Seite 22 von 231
Verfasst: 13.02.2007 - 15:20
von Oscar
Bevor jetzt der nächste sagt, baut erstmal Autos in der Schweiz usw, soltten wir zum eigentlichen Thema zurückkommen, denn sosnst starten hier wieder endlose und sinnlose Diskussionen wer besser Auto fährt und wer schneller und wer besser ist und zum Schluss gibts wieder welche die beleidigt sind ...
Verfasst: 13.02.2007 - 16:32
von TPD
Dort ist das Bussgeld prozentual zum Einkommen!
Dies gilt seit dem 1.1.07 in einigen Fällen auch für die Schweiz.
Achtung: In der folgenden Liste sind nur die Bussen / Geldstrafen aufgelistet, die vom Richter ausgesprochen werden !
Selbstverständlich bezahlt man auch schon für geringere Geschwindigkeitsübertretungen !
Wichtig, die folgenden Angaben sind nur eine Empfehlung für den Richter.
Fahren in angetrunkenem Zustand:
ab 0,5 Promille 600 Franken Busse
ab 0,6 Promille 700 Franken Busse
ab 0,7 Promille 800 Franken Busse
ab 0,8 Promille ab 10 Tagessätzen Geldstrafe
ab 1,2 Promille ab 20 Tagessätzen Geldstrafe
ab 1,6 Promille ab 30 Tagessätzen Geldstrafe
ab 2,0 Promille ab 60 Tagessätzen Geldstrafe
Zu bedingten Geldstrafen soll eine Busse von einem Viertel eines Netto-Monatslohns hinzukommen, mindestens aber von 1000 Franken.
Übertretungen der Höchstgeschwindigkeit,
Tempo-30-Zonen:
16 bis 17 km/h 400 Franken Busse
18 bis 19 km/h 600 Franken Busse
20 bis 24 km/h 10 Tagessätze Geldstrafe
25 bis 29 km/h 15 Tagessätze Geldstrafe
30 bis 34 km/h 20 Tagessätze Geldstrafe
ab 35 km/h ab 30 Tagessätzen Geldstrafe
Innerorts:
16 bis 20 km/h 400 Franken Busse
21 bis 24 km/h 600 Franken Busse
25 bis 29 km/h 10 Tagessätze Geldstrafe
30 bis 34 km/h 15 Tagessätze Geldstrafe
35 bis 39 km/h 20 Tagessätze Geldstrafe
ab 40 km/h ab 30 Tagessätzen Geldstrafe
Ausserorts, Autostrassen:
21 bis 25 km/h 400 Franken Busse
26 bis 29 km/h 600 Franken Busse
30 bis 34 km/h 10 Tagessätze Geldstrafe
35 bis 39 km/h 15 Tagessätze Geldstrafe
40 bis 44 km/h 20 Tagessätze Geldstrafe
ab 45 km/h ab 30 Tagessätzen Geldstrafe
Autobahnen:
26 bis 30 km/h 400 Franken Busse
31 bis 34 km/h 600 Franken Busse
35 bis 39 km/h 10 Tagessätze Geldstrafe
40 bis 44 km/h 15 Tagessätze Geldstrafe
45 bis 49 km/h 20 Tagessätze Geldstrafe
ab 50 km/h ab 30 Tagessätzen Geldstrafe
Zu bedingten Geldstrafen soll eine Busse von einem Viertel eines Netto-Monatslohns hinzukommen, mindestens aber von 800 Franken.
Quelle: NZZ 29.12.06
Ein Tagessatz hat einen Wert zwischen 30 und 3000 sFr !
Verfasst: 12.05.2007 - 09:15
von Chasseral
seit gestern:

Verfasst: 12.05.2007 - 15:08
von br403
Aha, jetzt der neue Touran. Finde das ein gutes Auto.
Hast du Xenon drin, denn leider kann man das beim neuen nicht mehr so leicht erkennen...oder nur das Winterpaket?
Verfasst: 12.05.2007 - 15:53
von Huppi
@Chasseral: Glückwunsch zum neuen Auto und unfallfreie fahrt!
Verfasst: 12.05.2007 - 17:05
von Huppi
Lol wie viele Leon fahrer gibts hier schon im Forum, also ich kenne schon 4. *gg*
Verfasst: 12.05.2007 - 18:29
von F. Feser
gibts hier a4 fahrer?
Verfasst: 12.05.2007 - 20:47
von Chasseral
br403 hat geschrieben:Hast du Xenon drin, denn leider kann man das beim neuen nicht mehr so leicht erkennen...oder nur das Winterpaket?
Ist nur Winterpaket drin, kein Xenon. Andere Ausstattungsmerkmale waren mir wichtiger und Xenon hätte den Listenpreis dann in astronomische Höhen getrieben und da hab ich Xenon hinten raus fallen lassen. Ist ohnehin der Hammer, was die für so ne 08/15-Karre wollen. Beim Studium der Preisliste fragt man sich manchmal, ob man bei VW oder Mercedes ist.
@Tribal: Danke für die unfallfreie Fahrt! Kann ich brauchen. Den ersten Schaden hab ich schon heute produziert bei einem Kilometerstand von noch ned mal 70 km: Mein Sohn hat die hintere Tür an die Tür des daneben parkierenden Autos geballert. Bei meinem Wagen ist nichts zu sehen, aber die Tür des anderen Fahrzeugs ist ein Fall für meine Haftpflichtversicherung.
Verfasst: 12.05.2007 - 22:33
von gerrit
Ui Ui, da kann ich mir vorstellen, daß die Stimmung eher angespannt war, wenn der Sohnemann gleich mal die Tür des neuen Autos einem Belastungstest unterzieht.....
Verfasst: 13.05.2007 - 03:23
von Huppi
@Chasseral: denk dir nix, ich bin auch schon ein paar mal angefahren mit meinen noch neuen Auto, das passiert einfach ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand. Ich kenne da einen sehr guten Lackierer der macht dir alles wieder raus! Stell einmal dein Auto an einem "Park and Ride"-Parkplatz ab und du hast 10 neue Dellen drinn! Aber dennoch ärgert es einen wenn das Auto noch neu ist!
@corviglia-fan: Der Leon ist einfach ein Golf den nicht jeder hat und genau das ist das tolle an dem Auto
ich würde mir jederzeit wieder einen Leon kaufen. Hast du eingentlich schon jemals technische Schwierigkeiten mit dem Auto gehabt (Wie Viele Km hast du auf der Uhr?)? Welchen Motor hast du drinnen?
Verfasst: 13.05.2007 - 09:28
von Chasseral
Wie gesagt: An meiner Tür ist kein Schaden, nur an der des anderen Wagens.
gerrit hat geschrieben:Ui Ui, da kann ich mir vorstellen, daß die Stimmung eher angespannt war, wenn der Sohnemann gleich mal die Tür des neuen Autos einem Belastungstest unterzieht.....

Angespannt war da eigentlich nichts. Ich hab zwar mit ihm geschimpft, aber das war eher "ordnungshalber". Ich kann da einem 3jährigen keine Vorwürfe machen. Ich hab halt leider dem falschen Kind beim Einsteigen geholfen. Die Fahrerin des anderen Wagens - die dann glücklicherweise recht bald kam - nahms auch gelassen und mit Lachen (obwohl das Auto recht neu ist). Die kenne ich sogar persönlich ein wenig. Alles weitere regeln jetzt die Versicherungen.
Dennoch gibts auch schon Kratzer an meiner Vordertür, aber die beruhen auf einem anderen Vorfall - und der macht mir mehr Kopfzerbrechen. Gestern nachmittag war die (überflüssige) Chrom-Zierleiste der linken hinteren Tür abgeknickt und hat leicht die Fahrertür zerkratzt. Ich vermute, dass die Leiste werksseitig nicht sauber montiert war und an der Leiste der Fahrertüt hängengeblieben ist und dann abgeknickt ist. Da wird die Werkstatt morgen prüfen müssen, inwieweit das seitens VW zu verantworten und zu zahlen ist. Bin auch mal gespannt, ob dann nur die geknickte Leiste ausgetauscht wird oder ob die Lackschäden beseitigt werden; mir ists egal - das Auto ist für mich ein Gebrauchsgegenstand.
Verfasst: 13.05.2007 - 10:00
von Roberto
Da wird die Werkstatt morgen prüfen müssen, inwieweit das seitens VW zu verantworten und zu zahlen ist.
Von wem sonst? Etwa Opel?
Viel Erfolg mit der Werkstatt!
Verfasst: 13.05.2007 - 10:48
von Chasseral
Roberto hat geschrieben:Von wem sonst? Etwa Opel?
Witzig! Kann ja sein, dass VW der Auffassung ist, dass ich die irgendwie selbstverschuldet rausgerissen habe.
Viel Erfolg mit der Werkstatt!
Die Werkstatt steht schon mal auf meiner Seite, die gehört meinem Arbeitgeber. Da hab ich kein Problem. Und der Wagen gehört Volkswagen (vielmehr der Volkswage Leasing GmbH oder wie die heisst) - vertreten durch die VW Hauptniederlassung. Und diese Beteiligten sollen das regeln - ist mir grad egal wie. Ich stell den Wagen morgen früh in die Werkstatt und nehm mir einen Leihwagen. Wenn meiner dann repariert ist und alles geklärt, dann tausche ich zurück. Dauert halt nur, bis ich denen das morgen alles erklärt habe und das Formular für den anderen Schadensfall ausgefüllt habe. Aber im Idealfall ist das vom Prozessablauf her dann für mich erledigt.
Verfasst: 13.05.2007 - 11:07
von Chasseral
Hier ein Bild der abgeknickten Zierleiste und der Kratzspuren:
Verfasst: 13.05.2007 - 11:32
von Af
So...ich hab gestern mein altes Tuckerchen in ne grössere Klasse umgetauscht. Hatte die Wahl zwischen Citroen C4 und Ford Focus.
Focus in der selben Ausstattung kostet mich aber knapp 3000€ mehr, und es fehlen jede Menge klappen, und Gimmicks, die der Focus nicht bietet. VW und Co fallen aufgrund der Preis/Leistung einfach raus.
Für 15.000€ nen gut ausgestatteten VW? N guter Witz.
Achja: Farbe: Luzifer-Rot. 
@ Chasseral: Ui...das sieht nicht gut aus....bin ma gespannt, was die Werkstatt dazu sagt.
Verfasst: 13.05.2007 - 16:27
von Vadret
@Tribal:
Ja, stimmt
Meiner Meinung nach dürfte der Leon sogar etwas grösser als der Golf sein. Bei uns im Engadin wimmelt es nur so an VW-Golf`s und an Subarus Impreza (-Turbo).
Seit ich den Leon habe, hatte er bisher noch keine schwerwiegende technische Schwierigkeiten. Seit etwa drei Monaten macht er so ein komisches „ggrrrrr“ wenn ich ihn anlasse. Gemäss Garagisten ist irgendetwas mit der Zündung los, hat mir aber empfohlen zuzuwarten bis sie ganz kaputt ist um sie zu ersetzen.
Zum Motor: Ist „nur“ ein 1.8Liter FSI. Hat aber doch noch 125 PS. Bin eigentlich recht zufrieden mit der Leistung. Aber wie gesagt, mit Chiptuning kann man ihn vielleicht noch auf 140-150 PS aufpimpen.
Eigentlich wollte ich ursprünglich den Leon Cupra kaufen, ist aber aus finanziellen Gründen gescheiter…
Vor allem an der teuren Vollkaskoversicherung für Junglenker…
Was noch weiter anzumerken ist, ist leider kein 4x4. Aber wenns mal ganz garstig sein sollte, kann ich immer noch Papas neuen Subaru-Legacy 2.5L nehmen. Der steht eh nur in der Garage als Staubfänger rum 
Ähm, hat übrigens 75000 Km drauf. (unten noch ein paar Bilder vom Auto und vom Motor)
Und deine Maschine?? Hat sie den Winter heil überstanden?
@Chasseral: Also soviel man auf dem Bild erkenne kann und so wie du es beschrieben hast, dürfte es ziemlich eindeutig ein Werksseitiger Pfusch sein. Auch die Zierleiste an der vorderen Tür scheint sich ziemlich abgelöst zu haben. So was würde mich aber vor allem bei einem neuen Auto mächtig auf die Palmen treiben! Also ich hoffe für dich sehr, dass dieser Schaden VW übernimmt.


Verfasst: 13.05.2007 - 16:39
von Huppi
Habe zwar keinen Cupra, aber der FR ist auch ziemlich aggressiv. 2.0 Ltr. TFSI mit 200 PS 300NM Drehmoment. Übrigens den alten Leon Cupra hat es mit 4x4-Antrieb gegeben, aber sehr selten (unter Mobile.de steht derzeit einer zum Verkauf). Ich bin gespannt wie viel Leistung der NEUE Cupra R haben wird, wenn der neue Cupra schon 241 PS hat. Aber Seat will von der Sportschiene weg und sich mehr auf "vernünftigere" Autos konzentrieren. Finde ich schade irgendwie.
Verfasst: 13.05.2007 - 16:46
von Chasseral
Ich werde morgen abend berichten, was die Werkstatt gesagt hat.
Noch ein Thema am Rande. Vielleicht ist bei den ersten beiden Bildern aufgefallen, dass ziemlich viel Platz zwischen Reifen und Radkästen ist. Grund: Während einige Leute ihre Autos gegen Aufpreis tiefergelegt bestellen, habe ich den Wagen gegen Aufpreis 2 cm höher gelegt bestellt. Warum das? -> Ich wohne am Ende der Welt und nach Stürmen ist unsere Stichstrasse manchmal unpassierbar (herabgefallene Äste). Dann muss ich über einen Wiesenweg ausweichen und dann bin ich froh über jede Bodenfreiheit. Das gleiche bei Neuschnee. Unsere Strasse wird frühestens um 11 Uhr geräumt.
Verfasst: 13.05.2007 - 16:47
von Vadret
@Tribal:Ja, das nimmt mich auch Wunder!
Ist der in Deutschland eigentlich schon auf dem Markt?? Der neue „normale“ Cupra hatte ich an der Autoshow Engadin getestet. Aber dazu sage ich mal nichts
Wäre nicht ganz Jugendfrei
Aber Seat wird wohl nicht aufhören den Leon Cupra etc. zu produzieren? Dann muss ich meinen jetzigen aber schnell einmal wieder verkaufen bevor es zu spät ist
. Was meinst du mit „vernüftigere“ Autos? Etwa diese Hybrid-Dinger?
Verfasst: 13.05.2007 - 16:50
von Huppi
Ich denke die Sportmodelle FR, Cupra, Cupra R wird es auch weiterhin geben. Aber auch das Standartmodell vom neuen Leon ist schon ziemlich sportlich ausgelegt, das wird es halt in Zukunft nicht mehr geben - denke ich!
Verfasst: 14.05.2007 - 12:38
von thun
Aus ist's mit der Welt-AG:
DaimlerChrysler wird zu Daimler
Die hässliche Schwester wird verstoßen: Nach neun Jahren trennt sich Daimler wieder von Chrysler - und kommt doch nicht ganz von dem Unternehmen los.
Der deutsch-amerikanische Autokonzern DaimlerChrysler verkauft die Mehrheit an der verlustreichen US-Tochter Chrysler an den US-Finanzinvestor Cerberus. Mit der Namensänderung in Daimler AG will der Konzern anschließend zu seinen Wurzeln zurückkehren.
Cerberus übernehme 80,1 Prozent der Chrysler-Anteile, teilte der Autobauer am Montag in Stuttgart mit. Damit erlöse der Konzern 5,5 Milliarden Euro. Beim Stuttgarter Konzern verbleiben 19,9 Prozent des Kapitals.
Die milliardenschweren Verpflichtungen für Pensionen und Gesundheitsfürsorge indes bleiben bei Chrysler. Der Abschluss der Transaktion sei im dritten Quartal zu erwarten, hieß es weiter. Chrysler und die damalige Daimler-Benz AG hatten sich 1998 zusammengeschlossen.
Konzernchef Dieter Zetsche erklärte: "Wir sind davon überzeugt, eine Lösung gefunden zu haben, die insgesamt den größten Wert schafft - für Daimler und für Chrysler. Mit dieser Transaktion haben wir die Voraussetzungen für einen neuen Start für Chrysler und für Daimler geschaffen.“
Ron Gettelfinger, Präsident der amerikanischen Automobilarbeiter-Gewerkschaft UAW erklärte, die Transaktion mit Cerberus werde den Interessen der UAW-Mitglieder, der Chrysler Group und von Daimler am besten gerecht. "Wir sind froh, dass die Entscheidung gefallen ist. Denn nun können sich unsere Mitglieder und das Management wieder voll auf die Entwicklung und Fertigung von Qualitätsprodukten für die Zukunft der Chrysler Group konzentrieren“, sagte er.
Cerberus-Chef John Snow sagte: "Wir heißen Chrysler in der Cerberus-Familie willkommen und sind überzeugt davon, dass Cerberus eine gute Heimat für Chrysler sein wird. Cerberus glaubt an die Kraft der verarbeitenden Industrie der USA und an die US-Autoindustrie. Aber am wichtigsten ist: Wir glauben an Chrysler.“
Quelle: sueddeutsche.de
Daimler hat also schließlich die Notbremse gezogen.
Verfasst: 14.05.2007 - 17:21
von Chasseral
Meinen Wagen hatte ich heute morgen in der Werkstatt. Die haben den Schaden erst mal fotografisch festgehalten (als "Beweismaterial") und dann die geknickte Zierleiste entfernt, um weitere Kratzer zu vermeiden. Jetzt vereinbaren sie einen Termin beim regionalen Haupt-Händler, der den Wagen ausgeliefert hat. Dort soll die Reparatur nach Maßgabe des Leasinggebers (VW) durchgeführt werden. Man will natürlich erreichen, dass VW für den Schaden aufkommt.
Verfasst: 14.05.2007 - 18:12
von Huppi
Mal eine Frage: Was kostet eigentlich so der Kundendienst (bei meinem Auto)?