1651m*2=3302m(Länge des Seils)
3302m/63-6(wegen Sessel in Tal-und Bergstation)=57,93m(Abstand der Sessel)
57,93m/(6m/s)=9,655s(Sessefolgezeit)
3600s/9,655s=372,864 (Sessel pro Stunde)
372,864*8=2982,91 Personen/h
Also nicht gerade 3000 Pers./h

Konnte das bei Google Maps nicht finden. Wo wäre dann die Mittelstation genau, könnte das mal jemand einzeichnen? Zur Königsleithebahn kommt man von dort wahrscheinlich nicht, oder?
Könnte mir vorstellen, dass es ein Verlauf wie dieser eingezeichnete sein könnte. Allerdings natürlich ohne die Y-Struktur zum Plansegg.
Dadurch wird wahrscheinlich die Alpkopfbahn zum Nadelöhr. Am besten auch gleich hochrüsten!
Es hieß doch dann im Laufe der Diskussion, dass es doch weiter unten hin kommt. Wir haben ja jetzt aus dem Bescheid die klare Ansage "Breiten Trujen". Nur leider kann ich damit nix anfangen. Weiß jemand wo "Breiten Trujen" sein soll?be4ski hat geschrieben: 27.06.2020 - 13:08 Könnte mir vorstellen, dass es ein Verlauf wie dieser eingezeichnete sein könnte.
Der Andrang in SFL ist unstemmbar. Aber die einzige Möglichkeit, um ansatzweise gegen diese Masse anzukämpfen, ist nunmal ein Kapazitätsausbau. Und ich finde, man hätte hier mehr rausholen könnenDavid93 hat geschrieben: 27.06.2020 - 18:59 Dass die Situation an den Talstationen aber nicht so sein wird das man in der Stoßzeit gar nicht mehr wartet seh ich auch so. Dazu ist da einfach viel zu viel Andrang.
Da stimme ich dir zu. Ich verstehe auch nicht, warum man so spät in den Tag startet.Und außerdem sind die Gäste, die meinen erst nach 10 Uhr in Serfaus hoch fahren zu wollen einfach selbst Schuld, wenn sie anstehen müssen.
Das wäre dann also ungefähr hier:Theo hat geschrieben: 27.06.2020 - 19:37 Es gibt in der Topo-Karte eine Ortsbezeichnung Truje. Diese ist in der Mittelabfahrt auf ca. 1620müM. Mehr gibt das Gratis-Kartenmaterial nicht her.
Sehe ich grundsätzlich auch so. Wenn man schon neu baut, warum dann nicht gleich mit 4000 p/h.be4ski hat geschrieben: 27.06.2020 - 19:28 Der Andrang in SFL ist unstemmbar. Aber die einzige Möglichkeit, um ansatzweise gegen diese Masse anzukämpfen, ist nunmal ein Kapazitätsausbau. Und ich finde, man hätte hier mehr rausholen könnenEin Ausbau von 2400 auf 3000 p/h ist schon etwas wenig. Klar verschiebt sich das Problem nur weiter, aber irgendwo muss man anfangen. Die Bahn hätte auch 4000 p/h vertragen, und selbst dann hätte man noch Wartezeiten, wenn auch nicht höher als 10 Minuten.
Auch hier Zustimmung: SFL ist eigentlich so weitläufig und hat genug Pistenfläche, um massiv die Kapazität der Seilbahnen auszubauen. Da ist es schon bezeichnend, dass seit der Masnerkopfbahn im Jahre 2011 quasi nichts passiert ist.Das zeigt die Dringlichkeit des Handels, vor allem in Fiss. Und hier muss und wird die Kette Möseralm-Sattelkopf ersetzt werden. Alles außer eine 4000 p/h Bahn wäre hierfür aber einfach unterdimensioniert. Ich denke, dass die Schönjochbahn in den nächsten 5-10 Jahren auch dran glauben muss.
An sich ist die Position schon ungewohnt, aber ich glaube hier wurde es hier im Forum schon mal erwähnt, dass der untere Teil der Talabfahrt oft schneearm ist im Vergleich zu oben. So kann man also wenigstens schon den oberen Teil benutzen. Außerdem kommt man schon früher in der Saison und bis spät in die Saison von dem Leithewirt über den neuen Skiweg wieder zu einer Bahnstation und kann ins Tal fahren, ohne die schneeärmere Südabfahrt.MichiMedi hat geschrieben: 27.06.2020 - 20:03 Schon eine komische Position: Man erreicht hier also nicht die Königsleithebahn.
Das stimmt, hier kann man die Kapazität noch ausbauen, ohne völlig überfüllte Pisten zu haben.Auch hier Zustimmung: SFL ist eigentlich so weitläufig und hat genug Pistenfläche, um massiv die Kapazität der Seilbahnen auszubauen.
Ja, die Möseralmbahn sollte auf jeden Fall auf den Sattelkopf hochgezogen werden. Da 99%, die mit der am Morgen fahren, auch ganz hoch wollen, und man so die Modernisierung der Sattelbahn noch etwas nach hinten schieben könnte, da diese ja sehr moderne FBMs hat, in Punkto Komfort also noch einwandfrei ist!Hier wäre es optimal, wenn man von der Möseralm aus direkt in einer zweiten Sektion aus bis zur Bergsation Sattelbahn aus hochfahren würde. So wäre die Sattelbahn endlich entlastet, was ja auch dringend angegangen werden müsste. Denn eigentlich erschließt die Sattelbahn wirklich tolle Pisten für Wiederholungsfahrten, die so dann auch besser genutzt werden könnten.
Einen Wonnelift fände ich auch toll für die schwarzen Abfahrten.Die Schönjochbahn zu ersetzen macht meiner Ansicht nach nur wenig Sinn. Die Bahn ist schon sehr modern und eine neue Bahn würde auch nicht viel mehr Kapazität bringen. Hier müsste man eigentlich direkt konsequent handeln und eine Frommesbahn aus Ladis aus bauen. Oder man ersetz den Wonnelift und führt den direkt hoch bis zur Bergstation der Almbahn. Das wäre eigentlich die beste Lösung. So könnte man optimal Wiederholungsfahrten an den Steilhängen dort machen, die Almbahn und die überfüllte Palzörabfahrt würde entlastet werden und aus Serfaus aus kommen könnte man so bequem nach oben kommen, ohne nach Fiss (oder zur Mittelstation) hinunter fahren zu müssen.
Also Truje bedeutet ja eigentlich (Vieh)weg. Ich könnte mir vorstellen, dass die Mittelstation eher an der Stelle liegt, wo auf der nördlichen Seite kein Wald liegt, also etwas höher. Dadurch wird der Weg „breiter“.
Skischule um 10:30 Uhr vielleicht?Da stimme ich dir zu. Ich verstehe auch nicht, warum man so spät in den Tag startet.Und außerdem sind die Gäste, die meinen erst nach 10 Uhr in Serfaus hoch fahren zu wollen einfach selbst Schuld, wenn sie anstehen müssen.
Aber in der Ferienzeit im Februar/März, oder Silvester muss man in Fiss (und sicher auch in Serfaus) auch bei Liftstart um 8.30/45 schon mit einem Großkampf rechnen. Wir standen um diese Zeit bereits 5-10 Minuten an. Um 9.00 an der Sattelbahn 15 Minuten!
Dafür gibt es mehrere Gründe. Der wichtigste wird sein, dass man sich den Umweg über die Truje sparen möchte. Die Fahrtzeit aufs Komperdell ist deutlich länger als auf den Alpkopf.David93 hat geschrieben: 27.06.2020 - 18:59 Warum sollen dann mehr Leute zur Alpkopfbahn kommen? Insgesamt werden doch aus dem Tal mehr Leute wegbefördert. Und vom Alpkopf komm ich nirgends hin wo ich nicht auch mit der Komperdellbahn hinkommen würde, nur das mir die Abfahrt vom Alpkopf eben fehlt.
Dass die Situation an den Talstationen aber nicht so sein wird das man in der Stoßzeit gar nicht mehr wartet seh ich auch so. Dazu ist da einfach viel zu viel Andrang.
Nun, solange du Kinder in der Schneealm hast oder Ski oben auf Komperdell deponierst, fährst du auch weiter KomperdellbahnDer Obere-Scheidler hat geschrieben: 28.06.2020 - 07:58Dafür gibt es mehrere Gründe. Der wichtigste wird sein, dass man sich den Umweg über die Truje sparen möchte. Die Fahrtzeit aufs Komperdell ist deutlich länger als auf den Alpkopf.David93 hat geschrieben: 27.06.2020 - 18:59 Warum sollen dann mehr Leute zur Alpkopfbahn kommen? Insgesamt werden doch aus dem Tal mehr Leute wegbefördert. Und vom Alpkopf komm ich nirgends hin wo ich nicht auch mit der Komperdellbahn hinkommen würde, nur das mir die Abfahrt vom Alpkopf eben fehlt.
Dass die Situation an den Talstationen aber nicht so sein wird das man in der Stoßzeit gar nicht mehr wartet seh ich auch so. Dazu ist da einfach viel zu viel Andrang.
Vom Alpkopf aus kommt man prima zum Schischulgelände, wo man seine Kinder abgeben kann.
Man kommt auch super zur Planseggbahn, die längst einen Ausbau auf 8 PAX pro Sessel vertragen hätte. Zudem wollen viele Nichtschifahrer, auch mit Kinderwägen etc., zur Seealm Hög.
Lediglich die Anbindung zum Lazid ist nicht optimal. Hier eine Sesselbahn mit Standort Gamplelift hoch zur Trujeabfahrt/Hohe-Pleis/Lazid x-dream mit einem Verbindungsweg zur Lawensabfahrt
wäre sicher eine Bereicherung.
Generell liegt ein sehr schönes, weitläufiges Schigebiet vor. Derzeit allerdings nicht optimal für den Massenschitourismus erschlossen. Aber mit noch sehr viel Potential. Man wird sicher von
der Mittelsation Komperdell auf Trujen kurzfristig eine Sesselbahn in der Nähe errichten, um das Gebiet zwischen Plansegg und Sattelkopf optimal auszulasten.
Ich freue mich auf die weitere Entwicklung.
Und ja, die Alpkpkopfbahn sollte ausgebaut werden. 10er FBM mit mehr Komfort, Kapazität - das ist dem Wohlbefinden des heutigen Gasts geschuldet. Die wenigsten haben ja noch Zeit heutzutage,
um gemütlich im Schlepplift zu stehen und die Natur zu genießen.
Level Walk In
Es wäre auch dazu nützlich, wenn die Cam regelmäßig neue Bilder hergeben würdeSprechhorn hat geschrieben: 30.06.2020 - 18:18 Es gibt eine Baucam von der 12er Bergstation
http://www.skiserfaus.at/sks/skicam/