Seite 23 von 200
Verfasst: 20.11.2006 - 09:50
von paddington
Habe gestern Bilder der neuen Beschneiungsanlage der Piste Curnius-Falera gemacht. Die Arbeiten sind kurz von dem Abschluss.

Verfasst: 20.11.2006 - 18:02
von fabile
paddington hat geschrieben:Habe gestern Bilder der neuen Beschneiungsanlage der Piste Curnius-Falera gemacht. Die Arbeiten sind kurz von dem Abschluss.

.... so gemein und auf eine durchgehend beschneite Abfahrt nach Flims müssen wir wohl noch warten, bis die Streg-Piste realisiert wird.
Kopfschüttel Andreas
Verfasst: 22.02.2007 - 18:34
von fabile
Und hier noch die Neuigkeiten der Saison 2006/2007:
- Die Sattelabfahrt dieses Jahr, wohl wegen Schneemangel, als Tourenabfahrt und nicht mehr präpariert, ebenso wie die Pulver.
Schneekanonen ohne Funktion überall: In Foppa am Anfang der Schlittelbahn, Abfahrt Startgels-Flims vor dem 1. Steilhang (hatten wir vor zig Jahren mal), dann Muota Rottunda unterhalb von Nagiens bis zum Sessel.
Die Schanzen für die Snowboard Events werden auf dem Vorab gemacht, nach Plaun runter harzt es, jetzt versucht man es mit Naturschnee.
Gruss Andreas
Verfasst: 18.03.2007 - 14:44
von b12
Die Sattelabfahrt dieses Jahr, wohl wegen Schneemangel, als Tourenabfahrt und nicht mehr präpariert, ebenso wie die Pulver.
ich war er letztes woche im Laax und die sattelabfahrt/ pulver war präpariert!
Verfasst: 25.03.2007 - 21:45
von Estiby
b12 hat geschrieben:Die Sattelabfahrt dieses Jahr, wohl wegen Schneemangel, als Tourenabfahrt und nicht mehr präpariert, ebenso wie die Pulver.
ich war er letztes woche im Laax und die sattelabfahrt/ pulver war präpariert!

Ebenso bei mir und sie war super zu fahren.
Sattel Pulver
Verfasst: 01.04.2007 - 19:47
von fabile
Der Sattel war letzte Woche nicht mehr durchgehend präpariert / Pulver schon (genügend Schnee)
Geplante Abeckungen: Gletscher: Es wird mehr abgedeckt, Halfpipe: Man füllt sie mit Schnee zu und deckt sie anschliessend zu.
Gerade nach Saisonschluss wird angefangen. Versuche rauszufinden, was genau am Vorab abgedeckt wird. Sinn macht der obere Steilhang links und rechts, da der Gletscher auch von oben massiv schmizt.
Gruss Andreas
Verfasst: 06.04.2007 - 11:59
von Olli
Nach der Situation von gestern (Nordhänge noch gegen 16.00 gut zu fahren, vorne im Bereich Nangens alles weich) habe ich mir eine Bahn (Grauberg Berg bis La Siala) herzlichst gewünscht.
Dass eine in dieser Gegend wirklich mal geplant war, habe ich erst heute im Forum erfahren.
Verfasst: 07.04.2007 - 22:40
von paddington
Südostschweiz 7. April 2007
Bahn frei für die neue Stretg-Piste
Flims/Laax. – Die Weisse Arena Gruppe und die Umweltverbände haben im Disput um die geplante Stretg-Skipiste eine Einigung erzielt. Als Kompromiss werden für die neue Talabfahrt nur noch 37 000 Quadratmeter Wald gerodet statt deren 60 000. Zudem einigten sich die Beteiligten auf verschiedene Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen. Mit der Übereinkunft wird ein über dreijähriger Konflikt beigelegt.
Verfasst: 16.04.2007 - 11:50
von alpinal
gestern saisonende, heute sind schon die bagger angerollt....
bis ende november werden eine 3-stöckige tiefgarage und das erste der insgesamt 11 häser des projekts "the rocks" in laax-murschetg (talstation) gebaut.
Verfasst: 16.04.2007 - 17:07
von alpinal
so, auf dem ehemalîgen parkplatz murschetg liegt kein einziger krümel teer mehr, alles schon aufgerissen, zur strasse hin klafft schon das erste loch.
die arbeiten wie verrückt!
KRASS!!!
Es geht etwas in Laax
Verfasst: 16.04.2007 - 17:35
von Eschinger
Zur ersten Etappe der Parkplatzüberbauung kommt diesen Sommer auch noch der Ausbau (mit Beschneiung)Stretg und die Beschneiung der Piste Spinas(Curnius-Laax). Somit verfügt dann Laax über zwei schneesichere Talabfahrten.
Zurzeit kann man auch noch beobachten(Webcam), wie die Pistenwalzen die Monsterpipe auf Crap mit Schnee auffüllen.
Sie wird dann auch mit Flies bedeckt, in der Hoffnung dass im Herbst noch etwas übrig ist!
Ein Vorprojekt gibt es noch in Flims: Dort soll im Stennatobel neben dem Parkhaus unter der Brücke ein Geschäftszentrum mit Hotel entstehen.
Baustellen-Cam
Verfasst: 17.04.2007 - 12:04
von Eschinger
Man kann die Bauarbeiten von "The Rocks" auf www.weissearena.ch/de/projekte/therocks_livecams.html verfolgen!
Gletscherabdeckung...
Verfasst: 01.05.2007 - 19:01
von fabile
Stand 1.5.2007: Es wird die Piste oben links und rechts vom Steilhang bis zum flachen Stück und dann noch der unterste Teil abgedeckt. Der Teil vom Park wird aber nicht mehr abgedeckt.
Anscheinend schon Spaltengefahr und alles recht getaut. Heute hat es aber zuoberst 20 cm geschneit.
Gruss Andreas
Re: Es geht etwas in Laax
Verfasst: 01.05.2007 - 23:42
von Seilbahnfreund
Eschinger hat geschrieben:Zur ersten Etappe der Parkplatzüberbauung kommt diesen Sommer auch noch der Ausbau (mit Beschneiung) Stretg
Haben die nun wirklich alle Genehmigungen für die Stretg und klappt das mit der Fertigstellung bis Dezember??
Und was ist mit der KSB für den Schlepplift Alp Dado, die sollte doch dieses Jahr auch kommen....
Gruß Thomas
Re: Es geht etwas in Laax
Verfasst: 02.05.2007 - 13:16
von Seilbahnsimi
Seilbahnfreund hat geschrieben:Eschinger hat geschrieben:
Und was ist mit der KSB für den Schlepplift Alp Dado, die sollte doch dieses Jahr auch kommen....
Gruß Thomas
Was? Es soll eine KSB für den Alp Dado-Schlepper geben? Davon habe ich ja noch nie etwas gehört.(Habe auch nicht den Ganzen Thread durchgelesen)
Naja so jung ist der ja auch nicht mehr. Ausserdem ist er recht lang und hat immerhin eine Höhendifferenz von fast 400 Meter. Aber ich könnte mir vorstellen, dass zuerst die Sesselbahn Alp ruschein ersetzt wird.
Re: Es geht etwas in Laax
Verfasst: 02.05.2007 - 15:14
von Mirco
Seilbahnsimi hat geschrieben:... Aber ich könnte mir vorstellen, dass zuerst die Sesselbahn Alp ruschein ersetzt wird.
Den wollten sie schon lange ersetzen. Aber da hat auch die Gemeinde Ruschein ein Mitspracherecht, da die Bahn auf ihrem Gebiet liegt. Und bis jetzt lehnten sie sich, laut meinen Informationen, immer dagegen. Aber hier täte es wirklich gut, sie zu ersetzen. Die Fahrtdauer ist ja ca. 15 bis 20 min. Aber ich denke, da reicht auch eine Fixe Vierer-Sesselbahn, bei der jetzigen Sesselbahn hat es ja nur Wartezeiten, weil sie ziemlich langsam ist.
Beim Dado wollen sie auch eine KSB hintun, aber ich denke, dass sie vor 2009 da noch nichts machen.
Verfasst: 02.05.2007 - 18:06
von Pilatus
Code: Alles auswählen
Aber ich denke, da reicht auch eine Fixe Vierer-Sesselbahn, bei der jetzigen Sesselbahn hat es ja nur Wartezeiten, weil sie ziemlich langsam ist.
Es geht ja nicht nur um das beseitigen der Wartezeiten. Die 4er Sesselbahn wird auch nicht schneller und 20 Minuten ist schon fast eine Zumutung
Viele Fragezeichen zu Alp Ruschein!
Verfasst: 03.05.2007 - 16:25
von fabile
Zuest möche man die Bahn verlegen, quasi auf die andere Seite des Hangs, bevor man die lange Ziehstrecke hat.
Da man aber ein Gasthaus oberhalb der Talstation des jetzigen Lifts gebaut hat, wird das nicht einfach zu realisieren sein.
Und dann haben wir den Klimawandel. Der Gletscher sinkt immer mehr ein und der Sattel ist immer schwerer zu erreichen.
Die Abfahrt kann immer später geöffnet werden, ob sich das betriebwirtschaftlich noch lohnt ?
Es würde mich nicht wundern, wenn man diese Anlage langfristig dem Klimawandel opfert. Beispiele haben wir ja einige: Prau Ault, Naraus Sura, den Uebungshant in Flims usw.
Ich freue mich jedenfalls, wenn wir mit dem neuen (alten) Stretg auch in Flims endlich nächste Saison eine durchgehende beschneite Piste haben werden.
Nach dem extremen Winter hat man gesehen: Es muss eine durchgehende Beschneiung sein und nur streckenweise macht keinen Sinn.
Die Talabfahrt nach Flims war diesen Winter nur selten offen, nach Laax meistens.
Sinnvoll auch, dass mit Spinas eine einfacher Abfahrt nach Laax beschneit wird.
Gruss Andreas
Verfasst: 03.05.2007 - 21:39
von Downhill
@Fabile: Najaaa, also eine Anlage die auf 1700 m beginnt wird wohl sicherlich noch die nächsten Jahrzehnte zu betreiben sein. Zumal die "Sattel"-Abfahrt ein Aushängeschild des Skigebiets ist.
Das mit der Einfahrt am Gletscher kann ja wohl nicht das Problem sein. Legt man halt einen neuen Skiweg an... das haben etliche Gletscherskigebiete auch geschafft!
Prau Ault? War nur ein Übungshang.
Flims Skiwieso dito.
Naraus Sura war nur ein Parallellift zur 4KSB.
Klimawandel!
Verfasst: 04.05.2007 - 19:20
von fabile
Auch der hat bei den Investitionen beigetragen. Der Arena-Express ist so ein Ding, der mit Kabinen bis auch 2100 m hochfährt und die Leute auch wieder von dort runterbekommt. Vor 20 Jahren hätte man das wohl so nicht gebaut.
Man schaut in der Alpenarana, sorry Laax.com schon auf "Rentabilität" der Bahnen. Darum hat eine Bahn, die man vielleicht nur verkürzt betreiben kann, schlechte Karten. Vergiss nicht, dass der erste Hang eine gewisse Menge Schnee braucht, bis man ihn freigeben kann.
Man müssten einen Ziehweg in den Permafrost (?) bauen und wäre nicht mehr auf den Gletscher angewiesen. In Oestereich ist man nicht so pingelig, aber wenn man schon mit dem Stretg jahrelang mit den Umweltverbänden streitet, wie ist es dann da oben ?
Bin auch gespannt, was passiert, wenn in ein paar Jahren die Konzession für Cassons abläuft, ob man dann die Bahn einfach abbaut oder ob vielleicht die Gemeinde die Investition aufbringt.
Da die Finanzlage eh angespannte ist, wird man sich auf Projekte beschränken, die den grösstmöglichen Nutzen bringen.
Gruss Andreas
Verfasst: 05.05.2007 - 15:06
von Suedlaender
ich hoffe schwer das die sattelabfahrt und ruschein allgemein erhalten bleibt weil es meines erachtens eine der schönsten ecken des gebietes ist. top wäre natürlich die bestehende bahn zu ersetzen, allenfalls auf einem anderen trasse. noch besser wäre ein 2. bahn in richtung vorab um die sattelabfahrt mit einer eigener bahn zu erschliessen, ich weiss das sind wunschträume. das mit dem cassons habe ich gar nicht gewusst, hoffe aber auch da das eine lösung gefunden werden kann. schön wäre eine ksb von der anderen seite, talstation in der nähe der graubergbahn. wenn diese beiden gebiete aufgegeben würden müsste man sich schon fragen was den noch übrigbleibt, ich meine attraktive beschäftigungsanlagen, vor allem über 2000 m. ist ja gut und recht das die in hotels etc. investieren aber das kerngeschäft sind doch die bergbahnen. es gab viele projekte wie z.b. ksb crap sogn gion nord, la siala nord u.a. keine ist realisiert worden. fakt ist doch das die in den letzen jahren grade mal 1 6 ksb gebaut haben, einfach zu wenig m.e.
grüsse,
südländer
Re: Klimawandel!
Verfasst: 05.05.2007 - 18:18
von Naturbahnrodler
fabile hat geschrieben:
Man schaut in der Alpenarana, sorry Laax.com schon auf "Rentabilität" der Bahnen. Darum hat eine Bahn, die man vielleicht nur verkürzt betreiben kann, schlechte Karten. Vergiss nicht, dass der erste Hang eine gewisse Menge Schnee braucht, bis man ihn freigeben kann.
Zur Alp Ruschein führt ja nicht nur die Sattelabfahrt sondern auch die rote 44 und die gelbe 78. Ich glaube schon, dass man damit eine 4KSB rentabel betreiben kann. Die 44 ist so weit ich sie in Erinnerung habe (ist schon 10 Jahre her) ganz schön zu fahren.
Verfasst: 06.05.2007 - 18:02
von xcarver
Suedlaender hat geschrieben:ich hoffe schwer das die sattelabfahrt und ruschein allgemein erhalten bleibt weil es meines erachtens eine der schönsten ecken des gebietes ist. top wäre natürlich die bestehende bahn zu ersetzen, allenfalls auf einem anderen trasse. noch besser wäre ein 2. bahn in richtung vorab um die sattelabfahrt mit einer eigener bahn zu erschliessen, ich weiss das sind wunschträume.
zum glück, da ne bahn würde dem reiz der abfahrt landschaftlich nicht gut tun. außerdem wärs dann noch voller...
..rasanter Klimawandel....
Verfasst: 08.05.2007 - 16:11
von fabile
...der rasante Klimawandel wird auch vor der Alpenarena nicht Halt machen. Dieser Winter entspricht einem Normalwinter in der Mitte des Jahrhunderts. Da werden sich die Verantwotlichen schon Gedanken machen.
Mit einem Schildchen hat man das Problem der Schlangen beim Sessel entledigt: "Nur für sehr gute Skifahrer". Das haben sie den ganzen Winter gelassen und viele sind gar nicht runter.
Hier ein Pic von der Gletscherabdeckeung.
Man will den Steilhang links und rechts und das letzte Stück konservieren. Der Mittelteil des Gletschers dürfte nicht so gefärdet sein, da er dort am dicksten ist.
Bei einem Bekenntnis zu Alp Ruschein müsste man eigentlich 2-3 Bahnen Richtung Sattel verlegen.....mal abwarten für 2008...
Toll, dass auch endlich der Streg und Spinas kommen. Leider wird damit die Verbindung Startgels bis zur Einmündung vom Stretg weiter entwertet.
Bin gespannt, wie es dann 2008/2009 weiter geht. Schätze mal, dass man die Beschneiung im Raum Muotta Rottunda weiter ausbauen wird. Und die Querverbindung nach La Siala ist auch ein Anwärter für eine Batterie Schneekanonen....
Gruss
Andreas
Verfasst: 18.05.2007 - 12:26
von b12
Flims Laax Falera: Einvernehmliche Lösung für die neue Talabfahrt nach Flims
Laax, Umweltverbände, der Kanton Graubünden, das Bundesamt für Umwelt, die Gemeinden Flims und Laax und die Weisse Arena Gruppe haben eine einvernehmliche Lösung für die Verlegung der Stretg-Piste gefunden. Die Vereinbarungen wurden Anfangs April in Chur unterzeichnet. Gegen die im Februar 2005 erteilte Revision der Nutzungsplanung und gegen die Rodungsbewilligung für die Verlegung der Stretg-Piste hatten Pro Natura Schweiz, die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz und der WWF Schweiz Rekurs erhoben. Gegen die Rodungsbewilligung rekurrierte auch das Bundesamt für Umwelt. Nach zwei Vor-Ort- Terminen mit dem Verwaltungsgericht und den beteiligten Parteien wurde das Verfahren sistiert und das Projekt in wesentlichen Teilen optimiert. „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir es mit allen gemeinsam geschafft haben, eine konstruktive und einvernehmliche Lösung zu finden, nicht zuletzt, weil wir bereits 2001 das erste Rodungsgesuch eingereicht haben“ so Martin Hug, zuständig für Bahnen und Bauten in der Geschäftsleitung der Weissen Arena Gruppe.
Nachdem 1997 der Arena Express von Flims nach Nagens in Betrieb genommen werden konnte, hatten sich die Gästeeintritte auf der Flimser Seite um rund 20 Prozent erhöht. Die Stretg-Piste sollte verlegt werden, um dem grösseren Gästeaufkommen gerecht zu werden und den Gästen eine gut präparierte und gefahrlose Talabfahrt nach Flims anbieten zu können. Der bestehende Pistenverlauf ist insbesondere für Kinder und Anfänger bei starker Frequenz schwierig und kann wegen der starken Sonnenexposition nur bei ausreichender Schneedecke präpariert werden. „Die ersten, zunächst bewilligten Baupläne sahen eine Rodung von rund 6 ha Waldgebiet vor. Dagegen haben wir, ebenso wie das Bundesamt für Umwelt und weitere Parteien Rekurs erhoben“, so Christian Geiger, Geschäftsführer Pro Natura Graubünden. Das optimierte Projekt sieht nun vor, dass die neue Stretg-Piste mit weniger Terrainveränderungen gebaut werden kann und so weit als möglich entlang dem bestehenden Alpweg geführt wird. „Unser Anliegen und das der anderen Umweltverbände ist immer, die Eingriffe in die Natur so gering als möglich zu halten. Jetzt ist nur noch eine Rodung von rund 3,7 ha Wald notwendig. Für die unvermeidbaren Eingriffe in schutzwürdige Lebensräume werden angemessene Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen getroffen. Es werden Sonderwaldreservate und Wald-Wildschonzonen eingerichtet, Trockenweiden aufgewertet und Teile einer hochalpinen Aue revitalisiert“, so Geiger zu der unterzeichneten Vereinbarung. Die neue Piste wird auf die nächste Wintersaison 2007/08 hin gebaut. Im Mittelabschnitt wird sie dann westlich der der heutigen Piste verlaufen und auf diesem Stück dem alten Viehtrieb von Runca nach Nagens folgen. Mit dem Speichersee in Nagens, der bereits im letzten Herbst fertig gestellt wurde, verfügt die Weisse Arena Gruppe über ein ausreichendes Wasserreservoir zu Beschneiung der neuen Piste. Damit kann den Wintersportlern dann auch bei eher schwierigen Schneebedingungen eine ausreichend breite und sichere Talabfahrt nach Flims angeboten werden. bron seilbahn.net
entlich...