Seite 231 von 244
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 06.04.2020 - 13:07
von basti.ethal
Skitobi hat geschrieben: 06.04.2020 - 12:51
Ah stimmt, das macht Sinn. Grundsätzlich war ich der Meinung, im Frühjahr ist die Spaltensturzgefahr am geringsten, weil die Spalten gut zugeschneit sind - im Gegensatz zum Frühwinter, wo sie nur gerade so überschneit sind.
Dem ist in der Tat auch so. Deswegen wäre für den Skifahrer die Gefahr auch gering gewesen.
Wie man aber auch auf der Webcam sieht, wurde dort vergangenen Freitag großzügig die Schneedecke abgetragen. Dann kommen die Spalten eben zum Vorschein.
Ab 12Uhr wurden die Webcambilder dann übrigens gelöscht.
Beim Gletscherschieben geht es übrigens ziemlich rau in der Maschine zu. Die meisten Maschinen, die am Gletscher für solche Arbeiten verwendet werden, haben verstärkte Schub- und Hauptrahmen.
Edit:
von einem Fahrerkollegen wurde folgendes Bild noch zur Verfügung gestellt

Man sieht ganz gut, dass die Spalte tief unterm Schnee lag
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 08.04.2020 - 11:56
von intermezzo
Das meiste ist hier schon bekannt...
Die Zermatt Bergbahnen AG investiert in die Zeit «danach»
https://www.matterhornparadise.ch/de/ ... pr_1418729
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 09.04.2020 - 17:45
von onnem
basti.ethal hat geschrieben: 06.04.2020 - 13:07
von einem Fahrerkollegen wurde folgendes Bild noch zur Verfügung gestellt
Und am Ende war (fast) Alles wieder gut
https://www.facebook.com/watch/?v=222220319091798
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 10.04.2020 - 13:44
von Snow Wally
Ein bisschen gar viel Selbstbeweihräucherung im Zermatter Artikel über die Finanzierungsunterstützung mit lobenden Zitaten von einem halben Dutzend Schweizer Banken... 
Aber natürlich schön zu sehen, dass die hart verdienten und in relativ teure Skitickets investierte Fränkli zügig reinvestiert werden. 
Und mir scheint die Fertigstellung der 3S Alpine Crossing quasi Voraussetzung zu sein, damit die anderen für Skifahrer relevanteren Projekte wie Stockhorn, Rosenritz oder Garten überhaupt mal wieder aus der Schublade kommen.
Andersrum dürfte Corona wohl dafür sorgen, dass die bereits heute kurzfristig kaum realisierbaren italienischen Projekte wie Monterosa-Anbindung und evtl. mal der Ersatz der ultra-langsamen Lago Goillet noch weiter in die Ferne oder Utopie rücken. 
EDIT: Weitere Vorbereitungen für die Bauarbeiten an der Bergstation der neuen 10EUB Kumme scheinen angelaufen zu sein: die Piste am Rothorn wurde oben mehrheitlich von Schnee geräumt und ein grosser Bereich wurde mit einer Plane abgedeckt. Aktuell ist die Rothorn-Webcam die perfekte "Baustellen-Webcam", aber sie wird wohl abgeschaltet und nicht mehr rotiert, sobald es dann wirklich losgeht mit den Bauarbeiten:
https://www.matterhornparadise.ch/de/Ak ... ms/Webcams
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 17.04.2020 - 14:04
von Richie
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 17.04.2020 - 14:14
von maba04
Manchmal ist es hilfreich, wenn man guckt, ob der Artikel schon gepostet worden ist
:
Gleiches gilt übrigens auch für das Gstaad-Saanenland-Topic.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 17.04.2020 - 20:29
von Skiphips
Hoffe wir hatten den Artikel zur Kummebahn aus Zermatt Inside noch nicht.
Die Bauarbeiten sollen sofern es Corona erlaubt und alle Genehmigungen vom BAV da sind Anfang Mai starten. Die Bahn erhält 17 Stützen und 56 10er-Kabinen. Die Förderleistung wird mit 1.500 P/h angegeben. Die Bahn soll die erste vollautomatische Bahn in der Schweiz werden. Das heißt, es soll in Zukunft kein Überwachungspersonal in den Stationen nötig sein. Zu Betriebsbeginn wird nur die Mittelstation besetzt sein, aber auch das soll mittelfristig nicht mehr nötig sein. Zudem soll die Beschneiungsanlage im Kummegebiet ausgebaut werden.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 18.04.2020 - 09:17
von Theo
Die Fahrwege sind soweit es geht frei geräumt und an der Bergstation ist die Baufirma seit dieser Woche mit der Baustelleninstallation beschäftigt.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 07.05.2020 - 10:41
von snowflat
Eines der beide Grossprojekte ist der Glacier Ride II, der Zermatt ganzjährig mit Italien verbindet. Was bedeutet die höchste Alpenquerung für Zermatt?
Mit diesem Projekt wird ein Generationentraum in Zermatt und Cervinia Realität. Der Matterhorn glaicer ride II ist die letzte fehlende Seilbahnsektion zwischen Zermatt und Cervinia, die die Schweiz mit Italien auch für Fussgänger und Ausflugstouristen verbindet. Diese Lücke können wir nun schliessen. Wir versprechen uns davon eine weitere Aufwertung unseres Skigebietes, für den Sommer wie auch für den Winter, aber vor allem auch des Ausflugstourismus auf den Peak Matterhorn glacier paradise, kann das Klein Matterhorn mit der Eröffnung dann auch direkt von der italienischen Seite aus erreicht werden. Beim «Alpine X» steht das Ausflugsziel Matterhorn glacier paradise im Zentrum. Die höchste Bergstation Europas mit seinen Sehenswürdigkeiten erfreut sich bereits heute grosser Beliebtheit. Über 400’000 Gäste (ohne Skifahrer) besuchen jährlich das Klein Matterhorn. Dieser einzigartige Peak soll auch Gästen von Italien aus kommend nicht mehr vorenthalten werden. Aktuell ist die Reise von Breuil-Cervinia zum Matterhorn glacier paradise nur per Ski oder Snowboard zu meistern.
Für Europareisende bieten sich mit der neuen Seilbahnverbindung sodann auch ganz neue Möglichkeiten in der Reiseroutengestaltung. Zum Beispiel: Vom Flughafen in Mailand nach Breuil-Cervinia, per Seilbahn via Matterhorn glacier paradise nach Zermatt und von da aus mit dem Zug weiter, zum Beispiel nach Paris. Mit dem Angebot Alpine X erhoffen wir uns eine Stärkung des Ausflugssegments, und vor allem Gästegruppen aus dem asiatischen oder arabischen Raum sollen mit der Alpenüberquerung nach Zermatt gelockt werden.
Das zweite Seilbahnprojekt ist neue Gondelbahn Kumme am Rothorn, die erste bedienerlose Gondelbahn der Schweiz. Welche Möglichkeiten ergeben sich durch den Neubau?
Streng genommen ist es keine Neuerschliessung. Die GB Kumme ist die Ersatzanlage für den im Winter 2018 zerstörten Sessellift Kumme. Da sich das Gebiet Unterrothorn bei den Wintersportler*innen grösster Beliebtheit erfreut war der Entscheid für den Bau der Gondelbahn nur logisch. Aus Komfort- und Qualitätsgründen haben wir uns für eine Gondelbahn mit 10er-Kabinen entschieden. Auch der Eingriff in die Natur und die Gefahr von Beschädigungen durch Lawinen oder Steinschläge kann dank den längeren und höheren Seilfeldern und der geringeren Anzahl Stützen minimiert werden. Wir versprechen uns durch diese Anlage eine deutliche Aufwertung des bestehenden Wintersportgebietes.
Quelle: Markus Hasler, CEO Zermatt Bergbahnen, im Interview
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 07.05.2020 - 19:40
von jwahl
Entschuldigt die Laien-Frage von jemanden, der Zermatt leider bisher immer nur bewundert aber nie besucht hat: Skifahrern bietet die neue 3S keinen riesigen Vorteil zu früher oder?
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 07.05.2020 - 19:47
von Skitobi
jwahl hat geschrieben: 07.05.2020 - 19:40
Entschuldigt die Laien-Frage von jemanden, der Zermatt leider bisher immer nur bewundert aber nie besucht hat: Skifahrern bietet die neue 3S keinen riesigen Vorteil zu früher oder?
An sich nicht wirklich. Der größte Vorteil ist wahrscheinlich, dass die Verbindung nach Cervinia "wetterfester" wird und vielleicht deshalb öfter geöffnet wird.
Wenn aber die oberen Bahnen in Cervinia wegen Wind Probleme machen, ändert auch die neue Bahn nichts.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 07.05.2020 - 22:44
von Snow Wally
Skitobi hat geschrieben: 07.05.2020 - 19:47
jwahl hat geschrieben: 07.05.2020 - 19:40
Entschuldigt die Laien-Frage von jemanden, der Zermatt leider bisher immer nur bewundert aber nie besucht hat: Skifahrern bietet die neue 3S keinen riesigen Vorteil zu früher oder?
An sich nicht wirklich. Der größte Vorteil ist wahrscheinlich, dass die Verbindung nach Cervinia "wetterfester" wird und vielleicht deshalb öfter geöffnet wird.
Wenn aber die oberen Bahnen in Cervinia wegen Wind Probleme machen, ändert auch die neue Bahn nichts.
Für mich ist der grösste Vorteil hauptsächlich die massive Komfort-Steigerung: kein mühsames Anstehen mehr wie bei der alten Pendelbahn, dazu noch bequem sitzend und mit schöner Aussicht zum Klein Matterhorn und dann erst noch nur die halbe Länge aus dem Stollen rauslaufen (die neue Station liegt etwas weiter hinten als die der PB).
So gehe ich seit es die 3S gibt bei meinen Zermatt-Ferien viel häufiger aufs KMH als früher, denn auch wenn die Pisten auf dem Gletscher eher flach sind, mag ich sie vom Panorama her schon immer wieder. 
Übrigens, der neue Fahrplan Winter 2020/21 ist online:
https://www.matterhornparadise.ch/de/Aktuell/Fahrplan
Die neue "EUB Kumme" (bin mal gespannt, ob sie auch so nen Sponsoren-Namen bekommt...) soll ab 19.12.2020 in Betrieb sein... etwas später, als ich gehofft habe, aber am Ende hängt das wohl eh v.a. von der nötigen Bauzeit bzw. dem hoffentlich guten Bauwetter ab. Dafür KSB Hirli schon am 12.12.2020 offen.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 07.05.2020 - 22:54
von Skitobi
Snow Wally hat geschrieben: 07.05.2020 - 22:44
Für mich ist der grösste Vorteil hauptsächlich die massive Komfort-Steigerung: kein mühsames Anstehen mehr wie bei der alten Pendelbahn, dazu noch bequem sitzend und mit schöner Aussicht zum Klein Matterhorn und dann erst noch nur die halbe Länge aus dem Stollen rauslaufen (die neue Station liegt etwas weiter hinten als die der PB).
So gehe ich seit es die 3S gibt bei meinen Zermatt-Ferien viel häufiger aufs KMH als früher, denn auch wenn die Pisten auf dem Gletscher eher flach sind, mag ich sie vom Panorama her schon immer wieder.
Ich meinte damit die 2. noch geplante 3S vom Plateau Rosa auf das KMH. Die schon gebaute Bahn ist sicherlich für die Skifahrer ein großer Gewinn, das Anstehen an der PB oder alternativ die extrem lange SL-Fahrt entfällt.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 08.05.2020 - 07:55
von ski-chrigel
Im Winter bringt die für Skifahrer gar nichts. Aber im Sommer/Frühherbst gibt sie etwas Abwechslung und man kann dazwischen mal wieder kurz sitzen. Zudem kommt man bei geschlossener Abfahrt zum Trockenen Steg wieder leicht aufs Klein Matterhorn.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 08.05.2020 - 08:41
von Wurzelsepp
Ich könnte mir vorstellen, dass im Winter die Verbindung Z-C öfter offen sein kann: Bisher war die Verbindung öfters wegen Wind oder auch Temperatur geschlossen. Neu wäre es möglich, den Ausgang klein Matterhorn zu sperren, dann müssen die Skifahrer halt TS-KM-TG mit der 3S fahren, können aber von Z nach C wechseln ohne übers (gesperrte) Plateau Rosa fahren zu müssen.
Im Normalfall bringt sie aber quasi nichts.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 08.05.2020 - 09:04
von gfm49
Wurzelsepp hat geschrieben: 08.05.2020 - 08:41Ich könnte mir vorstellen, dass im Winter die Verbindung Z-C öfter offen sein kann: Bisher war die Verbindung öfters wegen Wind oder auch Temperatur geschlossen. Neu wäre es möglich, den Ausgang klein Matterhorn zu sperren, dann müssen die Skifahrer halt TS-KM-TG mit der 3S fahren, können aber von Z nach C wechseln ohne übers (gesperrte) Plateau Rosa fahren zu müssen.
Im Normalfall bringt sie aber quasi nichts.
Wenn es "nur" um Temperatur geht, erscheint mir das vorstellbar - nur: wer will bei arktischen Bedingungen wirklich die Seite wechseln? Da dürfte sich die Nachfrage in Grenzen halten.
Wenn es um Wind geht, dürften die Anlagen da oben wohl auch meist geschlossen werden. Schon die Verbindung Cime Blanche - Plateau Rosa ist ja häufig genug wegen Sturm geschlossen.
In erster Linie ist das für mich eine Sommerverbindung à la Mont Blanc - nur daß der "Landweg" zurück umständlicher ist.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 08.05.2020 - 09:28
von CV
also, wenn die Talstation der geplanten 3S auch vom Gletscher einigermaßen gut erreichbar ist und nicht nur von dem italienischen Stationen aus, dann wäre die Bahn für mich sehr wohl eine Beschäftigungsanlage im Sommer, inkl. der Variante über Plateau-Breithorn => Gobba di Rolin - Grenzliftabfahrt und von oben in die Plateau-Rosa Pisten rein.
Ich fürchte nur, dass die Tage von Grenzlift und Plateau Breithorn gezählt sind, wenn die 3S in Betrieb geht.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 08.05.2020 - 09:53
von maba04
CV hat geschrieben: 08.05.2020 - 09:28
Ich fürchte nur, dass die Tage von Grenzlift und Plateau Breithorn gezählt sind, wenn die 3S in Betrieb geht.
Also der Grenzlift soll ja sicher abgebaut werden. Das wurde schon mal irgendwo auch bestätigt. Vom Plateau Breithorn war bisher eigentlich keine Rede, aber der erfüllt doch ohne Grenzlift und mit 3S doch eigentlich auch keine richtige Funktion mehr, oder? Die Piste am Grenzlift erreicht man nur über den Plateau Breithorn, oder liege ich da falsch?
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 08.05.2020 - 09:58
von CV
für die "diagonale" Trainingspiste muss man auf die Gobba. aber das wird - sofern die Piste überhaupt wieder realisiert wird - sicher wieder mit Pistenbullys für die Nationalteams gehandhabt.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 08.05.2020 - 10:03
von maba04
Also gibt es aus Sicht der Bergbahnen dann doch eigentlich keinen Grund mehr diesen Lift weiter zu betreiben?
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 08.05.2020 - 10:06
von CV
ja. Außer dass man die höchsten Lifte des Alpenraums abträgt... aber mit KMH ist man ja immer noch an der Spitze, solange sich Aosta nicht entschließt die Verbindung aus dem Val d'Ayas bis zur Gobba raufzubauen.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 08.05.2020 - 11:23
von Naturbahnrodler
gfm49 hat geschrieben: 08.05.2020 - 09:04
Wurzelsepp hat geschrieben: 08.05.2020 - 08:41Ich könnte mir vorstellen, dass im Winter die Verbindung Z-C öfter offen sein kann: Bisher war die Verbindung öfters wegen Wind oder auch Temperatur geschlossen. Neu wäre es möglich, den Ausgang klein Matterhorn zu sperren, dann müssen die Skifahrer halt TS-KM-TG mit der 3S fahren, können aber von Z nach C wechseln ohne übers (gesperrte) Plateau Rosa fahren zu müssen.
Im Normalfall bringt sie aber quasi nichts.
Wenn es "nur" um Temperatur geht, erscheint mir das vorstellbar - nur: wer will bei arktischen Bedingungen wirklich die Seite wechseln? Da dürfte sich die Nachfrage in Grenzen halten.
Das sehe ich anders, gerade wenn es kalt ist, ist ein Wechsel nach Italien am schönsten, weil dort die Südhänge sind. Besonders im Januar. Genau dann kann man mit der neuen Bahn die Querung komplett in der Kabine machen. Die Pisten zwischen TS und TG die man verpasst sind ja sowieso nicht gerade die interessantesten.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 14.05.2020 - 12:28
von ansemo
Gibt es Neuigkeiten über die Bauarbeiten der Kumme-Express?
Ich habe bemerkt, dass die Webcam in Rothorn gedreht wurde und nun hauptsächlich auf das Dach der Luftseilbahn blickt (es scheint, dass der Sturm im November einige Schäden verursacht hat, seitdem wird das Dach durch einige Plastik-Blache geschützt).
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 22.05.2020 - 14:10
von Snow Wally
Heute in div. Medien zu lesen bzgl. FIS-Piste:
Angedacht ist eine länderüberquerende Strecke von Gobba di Rollin nach LCB mit Rennen im November... fände ich cool, vorausgesetzt, die Piste bleibt dann für Normaloskifahrer ab Dezember erhalten.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 22.05.2020 - 15:22
von Piz Boè
Muss schon sagen das sich Wengen als absoluter Klassiker selbst ein Eigentor schießt ! Finde es super wenn Zermatt es macht.