Seite 23 von 33

Re: Die Herzbullialmbahngesellschaft

Verfasst: 13.07.2013 - 20:11
von Dieseltom
....

Re: Die Herzbullialmbahngesellschaft

Verfasst: 13.07.2013 - 20:12
von Petz
Kompliment zu Deiner Toparbeit !!! Und besonders krass wird jetzt der Gegensatz zu JC´s optischem "Kanonenrohr" und dem zierlichen Gittermast auf den Bildern deutlich wo noch beide nebeneinander stehen.

Re: Die Herzbullialmbahngesellschaft

Verfasst: 13.07.2013 - 20:17
von Dieseltom
Danke Markus....aus Deinem Mund eine besondere Ehre. Weitere Bilder folgen je nach Baufortschritt. Schwierig wird die Umstellung der Stationen auf die Portale aufgrund der Topographie. Aber das hat seinen Reiz auch dieses Problem zu lösen. Greets nach Telfs. Tom :D :D :D :D


Wie gesagt, bei Interesse sind die beiden JC Stützen abzugeben.Sie sind veroldtimert und daher braucht man nur vollausbalancierte ROBAS aufstecken und die Mutter drauf zudrehen zum Sichern , bei Bedarf Beilagscheiben zur Streckenspurfeineinstellung. :D

Re: Die Herzbullialmbahngesellschaft

Verfasst: 13.07.2013 - 20:43
von Maxi.esb
:respekt: Super sehen die beiden neuen Stützen aus! :top: Ich finde Gitterstützen ja auch super ich hatte auch mal vor statt der Rigibahn ne Gondelbahn mit solchen Stützen zu bauen aber jetzt muss ich erstmal sehen das ich meinen Wopfner fertigkriege.

Re: Die Herzbullialmbahngesellschaft

Verfasst: 13.07.2013 - 20:48
von FTR
Lieber Tom!

Also Respekt auch von mir für deine schicken Steurerstützen!!........Diese sind wirklich TOLL!!!!!!
Aber du schriebst etwas über selbstgebaute Steurer Stationen für die MSGB, bei diesen würde ich roten KMS Umlenkscheiben nehmen und ein gelötetes Messinggerüst als Stationen nrhmen. Aber stützen würde ich die selben nehmen, wie du die auch für die HBAB gebaut hast!

Aber gib net gleich auf, geh!!! Also: Nicht verzargen.....Markus fragen!!! :lach:

Liebe Grüße Florian

Re: Die Herzbullialmbahngesellschaft

Verfasst: 14.07.2013 - 00:01
von Petz
Für nen neuen Antrieb bei der MSGB könnte Tom auch die JC - Umlenkscheiben weiter benutzen und die in eine neu zu bauende Steurerstation integrieren denn "solo" sehen die Scheiben gar nicht schlecht aus. Steurer hatte allerdings keine Gitterstationskonstruktionen sondern entweder nen Betonklotzblockantrieb oder nen "normalen" Oberflurbrückenantrieb. Bei den alten Steurers hatte die Antriebsumlenkscheibe nen Riesenzahnkranz aufgeschraubt der von einem, auf einer mehrkeilriemenscheibenversehenen Zwischenwelle sitzenden Ritzel angetrieben wurde. Nen ähnlichen Antrieb der mangels sonstiger Teileverfügbarkeit aus Motorradkettenrädern besteht hab ich ja bei der BAHB eingebaut denn auch W&S hatte unseres Wissens nach damals diese Zahnkranzantriebe; Tom sucht jetzt gerade nach nem Hersteller für ne passende Zahnradkombination.

Re: Die Herzbullialmbahngesellschaft

Verfasst: 14.07.2013 - 08:36
von Dieseltom
Der W&S BETTALMHÖHE :D läuft so seine 10Stunden am Tag und der Antrieb hat jetzt einen schönen 2stimmig singenden Sound. Jetzt sind die Zahnräder und der BOSCHmotor eingelaufen!!! Auf Stufe Revision klingt er ganz so wie seinerzeit ESL Grosseck I mit seinem Zahnkranzantrieb. :D

Re: Die Herzbullialmbahngesellschaft

Verfasst: 14.07.2013 - 15:24
von Petz
Solltest Du aus Polen ne negative Info bez. Zahnkränzen bekommen können wir immer noch die Motorradkettenradvariante in Kombitation mit einer, der Steurertechnik nachempfundenen Primärriementriebsstufe bei der HBAB erneut verwenden; allerdings möcht ich dafür dann auch wieder nen optisch möglichst "rustikalen" Motor auftreiben...:wink:

SEKTION I fährt wieder seit heute 10:00h.

Verfasst: 15.07.2013 - 14:25
von Dieseltom
Seit 10:00h sind wir mit der ersten Sektion wieder in Betrieb.Einige Betriebsbilder anbei! :D :D :D :D Greets von den Herzbullialmbahnen.

Lifte in Betrieb: Bettalmhöhe 10:30h-17:30h
Herzbullialm I 10:00h- 17:30h
Meerschweinchengipfelleite : Aufgrund Umbaues ausser Betrieb!

Re: Die Herzbullialmbahngesellschaft

Verfasst: 17.07.2013 - 12:04
von Dieseltom
Ein heisser Sommertag heute..... :D mit der Rollenüberlaufqualität bin ich nicht zufrieden. Es wird ein 2,5mm Förderseil eingezogen, wie auf den anderen Anlagen um einen besseren Überlauf zu erzielen. Optimal wären jetzt die bestellten Oldtimertruemotionrollen aber da hat mich LIFTELER Felix leider schmählich im Stich gelassen. Ich warte,warte,warte ....aber sie kommen ned. :( :( :( :( :sauer: :sauer: :sauer:
Direktlink

Re: Die Herzbullialmbahngesellschaft

Verfasst: 01.08.2013 - 08:28
von Dieseltom
Zwischen ROBAhauptträger und Stützenjoch wurden bei Nro 2 und 3 statt der Beilagen nunmehr zarte Schraubenfedern eingearbeitet. Dadurch sind die Robas ganz einfach spurkorrigierbar durch rein oder rausdrehen und durch das neue PP seil DM 3mm ist ein wesentlich verbesserter FBM Überlauf bei den bestehenden Rollen gegeben. Wir warten jedoch nach wie vor auf die bearbeiteten Oldtimerrollen von Lifteler Felix. Das PP Seil wurde mit Seilbahnfett durchgeschmiert und läuft ausgezeichnet. :D :D :D

Re: Die Herzbullialmbahngesellschaft

Verfasst: 04.08.2013 - 18:59
von Lifteler
So tut mir ausgesprochen Leid!!! :(
Aber ich muss noch etwas austüfteln wie man die Rollen am Ende abfräßt!
Villeicht kann Petz mir weiter helfen :D :D

Re: Die Herzbullialmbahngesellschaft

Verfasst: 04.08.2013 - 23:35
von Dieseltom
Direktlink
Abendbetrieb.....

Re: Die Herzbullialmbahngesellschaft

Verfasst: 04.08.2013 - 23:46
von Dieseltom
Mittlerweile sind 10Stück neue Steurersessel in Arbeit und wir haben beschlossen 10 Stück Steurersessel welche auch auf Wopfners betrieben werden können an die Schneebergerbahnen als Geburtstagspräsent abzugeben!!!! :D :D :D :D

Re: Die Herzbullialmbahngesellschaft

Verfasst: 05.08.2013 - 00:10
von Maxi.esb
:surprised: :D :D Freue mich riesig!!! Vielen Dank!

Re: Die Herzbullialmbahngesellschaft

Verfasst: 05.08.2013 - 12:04
von starli
Dieseltom hat geschrieben:Abendbetrieb.....
Schon mal probiert, irgendwo versteckt in den Sesseln Gewichte anzubringen, ob sie dadurch im Fahrbetrieb weniger schaukeln?

Re: Die Herzbullialmbahngesellschaft

Verfasst: 05.08.2013 - 20:57
von Petz
Aufgrund der, aus farbigem Kunststoff bestehenden Sitzflächen gibt´s dafür praktisch keine Möglichkeit die Sessel optisch nicht störend zu beschweren und auch z. B. ein Bleistreifen unter der Sitzfläche würde wenig Besserung bewirken. Im M 1:32 sind die Sessel leider leicht und auch der Hebelarm zu kurz um eine deutlich stabilisierende Wirkung zu erzielen; dasselbe Problem haben ja auch die JC - Bahnen die mit den bubblelosen Sesseln laufen.
Ich hoffe mit später neuen Seilrollen wird das etwas besser.

@Lifteler, wenn´s nur ums Abfräsen des zu breiten Rollenkerns nach dem Abdrehen geht kann ich das auch erledigen; bitte ne PN wenn Du die Rollen fertig hast denn dann würd ich die bei Dir abholen, abfräsen und dann zu Dieseltom schicken denn bei mir läge sowieso was Zusätzliches rum was ich ihm gelegentlich ohnehin senden sollte.

Re: Die Herzbullialmbahngesellschaft

Verfasst: 05.08.2013 - 23:42
von Dieseltom
@ PETZ --- das ist DIE Idee. Vielen vielen Dank. So läuft die Anlage schön zufriedenstellend. Das bisserl schaukeln beim Robaüberfahren ist vernachlässigbar. Mit den Rollen wie beim W&S wärs dann optimal. Das Problem ist,dass das Seil einmal links oder rechts von den Gummiringen läuft. Es müßte Flachgummis mit nach innen zeigendem Dreieckprofil geben. Da hab ich eine Firma ums Eck da frag ich mal. PERSICANER Gummiprofile, Dichtungen, Moosgummis...... :naja: :naja: :naja:

Re: Die Herzbullialmbahngesellschaft

Verfasst: 06.08.2013 - 00:06
von Seilbahn123
*Kinnladenachobenschieb* Genial! Die Stützen schauen super aus!! Mir fehlen echt die Worte.
:bindafür: :bindafür: :respekt: :respekt: :habenwollen: :habenwollen: (sorry für die Smiley, muss aber sein!)

Nur mal so als Frage: Könnte man irgendwann vllt auch Stützen made by Dieseltom käuflich erwerben :?:

Da ist man ja richtig auf die Stationen gespannt!

Re: Die Herzbullialmbahngesellschaft

Verfasst: 06.08.2013 - 01:13
von Amarra64
Petz hat geschrieben:Aufgrund der, aus farbigem Kunststoff bestehenden Sitzflächen gibt´s dafür praktisch keine Möglichkeit die Sessel optisch nicht störend zu beschweren und auch z. B. ein Bleistreifen unter der Sitzfläche würde wenig Besserung bewirken. Im M 1:32 sind die Sessel leider leicht und auch der Hebelarm zu kurz um eine deutlich stabilisierende Wirkung zu erzielen; dasselbe Problem haben ja auch die JC - Bahnen die mit den bubblelosen Sesseln laufen.
Ich hoffe mit später neuen Seilrollen wird das etwas besser.
Hmmm...ich erinnere mich an so graue Wolldecken, die man bei extremer Kälte gereicht bekam...
Ein Filzstoff in ähnlicher Farbe, der nicht ausfranst, müsste relativ leicht aufzutreiben sein. Daraus könnte man passende Decken schneiden und diese mit einem Stück Blei so versehen, das es nicht auffällt, beispielsweise wie eine Art aufgenähte Tasche, in die das Bleistück eingelegt wird.
Was auch vielleicht gehen könnte und optisch nicht stört, wären kleine Sitzkissen in genau passenden Maßen. Man könnte schweres Gardinenbleiband auf ein Filzstück nähen, ein zweites Filzstück darüber legen, die Kanten zusammennähen und die Kissen dann mit einem Stück Teppichklebeband auf dem Sitz befestigen, damit sie nicht verrutschen.
Sitzkissen sind zwar eigentlich eher eine Angelegenheit für Plastik-Campingstühle, aber man könnte auch einen Liftsessel damit ausstatten, ist dann halt nicht ganz authentischer Luxus fürs Gesäß der Fahrgäste :wink:
Na mal hören, was der Herzbullialmbahn-Betreiber davon hält. :tongue: - Ausprobieren kostet nix :ja:
Viele Grüße von
Amarra

Re: Die Herzbullialmbahngesellschaft

Verfasst: 06.08.2013 - 01:26
von Dieseltom
Eine grandiose Idee der MARRA WERKE Freie und Hansestadt ! Könnten die Marrawerke soetwas umsetzen ???? :D :D :D :D Blei ist kein Problem.Hab ich in form einer Schokotafel zum Schneiden.....

Re: Die Herzbullialmbahngesellschaft

Verfasst: 06.08.2013 - 08:53
von Amarra64
Dieseltom hat geschrieben:Eine grandiose Idee der MARRA WERKE Freie und Hansestadt ! Könnten die Marrawerke soetwas umsetzen ???? :D :D :D :D
Die Marrawerke werden das umsetzen, wenn ---
Dieseltom hat geschrieben:Blei ist kein Problem.Hab ich in form einer Schokotafel zum Schneiden.....
--- eine Bleilieferung und die erforderlichen Maße in der Freien und Hansestadt angekommen sind. ;D
Lieferung der Kissen Prototypen gratis Sonderservice - noch ein nachträglicher Dank für die traumhafte Winterzauber-Autofahrt nach Traisen :P

Re: Die Herzbullialmbahngesellschaft

Verfasst: 06.08.2013 - 11:44
von Dieseltom
Blei wird geliefert. Maße auch. Fahrt durch Österreich ist jederzeit wiederholbar samt Hotel bei Wolf und Switzeny, mit POLSTER!!!!! Damits sichs besser ruht. Im Moment hat das Personal hitzefrei. Es geht alles sehr langsam. Greets Tom :D

Re: Die Herzbullialmbahngesellschaft

Verfasst: 06.08.2013 - 12:27
von Petz
@Tom, ich schließ mich mit Felix bez. Deiner Rollen kurz.
Richtung "Dreikant - bzw. Trapezformeinlagegummis" hab ich schon nach meinen ersten Tests der JC - Bahnen meinen ortsansässigen Spezialhändler "gelöchert" sowie im Netz erfolglos recherchiert; seiner Aussage zurfolge produziert sowas leider niemand denn sonst hätt ich anstelle der O - Ringe was besser taugliches genommen bzw. dazu geraten.

Re: Die Herzbullialmbahngesellschaft

Verfasst: 07.08.2013 - 00:14
von Dieseltom
Direktlink
Die FBMs wurden dezent mit Blei gewichtserhöht. Jetzt sieht das Ganze bezüglich der Laufruhe recht gut aus.Die geschnittenen Bleiwürfelchen befinden sich lateral an der Gehängestange und sind kaum zu bemerken.