Seite 22 von 83
Verfasst: 05.02.2006 - 23:18
von lanschi
Laut www.melzer-hopfner.at sind die beiden Anlagen für 2006/07 in Planung!
Verfasst: 06.02.2006 - 10:51
von Emilius3557
Hmm, interessant, hatte Starli nicht die Idee dieser EUB-Schweizer Weg? Ich finde, sie sollten eine Gondel nach ihm benennen...
Die 1,4 km Länge sind entweder insofern ein Tipp-Fehler als es 2,4 km heißen müsste, oder es bezieht sich auf die erste Sektion.
1200 p/h: es könnte doch sein, dass der SL stehen bleibt, oder? Von einem Abbau stand nichts da. Außerdem kann das auch nur die vorläufige Kapazität sein, wie wir alle wissen.
6-KSB: Gletschersee: sehr zu begrüßen, dann macht die Verbindungs-Abfahrt vom Fernerkogel Sinn, mit dieser Anlage, zudem kommt man dann schneller und bequemer von den schönen Abfahrten der Panoramabahn wieder hinauf.
Verfasst: 06.02.2006 - 13:00
von thomasg
die niedrige kapazität dürfte auch mit den langen spannfeldern zusammen hängen. dürfte eine ähnliche konstruktion werden wie schwarze schneid 2. in irgendeinem bericht gabs doch ein tolles bild wo man die strecke gut sehen konnte. muss gleich mal suchen.
edit: ist das bild von micha aus dem sölden-bericht. ich stelle es hier mal rein. falls das nicht gewünscht ist, nehms ich natürlich wieder raus.
Verfasst: 06.02.2006 - 13:58
von k2k
Marius hat geschrieben:1200 p/h: es könnte doch sein, dass der SL stehen bleibt, oder? Von einem Abbau stand nichts da. Außerdem kann das auch nur die vorläufige Kapazität sein, wie wir alle wissen.
Exakt diesen Gedanken hatte ich auch schon, und das wäre meiner Meinung nach auch die optimale Lösung - die 1200 p/h reichen dann auch. Allerdings heißt es überall "Ersatz", da liegt es nicht so fern daß der alte Lift wegkommt.
Hat der alte SL eigentlich einen Zwischeneinstieg? Oberhalb des ersten Steilhanges könnte man sicher schon Anfang-Mitte Oktober mit dem Skibetrieb starten, das wäre deutlich früher als jetzt. Das würde das Herbstangebot am Pitztaler unter Umständen deutlich steigern - so der alte Lift stehenbleibt, der auch als Beschäftigungsanlage wichtig wäre. Sonst darf man wieder dauernd die Ski abschnallen.
Übrigens heißt es in der Quelle ausdrücklich, daß keine neuen Pisten gebaut werden sollen.
Verfasst: 06.02.2006 - 14:50
von Seilbahnjunkie
Ich glaub nicht, dass der SL stehen bleibt. Die Gondel wird ja als Beschäftigungsanlage gebaut, da was anderes an der Stelle ja nicht gebraucht wird. Die Kapazität bereitet mir allerdings Kopfzerbrechen. Selbst wenn der SL bis jetzt noch nicht überlastet ist, ist es warscheinlich, das wesentlich mehr Leute in Zukunft mit der Gondel fahren. Viele werden die neue Gondel einfach den verbleibenden SLs vorziehen. Wenn es stimmt, das es technisch einfach nicht möglich ist bei den Spannfeldern eine höhere Kapazität zu erreichen, dann müssen die Pitztaler halt einfach noch ein bischen sparen und eine ZUB bauen. Es bringt schließlich nichts wenn man dann ewig an der EUB steht.
Verfasst: 06.02.2006 - 15:28
von Bogner
Es müssen/können auch keine neuen Pisten am Mittelbergjoch gebaut werden (wo denn?). Nach unten zur Talstation des SL ziehen 3 Pisten, oben vom Mittelbergjoch 2 sind´s 2 Pisten (Schweizer Weg ist offizielle Piste). Das sollte auch bei einer Kap von 4000 locker reichen.
Verfasst: 06.02.2006 - 16:24
von Emilius3557
Müsste man halt man kartographisch ausmessen, wie lange die Spannfelder maximal wären. Wir wissen ja seit Schwarze Schneid 2, dass sich 700 m Spannfeld gut mit 2880 p/h Kap vertragen. Also sollte das nicht der Haupthinderungsgrund sein. Vielleicht will man einfach warten, bis die Fernerkogelbahn kommt und dann die Kap erhöhen?
Auf jeden Fall erfreulich, dass nun doch im bestehenden Gebiet Verbesserungen entstehen und 580 Hm und die Länge der Abfahrten dort sind nicht von Pappe. Zudem höchste 8-EUB der Alpen, mit 3260 m, ein Tick höher als Schwarze Schneid 2...
Verfasst: 06.02.2006 - 17:49
von d-florian
also wenn das wirklich alles in diesem Sommer Kommt kann ich nur mein Respekt ausprechen! Denn wenn die Fernerkogelbahn dann wirklich kommt (und sie wird kommen nur wan!?!), ist man auf dem Pitztalergletscher gerüstet! man muss nur noch den brunnkogelschlepper doppeln bzw ersetzen und im nächsten Zug die Pitzpanoramabahn ersetzen! So hätte man jetzt alles auf einen Schlag ersetzen müssen!
Die Pitzpanoramabahn wird dann zum größten Problem am gletscher, da hie die Kapazität ja heute schon viel zu gering ist! Die neuste ist sie auch nicht mehr und wenn ees einen starken Rückbringer gibt (6ksb) stehen die Leute auch schneller wieder an der Talstation ---> Wartezeiten werden noch länger!
EIne Eub ist hier aus Windtechnischen Gründen nicht wirklich sinnvoll! Eine Zub muss es Alle mal werden oder sogar ein Funitel! Wird dann nur Spannend wie die Bergstation dann ensteht, da dort oben auf dem Grat nicht der allermeiste Platz ist!
Verfasst: 06.02.2006 - 18:02
von lanschi
Wenn Mittelbergjoch, Gletschersee, Brunnenkogel und Fernerkogel wirklich gebaut werden (und 3 dieser 4 werden es auf jeden Fall) dann gibt´s glaub ich an der Panoramabahn keine Probleme. Die Kapazität im Gebiet ist dann glaub ich so groß, dass sich das Ganze einfach mehr verteilen wird! Zusammen mit den Ötztaler Anlagen hat man dann mehr als 20000 P/h Beförderungskapazität - da können´s nicht einmal am Stubaier (Skigebiet ohne Zubringer) mit!!! 1000 P/h an einer Anlage mehr oder weniger werden dann bei dieser Größe keine große Rolle mehr spielen
Verfasst: 06.02.2006 - 18:20
von d-florian
naja ich seh das schon anders! es wird ja dann am Pitztalergletscher sicherlich nicht leerer werden! Die bahn ist ja jetzt eh schon überlastet bei schönem Wetter! Wartezeiten von über 30min sind da schon drin! Und vom Kompfort her ist die Gub ja auch nicht das gelbe vom Ei! Sicherlich ist es richtig das erst mal der Rest gebaut werden sollte bevor man das in angriff nimmt aber an der Gub müsste man dann mit dem Ersetzen weitermachen, wenn man den Kompfort im gebiet weiter steigen will, denn sobald die Wartezeiten an der Gub zu hoch sind, fahren die Leute gleich weiter rüber nach Sölden, weil viele denken, dass es da ja leerer sein könnte!
Verfasst: 06.02.2006 - 18:34
von Seilbahnjunkie
Die GUP ist zur Zeit deshalb so überlastet, weil sie die kompfortabelste Bahn im Gebiet ist. Da sich das mit dem Bau der neuen Bahnen ändert wird die Panoramabahn eher ent- als weiter belastet.
Verfasst: 06.02.2006 - 23:14
von Downhill
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Die GUP ist zur Zeit deshalb so überlastet, weil sie die kompfortabelste Bahn im Gebiet ist. Da sich das mit dem Bau der neuen Bahnen ändert wird die Panoramabahn eher ent- als weiter belastet.
Ja, würde ich auch so sehen. Aber mit den 1200 P/h für eine 8EUB Mittelbergjoch, das gefällt mir noch überhaupt nicht. Wer fährt denn noch freiwillig einen SL mit 15 Minuten Fahrzeit, wenn daneben ne 8EUB steht?? (die noch dazu dann auch gleich die 2. Sektion selbigen SLtes erschließt)
Verfasst: 07.02.2006 - 10:07
von k2k
Vielleicht sollten wir das mit den 1200 p/h erst mal verifizieren, mag niemand mal ne Mail ins Pitztal schicken? Auch wenn die Zahl in nem Behördenbescheid auftaucht, mir kommt das nach wie vor komisch vor.
Verfasst: 07.02.2006 - 13:42
von lanschi
Irgendwer hatte doch eh einen guten Draht zum Herrn Krüger?
Verfasst: 07.02.2006 - 20:15
von Seilbahnjunkie
Ich denk auch, dass die Zahl nicht stimmen kann. Die Gondelbahn wäre in Zukunft ja die atraktivste Bahn für Wiederhohlungsfahrten.
Verfasst: 09.02.2006 - 17:02
von lanschi
Im Pitztal gibt man sich Informationen (noch) knausrig:
Hinsichtlich der von Ihnen gefundenen Informationen dürfen wir Ihnen bestätigen, dass es die Aktivitäten für Ersatzanlagen gibt. Wir bitten aus verfahrenstechnischen Gründen jedoch um Verständnis, dass wir uns erst ab der kommenden Woche mit weiteren Informationen zu diesem Thema auf unserer homepage
www.pitztaler-gletscher.at darstellen werden.
Wir bitten dafür zunächst noch um etwas Geduld und verbleiben mit freundlichen Grüßen
Verfasst: 09.02.2006 - 17:11
von mithrandir
lanschi hat geschrieben:Im Pitztal gibt man sich Informationen (noch) knausrig:
Hinsichtlich der von Ihnen gefundenen Informationen dürfen wir Ihnen bestätigen, dass es die Aktivitäten für Ersatzanlagen gibt. Wir bitten aus verfahrenstechnischen Gründen jedoch um Verständnis, dass wir uns erst ab der kommenden Woche mit weiteren Informationen zu diesem Thema auf unserer homepage
www.pitztaler-gletscher.at darstellen werden.
Wir bitten dafür zunächst noch um etwas Geduld und verbleiben mit freundlichen Grüßen

Immerhin kommende Woche. Auf die paar Tage Wartezeit kommt es auch nicht mehr an...
Verfasst: 09.02.2006 - 18:23
von starli
Wirklich tolle news.
Bleibt noch die Frage, ob die Mittelstation "rechts" hinkommt (also unterhalb der GUB-Mittelstation, also unterhalb meiner KSB-Variante vom letzten Jahr), oder "links" auf einen von den neu ausgeaperten Felsriegel bzw. direkt am großen Felsriegel in der Mitte vom SL.
Bzw. ob die Mittelstation gar irgendwo "in der Pampa" gemacht wird nur der Kurve wegen und gar kein ein/aussteigen möglich wäre...
Ob die Vergrößerung am Schweizer Weg letztens nicht vielleicht sogar Vorarbeiten für die neue EUB waren?
Und zum Thema SL daneben stehen lassen: Auch die Ötztaler haben den SL neben der Tiefenbachfernerbahn stehen lassen.. Irgendwer findet sich immer, der den SL fährt ;)
Verfasst: 21.02.2006 - 00:45
von Emilius3557
Hmm, hat es außer mir noch keiner gelesen?
http://t303.ilongo.info/index.php?id=7& ... t_news=249
KOMFORTVERBESSERUNG AM PITZTALER GLETSCHER
Mit zwei neuen Bahnen in die nächste Saison 06/07!
Die Planungen für effektive Komfortverbesserungen am Pitztaler Gletscher konnten abgeschlossen werden. Das Ergebnis: Beim Bundesministerium für Verkehr,Technologie und Innovation in Wien wurden vom Unternehmen die Unterlagen zum Bau zweier Liftanlagen im Februar 2006 eingereicht. Der 2,2 km lange Schlepplift Mittelbergjoch I soll durch die 8 er Gondelbahn Mittelbergjoch ersetzt werden. Der Schlepplift hätte damit ausgedient und würde auch demontiert. Der kürzere Schlepplift Mittelbergjoch II bleibt weiter im Liftangebot des Pitztaler Gletschers.
Technische Daten:
Die Talstation der 8 er EUB Mittelbergjoch ist auf 2.689 m; die Mittelstation mit Zusteigemöglichkeit ist auf ca 3.000 m und die Bergstation auf 3.275 m situiert. Damit werden in Hinkunft 580 m Höhendifferenz des bestehenden Pistenangebotes mit 6 m/sec Fahrgeschwindigkeit und zeitgemäßem Beförderungskomfort in 68 Gondeln überwunden. Gestartet werden soll mit einer Förderleistung von ca. 2.000 Pers. pro Std. Technisch gesehen, konnte - nach intensiven Planungsarbeiten für die neue Mittelbergjochbahn - eine Bahntrasse gefunden werden, die 12 Stützen umfasst, jedoch über keine Stütze im beweglichen Gletschereis verfügt.
Zwei Bahnen aus einer Talstation:
Die neue Talstation ist zugleich auch Startpunkt für die neue kuppelbare 6 er Sesselbahn Gletschersee (6 er SBK). Diese führt mit einer Länge von 850 m bis zur Terrasse des Restaurants Kristall auf 2.840 m Höhe. Die Förderleistung der 6 er SBK – so die technische Bezeichnung – hat eine Förderleistung von 2.700 Personen pro Std. Die 39 Sessel werden über komfortable Sitzheizungen verfügen. Die neue Gletscherseebahn erfüllt eine Doppelfunktion: Einerseits nutzen schwächere Skifahrer bislang schon die dazu gehörige blaue Abfahrt, können hier häufiger Wiederholungsfahrten absolvieren und bei der Selftime Rennstrecke „Speed testen“ . Andererseits werden die unangenehmen Wartezeiten beim Rücktransport der Gäste vom Mittelbergjochbereich zum Bergrestaurant damit entscheidend minimiert.
Genehmigungsverfahren läuft:
Sollte das Bundesministerium die erforderliche Baugenehmigung im Frühjahr 2006 erteilen, so ist ein unmittelbarer Baubeginn vorgesehen, um den Publikumsverkehr mit den beiden neuen Bahnen dann im Spätherbst aufnehmen zu können. Die Bauzeit ist für beide Liftanlagen in dieser Höhenlage stark witterungsabhängig und lässt sich nicht mit der Präzision von Bauabwicklungen im Flachland vorausplanen. Die vorgefertigten Stahlbauteile für beide Bahnen haben ein Gesamtgewicht von ca 900 Tonnen und müssen „just in time“ bergwärts geliefert werden. Zudem ist ein allfälliger Baubeginn im Frühjahr 2006 von der aktuellen Gesamtschneesituation abhängig. Das Team der Pitztaler Gletscherbahn arbeitet derzeit am zugehörigen Logistikplan.
Wie wir vermutet haben: 2000 p/h Startkap für die 8-EUB, sicherlich ausbaufähig bis auf 2880 p/h. Ich würde es jedoch begrüßen, wenn der SL noch stehengelassen würde. Man weiß ja nie, wie sich der Andrang in Zukunft entwickeln wird. Andererseits, der Aufwand mit der Trasse und den Matten...
Wenn gebaut wird: Baustellenbesichtigung mit Besteigung des Linken Fernerkogels?
Verfasst: 21.02.2006 - 07:13
von buzi
Und mit der Gondel läuft das dann so:
Und wieder eine Gondel mehr....
Ski aus... reinlaufen, (anstehen), einsteigen, rumhocken, aussteigen, rauslaufen, ski anschnallen, runterfahren, ski aus, reinlaufen, (anstehen), einsteigen, rumhocken, aussteigen, Ski raus schleppen, runterfahren, nochmal ski entnervt ausziehen, reinschleppen, mit anderen gestresst in die Gondel reinquälen, in miefiger Gondel hochfahren, ski genervt raustragen, ski anschnallen mit Vergewaltigung der Bindung, fluchen, runterfahren, Entschluss gefasst, andere Piste zu fahren, um scheiß Gondel zu umgehen, unzufrieden, Entscheidung in Zukunft woanders hin zu gehen....
Was ich damit sagen will: Ich mag keine Gondeln. Als Zubringer sind sie toll, aber als Beschäftigungsanlagen mag ich sie nicht und mit dieser Gondel sollen ja vor allem Anfänger (Freundinnen, Ehefrauen
) und Kinder befördert werden... Da wäre doch eine Kuppelbare 6oder 8er-Sesselbahn mit Bubbels und beheizten Sitzen viel schöner gewesen... evtl, wegen dem Wind an niedrigeren Stützen und mit weiterer Seilführung von der Stütze aus... naja der Trend geht weiter Richtung Gondel und somit gegen mich...
Grüßle Buzi
Verfasst: 21.02.2006 - 08:44
von mic
Schade das es das Bild nicht größer gibt! (ich werde da mal hinschreiben(=erledigt))

Aber ich glaube dort geht es in den nächsten Jahren heftig vorwärts! Geil!
Verfasst: 21.02.2006 - 10:31
von lanschi
Zum Glück waren das also alles Tippfehler 
Was glaubt ihr, wer dort bauen wird? Bis jetzt kam am Pitztaler Gletscher ja fast nur Leitner zum Zug...
Verfasst: 21.02.2006 - 12:09
von Gletscherfloh
Hm ... natürlich stellt das eine gewaltige Modernisierung des Pitztaler Gletschers dar. Andererseits: skifahrerisch ändert das nix, und darum gehts ja eigentlich, oder ? Grade die relative Unbeliebtheit des langen Mittelbergjochlifts machte die Abfahrten dort so attraktiv ...
Persönlich wär mir eine Talabfahrt am liebsten, schade, dass bei diesem Projekt offensichtlich nix weitergeht, dabei wär da weitgehend nur alpines Ödland betroffen gewesen, das zum Grossteil bis vor einigen Jahrzehnten sogar noch unter Eis lag ...
Und natürlich die Erschliessung des Linken Fernerkogels, das hätte eine wirktlich skifahrerische Attraktivierung des Gebiets zu Folge ...
Verfasst: 21.02.2006 - 12:12
von mic
mei, die waren ja auch mal schnell!
Danke ins Pitztal.
Hier das Bild geschnitten wg. 100k:
(ich werde es heute Abend mal auf in ganzer Größe posten)
Verfasst: 21.02.2006 - 12:26
von Gletscherfloh
@mic, danke für die aufschlussreiche Graphik (bzw. den Pitztaler Gletscherbahnen für deren rasche Reaktion).
Leider gehören damit die schönen Tiefschneehänge im Bereich Schweizer Weg auch weitgehend der Vergangenheit an ...