Neues im Oberengadin
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Dachstein
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9461
- Registriert: 07.10.2005 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
4 off topic Beiträge gelöscht. Es wird gebeten, sich die Newsregeln mal wieder durchzulesen. Danke.
EDIT: noch ein OT Post gelöscht. Erklärung hat der User via PN bekommen.
MFG Mod. Dachstein
EDIT: noch ein OT Post gelöscht. Erklärung hat der User via PN bekommen.
MFG Mod. Dachstein
Skitage 2012/13: 62 Stubaier Gletscher 11.10.12 Kurzbesuch, Hintertuxer Gletscher - 8.11.12 - Nach getaner Arbeit..., KSH 15.11.12 - Überm Nebelmeer, Obertauern (S) / 26.11.2012 / (Noch) klein, aber fein, Loferer Alm 8.12.12 - 8er Schwarzeck, Flachauwinkl - Kleinarl 9.12.12 - eine unbekannte Seite...,Schiwelt 13.12.12 - ein kalter Skinachmittag, Verbindungsbahn Alpbachtal 14.12.12,Dachstein West - 24.12.12 Antiweihnachtsstressski, Zinken, 31.12.12 --Jahresendski--, Heutal, 9.1.13 - Spaß im Schnee in der Näh', Rauris 9.1.13, Gemischte Gefühle, Gaißau Hintersee - 16.1.13 *Nebelflucht* Zauchensee 23.1.13, Reitherkogel 24.1.13 - Nachtschi überm Inntal, SFL - Ersatz Stubaier Gletscher 25.1.13, Fanningberg 2.3.13, Silvretta - Arena 24. / 25. 4. 13 - Ischg(ei)l, Sölden 5.5.13 - und die wollen wirklich zusperren?!
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Die Bergbahnen ENGADIN St. Moritz AG planen auf dem Parkplatz der Margunsbahn in Celerina ein Sport- und Grandhotel mit 300 Betten.
Architekt dieser Anlage ist Stararchitekt Mario Botta. Das Projekt heisst "Ein Kristall für Celerina". Am 25. Februar findet ein Infoanlass statt. Werde versuchen dabei zu sein.
Quelle Engadiner Post vom 14. Februar 2008
Meiner Meinung nach wird es mit dem Hotelneubau definitiv zu einem massiven Schwachpunkt der Zubringerkapazität der 6EUB Margunsbahn kommen. Falls das Projekt wirklich realisiert wird, erwarte ich einen Neubau der Margunsbahn und irgend eine Kapazitätssteigerung (durch neue Anlagen??) im Teilgebiet Marguns.
Architekt dieser Anlage ist Stararchitekt Mario Botta. Das Projekt heisst "Ein Kristall für Celerina". Am 25. Februar findet ein Infoanlass statt. Werde versuchen dabei zu sein.
Quelle Engadiner Post vom 14. Februar 2008
Meiner Meinung nach wird es mit dem Hotelneubau definitiv zu einem massiven Schwachpunkt der Zubringerkapazität der 6EUB Margunsbahn kommen. Falls das Projekt wirklich realisiert wird, erwarte ich einen Neubau der Margunsbahn und irgend eine Kapazitätssteigerung (durch neue Anlagen??) im Teilgebiet Marguns.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 433
- Registriert: 12.03.2006 - 21:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nordschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Meiner Ansicht nach sind im Engadin schon genug Hotels verschwunden, auch in Celerina (z.B. Cresta Kulm). Von daher begrüsse ich das und glaube auch nicht, dass es zu nennenswerten Kapazitätsengpässen kommen kann. Btw hätte sonst die Tschainasbahn sicher noch Kapazitäten
und wenn man nur für die Zubringerbahn etwas anstehen muss ist es auch zumutbar, wens stört kann ja zur Diavolezza ausweichen wo man sich über jeden zusätzlichen Gast freuen würde.
Wenn man die Margunsbahn irgendwie 'tunen' könnte mit zusätzlichen FBM oder so wäre das wünschenswert, doch ein Ersatz wäre doch etwas verfrüht.

Wenn man die Margunsbahn irgendwie 'tunen' könnte mit zusätzlichen FBM oder so wäre das wünschenswert, doch ein Ersatz wäre doch etwas verfrüht.
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
pfffff.... verfrüht für Schweizerische Verhältnisse. Die Margunsbahn ist und war schon immer ein Engpass. Darum warte ich mal gespannt ab, was passiert wenn die 20 Jährige BW und Konzession abläuft.
Ich begrüsse ein solches Projekt auch sehr, und hoffe dass es dementsprechend realisiert wird. Wobei ich ich mich frage, ob ein Projekt in dieser Richtung nicht eher auf dem Signalbahn PP passen würde? Celerina hat ja das Innlodge dass super läuft.
Ich begrüsse ein solches Projekt auch sehr, und hoffe dass es dementsprechend realisiert wird. Wobei ich ich mich frage, ob ein Projekt in dieser Richtung nicht eher auf dem Signalbahn PP passen würde? Celerina hat ja das Innlodge dass super läuft.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- snowworld
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 344
- Registriert: 31.07.2003 - 22:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Man hat sich also die "Laaxer Strategie" ausgesucht (siehe "The Rocks") - Hotels im mittleren Preissegment bauen um die Gästezahlen im Skigebiet zu erhöhen. Ist nur zu hoffen dass nicht der ganze Cash Flow wie in Laax nur noch außerhalb des Gebietes investiert wird. Auf Corviglia gab es ja auch 2002/2003 eigentlich den letzten neuen Lift (Fis Bahn) - ist also schon 6 Jahre her!
Ich glaub auch das der Signal Parkplatz dafür sicher besser geeignet wer-weil St Moritz als Ort sicher besser für so ein Großprojekt zieht als Celerina (das eigentlich dem Namen nach absolut unbekannt ist) - das noch recht neue Parkdeck wird dann wohl auch wieder abgerissen?
Vom Signal Parkplatz ist man außerdem schneller am Corvatsch und in St.Moritz Dorf! -Nightlife ...
Bezüglich Diavolezza: Man müsste mal über einen Direktbus von St.Moritz zur Diavolezza nachdenken- den 1. Std im Bus rumpendel nehmen die wenigsten auf sich

Ich glaub auch das der Signal Parkplatz dafür sicher besser geeignet wer-weil St Moritz als Ort sicher besser für so ein Großprojekt zieht als Celerina (das eigentlich dem Namen nach absolut unbekannt ist) - das noch recht neue Parkdeck wird dann wohl auch wieder abgerissen?

Vom Signal Parkplatz ist man außerdem schneller am Corvatsch und in St.Moritz Dorf! -Nightlife ...

Bezüglich Diavolezza: Man müsste mal über einen Direktbus von St.Moritz zur Diavolezza nachdenken- den 1. Std im Bus rumpendel nehmen die wenigsten auf sich

- snow-freak
- Massada (5m)
- Beiträge: 46
- Registriert: 13.01.2008 - 22:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: exakt 1785 m ü. M. :)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
na ja, vom Schulhausplatz braucht der Bus (Linie 2) rund 30min bis zur Diavolezza..... Also nix 1h! Seit dem Fahrplanwechsel fährt diese Linie nämlich nicht mehr über Samedan, man spart also ziemlich an Zeit. Sorry wenn OTsnowworld hat geschrieben:Bezüglich Diavolezza: Man müsste mal über einen Direktbus von St.Moritz zur Diavolezza nachdenken- den 1. Std im Bus rumpendel nehmen die wenigsten auf sich

-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 433
- Registriert: 12.03.2006 - 21:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nordschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Und was ist mit der Tschainasbahn? Auch die Piz Nairbahn kam gleichzeitig. Nein, so kannst du das nicht sehen, es ist logisch, dass vor der WM Jahr für Jahr ein bis mehrere neue Lifte kommen und dann ein paar Jahre Pause ist. Das Skigebiet St. Moritz ist nun wirklich gut modernisiert, deutlich moderner als Davos oder Zermatt.Auf Corviglia gab es ja auch 2002/2003 eigentlich den letzten neuen Lift (Fis Bahn) - ist also schon 6 Jahre her!
Wo die Leute parken sollen? Einerseits gibts noch das Parkhaus, anderseits ist im Engadin der ÖV im Skipass inbegriffen und erst noch (zumindest zur Hauptsaison) ausgezeichnet ausgebaut. Angesichts der immer stärkeren Verkehrsprobleme wäre es schon gut, wenn mehr Leute auf den Bus umsteigen würden.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
@KnM
Zu Davos kann ich nichts Aktuelles sagen da ich Ende der 90er das letzte mal dort war.
Aber wie begründest du den Modernitätsvorsprung vor Zermatt? Dort hat man in den letzten Jahren viel investiert. Keine Wartezeiten aus dem Dorf heraus, keine im Skigebiet.
Das einzige Nadelöhr (Tr.Steg-Kl.Matterhorn) kann man umgehen indem man die Schlepper nutzt.
Zu Davos kann ich nichts Aktuelles sagen da ich Ende der 90er das letzte mal dort war.
Aber wie begründest du den Modernitätsvorsprung vor Zermatt? Dort hat man in den letzten Jahren viel investiert. Keine Wartezeiten aus dem Dorf heraus, keine im Skigebiet.
Das einzige Nadelöhr (Tr.Steg-Kl.Matterhorn) kann man umgehen indem man die Schlepper nutzt.
- Seilbahnsimi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 573
- Registriert: 21.02.2007 - 13:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hubersdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Wenn der aber komplett gefüllt ist, machts auch keinen SinnKnM hat geschrieben:
Wo die Leute parken sollen? Einerseits gibts noch das Parkhaus, anderseits ist im Engadin der ÖV im Skipass inbegriffen und erst noch (zumindest zur Hauptsaison) ausgezeichnet ausgebaut. Angesichts der immer stärkeren Verkehrsprobleme wäre es schon gut, wenn mehr Leute auf den Bus umsteigen würden.

Am Balmberg da gehts ab im Schnee,
man muss nicht immer an die See!
man muss nicht immer an die See!
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 433
- Registriert: 12.03.2006 - 21:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nordschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
@Fab
ich meinte die Engpässe sondern das Alter der Anlagen. Die scheinen mir im Durchschnitt in St. Moritz neuer. Aber du hast schon recht, Zermatt ist auf der Überholspur...
Aber auch punkto Engpässe wird hier wiedermal masslos übertrieben. An der Margunsbahn wartet man vielleicht 15 Minuten und auch das nur zwischen 9.30 und 10.30, am Mittag noch kurz (Stichwort Halbtageskarten), zur Hochsaison und bei blauem Himmel. Und für die allererste Bergfahrt 15 Minuten warten finde ich nun wirklich vertretbar und wie gesagt hat das Engadin sonst noch genug Kapazität.
Und auch sonst: Zur Chantarellabahn ausweichen kann sich immer lohnen. Dort hatte ich noch nie Wartezeiten, während die Schlange an der Signalbahn bis vor den Eingang reichte (Ja, dort wartet man oft deutlich länger als in Celerina...)
@ verfrühter Ersatz
Selbst die heutigen Anlagen werden noch für eine Lebensdauer von rund 30 Jahren gebaut. Eine Von Roll Bahn welche mit wenig Elektronik auskommt dürfte eher länger als kürzer halten. Klar man muss nach 20 Jahren nochmals etwas investieren (Konzession), doch erhält man die schnell ein weiteres mal. In Anbetracht dass die Margunsbahn noch nicht einmal 20 Jahre alt ist, dünkt mich der Ersatz einfach zu früh. Was wäre sonst zum Beispiel mit dem 54 jährigen Albanas Schlepper? Gut, der kommt bald weg, aber auch Corvatsch hat noch eine ganze Reihe an Skiliften/Anlagen, welche doppelt so alt sind wie die Margunsbahn.
ich meinte die Engpässe sondern das Alter der Anlagen. Die scheinen mir im Durchschnitt in St. Moritz neuer. Aber du hast schon recht, Zermatt ist auf der Überholspur...
Aber auch punkto Engpässe wird hier wiedermal masslos übertrieben. An der Margunsbahn wartet man vielleicht 15 Minuten und auch das nur zwischen 9.30 und 10.30, am Mittag noch kurz (Stichwort Halbtageskarten), zur Hochsaison und bei blauem Himmel. Und für die allererste Bergfahrt 15 Minuten warten finde ich nun wirklich vertretbar und wie gesagt hat das Engadin sonst noch genug Kapazität.
Und auch sonst: Zur Chantarellabahn ausweichen kann sich immer lohnen. Dort hatte ich noch nie Wartezeiten, während die Schlange an der Signalbahn bis vor den Eingang reichte (Ja, dort wartet man oft deutlich länger als in Celerina...)
@ verfrühter Ersatz
Selbst die heutigen Anlagen werden noch für eine Lebensdauer von rund 30 Jahren gebaut. Eine Von Roll Bahn welche mit wenig Elektronik auskommt dürfte eher länger als kürzer halten. Klar man muss nach 20 Jahren nochmals etwas investieren (Konzession), doch erhält man die schnell ein weiteres mal. In Anbetracht dass die Margunsbahn noch nicht einmal 20 Jahre alt ist, dünkt mich der Ersatz einfach zu früh. Was wäre sonst zum Beispiel mit dem 54 jährigen Albanas Schlepper? Gut, der kommt bald weg, aber auch Corvatsch hat noch eine ganze Reihe an Skiliften/Anlagen, welche doppelt so alt sind wie die Margunsbahn.
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Also auf der Corviglia macht meiner Meinung nach ein Ersatzbau bei keiner einzigen Anlage Sinn (höchstens noch die Suvretta DSB), viel eher würde ich den Bau einer weiteren Beschäftigungsanlage befürworten. So ein Hotelkomplex wie oben erwähnt würde man sowieso viel besser hoch zur Diavolezza verfrachen (obwohl ich mich dann frage, ob der rentieren würde).
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 433
- Registriert: 12.03.2006 - 21:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nordschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
DSB Suvretta müsste mal erneuert werden. Bequemere Sessel zum Beispiel. Eine KSB finde ich bei 800m Länge übertrieben, zumal sich die Anlage nicht als Beschäftigung eignet.
Zudem würde eine KSB noch eher als Skigebietseinstieg missbraucht, denn die Parkplatzsituation ist chaotisch und ein Bus fährt keiner hoch.
Ersatzwürdig ist meiner Ansicht nach am ehesten noch die Signalbahn. Das kommt dann vielleicht per nächster WM... (sicher nicht 2013, aber man kandidiert dann auch nur, dass man den Zuschlag dann im 2017 erhalten wird
So war es auch 2003, es klappte erst beim 3. Anlauf)
Zudem würde eine KSB noch eher als Skigebietseinstieg missbraucht, denn die Parkplatzsituation ist chaotisch und ein Bus fährt keiner hoch.
Ersatzwürdig ist meiner Ansicht nach am ehesten noch die Signalbahn. Das kommt dann vielleicht per nächster WM... (sicher nicht 2013, aber man kandidiert dann auch nur, dass man den Zuschlag dann im 2017 erhalten wird

- Christoph Lütz
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1054
- Registriert: 19.12.2005 - 10:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Warum wollt ihr denn immer die Signalbahn plattmachen? Die ist auch nach heutigen Maßstäben noch sehr modern und leistungsfähig. Eine Pendelbahn mit 100er-Kabinen und 1460 m Betriebslänge ist doch optimal. Die einzige Stütze annähernd in Streckenmitte ermöglicht es, die 10 m/s auch auszunutzen. Die Bahn schafft damit locker 12 Fahrten je Stunde und dadurch 1200 P/h.
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Also die Singalbahn fand ich auch nicht störend, da nur Zubinger. Ein Ersatz macht meiner Meinung da nur Sinn, wenns man eine Bahn "Signal - St. Moritz Bad - Giand' Alva" bauen würde (was eigentlich sowieso bitter nötig wäre). Ansonsten sollte man eh das Geld mal an die Diavolezza schaufeln und einen Express - Bus einführen (kein Halt in Pontresina oder wenigstens nur 1x).
- rabiator
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 687
- Registriert: 10.12.2006 - 14:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bernau am Chiemsee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich find die Hotelidee nicht allzu gut. Die kommen dann alle da unten in Marguns an und dann läuft gar nichts mehr. An Weihnachten muss man sowieso aufpassen dass man sicher runterkommt. Noch mehr Leute verträgt das Skigebiet einfach nicht. Dann müsste es schon mehr Beschneiung geben damit man auch mehr Pisten hat. Man kann ja so ein Hochalpenhotel in die Nähe der Diavolezza und Lagalbstationen bauen und das Skigebiet ein wenig attraktiver machen. Aber selbst das fände ich nicht so toll. Ich würds ganz weg lassen.
P.S Parkproblem; Ich denke ein unterirdisches Parkhaus unter dem Hotel für Gäste und Skifahrer wäre schon möglich, oder?
P.S Parkproblem; Ich denke ein unterirdisches Parkhaus unter dem Hotel für Gäste und Skifahrer wäre schon möglich, oder?
Meine Skitage:
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Seilbahnsimi
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 573
- Registriert: 21.02.2007 - 13:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hubersdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
[quote="rabiator"] Man kann ja so ein Hochalpenhotel in die Nähe der Diavolezza und Lagalbstationen bauen und das Skigebiet ein wenig attraktiver machen. Aber selbst das fände ich nicht so toll. Ich würds ganz weg lassen.
quote]
Natürlich wäre es schön, wenn das Hotel an den Talstationen der Diavolezza - oder Lagalbbahn gebaut würde. Wahrscheinlichwäre dann das Problem, dass das ganze einfach etwas am Ende der Welt liegt. St. Moritz allein ist schon etwas schwierig zu erreichen, weil es recht weit ist und man nur fast die Hälfte der Strecke Autobahn fahren kann. Das ist dann vor allem für Familien recht schwierig, weil es vielen Kindern beim Autofahren schlecht wird. Da ist man schon froh, wenn man in St. Moritz oder in Celerina die Unterkunft gebucht hat und man nicht mehr den halben Berninapass hinauf fahren muss.
Ausserdem gibt es viele Leute, die bevor sie skifahren gehn noch gerne etwas im Supermarkt kaufen, damit sie etwas dabei haben. Ich war gerade letzte Woche in Brand. Und da war es sehr bedquem: Man fuhr mit dem Skibus zur Dorfbahn. Diejenigen, die etwas kaufen wollten hatten nur ca. 5 Minuten um zum Supermarkt zu laufen und dort etwas kleines einzukaufen.
quote]
Natürlich wäre es schön, wenn das Hotel an den Talstationen der Diavolezza - oder Lagalbbahn gebaut würde. Wahrscheinlichwäre dann das Problem, dass das ganze einfach etwas am Ende der Welt liegt. St. Moritz allein ist schon etwas schwierig zu erreichen, weil es recht weit ist und man nur fast die Hälfte der Strecke Autobahn fahren kann. Das ist dann vor allem für Familien recht schwierig, weil es vielen Kindern beim Autofahren schlecht wird. Da ist man schon froh, wenn man in St. Moritz oder in Celerina die Unterkunft gebucht hat und man nicht mehr den halben Berninapass hinauf fahren muss.
Ausserdem gibt es viele Leute, die bevor sie skifahren gehn noch gerne etwas im Supermarkt kaufen, damit sie etwas dabei haben. Ich war gerade letzte Woche in Brand. Und da war es sehr bedquem: Man fuhr mit dem Skibus zur Dorfbahn. Diejenigen, die etwas kaufen wollten hatten nur ca. 5 Minuten um zum Supermarkt zu laufen und dort etwas kleines einzukaufen.
Am Balmberg da gehts ab im Schnee,
man muss nicht immer an die See!
man muss nicht immer an die See!
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 433
- Registriert: 12.03.2006 - 21:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nordschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Eigentlich will ich sie gar nicht unbedingt loshaben, doch bevor man beim halbpatzigen Suvretta Zubringer die Kapazität hochschraubt lieber bei der Signalbahn.Christoph Lütz hat geschrieben:Warum wollt ihr denn immer die Signalbahn plattmachen?
Zudem ist die Signalbahn halt nicht mehr die Jüngste, und wenn die WM abermals nach St. Moritz kommt, sollte man sich schon Gedanken machen. Mir ist eine EUB im dortigen Fall lieber als eine PB (höhere Kapazität, billiger und bequemer).
Natürlich ist das Engadin Tal der PBs doch das wird auch nachher noch so sein: Corvatschund Piz Nair: vollständig erneuert, Furtschellas: schwach frequentiert, dann macht eine PB mehr Sinn, welche nur bei Bedarf fährt während eine EUB permanent läuft, unabhängig ob sie benötigt wird oder nicht. Diavolezza: Aus topographischen Gründen kommt nur eine PB in Frage (höchstens noch so eine 3S-Bahn, doch das ist Utopie), Lagalb tuts die PB auch locker.
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Hier die aktuellsten Informationen und Prospekte zum Grandhotelbau der BEST AG auf dem Parkplatz der Margunsbahn in Celerina:
Falls der Standort Margunsbahn in Celerina nicht klappen sollte, stünde für die BEST AG auch der Standort Signalbahn in St. Moritz in Frage!
Das Hotel hat gigantische Dimensionen:
-300 Betten
-70 Meter Hoch
-17 Stockwerke
-Neue Rolltreppenanlagen über vier Stockwerke zur Talstation der Margunsbahn samt Ersatz der Talstation (Bahnneubau
)
-Neuer RhB Bahnhof "Margunsbahn"
Hier die Broschüre zum downloaden:
http://allegra.estm.ch/web/WebNews.nsf/ ... lerina.pdf
Falls der Standort Margunsbahn in Celerina nicht klappen sollte, stünde für die BEST AG auch der Standort Signalbahn in St. Moritz in Frage!
Das Hotel hat gigantische Dimensionen:
-300 Betten
-70 Meter Hoch
-17 Stockwerke
-Neue Rolltreppenanlagen über vier Stockwerke zur Talstation der Margunsbahn samt Ersatz der Talstation (Bahnneubau


-Neuer RhB Bahnhof "Margunsbahn"
Hier die Broschüre zum downloaden:
http://allegra.estm.ch/web/WebNews.nsf/ ... lerina.pdf
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Ich gehöre nicht zu denen die von vornherein moderne Architektur ablehnen. Jede Zeit hat ihre Architektur und irgendwann muß man aufhören 18. Jahrhundert zu simulieren.Das Hotel hat gigantische Dimensionen
Aber m.E. sollte sich auch die Moderne ins Bestehende einfügen können.
Die schiere Größe dieses Projekts gefällt mir persönlich nicht. Finde das Gebäude zu dominant.
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Hier einige Bilder/Montagen aus dem Prospekt das man oben downloaden kann:
Das Hotel soll ein Werk von Stararchitekt Mario Botta werden.

^^Schnitt durch die neuen Fussgänger/Skifahrer-Zubringeranlagen (Rolltreppen/Aufzüge) zur (neuen
) Talstation Margunsbahn.
Rechts Ansicht Hochhaus des Grandhotels-Kristall. 77 Meter Hoch, 17 oberirdische Stockwerke.

^^Modell des Vorprojektes.

^^Situationsplan.

^^Visualisierung vom St. Moritzer Brattas-Quartier aus.
Das Hotel soll ein Werk von Stararchitekt Mario Botta werden.
^^Schnitt durch die neuen Fussgänger/Skifahrer-Zubringeranlagen (Rolltreppen/Aufzüge) zur (neuen


Rechts Ansicht Hochhaus des Grandhotels-Kristall. 77 Meter Hoch, 17 oberirdische Stockwerke.
^^Modell des Vorprojektes.
^^Situationsplan.
^^Visualisierung vom St. Moritzer Brattas-Quartier aus.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- BigE
- Brocken (1142m)
- Beiträge: 1207
- Registriert: 20.09.2006 - 00:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Grüsch
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
finde ich gut! verschandelt die landschaft weitaus weniger als einige quadratkilometer zweitwohnungs-einfamilienhäuschen...
Saison 07/08: 92. Saison 08/09: 53. Saison 09/10: 70. Saison 10/11: 66. Saison 11/12: 68. Saison 12/13: 77. Saison 13/14: 69
Saison 14/15: Gotschna/Parsenn 38, Madrisa 9, Rinerhorn 3, Jakobshorn 4, Schatzalp 1, Grüsch Danusa 1, Brambrüesch 3, Lenzerheide/Arosa 1, Flims/Laax 1, Brigels/Waltensburg 1, Tschappina 1, Diavolezza 4, Corviglia 1, Samnaun/Ischgl 2, Livigno 1, Skitour 2 - Total: 73
skiing all day keeps the doctor away!
Saison 14/15: Gotschna/Parsenn 38, Madrisa 9, Rinerhorn 3, Jakobshorn 4, Schatzalp 1, Grüsch Danusa 1, Brambrüesch 3, Lenzerheide/Arosa 1, Flims/Laax 1, Brigels/Waltensburg 1, Tschappina 1, Diavolezza 4, Corviglia 1, Samnaun/Ischgl 2, Livigno 1, Skitour 2 - Total: 73
skiing all day keeps the doctor away!
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Aktuelles zum Kristall-Turm in der heutigen Engadiner Post/Posta Ladina:
Von Freude über Skepsis bis zur Ablehnung
Der Botta-Hotelturm in Celerina polarisiert und wird heftig diskutiert
Das am Montagabend in Celerina präsentierte Hotelprojekt von Mario Botta (Bild) polarisiert.
Das am Montagabend in Celerina präsentierte Hotelprojekt von Mario Botta (Bild) polarisiert.
Am vergangenen Montag sind die Medien und die Stimmberechtigten von Celerina über ein geplantes Hotelprojekt auf dem Parkplatz der Bergbahnen informiert worden. Entstehen soll ein bis zu 77 Meter hohes Hotelgebäude mit 17 Stockwerken und 300 Betten, Restaurants, Shoppingmöglichkeiten und einer Wellnessanlage. Weiter vier vierstöckige Häuser mit 15 bis 25 Ferienwohnungen. Die Projektskizze stammt vom bekannten Tessiner Architekten Mario Botta, initiiert worden ist das Vorhaben von der Bergbahnen Engadin St. Moritz AG, die Investitionen werden mit 200 Millionen Franken veranschlagt.
Informationen verdauen
Dass dieses Projekt zu reden geben wird, war abzusehen. Rund 250 Stimmberechtigte von Celerina liessen sich am Montagabend aus erster Hand über das Vorhaben informieren. Dabei war weder grundsätzliche Ablehnung noch vorbehaltlose Zustimmung zu spüren. Es schien, als ob die Celeriner Bevölkerung die Informationen zu diesem Projekt zuerst verdauen müsste. Kritische Fragen gab es zur teilweisen Quersubventionierung des Hotels über Zweitwohnungen. «Solche haben wir mehr als genug», war mehr als einmal zu hören. Auch die erwarteten 100 neuen Arbeitsplätze gaben zu reden. Mehrere Stimmbürger fragten sich, wo diese Leute wohnen sollen und was für Auswirkungen auf die Gemeinde-Infrastruktur zu erwarten sind. Die Frage, warum dieser Hotelturm gerade in Celerina und nicht in St.Moritz geplant ist, wurde ebenfalls aufgeworfen. Auf der anderen Seite liessen sich verschiedene Personen von den Ausführungen und Überlegungen von Architekt Mario Botta zu seinem «Kristall» überzeugen. Auch wurde vom wiedererwachten Pioniergeist gesprochen, der dem Tal den so dringend benötigten Schub im Tourismus verschaffe.
«Mutig und zukunftsweisend»
Der Celeriner Gemeindepräsident Räto Camenisch sieht im Projekt sowohl Vor- wie auch Nachteile. Erfreulich sei, dass nach mehreren Hotelschliessungen endlich wieder warme Betten geschaffen würden. Die 100 zusätzlichen Arbeitspläte und die finanziellen Auswirkungen für die Gemeindekasse beurteilt er ebenfalls positiv. Als störend bewertet er den Umstand, dass für die Finanzierung Zweitwohnungen erstellt werden müssen. Für ihn ist klar, dass diese nur im normalen Rahmen der Kontingente der Gemeinde bewilligt werden. Die im Richtplan vorgesehene Ausnahmeregelung für Projekte im «überwiegend öffentlichen und volkswirtschaftlichen Interesse» soll beim Botta-Projekt nicht zum Tragen kommen. Persönlich gefällt ihm die Architektur und dass mit Mario Botta ein namhafter Architekt hinter dem Projekt stehe, freue ihn. Zufrieden ist er auch, dass die Initianten dem Wunsch des Gemeindevorstandes nach einer Konsultativabstimmung in der Gemeinde entgegengekommen sind. Primär sollten jetzt die Stimmbürger entscheiden, der Vorstand werde aber eine positive Botschaft zur Gemeindeversammlung formulieren, sagte er.
Von einem «mutigen und zukunftsweisenden Projekt» spricht Fredy Streuli, CEO der Destination Engadin St.Moritz. Das Tal dürfe in der Entwicklung nicht stehen bleiben und dieser Hotelneubau könne zum Wachstumsmotor für den Tourismus werden. «Wir von der Destination unterstützen das Projekt sehr», sagt Streuli. Persönlich empfinde er den Botta-Kristall als tollen Landmark. Es gebe auch andere hohe Gebäude im Engadin oder solche, die hoch oben stehen würden.
«Schritt in falsche Richtung»
Sehr skeptisch äussert sich Hanspeter Danuser, St.Moritzer Kurdirektor. Nicht weil der Bau nicht in St.Moritz geplant ist, sondern weil man heute schon über sehr hohe aber schlecht bewirtschaftete Bettenkapazitäten im Tal verfüge. «Das Projekt ist ein Schritt in die falsche Richtung», ist Danuser überzeugt. Wenn man jetzt einfach beginne in die Vertikale zu bauen, sei das eine Entwicklung, die nicht zum Guten des Tals geschehe.
Ähnlich sieht es Claudio Caratsch, Präsident der Stiftung Terrafina. «Das ist eine massive Übertretung aller Dimensionen unserer Baugesetze», ist er überzeugt. Grundsätzlich sei auch er für verdichtetes Bauen, dieses Projekt aber bewege sich sowohl ausserhalb der Kontingentierung wie auch ausserhalb der geltenden Baugesetze. Caratsch möchte über den Kreis bewirken, dass solche Hochbauten generell verboten werden.
«Als Schlag ins Gesicht und zwei Schuhnummern zu gross» bewertet Raimund Rodewald, Geschäftsführer der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL), das Botta-Projekt. Er stört sich am «Stararchitektenkult», wo es nur um Projekte gehe, die sich gegenseitig überbieten wollen. Das Ortsbild von Celerina, das noch einigermassen intakt sei, würde durch dieses Hochhaus stark beeinträchtigt. «Das sind fremdartige urbane Strukturen, die nicht dorthin passen», ist Rodewald überzeugt. Für ihn wäre wichtig, dass jetzt vor Ort eine Grundsatzdiskussion darüber geführt würde, wie zeitgenössische Hotelarchitektur auszusehen habe. Dass das Hotel nicht auf einer grünen Wiese zu stehen komme sei zwar positiv, die Dimensionen des ganzen Projektes aber eindeutig zu gross.
Als nächstes wird die Gemeindeversammlung am 31. März in einer Konsultativabstimmung über die Zukunft des Projektes befinden. Nur wenn diese positiv ausfällt, soll das Bauvorhaben weiterverfolgt werden.
Quelle: Engadiner Post Autor: Reto Stifel
Ort: 7500 St. Moritz
Datum: 28.02.2008
Rubriken: Diverses, Tourismus
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •