In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Eigentlich ändert sich ja nicht viel, wenn man zum Planaigipfel will. Nur die Möglichkeit, direkt zur Burgstallalmbahn zu fahren, fällt halt weg. Aber das ist meiner Meinung nach zu vernachlässigen. Sonst ändert sich ja nichts, und wenn der Märchenwiesenlift einer KSB weicht, dann ist man sogar schneller als bisher oben.
So gesehen hast du auch wieder recht . Am besten abwarten und sehen, was rauskommt. Aber ich bleibe dabei: der Ersatz Märchenwiesenlift sollte gleichzeitig mit dem Neubau der Planaibahn erfolgen, sonst gibt es oben Chaos. Und trotz der bescheidenen Länge gehört eine KSB hin, meinetwegen ne 'billige' Version ohne Bubble und Heizung und mit Garagierung in den Stationen, aber kuppelbar auf jeden Fall.
BTW, weiss jemand was auf den anderen Bergen der 4 - Berge Skischaukel in den kommenden Jahren gebaut wird? Die WM findet nur auf der Planai statt, das weiss ich, aber ich kann mir nicht vorstellen dass die Betreiber der Reiteralm und des Hauser Kaibling in den kommenden 5 Jahren tatenlos zusehen wie man auf der Planai 5 neue Lifte baut, ohne selbst was zu unternehmen. Man muss ja konkurrenzfähig bleiben. In den Jahren vor der WM 1982 wurden auch etliche neue Lifte und Pisten gebaut, die in keinem direkten Zusammenhang mit den WM - Pisten standen.
Hm... das mit der Bergstation überzeugt mich auch, der Märchenwiesenlift muss somit wohl wirklich durch eine KSB ersetzt werden, trotz der recht kurzen Länge.
Naja, auf der Reiteralm denk ich mal, dass der Holzerlift irgendwann ersetzt wird... Ist ja auch schon länger geplant. Danach evtl. Reiteralm II oder Gasselhöhe II ? Oder doch Reiteralm I ? Doch das alles wäre jetzt nur pure Spekulation.
Fakt ist schon, dass es außer den von der Planai bestätigten Projekten keine konkreten, offiziell angekündigten Bauvorhaben gibt.
Auf der Reiteralm steht - wie von philipp23 erwähnt - ziemlich sicher als Nächstes der Holzerlift an, aber alles andere ist pure Spekulation. Vor etwa 2 Jahren hat´s ja geheißen, dass 2008 wieder eine Bahn gebaut werden soll, aber nachdem jetzt wieder massiv in die Beschneiung investiert wurde (dem Unwinter 2006/07 sei Dank) ist dieses Projekt wohl zumindest auf nächstes Jahr verschoben.
Vom Hauser Kaibling ist uns bezüglich Liftbauten gar nichts bekannt - außer der vagen Information, dass im Bereich Kaiblingalm mittelfristig eine (wesentlich nach unten verlängerte) Sesselbahn geplant ist. Auch der Ennslingalmlift (geile Piste!) würde einen Ersatz durch eine KSB gut vertragen, aber wenn nicht, dann stört´s mich auch nicht, so bleibt die Abfahrt wenigstens leerer.
Die Stützenfundamente der Obertalbahn sind nun alle fertiggestellt.
Des Weiteren sind in den letzten Tagen einige Lieferungen aus Sterzing eingetroffen. So langsam wirds also ernst
war heute in rohrmoos und habe wieder ein paar bilder gemacht.
die stützenfundamente sind alles fertig. die piste muss im obersten teil und im untersten teil noch fertig gemacht werden
Auch ich habe euch schon lange Baustellenbilder versprochen. Es wurden leider nicht so viele Bilder! Die sind zwar noch von letzter Woche, aber ich stell sie jetzt trotzdem rein!
Bitteschön:
Diese Rphre lagen neben dem Parkplatz der Hochwurzenbahn:
Hier sind so weit ich weiss die Bauarbeiten an einer neuen Piste im Gang:
Ich war auch noch bei der Baustelle an der Talstation:
- Wobei man bezüglich des Hochwurzenschleppers immer noch nichts eindeutig erkennen kann. Die Bergstation des Schleppers ist immer nocht mehr oder weniger an der gleichen Stelle verzeichnet, also auf Höhe Mittelstation der GUB. Das einzige, was sich in diesem Bereich noch verändert hat, ist das die Zeitmessstrecke scheinbar vom Bereich Hochwurzenschlepper in den Bereich Rohrmoos II verlegt wurde.
- des Weiteren sind noch die Veränderungen am Dachsteingletscher zu erkennen: auch wenn er nicht als neu markiert ist, sieht man der Ersatz der alten Schladmingerdoppelschlepplifts durch eine neue Einzelanlage (also kein Doppelschlepper mehr)
Baufortschritt Sun Jet:
- die Stüztenmontage hat begonnen, etwa die Hälfte der Stützen wird mit einem Baukran montiert, die andere Hälfte per Hubschrauber
zum Baufortschritt steht auch folgendes auf der Homepage:
Auf der Hochwurzen wird eine sogenannte „Telemix“- sprich "Kombi-Seilbahnanlage" neu errichtet. Auf drei 6er-Sessel folgt eine Gondel. Hier wurde in den vergangenen Tagen mit Hochdruck an den Berg- und Talstationen gearbeitet. Auf der Bergstation wurde mit den Betonarbeiten der Garage für die 51 6er-Sesseln und die 17 Gondeln begonnen. Die Pistenarbeiten sind ebenfalls voll im Gange und können termingerecht abgeschlossen werden. Die Liftstützenfundamente sind fertig betoniert und es konnte bereits mit den Montagearbeiten der Stützen begonnen werden.
Das Angebot der neuen „Kombi-Seilbahnanlage“ richtet sich besonders an Familien mit Kindern, Skischulen sowie Anfänger, die lieber eine geschlossene Gondel als einen offenen Sessel benützen.
Die Schneeanlage im Bereich der Rohrmooser-Weide ist kurz vor der Fertigstellung und mit dem Zubau der Pumpstation Braunhofteich wurde ebenfalls termingerecht begonnen.
- HIER gibt's wieder ein Video über den Baufortschritt an der Kombibahn
Baufortschritt Parkhaus:
Neues Hotel bei der Talstation der Planaibahn: dort wird diesen Sommer ein Hotel der Kette "aqi" (gehört zu TUI) errichtet.
Das „aqi Hotel“ in Schladming (Firma List und TUI) wird über 107 Zimmer (238 Betten), ein Restaurant, eine Bar sowie verschiedene Saunen – darunter auch eine Sky-Sauna auf der großzügigen Außendachterrasse – verfügen.
Hier wurden in den letzten Tagen die beiden ersten Decken fertig betoniert und mithilfe von zwei Kränen wird ebenfalls mit Hochdruck an der Fertigstellung gearbeitet. Das „aqi Hotel“ soll pünktlich zum Saisonstart Anfang Dezember in Betrieb gehen.
Das Hotel soll schwerpunktmäßig Paare und Alleinreisende ansprechen. Mountainbiker, Wanderer, Golfer, Skifahrer und Snowboarder sollen sich im „aqi Hotel Schladming“ gleichermaßen wohl fühlen.
Mmmh, wenn ich mir so den Pistenplan anschaue, paßt auch die neue Abfahrt 41 nicht so ganz, diese verläuft in Wirklichkeit rechts von der Seilbahn, und nicht, wie eingezeichnet, links davon.....................
mara hat geschrieben:Mmmh, wenn ich mir so den Pistenplan anschaue, paßt auch die neue Abfahrt 41 nicht so ganz, diese verläuft in Wirklichkeit rechts von der Seilbahn, und nicht, wie eingezeichnet, links davon.....................
Hier und hier kannst du jeweils auf dem zweiten Bild von oben erkennen, dass der Pistenverlauf ca. 50:50 links und rechts sein wird. Somit gebe ich dir einerseits Recht, dass links falsch ist, andererseits stimmt's aber auch nicht, dass die Piste nur rechts verläuft.
Der Hochwurzenschlepper wird definitiv gekürzt, also weder abgebaut noch wird die Trasse verändert. Wie weit er verkürzt wird, entzieht sich meiner Kenntnis, jedoch gehe ich davon aus, dass er nur ein bisschen gekürzt wird, so dass halt Piste und Lift hinpassen.
Kann mir eigentlich mal jemand erklären warum die Sonneckbahn als einziger Lift im ganzen Gebiet dieses andere Sesselsymboll hat? Das ist schon seit langem so, könnten sie ruhig auch mal ändern...
SFL hat geschrieben:Kann mir eigentlich mal jemand erklären warum die Sonneckbahn als einziger Lift im ganzen Gebiet dieses andere Sesselsymboll hat? Das ist schon seit langem so, könnten sie ruhig auch mal ändern...
Das frag ich mcih auch schon seit Jahren. Des Weiteren hat die Bahn nichtmal ne Bergstation.
Und die Planai-3er-Sesselbahn ist auch schon seit Jahren als 2er-Sesselbahn eingezeichnet.
Am Dachsteingletscher liegen momentan Teile des neuen Schladminger Gletscherliftes herum. An der Talstation gibts ein paar Bauarbeiten, viel ist aber noch nicht zu erkennen.
Also was ich echt einen Schmarrn finde ist, dass der neue Schladminger Lift nur ein einzelner Schlepper wird. Der Lift war während den letzten beiden Saisonen, wo immer nur einer der beiden SCHL gelaufen ist, immer völlig überlastet. Von daher verstehe ich nicht wie man jetzt nur eine Einzelanlage aufstellen kann. Man muss doch einsehen, dass der nicht die gewünschte Kapazität bringt. Was natürlich sein kann, ist dass das Gelände keinen Doppelschlepper mehr zulässt. Weiß da von euch jemand Bescheid?? ?
Am gescheitesten wäre meiner Meinung nach ja ein Sessellift gewesen. Eine 6KSB oder 4KSB ohne Bubbles sehe ich als die beste Lösung. Vor allem könnte man dann während der Sommersaison dem Kitzsteinhorn ein paar Gäste abspenstig machen, die einen Sessellift anstatt der Schlepper bevorzugen. Die Ausrede ein Sessellift geht am Dachstein wegen dem Wind nicht, kann ich auch nicht gelten lassen, da bei Sturm sowieso immer alle Lifte geschlossen sind.
Naja die Damen und Herren der Plainaibahnen werden schon wissen was sie tun.
Eine Sesselbahn währe wirklich eine Gewaltige Aufwertung für den Dachstein-Gletscher gewesen, weil wegen den par kurzen Schleppern und 4 km Pisten fährt da ja kein Mensch hin, wenn man sich mal die Konkurenz, die anderen Gletscher-Schigebiete ansieht. Eine Sesselbahn würde da schon ein par Kunden mehr anlocken.
Gibt es eigentlich noch Möglichkeit am Dachstein neue Pisten anzulegen?
Weil die 4km Pisten sind doch wirklich sehr mager...
Aber von den Schneebedingungen sieht es auf dem Bild noch sehr gut aus, verglichen mit anderen Gletscher-Schigebieten
Ich denke am Hallstätter Gletscher gäbs sicher noch Möglichkeiten für eine Skigebietserweiterung. Das Gelände dort ist aber sehr flach und außerdem befindet sich dort bereits eine Langlaufloipe, die im Herbst von etlichen intern. Trainingsgruppen benützt wird. Daher glaub ich kaum, dass man diesen Gletscherbereich jemals erschließen wird.
Im Gespräch war zumindest mal so eine Art Gletschershuttle wie am Kitzsteinhorn um sich das mühsame Auf- und Absteigen vom Panoramarestaurant runter zum Gletscher zu ersparen. Von diesem Projekt hört man in letzter Zeit aber auch nichts mehr.
Über die neue Trasse kann ich jetzt nichts genaueres sagen, ich weiß auch nicht wo die alte verlief, da ich das erste mal am Dachstein war. Die Talstation Bauarbeiten fanden ein Stück rechts der DSB Bergstation aber in etwa auf gleicher Höhe statt. Von der Bergstation ist noch nichts zu sehen.
Schneemäßig sieht es wirklich noch sehr gut aus, im Bereich der Lifte, auch hinunter bis zur Talstation des Schladminger Gletscherlifts kommt kaum Eis raus. Schifahrer waren trotzdem nur bis 10:30 Uhr eine handvoll unterwegs, danach gähnende leere. Die Schlepplifte sind aber trotzdem gelaufen!
Hier gibt's ein Bild der zukunftigen Gondeln. Ich bin zwar kein Gondelinsider, aber ich glaub das sind die gleichen wie in Fieberbrunn (Reckmoos Süd) und Großarl (Harbach)!?
Und hier gibt's ein neues Video, in dem es um die Stützenmontage mit dem Hubschrauber geht.
Dazu gibt's auch zwei Bilder: Bild 1 und Bild 2