das Canon 10-22 und das Sigma 10-20 3.5 gewinnen, weil im direkten Vergleich zum (jedoch günstigeren) Sigma 10-20 quasi kaum sichtbare Flares.
Hinsichtlich Blendensterne sind die vielen einzelnen beim Sigma 10-20 3.5 filigraner als beim Canon 10-22.
Ich bin dennoch ein bischen skeptisch bei den Bildern, weil da mehr Farbe beim Sigma 10-20 3.5 im Vergleich zum Canon 10-22 ist.
Preise bei Amazon:
718,- Canon 10-22
689,- Sigma 10-20 3.5
434,- Sigma 10-20
Re: Kamera Workshop
Verfasst: 16.06.2012 - 16:33
von OliK
Hab mal auf die schnelle 2 Bilder, die eh online sind verlinkt. Sind noch mit der damaligen 450D entstanden:


Aus RAW mit DPP entwickelt und beim verkleinern etwas mit TOP nachgeschärft.
Re: Kamera Workshop
Verfasst: 18.06.2012 - 10:00
von Foto-Irrer
Reicht vollkommen aus.
Angesichts sowas hier will ich eigentlich soweit mit der Blende runter wie möglich.
https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hp ... 8592_o.jpg
Das Bild hier ist mit dem Tokina 11-16 bei Blende 2.8 entstanden. Die anderen gehen bis auf 3.5 runter, ausser das günstigere von beiden Sigmas. Ich hab mit dem schonmal Sterne versucht, da hab ich bei 28mm mit dem Tamron 2.8 28-75 bessere hinbekommen. Andererseits stören mich da wieder die Flares beim Tokina.
und zudem gestern am Bahnhof in irgendeiner Fotozeitschrift einen UWW-Test gelesen, wonach das Canon 10-22 deutlich weiter vorne liegt.
Re: Kamera Workshop
Verfasst: 18.06.2012 - 16:44
von Foto-Irrer
ich arbeite da mittlerweile sogar mit 8-10 Fotos hinterher stacken, um das Rauschen zu reduzieren. Noch nix adäquates bei rumgekommen, da so viel zu beachten. Entweder Sterne schon Striche, zu dunkel, Milchstrasse nur am Rand erwischt, Rauschen nicht wegbekommbar, Wolken...
Re: Kamera Workshop
Verfasst: 18.06.2012 - 17:09
von Foto-Irrer
ja den Berg habe ich hier nicht. Aber die Astrofotographen sagen ja selber, man hat im tiefsten Flachland, insbesondere in den Weiten von z.B. Polen deutlich klareren Nachthimmel als in den Bergen.
Re: Kamera Workshop
Verfasst: 19.06.2012 - 15:56
von Foto-Irrer
albe hat geschrieben:für Aufnahmen von Sternen solltest Du auch Ast und Coma beruecksichtiggen, das machen die meisten Tests nicht - da sind die meisten Canon nicht sonderlich gut - das Samyang 14er schlägt in der Beziehung das EF z.B. um Längen...
...und da hilft dann auch wieder nur Abblenden. Unproblematisch ist das natuerlich, wenn deine Zielgroesse bei 1 MPixel liegt.
Hast Du da eine ganz konkrete Empfehlung oder Page, die gezielt hinsichtlich Sterne getestet hat? Ich bin natürlich am besten Kompromiss aus UWW, Eignung für Sternbilder und Blendensterne interessiert.
Re: Kamera Workshop
Verfasst: 20.06.2012 - 12:17
von starli
Foto-Irrer hat geschrieben:Eignung für Sternbilder
Wo genau siehst du die Probleme bei Objektiven hinsichtlich "Eignung für Sternbilder", bzw. was muss ein Objektiv sein? Möglichst schnell und scharf bei Offenblende?
Re: Kamera Workshop
Verfasst: 20.06.2012 - 13:03
von Foto-Irrer
/edit: Sorry, hab Müll geschrieben und das Tokina 11-16 2.8 mit dem Walimex 14 2.8 verwechselt!
Jetzt der Text richtig und überarbeitet:
Möglichst viel WW und offen.
Ich lasse mich ja auch im DSLR-Forum beraten
http://www.dslr-forum.de/showthread.php ... 6&page=216
Dort wird das Tokina 11-16 empfohlen. Und hier weiter vorne war ja der Test mit einigen UWWs von mir gepostet. Dort empfand ich auf den Bildern das Tokina als ziemlich unscharf. Wird aber z.B. von "dakotalapse" verwendet
http://www.youtube.com/user/dakotalapse
und auch im dslr-forum empfohlen, wegen Coma und Ast (weiß nicht, was das sein soll, hab es mir kurz bei wikipedia angeschaut aber kein Interesse, da durchzusteigen).
Stellt mich aber vor das Problem entweder Stern-UWW für 700,- plus Allround-UWW für 700,-...
Alternativ wurde mir für 300,- das Samyang/Walimex 14mm 2.8 empfohlen. Zudem ist 2.8 ja auch ne interessante Hausnummer für nachts, ausserdem soll es halt wegen Coma und Ast und chromatischer Abberation gut sein (übrigens kein Autofokus).
So hab ich nachts in den Dolomiten klarere Sterne mit dem Tamron 28-75mm 2.8 hinbekommen als mit dem Sigma 10-20mm bei 3.5 (oder war es nur 4.0???).
Im Endeffekt ist mir UWW für tagsüber und Nachtaufnahmen in der Stadt (also mit Lens-Flare-Gefahrenquellen) wichtiger.
Wenn ich demnächst tatsächlich mit den Hamburger Fotofreaks eine Nachttour für Sternfotos an die Nordsee zum Leuchtturm Westerhever mache, würde ich mir spontan das Walimex 14mm für 300,- vorher holen.
Daher bei mir immer noch die Unklarheit, was ich mir hole. In der Kombo wäre es dann wohl vom Preislichen her das Tamron 10-24, da die Bilder von chaos für meinen Heimbedarf überzeugen. Mehr als 700,- wollte ich für UWW nicht ausgeben
Re: Kamera Workshop
Verfasst: 21.06.2012 - 00:16
von DiggaTwigga
Kommt natürlich immer drauf an was man bei Sternenbilder genau machen möchte. Für solche Bilder eigenen sich die EF Objektive von Canon auf jeden Fall! Mit der Blende entscheide ich dann nur noch wieviele Sterne ich sehen möchte. Wenn man Sterne und z.B. die Milchstraße richtig ablichten möchte, brauch ich sowieso einen Stativkopf der der Erdrotation entgegenwirkt. Nur für Sternbilder mir ein extra UWW kaufen fände ich persönlich übertrieben.
Zum vergrößern einfach draufklicken. Objektiv ist eine Festbrennweite 24mm. Erstes Bild Blende 3.5 zweites 2.8.

Re: Kamera Workshop
Verfasst: 21.06.2012 - 09:47
von Foto-Irrer
DiggaTwigga hat geschrieben:...brauch ich sowieso einen Stativkopf der der Erdrotation entgegenwirkt...
das stimmt nicht!
Schau mal in dem Link, der oben gepostet ist. Dort wird über Sternbilder mit Milchstrasse ausführlich diskutiert und auch die Programme erklärt, die Du verwendest:
Du machst von den Sternen ca. 10 Bilder hintereinander (Lightframes), dann den Objektivdeckel rauf und nochmal ca. 10 (Darkframes). Das ganze kommt in ein Programm, in dem Du einige Sterne als Fixpunkte markierst. Das Programm rechnet dann anhand dieser Fixpunkte die Sternbewegung in den anderen Lightframes raus und kann dadurch die Sterne verstärken.
Die Darkframes machst Du, wegen dem Rauschen. Rauschen hängt zusätzlich zur ISO noch von der Sensortemperatur ab. Damit das Programm weiß, was eigentlich schwarz war und was Rauschen, macht man die 10 Darkframes, weil das Rauschen ja bleibt.
(soweit bin ich aber noch nicht, hab es aber schon mehrfach gelesen und die Theorie bzw. den Workflow verstanden [aber noch nicht ganz, wovon die Anzahl Dark- und Lightframes abhängt], mir das Programm aber nur angeschaut und warte jetzt auf die sternklare Nacht an einem Wochenende, an dem man mal nichts vor hat)
und wenn man den Dreh raus hat, bekommt man sowas im Flachland hin
http://www.dslr-forum.de/attachment.php ... 1338828320
(ich hoffe der Link geht?)
Re: Kamera Workshop
Verfasst: 21.06.2012 - 12:55
von starli
Foto-Irrer hat geschrieben:(ich hoffe der Link geht?)
ne, nur für angemeldete.
Jedenfalls wieder mal eine interessante Diskussion / Workshop hier ,-)
Re: Kamera Workshop
Verfasst: 21.06.2012 - 13:11
von Foto-Irrer
Re: Kamera Workshop
Verfasst: 21.06.2012 - 13:19
von DiggaTwigga
Sehr interessant auf jeden Fall, muss ich mich mal in den Semsterferien einlesen. Klingt auf jeden Fall logisch das verfahren mit den Lightframes und Darkframes.
Wobei man ja sagen muss, dass die richtig geilen Aufnahmen, die ich kenne, wurden alle mit sich drehendem Stativkopf gemacht und auch gekühltem CCD Sensor.
Aber für uns als Hobbyfotografen ist die von dir benannte Variante sehr interessant!
Re: Kamera Workshop
Verfasst: 21.06.2012 - 13:35
von Foto-Irrer
gekühlter Sensor? Wir sprechen aber hier nicht von stinknormalen Amateur-DSLRs oder?
Hab schon mehrfach gelesen, dass dringend von Belichtungszeiten über 5min. abgeraten wird, da der Sensor sonst zu heiss wird. Im Sommer entsprechend noch kürzer (im DSLR-Forum sprach mal einer von starkem Sensorrauschen nachts im Death Valley)
Re: Kamera Workshop
Verfasst: 21.06.2012 - 15:23
von Foto-Irrer
oder auch mehrfach Neuwagen. und am besten gehen sie damit um wie ich mit einem Hama-Stativ.
Bei der Auslaufparade des Hafengeburtstag stand ich mit zwei Fotografen (HOBBY- wohlgemerkt) auf diesem Schwimmponton, der auch gern mal wackelt, wenn eine indische Fregatte oder ein deutsches Schnellboot vorbeirauscht
http://maps.google.de/maps?q=hamburg&hl ... g&t=h&z=20
Da die ja mehr als nur eine EOS 1D Mark IV JEWEILS dabei hatten, hat man immer nur eine in der Hand gehabt. Die Canon 300mm und 500mm 1.4 Festbrennweiten (6.000,- € ? schön auch mit den Armytarnnetzen, da man ja Vögel erschrecken könnte) wurden mit der Kamera dran kopfüber auf den Boden gestellt, sodass ich scherzen konnte, dass man die ja auch als Hocker benutzen kann. Dass die Jungs keine Angst hatten, dass der Kram auch nur rein zufällig umkippen und ins Wasser rollen könnte oder so...
aber ist ja eh versichert...
Re: Kamera Workshop
Verfasst: 21.06.2012 - 15:42
von mic
Foto-Irrer hat geschrieben: Die Canon 300mm und 500mm 1.4 Festbrennweiten
da hast ein "und" vergessen?
Die hier find ich auch bemerkenswert!
http://www.canon.de/About_Us/Press_Cent ... _60Da.aspx
Re: Kamera Workshop
Verfasst: 22.06.2012 - 09:59
von Foto-Irrer
Foto-Irrer hat geschrieben:600-800,- für ein WW auszugeben bin ich noch nicht bereit für
Wie schnell sich Meinungen innerhalb eines Monats ändern können... hab mir jetzt das Sigma 10-20mm 3.5 bestellt. Hab gesondert darüber mit zwei Jungs von "photographers crossing" darüber geschrieben, was im Endeffekt ausschlaggebend war neben zahlreichen Meinungen aus dem dslr-forum und dem Link hier:
http://www.juzaphoto.com/article.php?l=en&article=34
Re: Kamera Workshop
Verfasst: 22.06.2012 - 10:43
von Foto-Irrer
puh, vieles.
Zum einen im Test selbst die filigraneren Blendensterne beim Sigma gegenüber dem Canon.
Zum anderen zahlreiche Diskussionen in diesen Threads
http://www.dslr-forum.de/showthread.php ... 6&page=220
http://www.dslr-forum.de/showthread.php ... 98&page=37
http://www.dslr-forum.de/showthread.php ... 50&page=25
(letzter Thread übrigens interessant für die AFler, insbesondere starli, weil die Fotogruppe über Nacht oben am Campo Imperatore blieb),
sowie ne Menge Diskussionen mit Leuten, die beide Objektive schonmal in der Hand hielten, sei es aus diesen Threads oder sei es von den Hamburger Fotofreaks (via Facebook, bei Touren oder Treffen)
Re: Kamera Workshop
Verfasst: 27.06.2012 - 22:32
von Foto-Irrer
Was die EOS 7D aushält. RESPEKT! Am Schluss macht sie tatsächlich noch Bilder...
Direktlink