Seite 24 von 27
Re: Pläne im Toggenburg
Verfasst: 12.02.2020 - 17:05
von loeir
Offenbar Totalschaden am SL Oberdorf. Wird auch nicht mehr repariert, Ende Saison wäre er eh abgebrochen worden.
https://www.wildhaus.ch/winter/aktuell/ ... aeden.html
Von Umsatzeinbrüchen ist angeblich in Wildhaus bisher nichts zu spüren. So wie sich der Text liest, wird man einen jetzt schon vermuteten Bilanzschaden dem Sturm in die Schuhe schieben.
Re: Pläne im Toggenburg
Verfasst: 12.02.2020 - 17:52
von Mt. Cervino
Praktisch.... da kann man für den SL noch unerwarteter Weise Geld von der Versicherung einstreichen...
Re: Pläne im Toggenburg
Verfasst: 12.02.2020 - 18:31
von TPD
Wie kommst Du darauf?
Ich weiss zwar nicht, was bei einer Seilbahn versichert werden kann, so dass die Prämien bezahlbar sind?
Aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass in einem solchen Fall der Restwert vergütet wird und dafür die Versicherung die zerstörte Anlage weiter verwerten kann.
Re: Pläne im Toggenburg
Verfasst: 15.02.2020 - 13:39
von BlauschneeSäntisälbler
Re: Pläne im Toggenburg
Verfasst: 17.02.2020 - 19:18
von hegauner
Die Pressemeldung verwundert mich ja schon ein wenig. Die Saison war laut Angaben der Bergbahnen Wildhaus ja anscheinend bisher sehr vielversprechend.
Mit dem Sturm ist dies ja nun anscheinend von einem Tag auf den anderen vorbei "und zerstören die Hoffnung auf ein sehr gutes Saisonergebnis" (Quelle Pressemeldung Homepage s.o.). Ist das nicht ein Schlepplift für Anfänger?
Mir scheint ja eher das hier schon jetzt ein Argument für ein schlechte Saison gesucht wird, damit man nachher nicht publizieren muss das es an der gescheiterten Weiterführung des Ticketverbundes lag.
Zumindest wird nun der Schlepplift Freienalp in seinen letzten Betriebswochen nochmal mehr frequentiert werden. Dieser für bei meinen letzten Besuchen meistens leer.
Re: Pläne im Toggenburg
Verfasst: 19.02.2020 - 15:22
von r.h.s.
Die Pressekonferenz war schon etwas fragwürdig. Dieses "gemotze" nützt niemandem etwas.
Aber es gibt auch positives zu berichten:
Mittlerweile wurden diverese kleinere Skilifte aufgestellt, mit Seil.
Eine gute Lösung die schnell umgesetzt werden konnte, wohl dank des schwachen Winters standen die Lifte nicht im Einsatz.
Daumen hoch für's Engagement
Re: Pläne im Toggenburg
Verfasst: 24.02.2020 - 20:26
von maba04
Hatten wir schon den Pistenplan für die Wintersaison 2020/2021 am Wildhaus – Gamserrugg? Dieser wurde jetzt nämlich auf Skiresort veröffentlicht und es ist unter anderem die neue Sesselbahn Oberdorf - Freienalp zu sehen: https://www.skiresort.de/skigebiet/wild ... istenplan/
Re: Pläne im Toggenburg
Verfasst: 24.02.2020 - 20:58
von RogerWilco
Zumindest sind alle Verbindungspisten wieder eingemalt... ich habe immer noch Hoffnung...
Re: Pläne im Toggenburg
Verfasst: 24.02.2020 - 21:26
von Schleitheim
Das ist nur die Karte zum Projekt Wildhaus 2.0. Ich glaube kaum, dass dies dann auch als Pistenplan herhalten wird...
Re: Pläne im Toggenburg
Verfasst: 27.02.2020 - 18:48
von loeir
Das ist eine Projektskizze und schon mehrere Jahre alt, vor der Kündigung des gemeinsamen Tickets.
Re: Neues in Wildhaus – Gamserrugg & Chäserrugg – Unterwasser/Alt St. Johann (Toggenburg)
Verfasst: 22.04.2020 - 09:21
von r.h.s.
In Wildhaus haben die Bauarbeiten der neuen (Kinderfreundlichen) Sesselbahn begonnen.
Zur Zeit laufen die Aushubarbeiten der Talstation sowie der ersten Stützen.
Auf der Roundshot-Webcam auf wildhaus.ch sieht man die Arbeiten recht gut.
Die Sesselbahn wird das Gebiet sicherlich aufwerten und speziell für die Zielgruppe "Kinder und Anfänger" eine gute Anlage sein.
Re: Neues in Wildhaus – Gamserrugg & Chäserrugg – Unterwasser/Alt St. Johann (Toggenburg)
Verfasst: 23.04.2020 - 07:47
von BlauschneeSäntisälbler
Schade, gibt es kein Bautagebuch. Oder kommt da noch was?
Bin mal gespannt wenn die Sesselbahn Oberdorf Gamsalp mal ersetzt werden muß, ob dann eine andere Bahn, auf anderer Trasse kommt, welche weiter hinaufführt.
Re: Neues in Wildhaus – Gamserrugg & Chäserrugg – Unterwasser/Alt St. Johann (Toggenburg)
Verfasst: 23.04.2020 - 14:26
von alpiz
Die Sesselbann Oberdorf-Gamsalp wurde 2003 neu gebaut, weshalb diese Anlage sicherlich noch viele Jahre bestehen wird. Vorher kommt hier der Ersatz der Sesselbahn Wildhaus-Oberdorf mit Baujahr 1995, aber auch das wird noch länger dauern.
Re: Neues in Wildhaus – Gamserrugg & Chäserrugg – Unterwasser/Alt St. Johann (Toggenburg)
Verfasst: 24.04.2020 - 12:57
von hegauner
BlauschneeSäntisälbler hat geschrieben: 23.04.2020 - 07:47
Schade, gibt es kein Bautagebuch. Oder kommt da noch was?
Bin mal gespannt wenn die Sesselbahn Oberdorf Gamsalp mal ersetzt werden muß, ob dann eine andere Bahn, auf anderer Trasse kommt, welche weiter hinaufführt.
Wie gesagt, die Bahn ist ja nicht so alt. Und eine Verlängerung bezweifle ich dann - alleine schon wegen dem Wind da oben. Der Schlepper am Gamserugg wird noch einige Jahre so weiter laufen. Ist ja auch bereits ein Oldtimer.
Re: Neues in Wildhaus – Gamserrugg & Chäserrugg – Unterwasser/Alt St. Johann (Toggenburg)
Verfasst: 25.04.2020 - 01:27
von loeir
Solange die Verbindungspisten ausser Betrieb sind, hat es auch keinen Sinn, die Bahn bis zur Abzweigung zu verlängern (weiter hoch sowieso nicht, windbedingt). Hoffe aber, dass das kein Dauerzustand bleibt.
Re: Neues in Wildhaus – Gamserrugg & Chäserrugg – Unterwasser/Alt St. Johann (Toggenburg)
Verfasst: 29.04.2020 - 16:52
von BlauschneeSäntisälbler
Wenn die Frau Eppenberger nicht mal ein neues Hobby vielleicht unter Herr Sawiris bekommt dann wird Sie ewig bleiben.
Wie gesagt...könnte Wildhaus nicht Richtung Alvier was machen und dafür den windigen Rücken weglassen und die neue Bahn nur etwas höher als die bisherige machen.
Wären die Leute Freunde, hätten Sie die Espelbahn zusammen entlang der Ostabfahrt hochgeführt. Ohne Wind und Lawinenprobleme. Egal nun bleibts halt so und beide wurschteln klein vor sich her.
Die Ecke hinterm Gamserugg hätte was....wenn man sieht wie Zell Ziller mit Gerlosplatte verbunden wurde kann man sich über die Toggenburger nur wundern....oder auch nicht...wollen halt auch nicht mehr und nur Tourismus, auch ok
Re: Neues in Wildhaus – Gamserrugg & Chäserrugg – Unterwasser/Alt St. Johann (Toggenburg)
Verfasst: 29.04.2020 - 17:17
von BlauschneeSäntisälbler
Eine 3 S Bahn von Flums zum Fulfirst und Spitzmeilen sind zu teuer. Aber vom Berghaus Malbun mit 4-6 fixen Sesselbahnen mit Bubbles wäre das ein Supergebiet mit locker 90 km Pisten und nur 10 Anlagen. So sollte es sein. Und 80% der Pisten in mehr als 1600-1800 Meter Höhe die es eben braucht. Ist das Alvier Gebiet unter Naturschutz?
Dann könnte man ja den Gamerserugg Schlepper und die Oberdorf Gamsalp Bahn opfern bzw eine kurze Verbindungsbahn auf der Routenabfahrt Richtung Grabs bauen.
Ist halt ein kein optimaler Skiberg da, wie er jetzt erschlossen ist.
http://www.tourenspuren.at/gamperneichapf-2043-m/
Utopie Ende
Re: Neues in Wildhaus – Gamserrugg & Chäserrugg – Unterwasser/Alt St. Johann (Toggenburg)
Verfasst: 29.04.2020 - 17:58
von RogerWilco
Das ist wirklich alles sehr unrealistisch. Zwischen Gamserrugg und Seealpsee sind einige Naturschutzgebiete. Der malerische Seealpsee wird sicher niemals von Liftanlagen umringt sein. Dann ist da noch eine Felswand zum Margelchopf hoch. Und zum Alvier hin kommt noch mal ein Felsgrat.
Ich erwarte immer noch, dass sie sich wieder zusammentun werden und dann finde ich das Skigebiet auch groß und gut genug.
Re: Neues in Wildhaus – Gamserrugg & Chäserrugg – Unterwasser/Alt St. Johann (Toggenburg)
Verfasst: 29.04.2020 - 22:23
von BlauschneeSäntisälbler
Laut dem Plan hier:
https://www.infosnow.ch/~apgmontagne/?i ... wi&lang=de
Gibts da schon Lücken Richtung Voralpsee. Seealpsee ist am Säntis.
Wenn die Lagen unter 1500 Metern schneeunsicher werden sollte man für die nächsten 30 Jahre neue Bahnen auf Nordosthängen bauen. Die Piste zur Talstation am Sessellift Wildhaus Oberdorf ist nicht beliebt, das zeigt auch dass der Schlepper dort seit Jahren nie wirklich läuft und kaum frequentiert wird.
Meiner Ansicht nach ist neue Sesselbahn eine Fehlplanung, da sie hätte weiterhochgehen müssen. Warum hört die gefühlte 190 Höhenmeter vor dem Gamserugglift auf. Oder geht mindestens bis zur Abzweigung Richtung Espel.
Man könnte auch versuchen eine steilere Piste im Wald Richtung Espel zu bauen ....durch den Schutzwald ....dann müßte man halt ein anderes Gebiet zum Schutz ausweisen.##Ich kann mir nicht vorstellen dass sie keinen Plan B haben für die nächsten Bahnen oder meint ihr das bleibt jetzt erst mal 10 Jahre so und dann kommt die neue Talbahn?
Alles blöd...da man nun quasi 4 Ebenen hat...statt 2 wie in ALt St. Johann oder 3 wie in Unterwasser.
Hier das Gebiet wo man hinkommen sollte:
https://www.hikr.org/gallery/photo31079 ... _id=151442
https://www.bergfex.ch/buchserberg-malb ... 2020-04-01
Re: Neues in Wildhaus – Gamserrugg & Chäserrugg – Unterwasser/Alt St. Johann (Toggenburg)
Verfasst: 30.04.2020 - 10:51
von Amboss1981
Hier das Gebiet wo man hinkommen sollte:
Das ist ja Buchserberg... Das kannst du doch nicht ernst meinen. sind ja Luftlinie schon über 7km.
Was soll das Kosten? Wer soll das zahlen?
Und vor allem: Was ist der Nutzen?
Das Gebiet zwischen Gamserrugg und Buchserberg liegt ja auf einer Höhe von 1100 und 2000m. In Zeiten von Klimawandel nicht unbedingt eine Höhe, wo man ein Skigebiet hinbauen sollte...
Alles blöd...da man nun quasi 4 Ebenen hat...statt 2 wie in ALt St. Johann oder 3 wie in Unterwasser.
Das stimmt doch nicht. Die neue Sesselbahn ist doch die gleiche Ebene wie Oberdorf - Gamsalp.
Meiner Ansicht nach ist neue Sesselbahn eine Fehlplanung, da sie hätte weiterhochgehen müssen. Warum hört die gefühlte 190 Höhenmeter vor dem Gamserugglift auf.
Die neue Sesselbahn ist ja auch nicht als zweite Verbindung Oberdorf - Gamsalp gedacht, sondern zur zusätzlichen Erschliessung des unteren, einfacheren Teils für Anfänger. Ich finde nicht, dass dies eine Fehlkonstruktion ist.
Ich kann mir nicht vorstellen dass sie keinen Plan B haben für die nächsten Bahnen oder meint ihr das bleibt jetzt erst mal 10 Jahre so und dann kommt die neue Talbahn?
Was für einen Plan B? Neuerschliessungen sind nahezu ausgeschlossen und ansonsten hat man dann ja ziemlich moderne Anlagen. Das nächste wird wohl die neue Bahn von Wildhaus nach Oberdorf sein, die man dann idealerweise als EUB oder Kombibahn baut. Aber ansonten wird in den nächsten 10 Jahren nichts passieren in Wildhaus, da bin ich überzeugt.
Das wirklich wichtige Ziel muss doch sein, Wildhaus und Chäserrugg wieder zu verbinden, wieder gemeinsame Tickets anzubieten. Denn alles zusammen ist ein wirklich tolles Skigebiet, finde ich. Jedes für sich zu klein.
Re: Neues in Wildhaus – Gamserrugg & Chäserrugg – Unterwasser/Alt St. Johann (Toggenburg)
Verfasst: 30.04.2020 - 12:59
von RogerWilco
Ich meinte natürlich den Voralpsee.
Wobei ich da noch eine Erschließung Richtung Alpstein, d.h. Rotsteinpass und Tierwies für realistischer halte (aber auch unrealistisch).
Hier der Blick vom Gamserrugg zum Voralpsee. Rechts vom Margelchopf (felsiger Berg in der Mitte) müsste man rüber. Das wäre dann so eine Arlberg-Verbindungsbahn ohne Piste, also ohne großen Nutzen:
Re: Neues in Wildhaus – Gamserrugg & Chäserrugg – Unterwasser/Alt St. Johann (Toggenburg)
Verfasst: 30.04.2020 - 15:22
von Naturbahnrodler
RogerWilco hat geschrieben: 30.04.2020 - 12:59
Ich meinte natürlich den Voralpsee.

Wobei ich da noch eine Erschließung Richtung Alpstein, d.h. Rotsteinpass und Tierwies für realistischer halte (aber auch unrealistisch).
Hier der Blick vom Gamserrugg zum Voralpsee. Rechts vom Margelchopf (felsiger Berg in der Mitte) müsste man rüber. Das wäre dann so eine Arlberg-Verbindungsbahn ohne Piste, also ohne großen Nutzen:
Das einzige was ich noch als annähernd realistisch betrachte ist eine Erschliessung des Gebiets Ischlawiz. Das müsste auf diesem Bild die Wiesen unten Rechts sein. Aber auch die ist etwas tief (1400 - 1800) obwohl das in diesem Schattenloch wohl noch gehen würde mit dem Schnee.
Eine Anbindung aus Walenstadt wäre auch toll, aber wie soll das genau finanziert werden.
Ich wünschte mir eigentlich nur eine dritte Sektion der EUB auf den Chäserrugg die bei Wind separat abgestellt werden kann. Ansonsten muss es einfach wieder einen gemeinsamen Skipass geben und alles ist gut!
Re: Neues in Wildhaus – Gamserrugg & Chäserrugg – Unterwasser/Alt St. Johann (Toggenburg)
Verfasst: 01.05.2020 - 07:36
von BlauschneeSäntisälbler
Habe die Vorschläge nur deswegen gemacht, da die Bergbahnen eventuell mitlesen. Wenn Frau Eppenberger mal wieder ihr Portemonnaie öffnet und erstmal ohne Wildhaus vergrößert, gäbe es ja auch Anschluß nach Osten. Klar ist das unwahrscheinlich, aber ich glaube nicht dass das nicht super laufen würde. Eine Bahn vom Tal aus Walenstadt Richtung Norden mit einer Abfahrt zur Mittelstation würde von Zürich schnell erreichbar sein. Und schneeunsicher sind diese Höhen nicht gerade. Problem ist wohl die Startfinanzierung, die Auflagen und die mangelnde Infratruktur mit Hotels und Wohnungen. Mit schwebt da was vor, wie halb Freeride, halb Piste und bezahlbare ökologische Wohnungen. Bahnanschluß sollte gegeben sein. Wäre ein neues Projekt für Herr Sawiris.
Das Gebiet muß halt groß genug sein, dass Wochengäste kommen (mindestens 90-100 km Pisten), dann entzerrt sich das auch mal am WE....eventuell
Da ist er viel näher bei der Kundschaft, auch uns Deutschen. Ob die Berge das hergeben weiß ich nicht, da ich noch nie am Voralpsee war. Kenne nur den Seealpsee und die Schwendiseen und das Gluristal.
https://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=9639
Pistenverbindungen sind wohl schwierig (leider keine Berge wie in den Westalpen) und das wäre auch ein KO Kriterium. Schade...
...wäre halte ein nahes gutes Gebiet, wo am WE viele Skitourer sind. Sieht auch manchmal verblasen aus, wie am Pizol Ragazer Seite oder Gamserugg und CO.
Jemand hatte geschrieben es wäre nicht schneesicher....na ja was ist dann Kitzbühel und Saalbach...
Re: Neues in Wildhaus – Gamserrugg & Chäserrugg – Unterwasser/Alt St. Johann (Toggenburg)
Verfasst: 02.05.2020 - 06:29
von BlauschneeSäntisälbler
Die Bahn zum Rotsteinpass umbauen a la Haldigrat wäre schon cool (die macht ja 908 Meter...also mehr als der Gers Lift).
https://www.blick.ch/news/schweiz/ostsc ... 32279.html
https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/appe ... duced=true
Könnte man die Südabfahrt vom Säntismasten 2 nach Unterwasser zur Talstation auf 1200 Meter machen und dann wieder zum Pass zurück und nach Wasserauen.
https://www.hikr.org/gallery/photo13384 ... id=74983#1
Rotsteinpass:
https://www.rotsteinpass.ch/%C3%BCber-u ... ungszeiten
Ich höre jetzt wieder auf zu träumen....Corona und Sommerloch gleichzeitig
Re: Neues in Wildhaus – Gamserrugg & Chäserrugg – Unterwasser/Alt St. Johann (Toggenburg)
Verfasst: 03.05.2020 - 20:45
von loeir
Ich halte das für unrealistisch, aber gehen wir mal von einer Erschliessung des Ischlawiz-Gebietes aus zB. mit einer EUB Ischlawiz (ab ca. Höhe 1550m) - Chäserrugg. Dann hätte man zwei neue Pisten, einmal Chäserrugg - Ischlawiz via Abzweigung Sattel ab der heutigen (bzw. ehemaligen) Piste Chäserrugg - Gamsalp, und einmal Gamserrugg - Ischlawiz über den Einstieg Galferroute (evtl. dort eine ordentliche Piste bauen). Das wäre doch auch ein strategisch sinnvoller Beitrag zur Schneesicherheit, schliesslich kann man heute kein zusammenhängendes Gebiet anbieten, wenn auf 1300 m nicht beschneit werden kann. Mit meinem Vorschlag hätte man immerhin die neue Bahn plus SL Chäserrugg und Gamserrugg im Minimalbetrieb (Zubringer Chäserruggbahn). Bringt natürlich nur was, wenn man das ganze auch beschneit (und ein Ticket existiert).