Seite 24 von 24
Re: Neues im Brandnertal
Verfasst: 21.05.2019 - 19:20
von rush_dc
Das Brandnertal wird zum Bikemekka in Vorarlberg
8 Strecken, 4 Lifte 30km trails,
http://www.bikepark-brandnertal.at/baublog/
Mich freuts,
Re: Neues im Brandnertal
Verfasst: 14.06.2019 - 16:19
von Skiphips
Dementsprechend wurde für die DSL Loischkopf jetzt die Genehmigung für Sommerbetrieb bergwärts mit Personen- und Fahrradtransport beantragt.
Quelle: https://vorarlberg.at/documents/21336/3 ... 8e4f3ee298
Re: Neues im Brandnertal
Verfasst: 14.09.2019 - 13:12
von Schorsch Lupus
Übermorgen startet der Neubau der Lünerseebahn. An der Talstation hängt dieses Bauplakat mit den wesentlichen Infos.
Mich wundert etwas, dass sie weiterhin nur eine Kabine haben werden, aber wird schon Gründe geben die dafür sprechen.
Re: Neues im Brandnertal
Verfasst: 15.09.2019 - 00:27
von lift-master
Es wird eine Garaventa Bahn werden
Re: Neues im Brandnertal – Brand/Bürserberg
Verfasst: 28.06.2020 - 12:02
von Julian96
Auf der Seite der Lünerseebahn sind einige Videos zum Neubau der Bahn eingestellt.
https://www.luenersee.at/de/Luenerseebahn/bautagebuch
Inzwischen wurde die Eröffnung auf August verschoben.
Was mich allerdings etwas erstaunt sind die neuen Preise für die Bahn.
17,40€ für eine Berg-und Talfahrt...das ist doch deutlich teurer geworden
Hab die alten Preise grad nichtmehr genau im Kopf, aber das war doch recht sicher unter 15€.
Finde ich für eine nichtmal 800m lange Bahn ziemlich stattlich, aber klar irgendwie muss die neue Bahn ja bezahlt werden.
Re: Neues im Brandnertal – Brand/Bürserberg
Verfasst: 28.06.2020 - 13:41
von Bergfan
Vor genau 10 Jahren waren es 9,30 €.
Beim neuen Preis wären es dann 0,022 Euro pro Meter
Dagegen kostet z.B. die Zugspitzbahn 0,013 Euro pro Meter.
Re: Neues im Brandnertal – Brand/Bürserberg
Verfasst: 27.07.2020 - 19:35
von Julian96
Ich habe die Betreiber der Lünerseebahn mal bezüglich der enormen Preiserhöhung angeschrieben und dabei freundlich, aber durchaus bestimmt erwähnt, dass ich die Preiserhöhung nicht ganz nachvollziehen kann und hier (wie natürlich bei vielen Bergbahnen) ein wenig den Verdacht habe, man sieht die Chance das große Geld abkassieren zu können. 
Sinngemäß habe ich als Antwort erhalten, dass man viel in die neue Bahn investiert hat, gerade die Parkplätze erweitert und neue Steinschlagschutze gebaut wurden. Weiterhin wird die Straße regelmäßig instandgehalten und die neue Bahn biete mehr Komfort für die Gäste.
Die üblichen Standardargumente natürlich, die soweit natürlich schon stimmen und auch weitestgehend nachvollziehbar sind. Allerdings waren die Instandhaltungskosten für die Straße auch zuvor da und die alte Bahn war in der Instandhaltung vielleicht sogar teurer als die neue. Die Preiserhöhung von 14,6€ auf 17,4€ innerhalb eines Jahres ist für mich also dennoch übertrieben. Die Lünerseebahn ist sehr gut besucht und sollte sich eigentlich locker rechnen. Maximal 10% Aufschlag wären in meinen Augen angemessen gewesen.
Man muss natürlich auch dazu sagen, ich kenne die Systeme der Betreiber nicht und man wird schon mit diesem Fahrpreis kalkuliert haben und das wird soweit auch seine Richtigkeit haben.
Sollte die Dame, die mir geantwortet hat hier mitlesen sei sie an dieser Stelle freundlich gegrüßt.
Ich werde auch weiterhin mal zum Lünersee fahren nur etwas unverhältnismäßig ists für mich trotzdem.
Re: Neues im Brandnertal – Brand/Bürserberg
Verfasst: 27.07.2020 - 20:20
von GIFWilli59
Bergfan hat geschrieben: 28.06.2020 - 13:41
Vor genau 10 Jahren waren es 9,30 €.
Beim neuen Preis wären es dann 0,022 Euro pro Meter
Dagegen kostet z.B. die Zugspitzbahn 0,013 Euro pro Meter.
Bei der K1 in Willingen bekommst du die Bergfahrt sogar für 0,0056 €/m.
Ich finde eine Erhöhung um 2,80 € bei einem Neubau aber nicht so extrem...
Re: Neues im Brandnertal – Brand/Bürserberg
Verfasst: 27.07.2020 - 20:29
von Chense
Julian96 hat geschrieben: 27.07.2020 - 19:35
Ich habe die Betreiber der Lünerseebahn mal bezüglich der enormen Preiserhöhung angeschrieben und dabei freundlich, aber durchaus bestimmt erwähnt, dass ich die Preiserhöhung nicht ganz nachvollziehen kann und hier (wie natürlich bei vielen Bergbahnen) ein wenig den Verdacht habe, man sieht die Chance das große Geld abkassieren zu können.
Sinngemäß habe ich als Antwort erhalten, dass man viel in die neue Bahn investiert hat, gerade die Parkplätze erweitert und neue Steinschlagschutze gebaut wurden. Weiterhin wird die Straße regelmäßig instandgehalten und die neue Bahn biete mehr Komfort für die Gäste.
Die üblichen Standardargumente natürlich, die soweit natürlich schon stimmen und auch weitestgehend nachvollziehbar sind. Allerdings waren die Instandhaltungskosten für die Straße auch zuvor da und die alte Bahn war in der Instandhaltung vielleicht sogar teurer als die neue. Die Preiserhöhung von 14,6€ auf 17,4€ innerhalb eines Jahres ist für mich also dennoch übertrieben. Die Lünerseebahn ist sehr gut besucht und sollte sich eigentlich locker rechnen. Maximal 10% Aufschlag wären in meinen Augen angemessen gewesen.
Man muss natürlich auch dazu sagen, ich kenne die Systeme der Betreiber nicht und man wird schon mit diesem Fahrpreis kalkuliert haben und das wird soweit auch seine Richtigkeit haben.
Sollte die Dame, die mir geantwortet hat hier mitlesen sei sie an dieser Stelle freundlich gegrüßt.
Ich werde auch weiterhin mal zum Lünersee fahren nur etwas unverhältnismäßig ists für mich trotzdem.
Bevor man meckert sollte man (trotz der Relativierung am Ende) 1. mal schauen was an der Anlage wirklich gemacht wurde und 2. wer dahintersteht ... alles weitere überlasse ich unseren klugen Gendarmen im Alpinforum...
Re: Neues im Brandnertal – Brand/Bürserberg
Verfasst: 27.07.2020 - 20:46
von Julian96
Ja klar... die Intention warum ich ursprünglich auch geschrieben hatte war, dass ich dachte der Preis lag letztes Jahr noch bei um die 12€ und der Preis wäre um 50% gestiegen.
Zwei Drei Euro sind absolut natürlich nichts was einen umbringt, das wollte ich damit auch nicht erzwecken. Prozentual finde ichs nur recht stattlich, stellt euch mal vor eine Saisonkarte würde in einem Jahr um 25% teurer werden, das ist schon ne Menge.
Und man muss vorallem bedenken, die neue Bahn hat ja mehr Kapazität, diese hätte man nicht erhöht, wenn man nicht davon ausginge, dass diese höhere Kapazität auch gebraucht wird. Man rechnet in Zukunft also eh schon mit mehr Gästen und dann finde ich die Preiserhöhung halt schon ordentlich.
Aber wie gesagt, ich bin deswegen jetzt nicht total sauer und hab gleich mal den großen Otto losgelassen, ich wollte einfach mal wissen, wie man das konkret begründet. 
Dass es mit dem Neubau nicht billiger wird war mir schon klar.
Re: Neues im Brandnertal – Brand/Bürserberg
Verfasst: 27.07.2020 - 21:03
von Chense
Wie gesagt ich werde keine Zahlen und Daten nennen, da ich nicht weiss und recherchieren will wieviel davon ich einfach so sagen darf, aber man sollte sich mal ansehen wer das Ding am Ende betreibt und was der quasi Neubau gekostet hat (vllt. noch soviel - der Neubau mit erhöhter Kapazität war am Ende mehr eine Folge des Erneuern Müssens als andersrum)
Re: Neues im Brandnertal – Brand/Bürserberg
Verfasst: 28.07.2020 - 08:33
von Julian96
Soweit ich weiß wird die Bahn doch von den Illwerken betrieben und erneuert wurde sie primär weil die Konzession der alten auslief. Aber man wäre ja trotzdem nicht auf mehr Kapazität wenn diese nicht gebraucht würde oder?
Re: Neues im Brandnertal – Brand/Bürserberg
Verfasst: 08.08.2020 - 11:46
von KarleDipfele
Re: Neues im Brandnertal – Brand/Bürserberg
Verfasst: 08.08.2020 - 23:00
von flamesoldier
Hab hier noch ein Prospekt von 2017 mit den Preisen für die Lünerseebahn und die MontafonBrandnertalcard:

- 20200808_225707.jpg (425.77 KiB) 4340 mal betrachtet

- 20200808_225723.jpg (565.38 KiB) 4340 mal betrachtet
Re: Neues im Brandnertal – Brand/Bürserberg
Verfasst: 30.10.2020 - 16:28
von Skiphips
In Brand ist an der Talstation der Palüdbahn eine Schirmbar geplant.
Re: Neues im Brandnertal – Brand/Bürserberg
Verfasst: 12.11.2020 - 08:17
von Oscar
Das macht Sinn, da sind sehr viele Tagesgäste, die werden d sicherlich gerne den Skitag etwas ausklingen lassen bevor sie nach Hause fahren. So kann man auch von den Tagesgästen etwas Geld im Ort lassen.
Finds gut parke da eh meistens
Re: Neues im Brandnertal – Brand/Bürserberg
Verfasst: 12.11.2020 - 09:53
von GIFWilli59
Ich glaube, das Projekt sollten sie frühestens nächstes Jahr realisieren.
Re: Neues im Brandnertal – Brand/Bürserberg
Verfasst: 25.11.2020 - 22:40
von Oscar
GIFWilli59 hat geschrieben: 12.11.2020 - 09:53
Ich glaube, das Projekt sollten sie frühestens nächstes Jahr realisieren.
Wird eh so sein wenn sie bisher noch nicht angefangen haben. Dazu können sie eh den Schirm nicht aufmachen diese Saison
Re: Neues im Brandnertal – Brand/Bürserberg
Verfasst: 20.12.2020 - 12:17
von NRA4ever
Oscar hat geschrieben: 25.11.2020 - 22:40
GIFWilli59 hat geschrieben: 12.11.2020 - 09:53
Ich glaube, das Projekt sollten sie frühestens nächstes Jahr realisieren.
Wird eh so sein wenn sie bisher noch nicht angefangen haben. Dazu können sie eh den Schirm nicht aufmachen diese Saison
Projekt wurde bereits realisiert. Verwendung diesen Winter sicherlich fraglich.
Re: Neues im Brandnertal – Brand/Bürserberg
Verfasst: 02.01.2021 - 21:48
von Fleckvieh
Bei der Gemeindevertretersitzung am 16.12.20 in Bürserberg stand der Punkt "Neubau Einhornbahn I / Dorfbahn" auf der Tagesordnung:
https://buerserberg.at/wp-content/uploa ... 04-01e.pdf
Weiß jemand näheres dazu? Oder ist dieser Punkt immernoch streng vertraulich?
Gruß Andreas
Re: Neues im Brandnertal – Brand/Bürserberg
Verfasst: 02.01.2021 - 22:01
von F. Feser
Es gibt wohl noch keine offiziellen Infos. Fakt ist aber dass mehrere Varianten geprüft wurden.
Grob:
Von der Serpentine der Landesstraße (v1: ab weiter unten...) ins Dorf und dann weiter zur Tschengla. Es gab verschiedene Varianten die da geprüft wurden. Eine war übrigens auch ab der Ausfahrt Nüziders eine direktanbindung die es dem Montafon vermutlich schwer gemacht hätte...
Edit: für die Führung Einhorn II und Loisch gab oder gibt es auch einen Haufen Varianten