Seite 23 von 176

Verfasst: 29.10.2006 - 15:46
von snowflat
Ein paar Bilder zum Stand der Bauarbeiten bei der Beschneiung:

Bild Bild

Bild Bild

Verfasst: 06.11.2006 - 19:40
von Stefan
nach dem weltcup-ausfall setzt sölden jetzt auch am rettenbach auf beschneiung. vergangene woche wurde links der straße zum tiefenbach (am see unter dem seiterjöchl-schlepper) probegebohrt, dort soll ein schneiteich entstehen.

Verfasst: 09.12.2006 - 11:33
von snowflat
In Sölden hat man unterdessen in eine Sprenganlage investiert:
HTB / Interfab: GAZ EX Sölden in Rekordzeit errichtet

Am 31.7.2006 wurde die Baustelle eingerichtet, am 2. Oktober waren alle Anlagen fertig montiert. Sämtliche Materiallieferungen wurden mittels Helikopter durchgeführt. Die Arbeiter mussten teilweise 1 Stunde Fußmarsch in Kauf nehmen um zur Baustelle zu gelangen.

Vor allem bei der Anlage auf der Schwarzen Schneid wurden höchste Ansprüche an die Arbeiter, Ingenieure und an die Geräte gestellt. Grund waren die Höhenlage, Bodenverhältnisse (teilweise Gletscher), Steilheit und Abschüssigkeit des Geländes (Arbeiten im Seil notwendig!) sowie die Witterungsverhältnisse. Im August gab es einen Schlechtwettereinbruch mit 60 cm Schnee. Die gesamte Baustelleneinrichtung musste freigeschaufelt werden, einige Tage wurde die Baustelle sogar eingestellt.

Von HTB geleistete Arbeiten:
Sprengarbeiten, Bohr- und Injektionsarbeiten, Schalarbeiten, Betonarbeiten, Montage, Leitungsverlegung

Positiv hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit den Gletscherbahnen Sölden.

Insgesamt wurden 3 Bereiche mit insgesamt 21 Zündrohren gesichert:

* Schwarze Schneid (Kamm zwischen Rettenbach- und Tiefenbachgletscher), Seehöhe ca. 3350 m
* Gaislachkogel: Eine Sprengseilbahn wurde durch Gaz Ex Anlagen ersetzt, Seehöhe ca. 2900 m
* Rotkogel: Eine Sprengseilbahn wurde durch Gaz Ex Anlagen ersetzt, Seehöhe ca. 2500

Daten GA-Sölden:

Schwarze Schneid:

* 1 Container mit 1 Zündrohr 3,0m¨, 1 Zündrohr 1,5m¨, 1 Zündrohr 0,8m¨ und 2 Zündrohren 0,8m¨ die im Tandembetrieb arbeiten
* 1 Kompaktschrank mit 1 Zündrohr 1,5m¨
* 1 Kompaktschrank mit 2 Zündrohren 0,8m¨ die im Tandembetrieb arbeiten

Gaislachkogel:

* 1 Container mit 3 Zündrohren 0,8m¨
* 1 Kompaktschrank mit 2 Zündrohren die im Tandembetrieb arbeiten

Rotkogel:

* 1 Container mit 3 Zündrohren 0,8m¨, 1 Zündrohr 1,5m¨
* 1 Kompaktschrank mit 2 Zündrohren 0,8m¨ die im Tasndembetrieb arbeiten
* 2 Kompaktschränke mit je 1 Zündrohr 0,8m¨

Beschreibung GAZ.EX

Das GAZ.EX - System dient zur vorbeugenden Lawinenauslösung über Funksteuerung durch die Explosion eines Propan-Sauerstoff-Gemisches.

Die Explosion wird in einem im Anbruchgebiet installierten Zündrohr ausgelöst und bewirkt 2 Effekte :

* Stoßwelle, die zuerst einen Überdruck, dann einen Unterdruck auf die Schneedecke ausübt
* einen direkten Druck auf den Schnee unterhalb der Zündrohröffnung

Vorteile

* wirkungsvoller als Sprengstoff
* Auslösung bei jedem Wetter ohne Risiko für Ihr Personal
* sehr kurze Auslösefolge : 2 bis 3 min
* gute Integration in die Umgebung
* geringe Betriebskosten
Bilder:

Bild Bild
Bild
Bild Bild
Bild Bild
Bild Bild
Bild Bild
Bild Bild
Bild Bild
Bild

Quelle: seilbahn.net

Neuigkeiten aus Sölden

Verfasst: 11.01.2007 - 21:31
von Richie
Hallo,

ich war gerade ein paar Tage in Sölden zum Skifahren und habe mich beim Abendessen lange mit jemand von der Bergrettung Sölden unterhalten und er hatte folgende Infos:

Im nächsten Sommer sollen an die 200 (ist das realistisch?) weitere Schneekanonen gekauft werden um die Bescheinigung (teiliweise auch des Gletschers) zu verbessern. Die bessere Bescheinung wird auch durch den Speichersee am Giggijoch möglich.

Weiterhin soll am Giggijoch ein alter Sessellift durch eine kuppelbare Bahn ersetzt und die Lifttrasse verlängert werden.

Zusätzlich finden an den Gletschern dann Vermessungsarbeiten für die für Sommer 2008 geplante Liftverbindung zum Pitztaler Gletscher statt.

Laut seiner Aussage wird auf dem Pitztaler Gletscher auch in 2007 die geplante Bahn auf den linken Fernerkogel gebaut.

Wäre ja toll, wenn das wirklich alles realisiert werden würde!

Re: Neuigkeiten aus Sölden

Verfasst: 11.01.2007 - 21:50
von ice flyer
Richie hat geschrieben:Weiterhin soll am Giggijoch ein alter Sessellift durch eine kuppelbare Bahn ersetzt und die Lifttrasse verlängert werden.
Dabei kann es sich ja nur um die 3SB Giggijoch handeln. Ob das notwendig ist? Einen wirklichen Engpass habe ich dort nie gesehen. :gruebel:

Re: Neuigkeiten aus Sölden

Verfasst: 11.01.2007 - 21:56
von lanschi
Richie hat geschrieben:Im nächsten Sommer sollen an die 200 (ist das realistisch?) weitere Schneekanonen gekauft werden
Möglich wär´s, aber ich glaub eher, dass es sich um 200 Lanzen handelt... Das wären stolze 7 Mio. Euro für Kanonen.
Richie hat geschrieben:Weiterhin soll am Giggijoch ein alter Sessellift durch eine kuppelbare Bahn ersetzt und die Lifttrasse verlängert werden.
3SB Giggijoch oder DSB Rotkogl, was anderes gibt´s eh nicht mehr. Weißt du das zufällig, um welche Bahn es sich da handeln wird? Verlängern könnte man laut AMAP beide Bahnen. Kenne das Giggijoch aber nicht ausreichend genug, um das beurteilen zu können.
Richie hat geschrieben:Zusätzlich finden an den Gletschern dann Vermessungsarbeiten für die für Sommer 2008 geplante Liftverbindung zum Pitztaler Gletscher statt.

Laut seiner Aussage wird auf dem Pitztaler Gletscher auch in 2007 die geplante Bahn auf den linken Fernerkogel gebaut.
Sehr geil!! Hätte nicht gedacht, dass das alles so schnell geht!! 8O

Re: Neuigkeiten aus Sölden

Verfasst: 11.01.2007 - 22:05
von Dachstein
lanschi hat geschrieben: Verlängern könnte man laut AMAP beide Bahnen.
Nachdem du es so auf den Punkt bringst, einmal meine Gedanken zu den Planspielen auf Kartenmaterial:

Hat eigentlich schon irgendwer daran gedacht, ob man da auch vom Untergrund eine Seilbahn hinstellen kann? Denn wenn man ein Pech hat, ist der ganze Hang instabil und gleitet langsam hinunter, samt Seilbahn. Und das zeigt eine Karte nicht an, und ich glaube nicht, dass irgendwer da geologisches Kartenmaterial daneben liegen hat sowie den Untergund auf Stabilität untersucht hat.
Die Karte zeigt nur an, ob man vom Geländeverlauf eine Bahn hinstellen kann, aber nicht, ob es tatsächlich möglich ist. Ausserdem ist zu bedenken, dass man neben der Bahn auch noch eine Piste bauen sollte, und es gibt nicht selten Fälle, wo man zwar noch Punkte für die Stützen findet, aber es aufgrund des Hangverhaltens (Hangwässer, etc) keine Piste bauen kann.
Soweit meine Gedanken zur Seilbahnplanerei, die sicher eine nette Beschäftigung ist, aber leider auch schon nicht mehr. Soweit meine Gedanken.

MFG Dachstein

Verfasst: 11.01.2007 - 22:08
von Carvergirl
Mit der Beschneiung kann ich mir gut vorstellen, denn der Imageverlust war ja für Soelden dieses JAhr enorm (Absage Weltcup)!

Verfasst: 11.01.2007 - 22:12
von lanschi
Jaja, das ist schon klar.

Nur wissen wir (noch) nicht, um welche der beiden Bahnen es sich handelt. Daher war es logisch, dass ich nachgeschaut hab, ob man rein von der Hanglage her eine der beiden Bahnen ausschließen kann. Das ist so nicht der Fall, von der skitechnischen Eignung her sieht´s so aus als ob das beide Bahnen sein könnten. Über geologische Gegebenheiten kann ich logischerweise nichts sagen. Daher müssen wir wohl auf offizielle Meldungen der BB Sölden warten.

Verfasst: 12.01.2007 - 14:20
von ice flyer
Hey richtig, die DSB Rotkogel ist mir glatt entfallen.

Aber wenn ich mir hier die beobachtete - somit subjektive - Frequentierung ins Gedächtnis rufe, macht die doch gar keinen Sinn. Dann doch bitte die 3SB ersetzen, so würden jene Leute, die tatsächlich am Giggijoch abfahren wollen, wenigstens von den beiden 4er'n abgezogen.

Ein Ausbau der Beschneiung ist im übrigen fast schon zwingend. Was über die Weihnachtstage dort an Steinen rauskam war brutal. Vom Imageschaden, wie Carvergirl ja sagte, ganz zu schweigen.

Verfasst: 24.02.2007 - 07:58
von Ram-Brand
Es wird eine Beschneiungslange gebaut.
An der Giggijochbahn Bergstation steht dazu ein Schild.

Verfasst: 24.02.2007 - 11:59
von Jojo
8O Lese ich das richtig: 130 Stück Schneeerzeuger?! Das ist aber nicht von schlechten Eltern!
Gab es im Bereich Rotkogl öfters mal Schneemangel?!

Verfasst: 24.02.2007 - 13:18
von Ram-Brand
Ja Du ließt richtig.

Habe es jetzt schafft den Ausschnitt lesbar zu Fotografieren :-)


Ich gehe auch mal davon aus das wegen der Projektgröße kein Lift in 2007 ersetzt wird.

Man setzt wohl erstmal alles auf Schneeerzeugung.

Verfasst: 28.02.2007 - 18:54
von Schwoab
Ram-Brand hat geschrieben:Ja Du ließt richtig.
Habe es jetzt schafft den Ausschnitt lesbar zu Fotografieren :-)
Und wo ist er? Ich kann das so leider nicht lesen!
Danke fürs reinstellen!

Verfasst: 28.02.2007 - 20:41
von Jojo
Schwaob hat geschrieben:
Ram-Brand hat geschrieben:Ja Du ließt richtig.
Habe es jetzt schafft den Ausschnitt lesbar zu Fotografieren :-)
Und wo ist er? Ich kann das so leider nicht lesen!
Danke fürs reinstellen!
Auf Ram's zweitem Bild sieht man es doch (soelden_Beschneiung_Rotkogl2.jpg)! 8O :wink:

Verfasst: 02.03.2007 - 13:51
von miki
Bei den Tech. Daten der neuen Beschneiungsanlage muss ich schon zugeben, das die Söldener da keine halben Sachen machen. Ich hab mal nachgerechnet:

65 ha beschneite Fläche = 650000 m2.
Für eine durchschnittliche Schneehöhe von 40 cm brauchen sie 650000 x 0.4 = 260000 Kubikmeter Maschinenschnee, entspricht (angenommene Dichte 400kg/m3) 104000 Kubikmeter Wasser.
Mit der Pumpleistung von 400L/sec (=1440 m3/h) brauchen sie dafür genau 72 Stunden. Also:

- in 72 Stunden wird man die ganzen 65 ha mit 40 cm Maschinenschnee beschneien können, dabei bleiben im Speicher noch etwa 50000 Kubikmeter Wasser übrig
- mit der ganzen vorhandenen Wassermenge des neuen Speichers könnte man theoretisch in etwas mehr als 100 Stunden die 65 ha sogar mit 60 cm Machinenschnee einschneien. Da mir 60 cm etwas viel erscheint, schliesse ich daraus, das der Speicher momentan sogar leicht überdimensioniert ist, das heisst entweder werden in den kommenden Jahren noch weitere Pisten mit einer Schneeanlage ausgestattet oder man verwendet einen Teil der Wassermenge für die bereits vorhandene Schneeanlage entlang der Talabfahrten.

Traum: in einigen Jahren ein ähnliches Projekt noch an der Gaislachkogel - Seite, und natürlich die Skischaukel ins Pitztal, ergibt ein Skigebiet, wo selbst ich nichts mehr zu meckern habe :wink: .

Verfasst: 09.03.2007 - 11:29
von snowflat
Neue Bahn oder neues Gerücht in Sölden?

Söldens Tourismus blickt in die Zukunft. Angeblich soll eine neue Bahn ins Dorfzentrum gebaut werden. Bestätigung gibt es noch keine.

Gemeinderat Hans Grüner will es ganz genau wissen: Es sei beschlossene Sache, dass eine neue Zentrumsbahn gebaut werde. Diese würde im Bereich der Zollhäuser entstehen. Eine der Varianten sei eine Zahnradbahn bis nach Innerwald. Von dort ginge es dann weiter mit einem neuen Lift.

Die neue Bahn sollte lange Wartezeiten vermeiden, "und wird sicherlich einen Schub für Sölden bringen", erklärt Grüner begeistert. Er hat in der Vergangenheit die Sölder Bergbahnen schon heftig kritisiert und auch eine solche Zentrumsbahn gefordert.

"Viel Gutes"
Angesichts der schönen neuen Aussichten übt er sich aber nun einmal im Rosenverteilen: "Man muss schon auch einmal sagen, die Bahn tut viel Gutes. Gestört hat viele eine Zeit lang einfach, dass viel Geld aus dem Tal rausgeflossen ist. Wenn jetzt eine Zentrumsbahn kommt, dann wird sich vieles für den Tourismus im Ort verbessern."

Alleine eine neue Bahn kann's aber nicht sein, glaubt Grüner. Er fordert auch vehement ein Kinderskigebiet, Rodelbahnen, eine verbesserte Beschneiung und ein Angebot für die Jugend.

Was ist nun wahr an den Behauptungen von Grüner? Jakob Falkner von den Bergbahnen bestätigt auf Anfrage der TT lediglich, dass es eine interne Präsentation gegeben habe, die sich mit der Zukunft der Bergbahnen und der Zukunft von Sölden beschäftigt habe. "Da denkt man natürlich über vieles nach, auch über Bahnen und Beschneiungen." Spruchreif sei aber gar nichts. "Wir tun zuerst planen und arbeiten und erst dann darüber reden", erklärt der Bergbahnen-Chef.
Quelle: TT

Verfasst: 09.03.2007 - 20:28
von Seilbahnjunkie
Nie im Leben bauen die eine Zahnradbahn. Das wäre aber der Hammer, vor allem wenn die dann direkt bis auf die Gletscher führen würde.

Verfasst: 09.03.2007 - 21:58
von Ram-Brand
Ein dritter Zubringer würde nur Sinn machen wenn die Bergstation oben bei der Stabelebahn und Langeggbahn enden würde.

Aber alles weitere währe zu Spektakulär.

In Beschneiung wird jedenfalls investiert. Siehe meinen Beitrag oben.

Verfasst: 11.03.2007 - 22:21
von Frank
@ Beschneiung Rotkogl:
Eine Beschneiung des Rotkogl-Gebiets halte ich eigentlich gar nicht für so dringlich, hatte in dem Bereih noch ne Probleme wegn zu wenig Schnee, ach nicht Ende April. Aber denke mal das ist einfach auch vorausplanend damit man nicht doch eines Tages mal Probleme bekommt, außerdem macht es sich immer gut viele beschneote Pistenkilometer vorweisen zu können.

@ Zubringerbahnen:
Hier ist sicher einiges zu tun. Ein Schrägaufzug Richtung Innerwald war meines Wissens schon länger im Gespräch, dann wohl als Ersatz für die Einersesselbahn. Außerdem habe ich schon vor ein paar Jahren gehört das die Gradbahn erneuert werden soll mit einer tiefer gelegenen Talstation, das könnte dann eine Verbindung von dem Schrägaufzug ins Gebiet Mittelstation geben. Am meisten Sinn würde aber tatsächlich eine Zubringerbhn zur Talstation Langegg/Stabele machen, Talstation könnte ja im Bereich des Hotels Central liegen, allerdings würde die Bahn dann sehr nah an der Kirche vorbei gehen. Na ja, sind erstmal alles Spekulationen.

Sicher ist es so das in den vergangenen Jahren viel Geld der Bergbahnen aus dem Tal rausgeflossen ist (Investitionen in andere Skigebiete, Skihallen etc.), wird also schon mal an der Zeit wieder ins eiene Skigebiet zu investieren. Z.b. Ersatz der Gigijochbahn (dringend erforderlich um die anderen Bahnen am Gigi zu entlasten), Wasserkar (Bergstation könnte da hinkomen wo die Bergstation er alten Heidebahn war), Gratbahn (siehe obn), Rotkogl (weniger wegen Kapazität, als wegen Schneligkeit).

Mal sehen mit was uns Sölden so noch überraschen wird.

Verfasst: 12.03.2007 - 09:24
von ice flyer
Frank hat geschrieben:@ Beschneiung Rotkogl:
Eine Beschneiung des Rotkogl-Gebiets halte ich eigentlich gar nicht für so dringlich, hatte in dem Bereih noch ne Probleme wegn zu wenig Schnee, ach nicht Ende April. Aber denke mal das ist einfach auch vorausplanend damit man nicht doch eines Tages mal Probleme bekommt, außerdem macht es sich immer gut viele beschneote Pistenkilometer vorweisen zu können.
Das eine Beschneiung im Bereich Rotkogel nicht notwendig sei, halte ich für falsch. Du warst dieses Weihnachten wohl nicht oben. Klar hats überall wenig Schnee gehabt, aber immerhin sprechen wir von über 2200m Seehöhe. Und was da ob des Untergrunds an Steinen rauskam war sehr schlimm. Und das du sagst im April hätte es dort noch nie Probleme gegeben, nun, ich war auch schon zu dieser Jahreszeit in Sölden und es ist doch logisch, dass sich der Schnee des gesamten Winters dort angehäuft hat. Also April wäre ich sogar überrascht, wenn es dort oben kein Schnee hätte.

Aber gerade zu Beginn der Saison wird eine Beschneiung für die Zukunft notwendig werden.

Verfasst: 14.03.2007 - 14:25
von s.oliver78
Also ich habe von höchster Stelle gehört das das Projekt Zusammenschluß mit dem Pitztaler Gletscher erst 2009 realisiert werden kann!
Die in Sölden stehen Gewehr bei Fuß. Es wird einen 350m langen Tunnel vom Rettenbach aus geben. der könnte morgen gebaut werden!
Aber die Gegenseite aus dem Pitztal ist noch nicht soweit! Deshalb frühestens 2009!

Verfasst: 14.03.2007 - 14:43
von Seilbahnsimi
s.oliver78 hat geschrieben: der könnte morgen gebaut werden!
Aber die Gegenseite aus dem Pitztal ist noch nicht soweit! Deshalb frühestens 2009!
Entweder müssen sie das Geld zusammenkratzen, das sie für die neuen Bahnen ausgegeben haben, oder sie haben wieder mit den Grünen Freunden Ärger.
Naja, ist auch eine grosse Sache, zuerst einen neuen Berg erschliessen zu wollen, und dann soll gleich eine Verbindung kommen :?:

Da sind die Grünen sicher erschrocken, als dir Pitztaler Bergbahnen dieses Projekt eingereicht haben

Ist es eigentlich bereits eingereicht

Verfasst: 14.03.2007 - 17:31
von Schwoab
Seilbahnsimi hat geschrieben:
s.oliver78 hat geschrieben: der könnte morgen gebaut werden!
Aber die Gegenseite aus dem Pitztal ist noch nicht soweit! Deshalb frühestens 2009!
Entweder müssen sie das Geld zusammenkratzen, das sie für die neuen Bahnen ausgegeben haben, oder sie haben wieder mit den Grünen Freunden Ärger.
Naja, ist auch eine grosse Sache, zuerst einen neuen Berg erschliessen zu wollen, und dann soll gleich eine Verbindung kommen :?:

Da sind die Grünen sicher erschrocken, als dir Pitztaler Bergbahnen dieses Projekt eingereicht haben

Ist es eigentlich bereits eingereicht
Es wird wohl nicht alles nur am Geld und an den Grünen liegen...
solch ein großes Projekt wie die Fernerkogelbahn muss gut vorbereitet sein, und befindet sich in hochalpinem unerschlossenen Gebiet! Mich würde es nicht wundern wenn das ganze über 2 Jahre gebaut werden wird. Wenn man bedenkt, dass die Pitztaler erst letztes Jahr 2 Riesenbaustellen hatten, von denen der Sicherheitsweg erst im Dezember fertig wurde, machen die bestimmt heuer eine Pause, bzw. beenden noch Restarbeiten und machen Vorbereitungen für die Fernerkogelbaustelle...
...und nun zurück zu Sölden!

Verfasst: 16.03.2007 - 15:44
von lanschi
Auf der Homepage gibt´s etwas bessere Grafiken, als die Fotos von Ram-Brand:
WIR BAUEN FÜR SIE

SCHNEEANLAGE ROTKOGL
(Giggijoch – Gampe – Golden Gate)

Ab Herbst 2007 geht die Schneeanlage Rotkogl nach 2 jähriger Bauzeit in Betrieb. Ab diesem Zeitpunkt ist die maschinelle Beschneiung der Pisten am Giggijoch und der Gletscherverbindungspisten möglich. Das dazu benötigte Wasser wird aus dem neu errichteten Teich unterhalb der Rotkoglhütte entnommen (Fassungsvermögen: 150.000 m³). Die Befüllung des Speicherteichs erfolgt über eine Zuführleitung von der Wasserfassung am Rettenbachgletscher

Facts Schneeanlage Rotkogl:
• Schneeerzeuger: 130 Stück
• Fassungsvermögen Speicherteich: 150.000 m³
• Beschneite Fläche: ca. 65 ha
• Rohrleitungslänge: 16
Bedeutet das dann auch möglicherweise, dass die das Golden Gate so früh wie möglich (soll heißen bei guten Schneibedingungen evtl. sogar schon Allerheiligen???) öffnen wollen?