Seite 220 von 244

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 06.11.2018 - 15:05
von extremecarver
Ja - halt das Carossello Gebiet, wobei es halt nie höher ging als derzeitig beim Cieloalto - Cervinia hatte früher ja eh ein viel größeres Skigebiet - inklusive Furggen und Carossello - ohne Anstehen war man damals wohl sogar schneller am Plateau Rosa - da ja die Gondelbahn direkter verlief - super Plan auch hier im italienisches Forum:
http://www.funiforum.org/funiforum/show ... php?t=4520

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 06.11.2018 - 15:34
von Skitobi
extremecarver hat geschrieben: 06.11.2018 - 15:05 Ja - halt das Carossello Gebiet, wobei es halt nie höher ging als derzeitig beim Cieloalto - Cervinia hatte früher ja eh ein viel größeres Skigebiet - inklusive Furggen und Carossello - ohne Anstehen war man damals wohl sogar schneller am Plateau Rosa - da ja die Gondelbahn direkter verlief - super Plan auch hier im italienisches Forum:
http://www.funiforum.org/funiforum/show ... php?t=4520
Im unteren Plan in deinem Link gab es sogar die Rückbringer-Piste Nr. 34, die auch heute noch das Laufen ersparen würde.
Auch in GE ist noch ein entsprechender Ziehweg erkennbar. (Violett)
cielalto.jpg
Seit wann und warum gibt es den nicht mehr?

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 06.11.2018 - 15:48
von Ams
Am Cielo Alto Sessel wurden ja erst auf letzte oder vorletzte Saison die Rollenbatterien und Klemmen ausgetauscht und alles wieder korrekt ausgerichtet (davor war praktisch an jeder Stütze irgendwas provisorisch verbastelt und hingefummelt). Hab nicht geschaut, ob noch mehr passiert ist (z.B. Steuerung), aber kann es mir vorstellen.
Nach diesen Arbeiten dürfte ein Neubau, falls aktuell geplant, wohl noch ein paar Jahre hin sein. Egal was mit dem Lift wird, die Beschneiung ist eine sehr gute Nachricht: Wenn sie dadurch dort früher/länger öffnen können wird das Gebiet um ein paar anspruchsvolle schwarze Pisten erweitert, was sonst eher fehlt. Eine Verlängerung und ein Piste direkt zur Gondel wären natürlich toll, aber aktuell bin ich froh, dass der Sektor überhaupt erhalten bleibt.

Seit wann gibt es eigentlich die SB Bardoney nicht mehr? Kann es sein, dass mit deren Stilllegung auch die ganzen Pisten entlang des Lifts inklusive der Rückbringer-Piste weggefallen sind?

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 06.11.2018 - 15:56
von Mt. Cervino
Skitobi hat geschrieben: 06.11.2018 - 15:34 Im unteren Plan in deinem Link gab es sogar die Rückbringer-Piste Nr. 34, die auch heute noch das Laufen ersparen würde.
Auch in GE ist noch ein entsprechender Ziehweg erkennbar. (Violett)
Das ist kein herkömmlicher Ziehweg sondern eine extrem schmale Piste/Schneise die oberhalb der Cielo Alto Appartments vorbeiführt und deshalb als schwarze Piste im Plan markiert war.
Die "Piste" ist mindestens 10 Jahre nicht mehr in Betrieb und schon halb wieder zugewachsen.
extremecarver hat geschrieben: 06.11.2018 - 15:05 ohne Anstehen war man damals wohl sogar schneller am Plateau Rosa - da ja die Gondelbahn direkter verlief
Nur musste man damals leider in 95% der Fälle anstehen wegen der geringen Kapazitäten an den PBs. Insofern ist mit die heutige Lösung viel lieber.
Ams hat geschrieben: 06.11.2018 - 15:48 Seit wann gibt es eigentlich die SB Bardoney nicht mehr? Kann es sein, dass mit deren Stilllegung auch die ganzen Pisten entlang des Lifts inklusive der Rückbringer-Piste weggefallen sind?
Die SB Bardoney ist seit ca. 10 Jahren stillgelegt. 2007 bei meinem ersten Cervinia Besuch fuhr die Bahn noch, danach stand sie noch einige Jahre unbenützt rum, zuletzt nur die Talstation und vor ca. 4-5 Jahren wurden dann der Rest abgebaut.

Die nächste Bahn die in Cervinia gebaut wird (außer der Verbindung zum Klein Matterhorn) ist der Ersatz der Lago Goillet SB.
Immerhin ist der letzte Liftneubau in Cervinia auch schon 10 Jahre her. Danach gab es nur noch Upgrades für bestehende Anlagen (neue Kabinen PB und EUB etc.).

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 06.11.2018 - 23:05
von Seilbahnjunkie
NeusserGletscher hat geschrieben: 06.11.2018 - 07:55 Ist es eigentlich üblich, den Umlauf bei solchen Bahnen aus Beton zu gießen? Bislang meine ich aus der Erinnerung, dass normalerweise das Fundament aus Beton ist, der weitere Aufbau aber aus Stahl erfolgt.
Bei 3S kenne ich das eigentlich nur so, bei anderen Bahnen hast du aber Recht.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 10.11.2018 - 16:21
von Snow Wally
Im neuen interaktiven Pistenplan vom Winter-Panorama ist der Ersatz der SB Kumme jetzt - anders als im statischen Pistenplan - mit einem EUB-/Gondelbahnsymbol versehen. Schade, dann wird es wohl doch keine Sesselbahn.... :?

Naja, immerhin wird sie etwa 3 mal so lang wie bisher... da muss man wohl Opfer bringen. ^^

https://www.matterhornparadise.ch/de/Er ... karte-live

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 10.11.2018 - 21:13
von ski-chrigel
Macht als EUB einfach mehr Sinn (unabhängig davon, dass ich EUB-Fan bin)

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 11.11.2018 - 12:55
von Naturbahnrodler
Vor allem wenn es richtig kalt ist. Da hatte ich auf der kurzen Strecke schon Probleme.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 11.11.2018 - 15:53
von matzekatze
Snow Wally hat geschrieben: 10.11.2018 - 16:21 Im neuen interaktiven Pistenplan vom Winter-Panorama ist der Ersatz der SB Kumme jetzt - anders als im statischen Pistenplan - mit einem EUB-/Gondelbahnsymbol versehen. Schade, dann wird es wohl doch keine Sesselbahn.... :?

Naja, immerhin wird sie etwa 3 mal so lang wie bisher... da muss man wohl Opfer bringen. ^^

https://www.matterhornparadise.ch/de/Er ... karte-live
Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen dass sie da mit einer Talstation mitten auf der Piste eine Gondelbahn hinstellen wo man gezwungen ist immer abzuschnallen für jede Wiederholungsfahrt. Das ist doch völlig unkomfortabel. Bestenfalls ne Kombibahn wie Sunnega/Blauherd wäre für mich noch vorstellbar.
Die Bubbles von Selliften sind im Übrigen auch sehr praktisch wenn's mal zugig wird^^

Aber mal ein leicht anderes Thema :mrgreen:
Auf dem Pistenplan ist tatsächlich auch ein Projekt Hohtälli/Stockhorn angegeben. :)
Und der Skilift Stockhorn ist zwar grau unterlegt, jedoch nicht wie Triftji als inaktiv markiert. Würde nach der Logik des Plans bedeuten, dass sie vorhaben ihn bei entsprechenden Bedingungen wieder zu öffnen (Ich weiß, gleich kriege ich wieder Ärger mit Theo, wie auch mit der Portkoasse der ZBAG :mrgreen: )

Immerhin, in ferner Zukunft soll sich wohl wirklich mal wieder was bewegen in dem Gebiet.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 11.11.2018 - 16:10
von Skitobi
Und ich kann mir nicht vorstellen, dass sie bei einer Bahn mit Mittelstation eine Sesselbahn bauen. Ja, haben sie schonmal am "Theodulexpress", aber allein die dann erforderliche Schleifenfahrt durch die Mittelstation braucht wohl länger als das An- und Abschnallen der Ski... Zusätzlich produziert so eine Station potentiell Chaos und dadurch mehr Abschaltungen der Bahn, das sieht man ganz gut am Krimml-X-Press. Außerdem erfordert es eine riesige Station, im lawinengefährdeten Gebiet will man wahrscheinlich eher kompakt bauen?

Der Grund, warum der Stockhorn-SL nicht ganz ausgegraut ist, glaube ich liegt eher darin, dass man sonst auch konsequenterweise die Route aus dem Plan rausnehmen müsste. Das Projekt der Stockhorn-PB zeigt ja, dass es hier eine Alternative braucht und der SL wohl nicht mehr betriebsfähig ist - wie wir ja auch schon aus guter Quelle erfahren haben.

Ansonsten ist der Plan eh ziemlich fehlerbehaftet, zwischen Gornergrat und Gant-Hohtälli und am Fornet/Bontadini fehlen z.B. einige Pistenabschnitte und die EUB Plan Maison-LCB fehlt gleich ganz.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 11.11.2018 - 17:02
von ALPINERSPINNER
Ich glaube in solch Hochalpinen Gelände ist eine EUB schon die richtige Wahl. Vor allem hat es in der Ecke oft viel Wind und so kann man auch einen besseren Sommerbetrieb vllt anbieten.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 11.11.2018 - 21:37
von ski-chrigel
matzekatze hat geschrieben: 11.11.2018 - 15:53 Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen dass sie da mit einer Talstation mitten auf der Piste eine Gondelbahn hinstellen wo man gezwungen ist immer abzuschnallen für jede Wiederholungsfahrt. Das ist doch völlig unkomfortabel.
Immer wieder die gleiche Diskussion. Fahr doch mal an den Kronplatz. Danach kannst Du Dir das bestens vorstellen. Es gibt tatsächlich Leute, denen macht das Abschnallen nichts aus und in dieser Ecke, den Temperaturen, mit einer Mittelstation und mit den vermutlich nötigen Spannfeldern sowieso nicht.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 11.11.2018 - 22:44
von Bergwanderer
In dem Bericht heute Abend auf Servus TV waren schon einige beeindruckende Bilder vom Bau der 3S-Bahn auf das KMH dabei. Empfehlenswert ! https://www.servus.com/at/seilbahn-zermatt/

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 12.11.2018 - 07:39
von Naturbahnrodler
matzekatze hat geschrieben: 11.11.2018 - 15:53 Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen dass sie da mit einer Talstation mitten auf der Piste eine Gondelbahn hinstellen wo man gezwungen ist immer abzuschnallen für jede Wiederholungsfahrt. Das ist doch völlig unkomfortabel. Bestenfalls ne Kombibahn wie Sunnega/Blauherd wäre für mich noch vorstellbar.
Dann musst du halt noch etwas an deiner Vorstellungskraft arbeiten. Ausserdem wird die Talstation sicher nicht mitten auf der Piste gebaut, sondern daneben. Bei knapp tausend Höhenmetern ist es wohl nicht so schlimm, die Ski's auszuziehen.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 12.11.2018 - 08:44
von NeusserGletscher
Da wird halt ein wenig vom Hang abgetragen, dann passt das schon. Interessanter ist da schon die Frage, ob die Skiroute dann noch Skiroute bleibt oder Piste wird. Pistentechnisch ist das Angebot unterhalb von Tufternalp bis zur geplanten Talstation eher dürftig.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 12.11.2018 - 10:27
von stockhorn
Es stimmt schon, dass eine Gondelbahn für das obere Stück relativ kurz ist. Von Tuftern aus natürlich gerechtfertigt, aber für den Ersatz der alten Kumme wäre ein Sessel schon angenehmer. Man möchte ja nicht immer bis ganz unten Fahren. Vor allem im Frühjahr hat es an der Kumme oben selbst an Oster noch Pulver, der Rest weiter unten ist aber den ganzen Vormittag eine Eisbahn... Und für das kurze Stück oben jedes Mal die Ski abzuschnallen ist dann auch etwas schade...
Vielleicht machen sie es ja auch a la Lech und fädeln für die ehemalige Kumme oben Sessel ein und nur die Gondeln fahren die ganze Strecke...

Und ein Ersatz der Skitourten da hinten durch Pisten wäre unendlich schade. Landschaftlich sind die so unberührt und ursprünglich einfach traumhaft...

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 12.11.2018 - 11:04
von Naturbahnrodler
stockhorn hat geschrieben: 12.11.2018 - 10:27 Es stimmt schon, dass eine Gondelbahn für das obere Stück relativ kurz ist. Von Tuftern aus natürlich gerechtfertigt, aber für den Ersatz der alten Kumme wäre ein Sessel schon angenehmer. Man möchte ja nicht immer bis ganz unten Fahren. Vor allem im Frühjahr hat es an der Kumme oben selbst an Oster noch Pulver, der Rest weiter unten ist aber den ganzen Vormittag eine Eisbahn... Und für das kurze Stück oben jedes Mal die Ski abzuschnallen ist dann auch etwas schade...
Irgendwoh ist es halt ein Kompromiss zwischen den kalten und warmen Tagen.
Vielleicht machen sie es ja auch a la Lech und fädeln für die ehemalige Kumme oben Sessel ein und nur die Gondeln fahren die ganze Strecke...
Das wäre natürlich auch eine Lösung, aber ob man in der Ecke dort wirklich so viel Geld investieren will?
Und ein Ersatz der Skitourten da hinten durch Pisten wäre unendlich schade. Landschaftlich sind die so unberührt und ursprünglich einfach traumhaft...
Bitte, bitte nur das kurze Stück der unteren Marmotte, dann müssen wir Pistenfahrer nicht jedes mal den Ziehweg via Tufternalp und zurück fahren. Arbzug sollte auf jeden Fall eine Route bleiben.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 12.11.2018 - 11:11
von stockhorn
Naturbahnrodler hat geschrieben: 12.11.2018 - 11:04 Bitte, bitte nur das kurze Stück der unteren Marmotte, dann müssen wir Pistenfahrer nicht jedes mal den Ziehweg via Tufternalp und zurück fahren. Arbzug sollte auf jeden Fall eine Route bleiben.
100% einverstanden :)

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 12.11.2018 - 11:19
von MrPlow
So oder so braucht es bei einer neuen Gondel dort auch eine direkte Verbindungspiste von der Tufternkumme kommend zur Taltstation.

Falls alle über Tuftern fahren sollen, gäbe es dort ab spätestens ab (Nach-)mittag ähnliche Zustände wie am Hirlisessel.

Der Ziehweg ist dafür einfach zu eng und frequentiert. Ausserdem ist das ganze skifahrererisch nur wenig interessant (1:1 wie die Situation am Hirli wo die neue Bahn durch die schlechte Eiskanalzufahrt, Verschlechterung des oberen Teils der weissen Perle sowie Wegfall der ursprünglichen schwarzen Piste eigentlich fast alles verschlechtert hat)

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 12.11.2018 - 18:55
von intermezzo
MrPlow hat geschrieben: 12.11.2018 - 11:19...gäbe es dort ab spätestens ab (Nach-)mittag ähnliche Zustände wie am Hirlisessel. Der Ziehweg ist dafür einfach zu eng und frequentiert. Ausserdem ist das ganze skifahrererisch nur wenig interessant (1:1 wie die Situation am Hirli wo die neue Bahn durch die schlechte Eiskanalzufahrt, Verschlechterung des oberen Teils der weissen Perle sowie Wegfall der ursprünglichen schwarzen Piste eigentlich fast alles verschlechtert hat)
Volltreffer, sehe ich genauso. Hirli bzw. Hörnli, ein Jammer. Mehr fällt mir dazu auch nicht ein. Aber lassen wir uns überraschen, vielleicht kommt bei Tuftern doch noch was Ansehnliches heraus...

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 12.11.2018 - 21:06
von mischi
Endlich jemand der den Hirli Lift anspricht,der ist hier in Zermatt vielen ein Rätsel.ich habe
kürzlich mit einem Einheimischen darüber geredet er hat mir den Grund gesagt warum der gebaut wurde das sage ich hier jetzt aber nicht.Da hat man 14 Millionen in den Sand gesetzt

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 12.11.2018 - 21:57
von NeusserGletscher
mischi hat geschrieben: 12.11.2018 - 21:06 Endlich jemand der den Hirli Lift anspricht,der ist hier in Zermatt vielen ein Rätsel.ich habe
kürzlich mit einem Einheimischen darüber geredet er hat mir den Grund gesagt warum der gebaut wurde das sage ich hier jetzt aber nicht.Da hat man 14 Millionen in den Sand gesetzt
Sandiger Boden ist aber doch weiter oben, oder? Offiziell hieß es doch damals, man wolle den Bereich mit dem neuen Lift aufwerten und mehr Gäste in das Gebiet locken. Im Ergebnis sind aber die Saisonzeiten immer noch die gleichen und dafür hat man eine der schöneren Pisten im Gebiet ruiniert.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 12.11.2018 - 22:20
von extremecarver
Das Problem ist doch weniger wo der Lift gebaut wurde - sondern was man mit den Pisten gemacht hat - bzw nicht noch eine weitere schöne schwarze Piste dort in den Wald geschlagen hat. Die Piste war früher da runter eines der Highlights von Zermatt, immer leer und schön steil - wäre dann nicht der lange Ziehweg gefolgt.

Einen Lift mit vielen so guten Wiederholungsabfahrten wie Bec Carre und Pancheron wird es in Zermatt einfach auf Sicht nicht geben. Anderseits - für Liebhaber blauer Pisten ist Gifthittli optimal.
Und auch wenn es um lange Carvingautobahnen geht - wird sich schwer was vergleichbares mit Ventina und Reine Blanche in Zermatt finden. Anderseits braucht man grad für die Reine Blanche von KMH oder Testa Grigia weg eine halbe Ewigkeit um wieder raufzukommen. Eine 3S direkt von Cervinia rauf zum Testa Grigia, oder eine 3S direkt rauf von Valtournenche zum Col du Monte - das wäre ein Traum (nur dann wären die Traumpisten dort sicher stark überlaufen - also auch nicht so gut - bzw gute Skifahrer bei gutem Wetter hätten gar kein Interesse mehr an anderen Liften). Ebenso wäre natürlich in Zermatt ein Direktlift von Furi nach Furgsattel oder Patrullarve bis Rothorn super. Der neue geplante Lifte ermöglicht nicht die Obere National zu fahren. Und während etwa die Pendelbahn Gant-Höhtälli super ist - finde ich Blauherd-Rothorn eher nervig für so eine kurze Strecke.
Eja-Gornergrat wäre etwa auch eine super Liftstrecke.
Dafür bietet Zermatt zum freeriden einfach viel mehr als die italienische Seite - wo der Großteil des Offpistebereiches einfach zu flach ist. Zermatt hat wundervolle Steilabfahrten (und nein damit meine ich Sachen die deutlich anspruchsvoller sind als die gelben offiziellen).

Für mich gäbe es in Italien etwa nur folgende Lifte. Pendelbahn Cervinia-Furggen, 3S Cervinia - Testa Grigia, Pancheron so wie bisher, Bec Carre so wie bisher. 3S Valtournenche-Col du Monte, KSB am Lago Goillet, Verlängerte KSB Cieloalto, und halt weil man sie als Verbinder braucht KSSL Gran Someta, und du Col wie bisher. In der Schweiz bräuchte es auch nur die Hälfte an Liften - aber einige längere halt, und Furi-TS im Dauerbetrieb...

Im Prinzip liebe ich das Matterhornparadise - aber die Lifte müssten einfach effizienter Höhenmeter machen - und halt grad in der Schweiz etwas intelligenter gebaut sein. Mit Eja-Gornergrat hätte man etwa eine vernünftige Verbindung retour vom Rothorn - ohne nervigen Ziehweg. Am Riffelberg bräuchte es die alte Fis Strecke als Piste - so wäre dort der lange Ziehweg auch Geschichte.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 13.11.2018 - 08:20
von NeusserGletscher
Investitionen in Zermatt verfolgen offenbar seit Jahren mehr den Zweck, dass sich die Aktionäre wohl fühlen und nicht die Gäste. Anders kann ich mir den Abbau des Angebots an Pisten und die Fehlplanungen nicht erklären.

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Verfasst: 13.11.2018 - 18:36
von Theo
Da mischi ja hier in Z zu wohnen scheint kann er/sie ja gerne mal bei mir vorbei kommen. Wo ich zu finden bin sieht man im Avatarbild, einfach die Station nehmen wo länger Schatten ist.

Bei der Kumme möchte man wenn es geht einen Sessel bauen, wenn das nicht geht dann halt eben eine Gondel.
Bei der Talstation hat man einen Spielraum von max. 100m seitlich bei einer Gondel, bei einem Sessel höchstens 50m. Bei der Bergstation sind es für beide Varianten max. 50m seitlich, wobei die eine Seite dann schon sehr suboptimal ist.
Der Wunsch ist eine Anlage mit Durchfahrbetrieb und nicht zwei getrennte Bahnen mit unterschiedlichen Stationsstandorten irgendwo in der Mitte. Knackpunkt ist aber der Bereich wo man zwei aneinander gereihte Stationen hinstellen kann ohne einen Totalverlust zu riskieren. Der Standort dieser Mittelstation in Kombination mit dem Standort Bergstation ergibt dann ein Trasse anhand dessen der Varientenentscheid gefällt wird, falls man dann noch eine Wahl hat.