Seite 23 von 78

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 23.04.2010 - 22:11
von Seilbahnfreund
Beschneiungsanlage bei den Resiliften wird diesen Sommer realisiert. Bericht der Badischen Zeitung.

Gruß Seilbahnfreund

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 23.04.2010 - 23:02
von Seilbahnjunkie
Eigentlich sollte ich mich ja jetzt freuen, aber statt dessen ärgere ich mich. Warum? Weil es dort oben wesentlich wichtigere Abfahrten gibt. Aber die dumme Besitzsituation da oben verhindert die bessere Verteilung der Investitionen.
Wem gehört denn eigentlich der Zeigerlift? Wenn der den Feldbergern gehört versteh ich nicht ganz warum sie den nicht erstmal machen. Ich halte ihnen jetzt mal zugute, dass sie möglichst schnell den kompletten Seebuck öffnen wollen am Anfang der Saison und weniger Wert auf die Verbindung legen.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 23.04.2010 - 23:15
von lift-master
zeiger gehört zu den menzenschwander liftbetrieben, welche zu st. blasien gehören. und die haben ja bekanntlich ziemlich ebbe in der kasse.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 24.04.2010 - 00:32
von Seilbahnjunkie
Mmh, ich hab's befürchtet.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 25.04.2010 - 16:16
von Frankenski
Die Parkgebühren werden doch wahrscheinlich im Parkhaus teurer sein als auf dem normalen Parkplatz :roll: Ich kann mir nicht vorstellen das mehr Besucher kommen sollen, nur weil es dann ein Parkhaus geben wird.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 25.04.2010 - 16:28
von Seilbahnjunkie
Hast du die Parksituation da oben mal gesehen? Die ist eine Katastrophe die bestimmt einige abhällt da hoch zu fahren.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 29.04.2010 - 17:25
von Harzwinter
Auf die Gefahr hin, Argumente in den Raum zu stellen, die hier wohl schon dutzendfach erwähnt wurden:

Ich empfinde die Parksituation am Feldberg *keineswegs* als Katastrophe. Sie ist völlig normal für ein gewachsenes Skigebiet in Ballungsraumnähe. Außerhalb des Wochenendes gibt es ausreichend Parkplätze, und am Wochenende nun mal nicht. Für den Feldberg gilt am WE: Der frühe Vogel fängt den Wurm! Wenn ich am Feldberg skifahren gehe, egal ob am WE oder unter der Woche, bin ich um 8:00 Uhr auf dem Seebuck-Parkplatz, bekomme dort einen kostenlosen Parkplatz in vorderster Reihe, kaufe schnell meinen Skipass und genieße ab ca. 8:20 Uhr für anderthalb Stunden das Fahren am leeren Seebuck, bis (am WE) die Massen kommen. Dann wird es Zeit, sich über die Zeiger-Lifte nach Fahl zu orientieren. Wenn ich noch einen alten Skipass habe, kann ich ihn vorab per Kreditkarte übers Internet aufladen, so dass der Skipasskauf-Schritt entfällt.

Wenn ich das kann, kann das jeder andere Feldberg-Besucher auch. Wer das nicht macht, ist bloß zu faul, für seinen gelungenen Skitag am Feldberg eigene organisatorische Leistung beizusteuern. Vergleichsbeispiele: Wenn man am Wochenende nach Engelberg fährt und dort erst um 10 Uhr oder 10:30 Uhr eintrifft, kann man genau so wenig einen guten Parkplatz (wenn überhaupt einen!) erwarten wie am Feldberg. Niemand ruft, dass Engelberg aus diesem Grund vor der Titlisbahn ein Parkhaus bauen soll ... Gleiche Situation, wenn man kurz vor Heiligabend mit dem Auto zum Geschenkekauf in die Innenstadt fahren will. Dann braucht man dort auch keinen freien Parkplatz zu erwarten. Das finden alle normal.

Das Parkhaus-Projekt wird für die Besucher zwei Haupteffekte haben:
1) Kostenloser Parkraum wird am Feldberg quasi entfallen, so dass der Besuch für alle motorisierten Gäste teurer wird.
2) Es werden am Wochenende künftig noch mehr motorisierte Besucher am Feldberg skifahren, weil - zusätzlich zum alten - mehr Parkraum zur Verfügung stehen wird. Dadurch werden die Warteschlangen an den Liften noch länger, und es entsteht noch höherer Investitionsdruck bzgl. Anlagenersatz. Geld für Anlagenersatz steht aber vorerst nicht zur Verfügung, weil es gerade ins Parkhaus geflossen ist. Willkommen Dilemma!

Zuerst in die Anlagen und erst danach in die Verkehrs-Infrastruktur zu investieren, wäre also zielführender gewesen. Aber wem sag ich das ... es ist ja offensichtlich sowieso zu spät.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 29.04.2010 - 19:48
von Seilbahnjunkie
Also da muss ich dir leider wiedersprechen. Wenn du in Engelberg an Spitzentagen um halb 11 keinen gescheiten Parkplatz mehr grigst ist das noch vertretbar, aber am Feldberg hast du die Situation schon mindestens eine Stunde früher und das ist ein Problem. Aber das große Problem ist, dass die Parkplätze an der Bundesstraße nicht nur zum Großteil weit weg sind, sondern vor allem gefährlich. Außerdem, wenn jeder so früh aufsteht wie du, dann hast du auch nichts davon.
Ich finde die Lösung mit dem Parkhaus auch nicht optimal, ich hätte lieber eine Bahnstrecke nach oben gehabt, aber es ist eben besser als nichts. Die müssen aber trotzdem dringend was am ÖPNV machen, der ist nicht atraktiv und nicht leistungsfähig genug. Ein Anfang war der Umbau im Bereich Feldberger Hof, aber es geht nicht wirklich weiter.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 30.04.2010 - 09:29
von Harzwinter
Dass es unangenehm ist, auf der befahrenen Bundesstraße zu den Liften zu stiefeln, kann ich bestätigen. Über Unfälle mit auf der Bundesstraße laufenden Skifahrern habe ich dagegen noch nichts gelesen. Gibt es entsprechende Pressemeldungen?

Dass das Problem nicht gelöst wird, wenn *alle* Skifahrer um 8 Uhr am Seebuck stehen, ist mir klar. Das wird aber niemals passieren, denn das Anfahrtverhalten in Skigebiete dürfte ungefähr einer Normalverteilung folgen und orientiert sich an der erwarteten Liftöffnungszeit, die auf der Feldberg-Website mit 9 Uhr angegeben wird. Die Angabe stimmt aber nicht unbedingt. Die 6KSB Seebuck öffnet an Schönwetter-Wochenenden zwischen 8:15 und 8:25 Uhr.

Ich wünsche mir durchaus, dass am Feldberg verkehrsinfrastrukturelle Maßnahmen ergriffen werden, aber keine Lösung, die unter Missachtung landschaftsschutzlicher Aspekte ein Pkw-Silo in eine Erholungslandschaft knallt und noch mehr Individualverkehr anzieht. Schließlich ist der "Feldberger Hof" schon hässlich genug (für mich ein einziger architektonischer Unfall). Das Ziel verkehrsinfrastruktureller Maßnahmen am Feldberg ist immer - egal mit welcher Lösung - dass dann auch die Skifahrer vor Ort sind, für deren Auto dort bislang kein Platz war. Also muss man sich zuerst um ausreichende Beförderungskapazität kümmern und *danach* um Maßnahmen für den Verkehr.

Meine utopische Lieblingslösung wäre ein Schmalspur-Schienenverkehr Titisee - Feldberg - Todtnau. Das entspräche einer Lösung, wie sie für die Anfahrt nach Zermatt oder zum Brocken im Harz existiert. Eine ähnliche Lösung gibt es auch in der Hohen Tatra, wo eine Schmalspurbahn alle Wintersportorte auf slowakischer Seite verbindet. Überall in der Nähe der Haltepunkte einer solchen Bahn könnten Feldberg-Parkplätze entstehen. Doch leider ist so ein Bahnstreckenneubau garantiert weder finanzierbar noch unterhaltbar, und die Sommernutzung ist auch fraglich. Aber auf Basis einer kostenpflichtigen Shuttlebuslösung wäre das machbar. Den Transportservice könnten Subunternehmer aus der Region übernehmen, so dass das Geld einigermaßen vor Ort bliebe.

Würde eine solche Lösung umgesetzt, bliebe zu definieren, wer dann noch mit dem Auto zur Feldbergpasshöhe hochfahren darf, um die bestehenden Parkflächen zu nutzen, und wer nicht. Das wird ganz schön schwierig! ;-) Oder man macht die Passhöhe konsequent vollständig autofrei. Das wäre aus touristischer Sicht genial, würde wegen des Wegfalls der Straßenverbindung Titisee-Todtnau jedoch dem gewerblichen Verkehr Probleme bereiten. Eine Premiere wäre der Wegfall der Straßenverbindung nicht, denn die Straße Todtnau-Feldberg wird in schneereichen Wintern ab und zu wegen Lawinengefahr gesperrt.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 30.04.2010 - 10:02
von skilinde
Harzwinter hat geschrieben: Eine ähnliche Lösung gibt es auch in der Hohen Tatra, wo eine Schmalspurbahn alle Wintersportorte auf slowakischer Seite verbindet.
Da willst Du im Winter aber auch nicht wirklich mitfahren... voller geht es nicht mehr.
Harzwinter hat geschrieben:2) Es werden am Wochenende künftig noch mehr motorisierte Besucher am Feldberg skifahren, weil - zusätzlich zum alten - mehr Parkraum zur Verfügung stehen wird. Dadurch werden die Warteschlangen an den Liften noch länger, und es entsteht noch höherer Investitionsdruck bzgl. Anlagenersatz. Geld für Anlagenersatz steht aber vorerst nicht zur Verfügung, weil es gerade ins Parkhaus geflossen ist. Willkommen Dilemma! Zuerst in die Anlagen und erst danach in die Verkehrs-Infrastruktur zu investieren, wäre also zielführender gewesen. Aber wem sag ich das ... es ist ja offensichtlich sowieso zu spät.
Ob wirklich mehr Leute kommen, kann ich aufgrund des steigens Preisniveaus nicht abschätzen, kann sein, kann auch nicht sein.
Egal was kommt, die Kapazität der Lifte darf (wenn überhaupt mit Ausnahme des Zeigerrückbringers) m.E. nicht mehr steigen. Am Seebuck, an der Grafenmatt und auf der Rothausabfahrt ist es ohnehin schon zu voll an den WE´s ... bei steigender Liftkapazität würden die Klusenwald und die Ahornbühel auch deutlich voller werden und die FIS wird unten im Steilhang auch dann sehr schnell sehr voll. Nee nee, mehr Kapazität solls nicht werden, schon jetzt kommen 6000(?)p/h über Rothausbahn, DSB Weltcup, 2 x Silberwiese und Grafenmatt 1 auf das Grafenmatt Gipfelplateu... da braucht man dann neue Pistenfläche (Träum: Reaktivierung Schlegelbach und eine Rot/Schwarze direkt unterhalb eines möglichen Silberwisensessels.)

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 30.04.2010 - 10:57
von Sebastian_S
[quote="Harzwinter"

Würde eine solche Lösung umgesetzt, bliebe zu definieren, wer dann noch mit dem Auto zur Feldbergpasshöhe hochfahren darf, um die bestehenden Parkflächen zu nutzen, und wer nicht. Das wird ganz schön schwierig! ;-) Oder man macht die Passhöhe konsequent vollständig autofrei. Das wäre aus touristischer Sicht genial, würde wegen des Wegfalls der Straßenverbindung Titisee-Todtnau jedoch dem gewerblichen Verkehr Probleme bereiten. Eine Premiere wäre der Wegfall der Straßenverbindung nicht, denn die Straße Todtnau-Feldberg wird in schneereichen Wintern ab und zu wegen Lawinengefahr gesperrt.[/quote]

Früher gab es ja auch noch reichlich Parkplätze entlang des Abzweig zum Feldberger Hof, welche jedoch dank des autobahnartigen Ausbau
vernichtet wurden! :evil:

Wegfall des Strassenverkehrs keinesfalls möglich allein schon wegen des Schwerlastverkehrs, da kaum Alternativen.
Gegen die Lawinen könnte man doch als dauerhaften Schutz
Lawinengalerien an der betroffenen Stelle errichten.

Oder die teuerste Lsg.:
Ab Fahl das Westportal eines einröhrigen Tunnels, welcher etwa
1-2km vor Bärental wieder zum Vorschein tritt.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 30.04.2010 - 11:03
von Sebastian_S
skilinde hat geschrieben:
Harzwinter hat geschrieben: Eine ähnliche Lösung gibt es auch in der Hohen Tatra, wo eine Schmalspurbahn alle Wintersportorte auf slowakischer Seite verbindet.
Da willst Du im Winter aber auch nicht wirklich mitfahren... voller geht es nicht mehr.
Harzwinter hat geschrieben:2) Es werden am Wochenende künftig noch mehr motorisierte Besucher am Feldberg skifahren, weil - zusätzlich zum alten - mehr Parkraum zur Verfügung stehen wird. Dadurch werden die Warteschlangen an den Liften noch länger, und es entsteht noch höherer Investitionsdruck bzgl. Anlagenersatz. Geld für Anlagenersatz steht aber vorerst nicht zur Verfügung, weil es gerade ins Parkhaus geflossen ist. Willkommen Dilemma! Zuerst in die Anlagen und erst danach in die Verkehrs-Infrastruktur zu investieren, wäre also zielführender gewesen. Aber wem sag ich das ... es ist ja offensichtlich sowieso zu spät.
Ob wirklich mehr Leute kommen, kann ich aufgrund des steigens Preisniveaus nicht abschätzen, kann sein, kann auch nicht sein.
Egal was kommt, die Kapazität der Lifte darf (wenn überhaupt mit Ausnahme des Zeigerrückbringers) m.E. nicht mehr steigen. Am Seebuck, an der Grafenmatt und auf der Rothausabfahrt ist es ohnehin schon zu voll an den WE´s ... bei steigender Liftkapazität würden die Klusenwald und die Ahornbühel auch deutlich voller werden und die FIS wird unten im Steilhang auch dann sehr schnell sehr voll. Nee nee, mehr Kapazität solls nicht werden, schon jetzt kommen 6000(?)p/h über Rothausbahn, DSB Weltcup, 2 x Silberwiese und Grafenmatt 1 auf das Grafenmatt Gipfelplateu... da braucht man dann neue Pistenfläche (Träum: Reaktivierung Schlegelbach und eine Rot/Schwarze direkt unterhalb eines möglichen Silberwisensessels.)
Erweiterung der Pisten wäre bei steigender Besucherzahl unausweichlich.
Es bestünde durchaus die Möglichkeit eines Ausbau richtung Todtnau,
da das Gelände dort schön gefälle hat, incl. Nordwesthängen!

Schau dir mal die alte Silberbergabfahrt von Todtnauberg aus an,
oder bei Google Earth, ein genialer Skiberg!!!
Ich meine, wenn man dort wandern geht, sieht man auch heute noch
die alten Fangnetze :)

Aber dort ist wohl auch Naturschutzgebiet, oder wo liegt die Grenze?

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 30.04.2010 - 11:16
von skilinde
Sebastian_S hat geschrieben: Erweiterung der Pisten wäre bei steigender Besucherzahl unausweichlich.
Es bestünde durchaus die Möglichkeit eines Ausbau richtung Todtnau,
da das Gelände dort schön gefälle hat, incl. Nordwesthängen!

Schau dir mal die alte Silberbergabfahrt von Todtnauberg aus an,
oder bei Google Earth, ein genialer Skiberg!!!
Ich meine, wenn man dort wandern geht, sieht man auch heute noch
die alten Fangnetze :)

Aber dort ist wohl auch Naturschutzgebiet, oder wo liegt die Grenze?

Silberberg kenne ich natürlich, aber das ist m.E. Utopie. Um selbst von der aktuell nicht mehr zum Skigebiet gehörenden Schlegelbach da hin und zurück zu kommen braucht man 2 Bahnen + zugehörige Pisten... das wird nie was. Man muss den bestehenden Platz nutzen und auf die Schlegelbach hoffen. Unter einem Silberwiesensessel müsste man für eine Piste nix mehr roden, da kann schon was gehen.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 30.04.2010 - 11:50
von Sebastian_S
Nunja, immerhin ist die Hauptabfahrt noch vorhanden, also lediglich wäre ein "Aufräumen" nötig.

Aber hast schon recht, wäre zu weit entfernt, aber mit einer Art Zubringerbahn könnte man auch die Hinterwaldabfahrt attaktiver machen...

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 30.04.2010 - 13:04
von Seilbahnjunkie
@Sebastian_S: Was denn für ein autobahartiger Ausbau? Die Zufahrt zum Seebuck wurde nur durch eine Busspur ergänzt, die auch dringend nötig war. Ich hab's schon erlebt, dass die Stichstraße so mit Autos verstopft war, dass die Busse nicht hoch fahren konnten. Ganz zu schweigen davon, dass die Haltestelle auch recht weit unten lag.
Meine, leider noch wesentlich utopischere, Ideallösung wäre eine Normalspurstrecke von Bärental zum Hebelhof. Wenn man dort mit vier Doppelstockwagen fahren würde könnte jeder Zug bis zu 1000 Personen hoch schaffen. Mit einem 15 Minuten Takt könnte man so bis zu 4000 Personen pro stunde da hoch schaffen. Dazu baut man Parkplätze in Tittisee und niemand muss mehr hoch fahren. Problem bei der Geschichte wären aber die extremen Kosten zum Bau. Und genau daran scheitert auch alles andere. Das Parkhaus ist ein relatives Einzelprojekt. Zusätzlich hat man nur den Kreisel gebaut und der steht ja schon. Alternativen würden wesentlich tiefgreifendere Veränderungen und weitgehendere Investitionen erfordern. So müssten z.B. in jedem Fall irgendwo unten Parkplätze angelegt werden und zwar fast in der Dimension des Parkhauses. Im Fall einer auch schon vorgeschlagenen Gondel von Bärental aus wäre das z.B. garnicht so einfach, weil dort auch kein Platz ist.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 30.04.2010 - 16:19
von Mapp
Neuer Artikel: Parkhaus nicht realistisch http://bit.ly/axBWbX

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 01.05.2010 - 06:29
von Frankenski
Wem gehört denn das Skigebiet am Feldberg :?:

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 03.05.2010 - 16:09
von Mapp
Die Seebuckbahn bekommt wohl ein neues Seil im Moment.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 03.05.2010 - 16:23
von funssar
Quelle: http://www.feldbergbahn.de
Da ist genau beschrieben was dieses Jahr in der grossen Frühjahrsrevision an der Bahn alles gemacht werden muss inkl. eines Fotos! Nur ein Tipp von mir, bevor hier wieder eine riesengrosse und unnötige Diskussion entflammt!

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 21.05.2010 - 23:56
von manitou
Hier ein paar ganz andere Sichtweisen des Feldberges... :roll: :lol: :wink:
http://mediathek.ard.de/ard/servlet/con ... Id=2764298

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 16.08.2010 - 18:12
von Mapp

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 16.08.2010 - 18:26
von Schwoab
Mapp hat geschrieben:zwei aktuelle News zum Parkhaus und zur Beschneiung:

http://www.suedkurier.de/region/schwarz ... eldberg%29

http://www.suedkurier.de/region/schwarz ... eldberg%29
....und ich dachte die Beschneiungslinie an den Resiliften ist längst gebaut!? Unglaublich was hier im Schwarzwald für 300 m Schneeleitung für ein Theater und Aufwand betrieben werden muss!

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 18.08.2010 - 09:42
von msf
Am besten finde ich dass man von einem frühzeitigen Start der Erweiterungsarbeiten spricht :roll: Der Sommer ist schon fast rum. Naja ist schon traurig wie lange man in Deutschland braucht um ein paar meter beschneien zu können eigentlich hätte die Anlage bereits letzten Winter fertig sein sollen.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 18.08.2010 - 22:02
von HBB
Wenn ich mich richtig erinnere, geht's bei der Beschneiungsgeschichte um einen generellen Kapazitätsausbau; die Anlage in der jetzigen Form ist wohl am Limit und muss erweitert werden.

Spektakuläre News sind das aber wirklich nicht - und an das Parkhaus glaube ich erst, wenn es wirklich steht...

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 31.08.2010 - 09:37
von Mapp
Die Bauarbeiten zur Beschneiungsanlagenerweiterung haben offensichtlich begonnen.
Man sieht auf der Seebuck Webcam einen Bagger.