Werbefrei im Januar 2024!

Neues im Oberengadin

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
MarkA
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 130
Registriert: 21.04.2006 - 15:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von MarkA »

Danach sei eine Konsolidierungsphase nötig?! Na, ich bleib dabei, der Mandras-Lift müsste noch ersetzt werden, dann kann konsolidiert werden!

LGH
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 953
Registriert: 28.10.2006 - 18:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 348 Mal
Danksagung erhalten: 149 Mal

Beitrag von LGH »

MarkA hat geschrieben:Danach sei eine Konsolidierungsphase nötig?! Na, ich bleib dabei, der Mandras-Lift müsste noch ersetzt werden, dann kann konsolidiert werden!
Nein, nein zuerst noch die neuen Beschneiungsanlagen auf Furtschellas-Seite ;)
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Beitrag von 3303 »

Also ich finde nicht, dass der Skilift Mandra unbedingt ersetzt werden muss.
Die Wartezeiten halten sich meist in Grenzen und ansonsten kann man ja auch zum Murtel abfahren. (sofern der läuft natürlich)

Eine Verbindung von Signal-Tal nach Giand'Alva sehe ich sehr zwiegespalten.
Natürlich wäre das infrastrukturell ein Durchbruch, aber:
Die Hahnenseepiste ist neben den Gletscherpisten, den Abfahren über Fuorcla Surlej am Corvatsch, der Olympiaabfahrt auf Corviglia (hoffentlich wird die nicht bald abgeschafft :hoffhoffhoff: ) und natürlich Morteratsch eine der wenigen noch wirklich Stimmungsvollen Abfahrten im Engadin.
Jegliche Trasse einer Bahn würde diese Stimmung zusammen mit einem Pistenausbau zerstören.
Ich liebe die einsame Stimmung, die grandiose Stille und die urige Führung der immer verwinkelter werdenden Piste in die immer dichter werdenden Wälder, diese Abgeschiedenheit.
Für mich steht ein solch emotionales Erleben einer Abfahrt deutlich über Bequemlichkeit. Die nervige Busfahrt zurück nehme ich dafür gern in Kauf.
Auch ist die Abfahrt, außer ab 15:30 meist sehr leer, was ich ebenfalls sehr schätze.
Für mich lebt ein Gebiet auch durch solche ursprüngliche Ikonen, Klassiker, die zu solchen geworden sind, weil sie so sind, wie sie sind.
Sie sind viel zu selten geworden.
Pisten für echte Soulrider 8)
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“

[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
piano
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1663
Registriert: 10.02.2006 - 17:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von piano »

3303 hat geschrieben:Eine Verbindung von Signal-Tal nach Giand'Alva sehe ich sehr zwiegespalten.
Natürlich wäre das infrastrukturell ein Durchbruch, aber:
Die Hahnenseepiste ist neben den Gletscherpisten, den Abfahren über Fuorcla Surlej am Corvatsch, der Olympiaabfahrt auf Corviglia (hoffentlich wird die nicht bald abgeschafft :hoffhoffhoff: ) und natürlich Morteratsch eine der wenigen noch wirklich Stimmungsvollen Abfahrten im Engadin.
Jegliche Trasse einer Bahn würde diese Stimmung zusammen mit einem Pistenausbau zerstören.
Das sehe ich genauso. Dazu muss man noch erwähnen, dass die Leute, die mit dieser Bahn ins Corvatschgebiet fahren würden, ja auch noch weiter befördert werden müssten. Sollte diese Bahn einigermassen frequentiert werden, würde z.B. die Kapazität des Murtel-Skilifts nicht ausreichen, um diese Gäste in den Rest des Skigebiets zu bringen.
MarkA
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 130
Registriert: 21.04.2006 - 15:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von MarkA »

corviglia-fan hat geschrieben:Die Talabfahrt soll solange wie möglich offen gehalten werden. Diesen Sommer wurde eine neue Verbindungspiste von der Bergstation 4KSB/B Gletscherbahn zur Bergstation der Diavolezzabahn gebaut. Somit wird man dann fast bis ganz zur Bergstation der Diavolezzabahn rüber traversieren können, sobald die Talabfahrt geschlossen ist. ...
Mal ne Frage: Wann ist denn die Sesselbahn an der Alp Bondo vorgesehen? Und ist dann eine Abfahrt ohne größere Anstieg hinten herum von Sass Queder zur Alp Bondo ohne größeren Ziehweg möglich?
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Beitrag von 3303 »

MarkA hat geschrieben:
Mal ne Frage: Wann ist denn die Sesselbahn an der Alp Bondo vorgesehen? Und ist dann eine Abfahrt ohne größere Anstieg hinten herum von Sass Queder zur Alp Bondo ohne größeren Ziehweg möglich?
Laut der Dossiers, die auf der Diavolezza ausliegen soll die Bondo-Bahn diesen Sommer gebaut werden und bereits in der Saison 2008/9 in Betrieb gehen.

Die Abfahrt von der Bergstation der Sesselbahn am Diavolezza-Firn durch das Val d'Arlas wird dadurch aber nicht erschlossen, das bleibt eine Tour, was ich sehr begrüße :)

Die Bergstation der Bondo-Bahn wird auf der Anhöhe nördlich des Lej da Diavolezza - also am Beginn des großen flachen Hanges, wo Standard- und Schwarzer Hang zusammentreffen, liegen.
Von dort sollen dann neue Pisten zur Alp Bondo gebaut werden.
Dort soll ja auch irgendwann die Talstation der nächsten Lagalb-Bahn liegen.
Wenn dann noch die Diavolezzabahn ersetzt werden wird - irgendwann - soll es an der Bergstation der Bondo Bahn einen Zwischeneinstieg geben.
Damit wäre das Skigebiet, was dann noch durch die Collinas-Bahn erweitert werden soll, komplett zusammenhängend erschlossen.

Ob die neuen Pisten langweilige, austauschbare plattplanierte Kunstschneebretter sein werden, bleibt abzuwarten.

Ich persönlich halte die Planungen für die einzige langfristig auch wirtschaftlich funktionierende Lösung, die dem Skigebiet die Zukunft sichern wird.

http://www.diavolezza.ch/022stm_0408_de.htm
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“

[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Seilbahnsimi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 573
Registriert: 21.02.2007 - 13:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hubersdorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Seilbahnsimi »

3303 hat geschrieben:
MarkA hat geschrieben:


Laut der Dossiers, die auf der Diavolezza ausliegen soll die Bondo-Bahn diesen Sommer gebaut werden und bereits in der Saison 2008/9 in Betrieb gehen.

:)



http://www.diavolezza.ch/022stm_0408_de.htm
Ich denke nicht, dass die Bahn bereits dieses Jahr gebaut wird. Um das Projekt wurde es in letzter Zeit ziemlich ruhig. Ich meine damit: Es gab keine Medien Berichte und so. Natürlich würde es mich freuen, wenn die Bahn gebaut würde.
Am Balmberg da gehts ab im Schnee,
man muss nicht immer an die See!

Mirco
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1029
Registriert: 24.09.2006 - 13:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Graubünden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mirco »

Seilbahnsimi hat geschrieben:Ich denke nicht, dass die Bahn bereits dieses Jahr gebaut wird. Um das Projekt wurde es in letzter Zeit ziemlich ruhig. Ich meine damit: Es gab keine Medien Berichte und so. Natürlich würde es mich freuen, wenn die Bahn gebaut würde.
Es gibt auch Bergbahnen, die zuerst alles arrangieren und vorbereiten und die nötigen Bewilligungen einholen, und erst kurz vor dem Beginn des Baus vor die Medien gehen. Es muss ja nicht alles schon 8 Jahre vorher bekannt sein. :roll:
Zuletzt geändert von Mirco am 12.01.2008 - 12:04, insgesamt 1-mal geändert.
Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst.

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von Vadret »

Das Konzessionsgesuch sei es für die 6KSB/B Buond und für die 6KSB/B Collinas wurde letzten Herbst beim Bundesamt für Verkehr eingereicht. Bisher wurden aber noch keine Baugesuche eingeriecht.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Seilbahnsimi hat geschrieben:
3303 hat geschrieben:
MarkA hat geschrieben:


Laut der Dossiers, die auf der Diavolezza ausliegen soll die Bondo-Bahn diesen Sommer gebaut werden und bereits in der Saison 2008/9 in Betrieb gehen.

:)



http://www.diavolezza.ch/022stm_0408_de.htm
Ich denke nicht, dass die Bahn bereits dieses Jahr gebaut wird. Um das Projekt wurde es in letzter Zeit ziemlich ruhig. Ich meine damit: Es gab keine Medien Berichte und so. Natürlich würde es mich freuen, wenn die Bahn gebaut würde.
Zuviele Medien bedeuten meistens auch Wiederstand gegen das Projekt und Verzögerung...!
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von Vadret »

Gemäss Aussage des Skliftarbeirters am Skilift Rabgiusa auf Corvatsch/Furtschellas wird nächsten Sommer der Skilift Rabgiusa abgebrochen. Somit handelt es sich um die "neue" DSB Rabgiusa-Curtinella nicht um eine Neuanlage sondern um eine Ersatzanlage für den Skilift Rabgiusa. Somit scheint der Ersatz des Skilift Rabgiusas durch eine 4 KSB für die nächsten Jahrezehnten gestorben zu sein. Die Pisten des Skilifts Rabgiusa werden also in Zukunft nur noch von der 4 KSB/B Furtschellas II bedient, da die neue DSB seine Bergstation wesentlich weiter unten haben wird (bei der Bergstation des Sklift Curtinella).
Einziger "Hoffnungschimmer" das die Rabgiusa Pisten weiterhin von zwei Seiten her erschlossen bleiben, bestünde für mich darin, später einmal beim Ersatz des Skilift Curtinella die Bergstation am jetzigen Rabgiusa-Bergstationsstandort hinauf zu verlegen.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Beitrag von 3303 »

Schade eigentlich, das ist auf jeden Fall der SL mit der geilsten Trasse im Gebiet.
(Wobei mir das Steilstück irgendwie deutlich flacher vorkommt, als früher?)
Wenn man sich die Frequenzem am Lift und besonders die auf den Pisten anschaut, ist aber schon klar, dass die Anlage und deren Pisten kaum jemanden Interessieren.

Im Falle einer Verlängerung des Curtinella bis zur Rabgiusa Bergstation. wäre dessen Piste allerdings nur noch mit dem jetzigen Verbindungsstück Furtschellas->Bergstation Curtinella ohne zusätzliche Nutzung der neuen DSB fahrbar.
Ich finde die Verbindung ja geil, wenn man in diesen Kessel düst, dann links weiter in die Senke und in das lange Stück mit einem ziemlich coolen Panorama, besonders an einer Stelle des Weges auf die Bergstation des Tellerliftes.
Bei Sonnenuntergang sieht die Silouette enorm cool aus.

Naja, gut, sowas interessiert wohl keinen außer mir... :wink:
Deswegen soll die Erschließung dort ja auch geändert werden.

Was sicher interessantes Gelände ist, wäre eine Verlängerung der Anlagen in Richtung Corvatsch Bergstation, also eine Erschließung der Hänge unterhalb des Couloirs, das man von der Bergstation Corvatsch aus befahren kann, um an der Rabgiusa Bergstation anzukommen.


corviglia-fan hat geschrieben:Gemäss Aussage des Skliftarbeirters am Skilift Rabgiusa auf Corvatsch/Furtschellas wird nächsten Sommer der Skilift Rabgiusa abgebrochen. ................
Einziger "Hoffnungschimmer" das die Rabgiusa Pisten weiterhin von zwei Seiten her erschlossen bleiben, bestünde für mich darin, später einmal beim Ersatz des Skilift Curtinella die Bergstation am jetzigen Rabgiusa-Bergstationsstandort hinauf zu verlegen.
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“

[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
MarkA
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 130
Registriert: 21.04.2006 - 15:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Gute Lösung

Beitrag von MarkA »

Also ich finde das ganze eher eine gute Lösung, weil dadurch eben zukünftig der lästige Ziehweg wegfällt und damit der Wechsel zum Corvatsch bequemer wird. Optimal wird das ganze, wenn tatsächlich Curtinella zum 4KSB ausgebaut und mit einer Beschneiung versehen wird. Aber das bleibt wohl ein Wunschtraum...

KnM
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 433
Registriert: 12.03.2006 - 21:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nordschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von KnM »

Der Rabgiusa ist weniger steil als auch schon, weil er vor ein paar Jahren entschärft wurde, sprich das Gelände manipuliert (steht weiter vorn).

Dass der Rabgiusa wegkommt ist schade, aber nachvollziehbar. Ehrlich gesagt ich fürchtete es bereits (wollte es aber nicht wahrhaben), denn auf den Pistenplänen würde die neue DSB den Rabgiusa eindeutig queren. Das wäre a) sowieso teuer und b) hat die DSB Hochgütsch nicht wahnsinnig hohe Stützen, man müsste dazu wohl neue beschaffen (inklusive zwei zusätzlicher Niederhalter)

Seit doch froh, dass die Pisten überhaupt noch bedient werden! Wobei, ich denke, eine Ausnahme dürfte es geben: Der zweite Teil der Ravulaunas-Piste, also von Bergstation Rabgiusa nach Talstation Margun (seite Chüderun) dürfte wohl entfallen. Erstens ist sie unattraktiv und zweitens fährt niemand von der Bergstation KSB Furtschellas via Rabgiusa zum Chüderun/Margun. Bisher konnte man die Abfahrt als Rückbringer nutzen, wenn man keinen Bock auf eine Tellerliftfahrt oder ganz einfach noch etwas in die Höhe wollte, nutzen.
Damit ebenfalls entfallen dürfte die schwarze Piste Seestutz, wobei diese ohnehin nur auf dem Papier existiert, sie ist geschlossen seit ich denken kann. Dafür könnte ich mir vorstellen, dass man die schwarze Abfahrt Rabgiusa, welche schon seit Jahren aus dem Pistenplan verschwunden ist, wieder offiziell freigibt. Die führt von Bergstation Rabgiusa zuerst richtung Chüderun, unmittelbar nach Querung der Skilift Trasse rechts steil das 'loch ab'. Herrliche Abfahrt mit schön steilem Hang. :D

Weitere entfallende Piste: Dass der Ziehweg Rabgiusa-Curtinella künftig nicht mehr präpariert wird, versteht sich von selbst.
MarkA
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 130
Registriert: 21.04.2006 - 15:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von MarkA »

Mal ne Frage - EIne Piste die direkter von der Bergstation der KSB Furtschellas zur Talstation der neuen Rabgiusa-Bahn führt ist geländetechnisch nicht machbar? Das würde das hin- und hergondeln zwischen Corvatsch und Furtschellas noch attraktiver machen.
KnM
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 433
Registriert: 12.03.2006 - 21:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nordschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von KnM »

Das Gelände dort ist sehr steil abfallend. Dann hätte man einfach nur Traversen statt lediglich auf dem Teilstück Furtschellas-Berst. Rabgiusa. Mal ganz abgesehen davon, dass man deswegen extra neue Traversen in den Berg sprengen müsste, wäre das nicht attraktiv, da viel zu wenig Gefälle. Und wer sich ernsthaft am im Volksmund 'Ho Chi Minh-Pfad' genannten Pistenteil stört, kann ja via Margun fahren. Was auch noch gesagt sein darf: Furtschellas ist durchaus ein eigenes Teilgebiet und nicht nur der Silser Zubringer zur Corvatschbahn :wink:
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Beitrag von 3303 »

Abgesehen davon finde ich nicht, dass man die Piste KSB Furtschellas -> Bergstation Furtschellas als Traverse bezeichnen kann.
Außerdem finde ich die Kuppen und Senken total geil :D
(Und wenn man zügig fährt, braucht man nicht zu schieben)

Meiner Meinung nach gibt es diese durchgehende Abfahrt also sowieso schon :wink:
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“

[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
KnM
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 433
Registriert: 12.03.2006 - 21:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nordschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von KnM »

Es geht um die Piste Bergstation KSB-Bergstation Rabgiusa... (soweit ich das mitgekriegt hab)
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Beitrag von 3303 »

Oh sorry, die meinte ich natürlich auch - Tippfehler :oops:
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“

[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓

LGH
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 953
Registriert: 28.10.2006 - 18:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 348 Mal
Danksagung erhalten: 149 Mal

Beitrag von LGH »

@KnM: Also, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die direkte Piste von der Bergstation KSB4 Furtschellas bis zur Bergstation Curtinella jetzt abgeschafft würde.

Ich sehe das immer noch als interessante Möglichkeit, um Richtung Corvatsch zu fahren ohne über Marguns zu müssen. Bei meinem Gewicht ist die wirklich sehr angenehm und geht ohne Schieben ;) Und ja, die Aussicht ist super!

Die neue DSB Rabgiusa sehe ich eher als Alternative für Leute, die zögern Schuss-Passagen voll auszufahren. Besonders einige Snowboarder wird es auch freuen ;) Und ich sehe sie natürlich auch als Variante, damit man auch ein wenig abwechseln kann um das Corvatsch-Gebiet zu erreichen.
Was auch noch gesagt sein darf: Furtschellas ist durchaus ein eigenes Teilgebiet und nicht nur der Silser Zubringer zur Corvatschbahn
Da muss ich dir 100% zustimmen. Und ein sehr schönes Teilgebiet!
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von Vadret »

Jetzt aus ofizieller Seite:

Zeitungsbericht aus der Engadiner-Post/Posta Ladina vom 31. Januar 2008:
Rabgiusa-Skilift wird abgebrochen
Ab heute ist bei den Gemeinden Sils und Silvaplana die öffentliche Planaufalge für den Bau der Verbindungssesselbahn Rabgiusa-Curtinella im Corvatsch-Skigebiet. Diese soll im nächsten Sommer mit einer Zweiersesselbahn mit festen Klemmen erstellt werden. Der bestehende Skilift Rabgiusa wird abgerissen, das Trafo-Gebäude jedoch weiter genutzt.
Die Corvatsch AG hat im letzten Herbst die brach liegende Anlage Hochgütsch aus Unteriberg gekauft, um die seit Jahren gewünschte Verbindung zwischen dem Furtschellas- und dem Corvatschgebiet besser herstellen zu können. Die zweier Sesselbahn weisst eine Förderleistung von 1200 Personen pro Stunde auf, die Talstation befindet sich auf Rabgiusa (2443 m.ü.M) und die Bergstation auf Curtinella (2554 m.ü.M). Die Fahrstrecke beträgt 522 Meter, die Höhendifferenz 113 Meter. Gebraucht werden sieben Rohrstützen. Die Stationsstandorte sind ausgesteckt respektive markiert.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Na ja, so richtig freuen kann ich mich darüber nicht. Der Rabgiusaschlepper konnte immerhin als Beschäftigungsanlage genutzt werden, die DSB wird wohl nur als Verbindungslift benutzt werden. So gesehen wird das Skigebiet kleiner.
Hibernating
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von Vadret »

Ich weiss auch nicht so recht was ich davon halten soll. Jedenfals bleiben die Pisten sicherlich durch die 4 KSB/B Furtschellas II erschlossen. SOmit wird das Skigebiet kaum "kleiner"
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
KnM
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 433
Registriert: 12.03.2006 - 21:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nordschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von KnM »

ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die direkte Piste von der Bergstation KSB4 Furtschellas bis zur Bergstation Curtinella jetzt abgeschafft würde.
Vorsicht geboten... Die Piste Bergstation KSB bis Bergstation Rabgiusa bleibt sicher, da sonst gleich alle Pisten mit Ausgangspunkt Rabgiusa verschwinden werden. Lediglich die Langlaufloipe, äh, Traverse Bergstation-Rabgiusa-Bergstation Curtinella dürfte wohl verschwinden, ist aber eine reine Mutmassung (wenn auch nicht ganz unbegründet).

P.S.: Zwei Nachteile hat das ganze natürlich schon: Einerseits ist Furtschellas sehr windig, es kommt regelmässig vor, dass die KSB nicht fahren darf, der Rabgiusa hingegen schon. An solchen Tagen wird das Gebiet tatsächlich kleiner.
Der andere Nachteil ist die Lawinengefahr. Oft war (zumindest laut offiziellen Angaben) die Verbindung Bergstation KSB-Bergstation Rabgiusa (erster Teil Piste Ravulaunas) wegen Lawinengefahr geschlossen. Ok, in den letzten Jahren war das kein Problem, aber in solchen Fällen wäre das Gebiet doch über relativ lange Zeit (und nicht nur während einem windstarken Tag) dezimiert.
Die neue Verbindungsbahn ist mit 500m Länge schon etwas kurz für eine Beschäftigungsanlage, wobei so wie ich mich kenne muss ich dann die Anlage zuerst mal ausgiebig testen :wink:
Auch gut, dass die Hochgütsch DSB genau 7 Stützen hat, obschon die 800m lang ist/war. Bei den Stützen passts somit genau, Sessel wird man eher eine grosszügige Reserve haben...
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Also ich habe mir die Sache gestern mal genau angeschaut. Der Skilift Rabgiusa bringt so leid es mir tut einfach überhaupt nichts. Ich würde zwar den Erhalt der Anlage bevorzugen, dann müsste man da aber eine vernünftige Piste runterbauen, das was jetzt da ist, fährt man ja nicht freiwillig ein zweites Mal.

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“