In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Latemar hat geschrieben:Ich bin eh kein Saslong-Fan. Die Abfahrt ist für mich total überbewertet.
Die rote ist an den Schmalstücken oft weit schwerer wie die schwarze.
Stimmt!!!
Besonders toll ist der kleine Familientragödienhang ganz unten links, nachmittags ab 15:00 Uhr. Bei einer Tasse Bier im Apres-Ski-Schuppen an der Talstation hat man ein tolles Rahmenprogramm....
Gibt es eigentlich irgendwelche Pläne zur Erneuerung der uralten 2SB die parallel zum Ciampinoi läuft? Wird aktuell kaum benutzt da extrem langsam und unbequem, aber wenn man mit dem Auto nicht hochfahren will nach Gralba eine echte Alternative zum Einstieg wenn man Wartezeiten am Ciampinoi vermeiden will.
Der Einschätzung der Saslong von Latemar und hemmi33 kann ich mich nur anschließen, gehört aber halt bei vielen zum absoluten Muss, schließlich will man ja erzählen, ich habe .... blablabla.
Wie man dann tatsächlich runtergekraucht ist weiß ja keiner!
In der ersten Woche nach Saisoneröffnung waren natürlich beide Varianten absolut Klasse zu fahren, da wenig Leute da waren und dir dann auch in den engen Passagen auf der Roten keiner ständig "das Loch zumacht". Teilweise waren wir allein auf der Piste und da konnte man gerade diesen Teil mal richtig durchziehen, aber in der Saison meiden wir die Saslong meistens.
Bezüglich der Anbindung von Monte Pana wäre eine Erneuerung von Tramans natürlich überfällig, am Besten fände ich direkt hoch in den Sattel am Piz Sella zur Comici-Hütte.
Allerdings wäre bei einem Neubau der 2SB Monte Pana bis hoch zum Monte Seura dann der "Geheimtipp Monte Pana" auch keiner mehr. Bisher immer eine Möglichkeit um Abzuwarten bis die Massen das Grödner Tal Richtung Sella Ronda verlassen haben und sich dann antizyklisch zu bewegen.
Apropos Sella Ronda: Ich finde, dass diese wohl überbewerteste Skitour aller Zeiten sich so langsam zum Fluch eines der schönsten Skigebiete der Welt entwickelt.
2013/2014: 342.819 Höhenmeter in 26 Tagen
2014/2015: 325.970 Höhenmeter in 24 Tagen
2015/2016: 359.272 Höhenmeter in 25 Tagen
2016/2017: 461.598 Höhenmeter und 2.484 km in 31 Tagen
2017/2018: 507.804 Höhenmeter und 2.691 km in 33 Tagen
2018/2019: 625.912 Höhenmeter und 3.253 km in 37 Tagen
2019/2020: 386.376 Höhenmeter und 1.993 km in 22 Tagen
2020/2021: bisher ein frisch renoviertes Wohnzimmer
Beim Skifahren gibt es kein schlechtes Wetter, nur interessante Verhältnisse.
schwabenzorro hat geschrieben:
Apropos Sella Ronda: Ich finde, dass diese wohl überbewerteste Skitour aller Zeiten sich so langsam zum Fluch eines der schönsten Skigebiete der Welt entwickelt.
Vielleicht etwas gut extrem, aber ich neige dazu Dir Recht zu geben.
Auch wenn die Strecke landschaftlich einfach wunderbar ist, ist es für mich immer wieder faszinierend volle Lifte zu beobachten, deren Pisten eigentlich keiner fährt. Und da sind einige fantastische Abfahrten dabei.
Auch wenn die Strecke landschaftlich einfach wunderbar ist, ist es für mich immer wieder faszinierend volle Lifte zu beobachten, deren Pisten eigentlich keiner fährt. Und da sind einige fantastische Abfahrten dabei.
Das ist das was ich meinte mit überbewertet: die eigentliche Runde ist für die meisten doch mehr eine Liftrunde als Skifahren, interessant wird 's doch erst nebendraußen!
Und du musst immer schauen, dass du den Massen an Ronda-Fahrern ausweichst, sonst stehst einfach zu viel an den Liften. Deshalb versteh ich auch nicht ganz, warum man die neuralgischen Punkte nicht bevorzugt ausbaut, obwohl jeder weiß, wo die sind.
Interessant wird die Runde doch erst mit ein paar Abstechern:
Wir haben schon in Wolkenstein begonnen, über Ciampinoi nach St. Christina, über Col Raiser und Seceda nach St. Ulrich, wieder zurück nach Wolkenstein, weiter nach Corvara, von dort einen Abstecher über die Gran Risa nach La Villa runter, zurück nach Corvara, weiter nach Arabba, Abstecher auf die Marmolada und zurück über Belvedere nach Gralba, dort nochmal mit der letzten Gondel auf den Piz Sella und zurück nach Wolkenstein. Wenn man das an einem Tag macht, dann ist das wirklich eine Sella Ronda die den Namen auch verdient. Geht natürlich auch in die andere Richtung, hat aber dann ein paar Höhenmeter weniger.
2013/2014: 342.819 Höhenmeter in 26 Tagen
2014/2015: 325.970 Höhenmeter in 24 Tagen
2015/2016: 359.272 Höhenmeter in 25 Tagen
2016/2017: 461.598 Höhenmeter und 2.484 km in 31 Tagen
2017/2018: 507.804 Höhenmeter und 2.691 km in 33 Tagen
2018/2019: 625.912 Höhenmeter und 3.253 km in 37 Tagen
2019/2020: 386.376 Höhenmeter und 1.993 km in 22 Tagen
2020/2021: bisher ein frisch renoviertes Wohnzimmer
Beim Skifahren gibt es kein schlechtes Wetter, nur interessante Verhältnisse.
Danke für die interessanten Infos zur Seiser Alm, Latemar.
Dass die Seiser Alm von seiten Monte Pana besser erschlossen werden soll, will mir gar nicht so gefallen.
Als begeisterter Seiser Alm Urlauber steige ich morgens gegen 8.00 Uhr in Compatsch / Puflatsch ein und freue mich selbst in der Faschingswoche über leere Pisten bis fast 11.00 Uhr, wenn ich mich früher als andere langsam Richtung Florian arbeite....ich fürchte, das ist dann vorbei.
Einen schnelleren Einstieg in die SR interessiert mich hierbei nicht...wenn ich Sella Ronda fahren will, steige ich in Alta Badia ab...nicht auf der Seiser Alm.
PapaTomba hat geschrieben:
Als begeisterter Seiser Alm Urlauber steige ich morgens gegen 8.00 Uhr in Compatsch / Puflatsch ein und freue mich selbst in der Faschingswoche über leere Pisten bis fast 11.00 Uhr, wenn ich mich früher als andere langsam Richtung Florian arbeite....ich fürchte, das ist dann vorbei.
Am Ciampinoi gibts halt viele Tragödienbereiche, aber die WC Anfahrt gehört da definitiv nicht dazu. Bin aber auch arg verwöhnt weil im Januar meist nix los ist. Die rote Umfahrung halt ich aber so oder so für eine Frechheit deswegen bin ich die in gut 17 Jahren maximal 5 mal gefahren.
Was sich viele auch nicht antun sollten ist die Verbindung nach Plan de Gralba, also das direkte Steilstück. Wobei da hat man aus der DSB wenigstens was zum lachen:-)
Auch wenns vllt. nicht ganz passt möchte ich noch den Spielball vom "Borest" dazufügen. Weiß man da jetzt schone genauere Konturen? Hab grade auf skiresort.de geschaut und ihn und der Kategorie "In Planung" gesehn. )
Was wäre die Welt ohne Berge und auch ohne Seilbahnen? Weniger schön!
19/20: 1 Tag Arlberg, 2 Tage SFL, 1 Tag Ischgl, 1 Tag Oberstdorf
18/19: 1 Tag Ischgl (Seasonopeming), 4 Tage Portes du Soleil, 6 Tage Arlberg, 6 Tage Sellaronda
17/18: 1 Tag Ischgl (Seasonopening), 2 Tage Laax, 3 Tage Saas-Fee, 8 Tage Sellaronda, 1 Tag Gröden, 2 Tage Thyon 2000
16/17: 1 Tag Ischgl (Seasonopening), 4 Tage Salzburger Sportwelt, 1 Tag Gröden, 6 Tage Sellaronda
15/16: 4 Tage Davos, 6 Tage Sellaronda, 6 Tage Méribel/Les trois Vallées
Sommer 2015: Alpenüberquerung zu Fuß | 14 Tage | 235 km | 35.797 Hm
14/15: 1 Tag Oberstdorf/Fellhorn, 6 Tage Sellaronda, 6 Tage Ischgl
13/14: 4 Tage Grindelwald, Mürren und Co., 6 Tage Sellaronda, 6 Tage Ischgl
Da bist du im falschen Tal gelandet. Keine Ahnung wann da was gemacht wird. War da aber noch nie wirklich tragisch im Stau gestanden.
Wenn wir schonmal dabei sind. Gibts irgendwelche Pläne für einen Ersatz der Fermeda Bahn? Und oder auch einen Alternativweg über den alten Schlepper Richtung St. Ulrich?
j.wayne hat geschrieben:
Was sich viele auch nicht antun sollten ist die Verbindung nach Plan de Gralba, also das direkte Steilstück. Wobei da hat man aus der DSB wenigstens was zum lachen:-)
Alternative?
gondel2705 hat geschrieben:Auch wenns vllt. nicht ganz passt möchte ich noch den Spielball vom "Borest" dazufügen. Weiß man da jetzt schone genauere Konturen? Hab grade auf skiresort.de geschaut und ihn und der Kategorie "In Planung" gesehn. )
Soll dieses Jahr kommen.
Ist aber meiner Meinung nach eine halbseidene Lösung.
j.wayne hat geschrieben:War da aber noch nie wirklich tragisch im Stau gestanden.
Naja.
ist schon ein gewaltiger Engpass. In beide Richtungen.
j.wayne hat geschrieben:
Wenn wir schonmal dabei sind. Gibts irgendwelche Pläne für einen Ersatz der Fermeda Bahn?
Über die Bahn ist man nicht sehr glücklich.
Wird intern als Fehllösung gehandelt.
An einen Ersatz glaube ich aber frühestens in 5 Jahren.
Gruß!
der Joe
Zuletzt geändert von Latemar am 11.01.2014 - 21:48, insgesamt 1-mal geändert.
schwabenzorro hat geschrieben:Gibt es eigentlich irgendwelche Pläne zur Erneuerung der uralten 2SB die parallel zum Ciampinoi läuft? Wird aktuell kaum benutzt da extrem langsam und unbequem, aber wenn man mit dem Auto nicht hochfahren will nach Gralba eine echte Alternative zum Einstieg wenn man Wartezeiten am Ciampinoi vermeiden will.
Heh, bitte so stehenlassen, sonst wirds da auch wieder voll.
schwabenzorro hat geschrieben:
Apropos Sella Ronda: Ich finde, dass diese wohl überbewerteste Skitour aller Zeiten sich so langsam zum Fluch eines der schönsten Skigebiete der Welt entwickelt.
Deswegen fährt der Kenner auch abseits der Hauptpisten, da gibt es viele Möglichkeiten.
Warum überbewertet ? Gibts bessere ?
Klr, wenn man sie 10 Jahre gefahren ist, kennt man alles. Aber Neulinge sind immer wieder begeistert.
j.wayne hat geschrieben:
Wenn wir schonmal dabei sind. Gibts irgendwelche Pläne für einen Ersatz der Fermeda Bahn?
Über die Bahn ist man nicht sehr glücklich.
Wird intern als Fehllösung gehandelt.
An einen Ersatz glaube ich aber frühestens in 5 Jahren.
Naja, Fehllösung kann man aus heutiger Sicht sagen. Als die gebaut wurde hat noch keiner an die Existenz und den Erfolg des Gherdeina Ronda Express geglaubt. Damals war die Seceda noch der ruhige Geheimtipp in Gröden und die Bahn immer leer. Der Hang war schon immer toll, durch die begrenzte Liftkapazität ist er auch heute noch super zu fahren, wegen mir muß da keine 8KSB hin, dann wird nur die geniale Piste voller. Ich würde mir eine Alternative mit schöner Sonnenpiste auf der Trasse des Cuca-SL wünschen.
schwabenzorro hat geschrieben:
Apropos Sella Ronda: Ich finde, dass diese wohl überbewerteste Skitour aller Zeiten sich so langsam zum Fluch eines der schönsten Skigebiete der Welt entwickelt.
Deswegen fährt der Kenner auch abseits der Hauptpisten, da gibt es viele Möglichkeiten.
Warum überbewertet ? Gibts bessere ?
Klr, wenn man sie 10 Jahre gefahren ist, kennt man alles. Aber Neulinge sind immer wieder begeistert.
Eben, die Sellaronda ist der Einstieg in den Dolomiten-Traum, einmal infiziert, wagt man sich jedes Jahr ein Stück weiter raus und entdeckt immer wieder schöne Abstecher abseits des Trubels. Durch die Ronda ist es im Gegensatz zu anderen großen Skischaukeln auch besser möglich in alle Gebiete zu kommen, weil nicht alles hintereinander angeordnet ist und man immer wieder auf unterschiedliche Art an seinen Ausgangspunkt kommt.
Auch wenn die Strecke landschaftlich einfach wunderbar ist, ist es für mich immer wieder faszinierend volle Lifte zu beobachten, deren Pisten eigentlich keiner fährt. Und da sind einige fantastische Abfahrten dabei.
Das ist das was ich meinte mit überbewertet: die eigentliche Runde ist für die meisten doch mehr eine Liftrunde als Skifahren, interessant wird 's doch erst nebendraußen!
Und du musst immer schauen, dass du den Massen an Ronda-Fahrern ausweichst, sonst stehst einfach zu viel an den Liften. Deshalb versteh ich auch nicht ganz, warum man die neuralgischen Punkte nicht bevorzugt ausbaut, obwohl jeder weiß, wo die sind.
Interessant wird die Runde doch erst mit ein paar Abstechern:
Wir haben schon in Wolkenstein begonnen, über Ciampinoi nach St. Christina, über Col Raiser und Seceda nach St. Ulrich, wieder zurück nach Wolkenstein, weiter nach Corvara, von dort einen Abstecher über die Gran Risa nach La Villa runter, zurück nach Corvara, weiter nach Arabba, Abstecher auf die Marmolada und zurück über Belvedere nach Gralba, dort nochmal mit der letzten Gondel auf den Piz Sella und zurück nach Wolkenstein. Wenn man das an einem Tag macht, dann ist das wirklich eine Sella Ronda die den Namen auch verdient. Geht natürlich auch in die andere Richtung, hat aber dann ein paar Höhenmeter weniger.
Das alles an einem Tag ist aber unmöglich zu schaffen, weil schon alleine die Wartezeiten an bestimmten Stellen so massiv sind, dass du das nie wieder rausfahren kannst.
Wegen dem Borest, auch wenn der hier nicht hingehört: Ich wär ja dafür dass man den Borest und auch Sodlisia stehen lässt und ne EUB daneben stellt. An der Stelle braucht man ne massive Kapazitätserhöhung und überfüllen kann man die Sodlisia-Piste eh kaum, der Borest hat ja ohnehin gar keine Piste.
schwabenzorro hat geschrieben:
Das ist das was ich meinte mit überbewertet: die eigentliche Runde ist für die meisten doch mehr eine Liftrunde als Skifahren, interessant wird 's doch erst nebendraußen!
Und du musst immer schauen, dass du den Massen an Ronda-Fahrern ausweichst, sonst stehst einfach zu viel an den Liften. Deshalb versteh ich auch nicht ganz, warum man die neuralgischen Punkte nicht bevorzugt ausbaut, obwohl jeder weiß, wo die sind.
Interessant wird die Runde doch erst mit ein paar Abstechern:
Wir haben schon in Wolkenstein begonnen, über Ciampinoi nach St. Christina, über Col Raiser und Seceda nach St. Ulrich, wieder zurück nach Wolkenstein, weiter nach Corvara, von dort einen Abstecher über die Gran Risa nach La Villa runter, zurück nach Corvara, weiter nach Arabba, Abstecher auf die Marmolada und zurück über Belvedere nach Gralba, dort nochmal mit der letzten Gondel auf den Piz Sella und zurück nach Wolkenstein. Wenn man das an einem Tag macht, dann ist das wirklich eine Sella Ronda die den Namen auch verdient. Geht natürlich auch in die andere Richtung, hat aber dann ein paar Höhenmeter weniger.
Das alles an einem Tag ist aber unmöglich zu schaffen, weil schon alleine die Wartezeiten an bestimmten Stellen so massiv sind, dass du das nie wieder rausfahren kannst.
Wegen dem Borest, auch wenn der hier nicht hingehört: Ich wär ja dafür dass man den Borest und auch Sodlisia stehen lässt und ne EUB daneben stellt. An der Stelle braucht man ne massive Kapazitätserhöhung und überfüllen kann man die Sodlisia-Piste eh kaum, der Borest hat ja ohnehin gar keine Piste.
Klar ist das zu schaffen, ich kann Dir das anhand einer Kopie des PerformanceChecks sogar beweisen! Und Bilder von allen Zielpunkten mit Datum und Zeitanzeige gibt es auch.
Voraussetzung sind natürlich wenig Leute, wirklich guter Schnee und gute Pistenverhältnisse. Die einzige Wartezeit war damals an der Mittelstation der Seceda, aber die 15 Minuten haben wir wieder reingefahren. Starten musst Du natürlich sobald die Lifte aufmachen und in Gralba sind wir dann um 16.58 Uhr pünktlich zur letzten Gondel gekommen. Und da waren sogar noch ein paar Minuten Pause an der Talstation in Arabba drin.
2013/2014: 342.819 Höhenmeter in 26 Tagen
2014/2015: 325.970 Höhenmeter in 24 Tagen
2015/2016: 359.272 Höhenmeter in 25 Tagen
2016/2017: 461.598 Höhenmeter und 2.484 km in 31 Tagen
2017/2018: 507.804 Höhenmeter und 2.691 km in 33 Tagen
2018/2019: 625.912 Höhenmeter und 3.253 km in 37 Tagen
2019/2020: 386.376 Höhenmeter und 1.993 km in 22 Tagen
2020/2021: bisher ein frisch renoviertes Wohnzimmer
Beim Skifahren gibt es kein schlechtes Wetter, nur interessante Verhältnisse.
Um nochmal zur Verbindung Seiser Alm-Monte Pana zurück zu kommen: Wenn man von der Williamshütte (Florian Bergstation) eine Piste soweit wie möglich rüber zieht und von dort eine Standseilbahn Richtung Monte Pana baut, wie ist denn dann die Rückführung von Monte Pana geplant? Soll das dann mit der Standseilbahn bis in den Bereich zwischen Saltria und Monte Pana gehen und von dort per Ski runter nach Saltria auf der alten Straße als Piste oder ist das gar nicht vorgesehen?
Wir haben die Verbindung "Seiseralm-Monte Pana" im letzten Jahr mal genutzt. War ein erzählenswerter Tag, denn eigentlich wollten wir uns die Seiseralm ansehen.
Also - wir wohnen in La Villa und fahren über Corvara, Wolkenstein, Campinoi hinüber zur Seceda und dann bis nach St. Ulrich hinunter. Inszwischen ist es kurz vor dem Mittag. Wir laufen durch den Ort und fahren hoch auf die Seiseralm. Man erkennt nur dieses riesige Hochplateau und weiß oft gar nicht, ob es bergauf oder bergab geht. Die Seiseralm ist soo was von langweilig. Völlig frustriert kommen wir am hinteren Ende an. Wir müssen auf den Pendelbus zum Monte Pana auch noch fast ne halbe Stunde warten. Die Stimmung ist im Keller.
Jetzt kommt der Bus und wir genießen die ca. 20 minütige Fahrt durch eine traumhaft schöne Waldlandschaft mit tollen Ausblicken. Allein diese Fahrt lohnt sich.
Als wir am Monte Pana ankommen ist es inwzischen schon ca. 15 Uhr und wir entschließen uns spontan noch die Ronda über Belvedere und Arabba zu fahren. Bis nach La Villa war es sehr eng, aber wir haben um 17.15 Uhr den letzten Lift hinauf nach La Villa bekommen. Ein genialer Tag, wenn nicht die Seiseralm gewesen wäre. (Sorry für OT)
oli hat geschrieben: Die Seiseralm ist soo was von langweilig.
Ich lass dich einfach mal in dem Glauben.
Dann haben die wahren Genießer, und nicht die Skihetzer, viel mehr von dieser atemberaubenden Landschaft und den oft herrlich leeren Carvingpisten.
@ exterminans
Das kann man aktuell noch nicht beantworten, das es weder verbindliche Planungen noch Genehmigungen gibt.
schwabenzorro hat geschrieben:
Das ist das was ich meinte mit überbewertet: die eigentliche Runde ist für die meisten doch mehr eine Liftrunde als Skifahren, interessant wird 's doch erst nebendraußen!
Und du musst immer schauen, dass du den Massen an Ronda-Fahrern ausweichst, sonst stehst einfach zu viel an den Liften. Deshalb versteh ich auch nicht ganz, warum man die neuralgischen Punkte nicht bevorzugt ausbaut, obwohl jeder weiß, wo die sind.
Interessant wird die Runde doch erst mit ein paar Abstechern:
Wir haben schon in Wolkenstein begonnen, über Ciampinoi nach St. Christina, über Col Raiser und Seceda nach St. Ulrich, wieder zurück nach Wolkenstein, weiter nach Corvara, von dort einen Abstecher über die Gran Risa nach La Villa runter, zurück nach Corvara, weiter nach Arabba, Abstecher auf die Marmolada und zurück über Belvedere nach Gralba, dort nochmal mit der letzten Gondel auf den Piz Sella und zurück nach Wolkenstein. Wenn man das an einem Tag macht, dann ist das wirklich eine Sella Ronda die den Namen auch verdient. Geht natürlich auch in die andere Richtung, hat aber dann ein paar Höhenmeter weniger.
Das alles an einem Tag ist aber unmöglich zu schaffen, weil schon alleine die Wartezeiten an bestimmten Stellen so massiv sind, dass du das nie wieder rausfahren kannst.
Wegen dem Borest, auch wenn der hier nicht hingehört: Ich wär ja dafür dass man den Borest und auch Sodlisia stehen lässt und ne EUB daneben stellt. An der Stelle braucht man ne massive Kapazitätserhöhung und überfüllen kann man die Sodlisia-Piste eh kaum, der Borest hat ja ohnehin gar keine Piste.
Klar ist das zu schaffen, ich kann Dir das anhand einer Kopie des PerformanceChecks sogar beweisen! Und Bilder von allen Zielpunkten mit Datum und Zeitanzeige gibt es auch.
Voraussetzung sind natürlich wenig Leute, wirklich guter Schnee und gute Pistenverhältnisse. Die einzige Wartezeit war damals an der Mittelstation der Seceda, aber die 15 Minuten haben wir wieder reingefahren. Starten musst Du natürlich sobald die Lifte aufmachen und in Gralba sind wir dann um 16.58 Uhr pünktlich zur letzten Gondel gekommen. Und da waren sogar noch ein paar Minuten Pause an der Talstation in Arabba drin.
Argh, ich hatte irgendwie gedacht du seist noch auf der Seiseralm gewesen, denn der Fußmarsch durch St. Ulrich und/oder der Bus Florian/Monte Pana kosten schon ne Stange Zeit. So ist es natürlich machbar, auch wenn ich gerade anzweifle dass du an der Marmolada nicht gewartet hast. Gut, vielleicht geht das Ende März/Anfang April oder so, aber sonst kann ichs mir kaum vorstellen . (Muss ja irgendwann im Frühjahr gewesen sein, weil dann die Lifte in Südtirol löblicherweise länger offen haben... im Dezember ist es um 5 schon recht dunkel, auch wenn ich da letztens noch gefahren bin - letzten Lift oberhalb vom Sellajoch genommen (16.40) und dann gemütlich runter nach Wolkenstein )
nee, Seiser Alm geht natürlich nicht, da geht einfach zu viel Zeit verloren.
Wir haben das am 15.03.2006 gemacht und wie ich aus der Skipassanalyse und auf dem Bild von der Talstation sehen konnte waren wir erst um 14.26 Uhr an der Talstation der Marmolada, da hat es keine Leute mehr. Wie ich auf der Liftkarte gesehen habe waren wir auf der Boe auch noch oben am Vallon und Piz Sella hat es zum Schluß sogar noch 2 x gereicht.
In die andere Richtung haben wir es dann ein Jahr später gemacht, am 24.03.07, da waren wir morgens recht früh an der Marmolada und hatten ebenfalls keine Wartezeiten, allerdings war da das Wetter auch nicht so toll.
(Ich hätte gerne ein Bild eingestellt, aber das klappt wohl nicht, da ich es nur auf meinem Rechner habe)
Also Du siehst, es geht wenn die äußeren Bedingungen stimmen. Man muss zwar zügig unterwegs sein, aber immer noch in einem relativ normalen Tempo.
Letztes Jahr haben wir übrigens zwei einheimische Jungs getroffen, die wollten an einem Samstag die normale Runde 4 x an einem Tag fahren. Die sind allerdings alles in Abfahrtshocke runtergebrettert was nur irgendwie ging und dazwischen alles im Laufschritt. Bin mir allerdings ziemlich sicher, dass sie das an dem Tag nicht geschafft haben, denn es war einfach zu viel los und die Pisten abends schon ganz schön verbuckelt. Da ging dann auch bei denen sicher nichts mehr im Schuss.
2013/2014: 342.819 Höhenmeter in 26 Tagen
2014/2015: 325.970 Höhenmeter in 24 Tagen
2015/2016: 359.272 Höhenmeter in 25 Tagen
2016/2017: 461.598 Höhenmeter und 2.484 km in 31 Tagen
2017/2018: 507.804 Höhenmeter und 2.691 km in 33 Tagen
2018/2019: 625.912 Höhenmeter und 3.253 km in 37 Tagen
2019/2020: 386.376 Höhenmeter und 1.993 km in 22 Tagen
2020/2021: bisher ein frisch renoviertes Wohnzimmer
Beim Skifahren gibt es kein schlechtes Wetter, nur interessante Verhältnisse.