Seite 236 von 244
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 03.11.2020 - 20:47
von Arlbergfan
Ich ging davon aus, dass das ein aktueller Pistenplan ist. Da sind ja in Cervinia auch alle Lifte eingezeichnet, die es gibt, und nicht die aktuell offen sind. Aber ok. Vlt. etwas Mobbing gegenüber Valtournenche
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 09.11.2020 - 22:18
von Rolf_BN
ski-chrigel hat geschrieben: 15.10.2020 - 19:50
... Oder glaubt man vielleicht nicht wirklich an den Zusammenschluss?
Ich denke auch, dass es daran liegt. Man hat gewissermaßen einen Plan A und einen Plan B. Wobei B wohl als wahrscheinlicher erachtet wird. So sehr ich mich über die angedachte Verbindung freuen würde, also Plan A, so bin ich doch skeptisch, dass sie durchsetzbar sein wird. Der Zeitgeist arbeitet immer stärker gegen solche Projekte, auch in Italien.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 10.11.2020 - 13:14
von ski-chrigel
Vermutlich ist das nicht neu, aber ich hatte noch nie davon gehört, dass die PB Klein Matterhorn mit einem eigenen Dieselantrieb fahren kann. Die Türe ist offen und es raucht gewaltig schwarz aus dem Fahrgastraum. Wie diese Kraft dann auf die Rollen kommt? Hinter den rollen ist so ein gelbes Teil aufgesetzt. Keine Ahnung.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 10.11.2020 - 13:25
von Pilatus
Kann ich mir schlichtweg nicht vorstellen. Da hat whs ein Generator für was anderes gewerkelt...
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 10.11.2020 - 14:07
von ski-chrigel
Solltest Du Dir aber. Immer dann, wenn der Motor aufhäult und schwarz spuckt, beginnt sich die Bahn bergwärts zu bewegen. Talwärts entsteht kein Rauch. Ich nehme mal an, der Generator erzeugt Strom für das gelbe Wägelchen hinter den Rollen, das mit einem Kabel zur Kabine verbunden ist.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 10.11.2020 - 14:29
von ski-chrigel
Hier ein besseres Bild, auf dem man den externen Antrieb, wie ich mittlerweile nun sicher bin, sieht:
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 10.11.2020 - 14:36
von Skitobi
Das klingt sehr interessant. Bewegt sich denn das Zugseil und damit die Gegenkabine dabei auch?
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 10.11.2020 - 14:43
von Relax
Neue Theorie: Induktive Seilüberprüfung. Immer wenn die Bahn fährt, muss der Generator im Fahrgastraum für die Induktionsspulen und die Messgeräte Strom erzeugen.
Die Bahn fährt also nicht wenn der Generator läuft, sondern der Generator läuft wenn die Bahn fährt.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 10.11.2020 - 14:47
von FranJo
Von wann sind denn diese Aufnahmen?
Das ist doch weder die aktuelle Gondel, noch das aktuelle Design.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 10.11.2020 - 14:53
von ski-chrigel
Du irrst. Von vor 15 Minuten. Aktueller geht es nicht. Siehe viewtopic.php?p=5291479#p5291479
Skitobi hat geschrieben: 10.11.2020 - 14:36
Das klingt sehr interessant. Bewegt sich denn das Zugseil und damit die Gegenkabine dabei auch?
Ja, Gegengondel bewegt sich auch. Insofern erscheint mir das was Relax schreibt, dann doch auch plausibel. Für die Geräte aber derart immense Abgase?
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 10.11.2020 - 17:41
von Mt. Cervino
ski-chrigel hat geschrieben: 10.11.2020 - 13:14
Vermutlich ist das nicht neu, aber ich hatte noch nie davon gehört, dass die PB Klein Matterhorn mit einem eigenen Dieselantrieb fahren kann. Die Türe ist offen und es raucht gewaltig schwarz aus dem Fahrgastraum. Wie diese Kraft dann auf die Rollen kommt? Hinter den rollen ist so ein gelbes Teil aufgesetzt. Keine Ahnung.
22E637DE-353A-44D5-BD78-2C80095B9A7B.jpeg
Cooles Bild
.
So eine knatternde, stinkende, rauchende Gondel ist schon ein netter Gegensatz zur modernen, cleanen und sterilen 3S-Bahn
.
Wenn das mal Greta sieht, zieht sich Zermatt den Zorn der Jugend auf sich und die FfF Demos finden ab sofort am Matterhorn statt...
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 11.11.2020 - 08:34
von FranJo
Sorry, hatte ich offensichtlich falsch erinnert. Ich war in dem Glauben, auch diese Gondel sei in dem aktuellen Design in Blau umlackiert worden. Ich finde das alte Design, so wie auf dieser Gondel, übrigens schöner.
Dieses falsche Erinnern kommt bestimmt daher, dass Corona mir im letzten März zwei Wochen in Zermatt klaut hat.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 11.11.2020 - 11:46
von Wahlzermatter
Ursprünglich, von der Inbetriebnahme bis in die frühen 2000er Jahre, war die Kleinmatterhorn PB in einem weiß-blauen Design gehalten. Dann kam das heutige Rot, das mittleiweile auch nicht mehr dem aktuellen Design der ZBAG entspricht. So ändern sich die Zeiten.
Näheres gibts im Historien-Topic.
ski-chrigel hat geschrieben: 10.11.2020 - 14:29
Hier ein besseres Bild, auf dem man den externen Antrieb, wie ich mittlerweile nun sicher bin, sieht:
Danke für das Bild, wo etwas ist mir definitiv noch nie aufgefallen. Wenn hier jemand genau weiß was das ist, ich bin für eine Erklärung dankbar.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 11.11.2020 - 14:11
von CV
Wahlzermatter hat geschrieben: 11.11.2020 - 11:46
Ursprünglich, von der Inbetriebnahme bis in die frühen 2000er Jahre, war die Kleinmatterhorn PB in einem weiß-blauen Design gehalten. Dann kam das heutige Rot, das mittleiweile auch nicht mehr dem aktuellen Design der ZBAG entspricht. So ändern sich die Zeiten.

Näheres gibts im Historien-Topic.
eher weiß/rot als blau, wenn man mal von den dunklen Scheiben absieht... Ostern 1981 aus dem eigenen super8-Archiv:

- cervinia_inverno-81_PB_KMH_compressed_Moment.jpg (1.5 MiB) 4143 mal betrachtet
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 11.11.2020 - 14:20
von Wahlzermatter
CV hat geschrieben: 11.11.2020 - 14:11
eher weiß/rot als blau, wenn man mal von den dunklen Scheiben absieht...
Das stimmt. In meiner kindlichen Erinnerung war die Optik durch die Scheiben ziemlich blau. Aber jetzt wo ich das Bild wieder sehe ist es klar, dass sie nur weiß/rot angemalt war. Wobei die Scheiben schon auch dunkelblau aussehen auf dem Foto, aber jetzt wirds langsam OT.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 11.11.2020 - 16:19
von Skiphips
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 18.11.2020 - 19:39
von Theo
Heute war die neue Bahn das erste mal mit allen Kabinen im Verbundbetrieb unterwegs.
https://drive.google.com/drive/folders/ ... sp=sharing
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 18.11.2020 - 20:53
von skifreakk
Vielen Dank für die Eindrücke! Da ist die Vorfreude auf den Winter groß!
Jede Gondel bekommt den Namen eines Zermatter Berges? Coole Idee!
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 18.11.2020 - 22:41
von Snow Wally
Sieht sehr chic aus, merci für die Fotos! Nur noch etwa 30 Tage für uns Normalos~ 
Jetzt brauchts einfach noch eine fette Ladung Schnee...
Übrigens, der neue Pistenplan 2020/21 ist jetzt auch auf der offiziellen Zermatter Homepage in hoher Auflösung als PDF drauf (auf der ZBAG-Page bin ich noch nicht fündig geworden):
https://www.zermatt.ch/Bahnen-Pisten/Pa ... erpanorama
Bin gespannt, ob die Valtournencher ihre neue K(?)SB Sometta auch nächstes Jahr in einem Bausommer erstellen werden, ist ja immerhin auch recht hoch oben dort für eine Baustelle.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 19.11.2020 - 11:04
von skifam
möglicherweise Wolkenkuckucksheim..:
Wer weiß etwas zum Platz für eine Bergstation einer mögliche Verbindung von Sometta zur Testa auf der Testa
In diesem Zusammenhang: ist mglws. auch Platz für eine Anbindung Monte Rosa aus Frachey etc. bautechnisch an der Sometta Talstation planbar?
Träumen darf man ja in Corona Zeiten, oder?
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 19.11.2020 - 12:47
von ski-chrigel
skifam hat geschrieben: 19.11.2020 - 11:04
In diesem Zusammenhang: ist mglws. auch Platz für eine Anbindung Monte Rosa aus Frachey etc. bautechnisch an der Sometta Talstation planbar?
Träumen darf man ja in Corona Zeiten, oder?
Du hast die letzten Seiten aber schon mal durchgeblättert, oder???
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 19.11.2020 - 13:05
von skifam
Ich weiss.....
Aber 1. macht Kommunikation Sinn, da nun mal manchmal doch da und dort doch noch mehr zu recherchieren möglich und andere Quellen vorhanden sind.
2. ist die Infolage auch hier im Forum dazu keineswegs klar.
Fühl Dich bitte nicht verpflichtet alles zusammenschreiben, blättern kann ich doch..
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 19.11.2020 - 14:54
von Naturbahnrodler
Wenn ich mir KE115 ansehe, verstehe ich ganz gut, dass man sich für eine EUB entschieden hat. Dann noch bei der Länge und der Höhenlage, bin ich darüber gar nicht unglücklich.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 19.11.2020 - 20:34
von Snow Wally
Beim Stöbern im Internet zum Gran Sometta zufällig entdeckt, ich glaube, das hatten wir noch nicht:
https://www.cervinia.it/it/Bando_per_la ... an_Sometta
Auf der Homepage von Cervinia sind schon Anfang 2020 zahlreiche (italienische) Dokumente zur neuen Sesselbahn Gran Sometta veröffentlicht worden. Handelt sich wohl um die kompletten Ausschreibungsdokumente.
Interessant sind v.a. Dokumente 2_B bis 2_D mit Details zu den Stationen und zur Streckenführung, danach zahlreiche Pläne wohl aus dem dem italienischen GIS.
Streckenführung scheint analog zum Bestand zu sein, Garagierung bei der Bergstation.
Im Dokument 2_A, Kap. 3.1 sind die technischen Daten drin, Leistung 2400 P/h (bisheriger SL ca. 700 P/h gem. Skiresort.de) bei max. 5 m/s:
3. DESCRIZIONE DEL PROGETTO
3.1 Impianto funiviario
A seguito di quanto premesso, si intende quindi procedere alla sostituzione della sciovia con
l’impianto di seguito descritto:
Seggiovia monofune 6 posti ad ammorsamento temporaneo dei veicoli
Stazione motrice: a monte
Stazione di rinvio e tensione: a valle
Ubicazione del magazzino veicoli: a monte
Senso di rotazione: antiorario
Sbarco a 90°
Quota stazione motrice di monte: 3.093,00 m
Quota stazione tenditrice di valle: 2.857,00 m
Lunghezza orizzontale: 1.154,00 m
Dislivello: 236,00 m
Lunghezza sviluppata: 1.184,73 m
Velocità massima con azionamento principale: 5,0 m/s
Velocità massima con gruppo elettrogeno: 4,0 m/s
Velocità massima con azionamento di recupero: 1,0 m/s
Portata massima: 2.400 p/h
Intervallo fra i veicoli: 9,0 m/s
Numero totale veicoli: 58
Tipologia veicoli: 6 posti con cupola di protezione
Dispositivo di tensione: pistone idraulico
Tipo magazzino veicoli: automatico, al piano, v = 4,0 m/s
Tipo di traffico: solo sciatori in salita
Cavo di segnalazione interrato
Alla stazione di partenza a valle dovrà essere predisposto un tappeto di allineamento elevabile per
l’imbarco dei bambini.
Non è previsto l’esercizio notturno.
Vista la quota di installazione e la particolare esposizione della linea al vento le pressioni sui rulli di
linea dovranno essere mantenute su range medio-alti al fine di ridurre il rischio di scarrucolamenti.
Scheint komplett über die Cervino SPA zu laufen (auch die SB Du Col fehlt auf den Situationsplänen). War mir gar nicht bewusst, der der Lift somit wohl eher zum Teilgebiet Cervinia anstatt Valtournenche gehört. Macht aber Sinn, denn sonst könnte man ja mit einem "Valtournenche-only Ticket" (angenommen, das gibt es) auch viele Pisten von Cervinia befahren.
Re: Neues in Zermatt/Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn
Verfasst: 19.12.2020 - 07:22
von Snow Wally
Heute 19.12.2020 Eröffnung der neuen 10-EUB Kumme für's breite Publikum~ angekündigt auf 13.00 Uhr, effektiv erfolgt um 12.55 Uhr. Ich liess mir das natürlich nicht entgehen und war auch bei den ersten Normalo-Befahrern dabei, so ca. in der sechsten Gondel oder so. 
Corona-bedingt ganz ohne spezielle Feierlichkeiten und die in Zermatt übliche(?) Segnung für alle(?) "grossen Weltreligionen" (vgl. Eröffnung 6-KSB Hirli vor einigen Jahren). Dafür etwas amüsant war das in Reih und Glied stehende "Empfangskomitee" von einem guten halben Dutzend ZBAG-Mitarbeiter etc. oben an der Bergstation. Die 10er-Kabinen wurden übrigens mit max. 6 Leuten gefüllt, also sehr angenehm.
Ist mMn eine sehr schöne Bahn geworden, fährt extrem ruhig, man hat eine super Aussicht, nett designte Kabinen, das besonnte Blau macht sich sehr schön in den Fotos und die fast 1000 Höhenmeter auf etwas über 3 km überwindet man sehr schnell (bisher musste man dafür ja 2-3 separate Bahnen nehmen).
Nachfolgend ein paar Bilder: