Seite 23 von 23
Re: Lego-Seilbahnen
Verfasst: 07.12.2014 - 17:41
von PistenBully 600
Hallo zusammen. Ich möchte euch hier meine beiden Lego- Seilbahnprojekte vorstellen.
Zuerst mein Schlepplift im Maßstab 1:12, den ich vor ein paar Monaten gebaut habe:

Talstation mit Antrieb:

Bergstation:

Und ein Video (die Figuren dienen dazu, die Bügel im Gleichgewicht zu halten, sie werden mitlerweile nicht mehr benötigt):
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=tWC7Jzw ... EnnlwQGbpw[/youtube]
Re: Lego-Seilbahnen
Verfasst: 08.12.2014 - 16:52
von T.i.m.
Hallo
Finde deine Pistenbullys sind aber das beste an allem!
Habe deine Modelle schon auf Dr. Brick gesehen! Die sind sehr cool!
Die 3s ist auch sehr schön!
Re: Lego-Seilbahnen
Verfasst: 08.12.2014 - 17:39
von Drahtseil
Die Pistenbully´s sehen klasse aus. Aber wieso verheimlichst du uns dein Schmuckstück?
Re: Lego-Seilbahnen
Verfasst: 08.12.2014 - 20:59
von Petz
Toll gemachte Anlage 
Kleiner Youtubeverlinkungswurm - so funktioniert´s:
Video 1:
Direktlink
Video2:
Direktlink
Re: Lego-Seilbahnen
Verfasst: 14.12.2014 - 21:44
von Drahtseil
Re: Lego-Seilbahnen
Verfasst: 14.12.2014 - 23:04
von Petz
Den find ich sehr gut gelungen und gefällt mir auch optisch ausgesprochen gut !
Re: Lego-Seilbahnen
Verfasst: 16.12.2014 - 10:33
von stephezapo
Herrlich! Tolle Arbeit!
Jetzt ist mal Lego an der Reihe. Oder ein 3D-Druck-Freak.
Wir brauchen Seilrollen mit V-förmigem Rillenprofil für die Robas, große Umlenkscheiben, Bogenelemente für den Stationsumlauf und natürlich Kuppelklemmen
Re: Lego-Seilbahnen
Verfasst: 24.12.2014 - 15:00
von Drahtseil
[Beitrag entfernt]
Re: Lego-Seilbahnen
Verfasst: 08.01.2015 - 20:09
von Petz
Zuerstmal großes Kompliment zu Deinen Bauergebnissen denn diem sind absolut beeindruckend...
Dein Videolink sieht ja in Textform so aus:
http://de.youtube.com/watch?v=https://w ... si22ok-E0o
wobei nur eine URL - Angabe erforderlich ist.
Damit die Einbindung richtig funktioniert nimmst Du nur die eigentliche Video - Id (in Deinem Fall die Rsi22ok-E0o )
und nur diese fügst Du zwischen die inneren eckigen Klammern des Youtubetags ohne Abstände ein sodaß der mit runden Klammern veranschaulicht (sonst sieht man es hier nicht direkt in Textform) dann so aussehen muß:
(youtube)Rsi22ok-E0o(/youtube)
Und so funzt´s dann auch...
Direktlink
Re: Lego-Seilbahnen
Verfasst: 09.01.2015 - 12:23
von mark13
Sehr schöne Anlage hast du da gebaut , gehört einiges dazu so etwas aufzustellen
Aus akuten Zeitmangel kann ich leider nicht alle Beiträge lesen. Wie häufig bleiben noch Gondeln (bzw. die klemmen) in der Station hängen.
Und wieso arbeitest du nicht mit Ketten/Riemen (meine Erfahrung hat gezeigt das der Reifenförderer viel besser läuft so und weniger die Zahnräder beslastet)

- Übersetzung durch Lego-Riemen
Re: Lego-Seilbahnen
Verfasst: 09.01.2015 - 15:05
von PistenBully 600
Hallo Mark, ich habe gestern ein paar Testfahrten gemacht, da blieb die Kleme anfangs an einer Stationsausfahrt an den Niederhalterrollen für das Zugseil hängen, ich habe die Halterung der Rollen einen mm nach außen gezogen, jetzt bleibt die Klemme niergendswo hängen. Dafür will plötzlich einer der beiden Kurvenförderer nicht mehr laufen, der Motor blockiert fast vollständig
da muss ich nochmal dran.
Zu den Ketten: ich glaube Dir, dass die um einiges besser (verlustfreier) laufen. Allerdings sind die Ketten auch sehr teuer, deswegen bin ich gezwungenermaßen auf die Zahnräder gegangen. Wie viele Kettenglieder hast Du in der Station ca. verbaut?
Btw.: Deine 3S sieht auch schon gut aus, ich würde mich bald über News freuen
Re: Lego-Seilbahnen
Verfasst: 09.01.2015 - 15:56
von mark13
Wie viele Kettenglieder hast Du in der Station ca. verbaut?
Bisher für eine Station (ohne Garage) 600 Stück. Für die Garage rechne ich nochmal 200 Stück.
Und übrigens brauchst du auch mehr Zahnräder (falls du mit der Idee spielst umzusteigen)

- 2 zahnräder pro achse
Läuft aber wirklich verlustfreier. Ich kann meine komplette Station mit einem kleine Motor betreiben
Btw.: Deine 3S sieht auch schon gut aus, ich würde mich bald über News freuen

In den Semesterferien geht's dann wieder weiter 
ich habe gestern ein paar Testfahrten gemacht, da blieb die Kleme anfangs an einer Stationsausfahrt an den Niederhalterrollen für das Zugseil hängen, ich habe die Halterung der Rollen einen mm nach außen gezogen, jetzt bleibt die Klemme niergendswo hängen. Dafür will plötzlich einer der beiden Kurvenförderer nicht mehr laufen, der Motor blockiert fast vollständig
Genau das ist der Kniff für solche Anlagen aus Lego. Es reicht ja schon das irgendwas um einen mm verbiegt/verschiebt und schon steht die Anlage still.
Mich würde interessieren wie ihr es hinbekommt (ich hoffe Elias ließt mit) das der Reifenförderer und die Schiene immer genau den selben Abstand haben.
Re: Lego-Seilbahnen
Verfasst: 09.01.2015 - 23:20
von PistenBully 600
Das Zauberwort bei mir heißt: Druck. Wenn ich ein Laufwerk auf die Schine stelle, ist die Zahnleiste des Laufwerks etwa 2mm zu hoch, also über dem tiefsten Punkt der Reifen. Das erzeugt einen stetig starken Grip, auch wenn man stärkere Motoren benötigt. In der Kurve (Elias Kurve) werden die Schienen und die Reifenförderer noch weiter zusammengezogen. Das ist erforderlich, da die Kurve ja keine Stützen hat und nur an einem Punkt mit der Fördererebene verbunden ist. Ich habe das Problem mit zu wenig Grip (Reifen drehen durch) bei beiden Stationen am letzten Reifen der Kurve. Da habe ich Reifen mit einem minimal größeren Durchmesser verwendet, sodass auch da genügend Grip vorhanden ist. So muss der Abstand zwischen Reifen und Schine nicht überall exakt gleich groß sein, was besonders in der Kurve auch nicht immer der Fall ist.
...wann sind denn die nächsten Semesterferien?
Re: Lego-Seilbahnen
Verfasst: 09.01.2015 - 23:32
von mark13
Ohje. Ich hatte meine Bahn auch schon komplett am laufen und lief auch gut nur etwas sehr am ruckeln und nicht flüssig. Und genau deswegen hab ich sie auch nochmals komplett aus einander genommen um dieses Problem zu Lösen. Ich denke das ich eine Konstruktion entwickeln kann die minimale Spannungen/Druck entwickelt. Weil ich glaube das kein Dauerbetrieb unter solchen Umständen möglich ist... Aber bleib am Ball du machst da Großartige arbeit! Ich bin besonders von deiner Weiche sehr angetan
Semesterferien winter sind immer ab Februar.