Seite 240 von 244

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 12.03.2021 - 10:56
von intermezzo
Unter Stockhorn ist mir auch aufgefallen;-)

"Red Nose Superior" wär' auch noch was.

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 12.03.2021 - 11:29
von Naturbahnrodler
gfm49 hat geschrieben: 12.03.2021 - 10:44 Interessant an dem Masterplan ist die (so weit ich sehe hier bislang nicht näher diskutierte) Variante, das "Unter Stockhorn" (habe ich auch so noch nie gelesen) von der Roten Nase aus zu erschließen. Das wäre wohl die geringstmögliche Investition (?).
Bin ich mir nicht sicher. Die Gebäude der alten Stockhornbahn stehen ja noch.

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 12.03.2021 - 12:09
von Pilatus
Bin mir nicht sicher ob die Integration in ein bestehendes Gebäude einen Bahnneubau nicht eher teurer macht? Zumindest Kleinpendelbahnen sind ja heute auch Baukastensystem, oder?

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 12.03.2021 - 13:28
von Naturbahnrodler
OK, dann wünsch ich mir folgendes. Die Station Rote Nase wird 100 Meter Richtung Stockhorn verschoben. Dann ist sie genau in der Mitte. Dann wird eine PB mit zwei Sektionen gebaut, je einspurig aber am gleichen Zugseil. Womit die beiden Sektionen dann automatisch synchron sind und man auf der Roten Nase direkt umsteigen kann. Wie das funktioniert kann man zwischen Stechelberg und Mürren sehen.
Wieso das ganze? Einfach weil es geil ist.

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 12.03.2021 - 17:27
von Pilatus
Oder man behält einfach die Rote Nase-Bahn und baut von unten noch eine vollautomatische Kleinpendelbahn aufs Stockhorn.

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 13.03.2021 - 09:19
von Pilatus
https://www.zermatt.ch/content/download ... norama.pdf

Was mir übrigens auch aufgefallen ist, ist dass der Gandegglift gegenüber dem Pistenplan vom letzten nur noch verkürzt eingezeichnet ist. Soll dieser micht mehr ab Trockener Steg betrieben werden?

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 13.03.2021 - 10:49
von snowworld
Es ist wohl ein größeres Loch in der Schlepplifttrasse Gandegg beim Übergang auf den Gletscher aufgrund des Gletscherrückgangs entstanden. Wenn man das mit Geröllmaterial wieder ausgleicht hat man einen Gegenanstieg zur Piste, da diese ja hier den Schlepplift quert.

Im unteren ersten Gletscherstück wird der Gletscher auch immer schräger. Ich glaube dass man in ein paar Jahren den Schlepplift leider abbauen wird. So werden Jüngere niemals diesen endlos fast gerade laufenden Schlepplift erleben, bei dem einem auch der eisige Wind ganz schön ins Gesicht blasen kann :biggthumpup: und man eiskalt 🥶 auf Testa Grigia ankommt.

So war die Alpenüberquerung richtig spürbar mit den 2 Schleppern :mrgreen: ...und nicht mal kurz im Warmen mit Sitzen in der 3S.

Es ist wohl leider das Ende einer echten Schlepplift Ikone :(

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 13.03.2021 - 11:18
von Snow Wally
Pilatus hat geschrieben: 13.03.2021 - 09:19 https://www.zermatt.ch/content/download ... norama.pdf

Was mir übrigens auch aufgefallen ist, ist dass der Gandegglift gegenüber dem Pistenplan vom letzten nur noch verkürzt eingezeichnet ist. Soll dieser nicht mehr ab Trockener Steg betrieben werden?
Ja, das ist ca. 1-2 Jahren so. Liegt vermutlich daran, dass die ZBAG davon ausgeht, mit KSB Furggsattel+SL Gandegg oben und 3S und KMH PB bereits ein redundantes System zu verfügen, um die Leute bei hohem Andrang in Richtung TG bringen zu können. Kommt dazu, dass aktuell praktisch 3 Pisten bei der unteren Liftkreuzung mit dem SL Gandegg zusammenkommen, wo die meisten Wintersportler infolge Gegenanstieg durch Gletscherschwund direkt nach der Kreuzung jeweils Vollgas den Lift queren... eine ziemlich gefährliche Situation, die mit der Verschiebung der SL-Talstation nach oben auch entschärft wird.

Wie man aber Leute nach TG/Cervinia zurückbringen kann, wenn plötzlich so starker Wind herrscht, dass auch die PB KMH kapituliert, ist mir auch nicht so klar. Evtl. notfalls per Pistenbully-Transport analog der Feechatz in den 80ern in Saas-Fee Längfluh.


Bzgl. Stockhorn sehe ich auch eher "Variante 2", so deute ich auch den Artikel auf der offiziellen Homepage: Mit PB Rote Nase kann man einen akzeptablen, günstigen Betrieb gewährleisten und eine weitere PB auf eines der beiden Stockhörner böte eine relativ kostengünstige Wiederherstellung des alten Zustands. Theoretisch könnte man dann auch die PB Rote Nase abstellen wenn man dafür wieder den SL Triftji mit ein paar "Skibrücken" reaktiviert und hätte das ganze Gebiet wieder erschlossen und der SL Triftji würde dann vielleicht auch etwas mehr benutzt als früher.

Übrigens, auf der Homepage von Skiresort.de wird seit einer langen Weile eine neue "Stockhorn-8er-Gondelbahn" direkt von der Ganz zum Stockhorn aufgeführt.... frage mich, woher diese Info denn kommt (aus dem Ecosign-Masterplan?). Praktisch wäre es schon, aber irgendwie unrealistisch für ein Gebiet aus nur gelben Pisten... dann wenn schon eine direkte PB.

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 13.03.2021 - 12:03
von gfm49
Snow Wally hat geschrieben: 13.03.2021 - 11:18Übrigens, auf der Homepage von Skiresort.de wird seit einer langen Weile eine neue "Stockhorn-8er-Gondelbahn" direkt von der Ganz zum Stockhorn aufgeführt.... frage mich, woher diese Info denn kommt (aus dem Ecosign-Masterplan?). Praktisch wäre es schon, aber irgendwie unrealistisch für ein Gebiet aus nur gelben Pisten... dann wenn schon eine direkte PB.
Das dürfte wohl aus dem Masterplan stammen. Auf der Seite von ecosign gibt es auch eine bildliche Darstellung zu den Projekten: http://www.ecosign.com/project/zermatt- ... ousel-2345 , wo so eine Verbindung drin ist. Der Plan stammt laut deren Homepage allerdings aus den Jahren 1998/2002 und dürfte insoweit durch die zwischenzeitliche Entwicklung der Gletscher überholt sein.

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 13.03.2021 - 14:48
von ski-chrigel
snowworld hat geschrieben: 13.03.2021 - 10:49 So war die Alpenüberquerung richtig spürbar mit den 2 Schleppern :mrgreen:
Es waren ja eigentlich sogar mal drei. Die mittlere Sektion als KSSL kannte ich auch noch.

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 13.03.2021 - 21:44
von Snow Wally
Was mir gestern in Z erstmalig aufgefallen ist, sind diese expliziten Tafeln vor den gelben Pisten / Routen, siehe Fotosammlung unten... sind diese wirklich neu oder hab ich mich früher einfach nicht geachtet? Schade aber, dass man nicht gleich die Chance genutzt hat, ein paar Infos zum Schwierigkeitsgrad oder eine entsprechende Punkteskala draufzuschreiben. :(

Auch nie aufgefallen ist mir dieser (entgegen dem Rest der 3S-Bahn nicht sehr stilvolle) rote Knopf in der 3S-Kabine, der doch stark an diejenigen aus Bus, Zug und Tram in diversen Schweizer Regionen erinnert.... ;)

Was ist eigentlich aus der dort eingezeichneten Idee eines Lifts Spiss - Tuftern geworden?
Vermutlich nicht mehr weiterverfolgt oder ganz weit hinten in der Prioritätenliste, da im aktuellen Umfeld die bisherigen Skigebietszubringer wohl ausreichen, denn ausserhalb der Hochsaison (und frühmorgens kurz bei Betriebsbeginn) gibt es meiner Erfahrung nach selten mehr wirklich lange Wartezeiten am MEX oder der Sunneggabahn. Obwohl so eine Anlage natürlich jetzt (als EUB ohne Marsch durch einen Tunnel) in Kombination mit der neuen Kummebahn ein sehr attraktiver Zubringer direkt aufs Rothorn wäre.

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 28.03.2021 - 19:00
von ski-chrigel
Die neue 3S-Station nimmt langsam Form an:
B873BAE6-5F25-4663-BC4E-7F4E698154CE.jpeg
Dieses Prunkstück hingegen behält seine Form ;-)
6A131310-6EF7-4E22-A839-A4123102FBB5.jpeg

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 01.04.2021 - 12:33
von Rothorn_2349
Zwar etwas OT, aber passend zum Bild vom Klein Matterhorn.
Es wäre schön ein Vergleichsbild von früher genau aus dieser Perspektive zu sehen (ich weiss, dass dies nicht realistisch wäre bzw ein Zufall); ich habe die Vermutung, dass die 3S von TG (nicht TS) primär als zukünftiger Zugang von Zermatt für die Sommerskisaison gebaut wird.
Ich habe das Gefühl, dass es immer schwieriger wird im oberen Teil die Pisten zu unterhalten.
Ich kenne Zermatt seit 1997 und stelle mir vor, wie es nach weiteren 24 Jahren aussehen könnte...

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 02.04.2021 - 17:22
von Latesn
Kleine Info am Rande falls es das hier noch nicht gab: In Zermatt plant man eine PB durch eine PB zu ersetzen

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 03.04.2021 - 19:26
von matzekatze
gfm49 hat geschrieben: 13.03.2021 - 12:03
Snow Wally hat geschrieben: 13.03.2021 - 11:18Übrigens, auf der Homepage von Skiresort.de wird seit einer langen Weile eine neue "Stockhorn-8er-Gondelbahn" direkt von der Ganz zum Stockhorn aufgeführt.... frage mich, woher diese Info denn kommt (aus dem Ecosign-Masterplan?). Praktisch wäre es schon, aber irgendwie unrealistisch für ein Gebiet aus nur gelben Pisten... dann wenn schon eine direkte PB.
Das dürfte wohl aus dem Masterplan stammen. Auf der Seite von ecosign gibt es auch eine bildliche Darstellung zu den Projekten: http://www.ecosign.com/project/zermatt- ... ousel-2345 , wo so eine Verbindung drin ist. Der Plan stammt laut deren Homepage allerdings aus den Jahren 1998/2002 und dürfte insoweit durch die zwischenzeitliche Entwicklung der Gletscher überholt sein.
Unheimlich schade an der jetzigen Situation ist, dass man für jede Wiederholungsfahrt auf die Rote Nase ganz runter zu Gant muss und dann 2 Pendelbahnen nutzen muss.Tatsächlich finde ich daher die als Projekt im Pistenplan eingezeichnete Variante eher suboptimal. Klar, das Stockhorn wird wieder erschlossen, und das wäre schon viel wert.

Ich weiß das Theo und andere sich schon mal in die Richtung geäußert haben, dass die Frequenzen bei Wiederholungsfahrten in dem Gebiet eh gering sind/waren, trotzdem fände ich einen wiederhergestellten Lift in dem Gebiet für unheimlich wichtig um es aufzuwerten und eben Wiederholungsfahrten zu ermöglichen.

Vor ein paar Jahren, als die Lifte still gelegt wurden hatte ich mal mit einem Mitarbeiter gesprochen und die Info erhalten, dass eine Wiederherstellung des Triftji Lifts 300.000 Franken gekostet hätte und man dieses Geld nicht mehr investieren wolle. Ehrlich gesagt macht mich so eine Einstellung noch heute fassungslos und wütend wenn ich gegenrechne, wie viel Geld anderswo ausgegeben wird (vermutlich hätte man für die Kosten der Sitzheizung in der 3S Bahn den Triftji Lift wieder aufbauen können^^)

Tatsächlich, was spricht eigentlich dagegen, von der ehemaligen Talstation des Stockhorn Lifts eine (Sessel-)Bahn Richtung Stockhorn zu bauen? Damit wäre das Stockhorn wieder erschlossen und man müsste nicht für jede Wiederholungsfahrt das Gebiet wechseln. Dürfte kaum teurer werden als eine Bahn von Hohtälli aus.

Mir persönlich gefallen die gelben Abfahrtsrouten am besten, das Gebiet komplett zum regulären Gebiet auszubauen hätte aber auch seinen Reiz. Man sollte nicht vergessen, dass das Stockhorn der zweithöchste erschlossene Gipfel in Zermatt ist. Man muss nur mal was raus machen, bisher wurde ja alles dafür getan, die Leute von dem Gebiet WEG zu halten (mangelnder Ausbau, marode Anlagen, Öffnungszeiten unregelmäßig und erst spät im Jahr, keinerlei Infrastruktur - nichtmals ein Klo oder einen Getränkeautomaten im ganzen Gebiet - und nur Warnschilder um auch die restlichen Skifahrer möglichst noch abzuhalten).
Man könnte so einfach das Gebiet als hochgelegenes geniales Freeride Gebiet bewerben, tut stattdessen aber ... gar nichts. 😕

Apropos nichts: vielleicht könnte Theo noch mal präzisieren, welche momentane Situation die Öffnung der Rote Nase Bahn verhindern? Will man auf gut Deutsch gesagt einfach ein bisschen Geld sparen?

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 03.04.2021 - 19:50
von skifreakk
Latesn hat geschrieben: 02.04.2021 - 17:22 Kleine Info am Rande falls es das hier noch nicht gab: In Zermatt plant man eine PB durch eine PB zu ersetzen
Ich schätze, du meinst die PB Zermatt-Furi? Das wäre bekannt und auch sinnvoll für das Transportieren von größeren und schwereren Lasten. Die Bahn wird ja auch öfters von den Skiclubs frühmorgens im Sommer genutzt.

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 03.04.2021 - 20:06
von Theo
Apropos nichts: vielleicht könnte Theo noch mal präzisieren, welche momentane Situation die Öffnung der Rote Nase Bahn verhindern? Will man auf gut Deutsch gesagt einfach ein bisschen Geld sparen?
Das gehörte eigentlich in die aktuelle Schneesituation und nicht in die News, aber trotzdem kurz das was ich weis. Geld gespart, zumindest am Personal, wird keines denn der wo sonst Rote Nase fährt ist momentan unten im Gant bei der PB als Gelbwestler und schaut dass es dort einigermassen gesittet zu und her geht.

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 03.04.2021 - 20:27
von Romand
matzekatze hat geschrieben: 03.04.2021 - 19:26
gfm49 hat geschrieben: 13.03.2021 - 12:03
Snow Wally hat geschrieben: 13.03.2021 - 11:18Übrigens, auf der Homepage von Skiresort.de wird seit einer langen Weile eine neue "Stockhorn-8er-Gondelbahn" direkt von der Ganz zum Stockhorn aufgeführt.... frage mich, woher diese Info denn kommt (aus dem Ecosign-Masterplan?). Praktisch wäre es schon, aber irgendwie unrealistisch für ein Gebiet aus nur gelben Pisten... dann wenn schon eine direkte PB.
Das dürfte wohl aus dem Masterplan stammen. Auf der Seite von ecosign gibt es auch eine bildliche Darstellung zu den Projekten: http://www.ecosign.com/project/zermatt- ... ousel-2345 , wo so eine Verbindung drin ist. Der Plan stammt laut deren Homepage allerdings aus den Jahren 1998/2002 und dürfte insoweit durch die zwischenzeitliche Entwicklung der Gletscher überholt sein.
Unheimlich schade an der jetzigen Situation ist, dass man für jede Wiederholungsfahrt auf die Rote Nase ganz runter zu Gant muss und dann 2 Pendelbahnen nutzen muss.Tatsächlich finde ich daher die als Projekt im Pistenplan eingezeichnete Variante eher suboptimal. Klar, das Stockhorn wird wieder erschlossen, und das wäre schon viel wert.

Ich weiß das Theo und andere sich schon mal in die Richtung geäußert haben, dass die Frequenzen bei Wiederholungsfahrten in dem Gebiet eh gering sind/waren, trotzdem fände ich einen wiederhergestellten Lift in dem Gebiet für unheimlich wichtig um es aufzuwerten und eben Wiederholungsfahrten zu ermöglichen.

Vor ein paar Jahren, als die Lifte still gelegt wurden hatte ich mal mit einem Mitarbeiter gesprochen und die Info erhalten, dass eine Wiederherstellung des Triftji Lifts 300.000 Franken gekostet hätte und man dieses Geld nicht mehr investieren wolle. Ehrlich gesagt macht mich so eine Einstellung noch heute fassungslos und wütend wenn ich gegenrechne, wie viel Geld anderswo ausgegeben wird (vermutlich hätte man für die Kosten der Sitzheizung in der 3S Bahn den Triftji Lift wieder aufbauen können^^)

Tatsächlich, was spricht eigentlich dagegen, von der ehemaligen Talstation des Stockhorn Lifts eine (Sessel-)Bahn Richtung Stockhorn zu bauen? Damit wäre das Stockhorn wieder erschlossen und man müsste nicht für jede Wiederholungsfahrt das Gebiet wechseln. Dürfte kaum teurer werden als eine Bahn von Hohtälli aus.

Mir persönlich gefallen die gelben Abfahrtsrouten am besten, das Gebiet komplett zum regulären Gebiet auszubauen hätte aber auch seinen Reiz. Man sollte nicht vergessen, dass das Stockhorn der zweithöchste erschlossene Gipfel in Zermatt ist. Man muss nur mal was raus machen, bisher wurde ja alles dafür getan, die Leute von dem Gebiet WEG zu halten (mangelnder Ausbau, marode Anlagen, Öffnungszeiten unregelmäßig und erst spät im Jahr, keinerlei Infrastruktur - nichtmals ein Klo oder einen Getränkeautomaten im ganzen Gebiet - und nur Warnschilder um auch die restlichen Skifahrer möglichst noch abzuhalten).
Man könnte so einfach das Gebiet als hochgelegenes geniales Freeride Gebiet bewerben, tut stattdessen aber ... gar nichts. 😕

Apropos nichts: vielleicht könnte Theo noch mal präzisieren, welche momentane Situation die Öffnung der Rote Nase Bahn verhindern? Will man auf gut Deutsch gesagt einfach ein bisschen Geld sparen?
2 Pendelbahnen nutzen müssen ist nur Luxus. :lach:

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 03.04.2021 - 23:24
von Snow Wally
Die Tatsache, dass der altehrwürdige SL Triftji im Pistenplan weiterhin als inaktiv geführt wird und nicht wie der SL Stockhorn zu 90% abgerissen, lasst mich da immerhin noch hoffen. Und 300'000.- sollte die ZBAG ja nun echt verschmerzen können, zumindest ausserhalb der Coronazeit.

Wäre eine Gondelbahn (am besten mit Mittelstation so ca. zwischen den beiden SL-Talstationen) von Gant zum Stockhorn bei den Problemen mit Steinschlag, Gletscherrückgang und auftauendem Permafrost überhaupt noch mit verhältnismässigem Aufwand machbar?

Kann schon verstehen, warum man eher Richtung PB Hohtälli-Stockhorn denkt... scheint wohl die sicherste und günstigste Lösung zu sein, wenn aich nicht wirklich so ideal für den Gast.

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 07.04.2021 - 09:38
von Nilscrafter
Mich würde mal wunder nehmen was genau so schlimm ist (ausser Erschliessung Stockhorn) Ich fahre gerne bis nach Gant runter, die Abfahrt ist unten genau so schön wie oben. Mit der PB ist man dann in 7 Minuten (!) wieder zuoberst auf 3200. Ist das kein Luxus? Wieso ist das ein müssen? Eine Sesselbahn aufs Stockhorn ist wohl nicht möglich, da kurz vor dem "falschen" Gipfel immer noch Gletschereis ist, und das Geröll nicht unbedingt einladend wirkt um Fundamente zu verbauen. Eine Möglichst Kompakte Seilbahn von Rote Nase oder Hohtälli macht in meinen Augen durchaus am meisten Sinn. Auch wie jemand schon erwähnt hat: Hohtälli-Rote Nase-Stockhorn analog Gimmelwald Mürren. Wäre etwas aufwändiger aber die kann man evtl. mit 1 Mitarbeiter betreiben...

Das man jedoch, nachdem man den Triftji Hang abgefahren hat und dann bis Gant "Muss", hat mich jetzt noch nie gestört. Naja ich kenns auch nid anders....

Pendelbahn Furi ist natürlich Notwendig durch den ganzen Gütertransport. Personal morgens. (Erste Abfahrt für Bauarbeiter 3s ist um 6:45, da wir keine einzige EUB bereits beschickt sein)

LG :)

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 07.04.2021 - 17:27
von stockhorn
Ich vermute ja, dass man eine Kleinpendelbahn aufs Stockhorn analog zu einem Aufzug durch die Skifahrer selbst bedienen könnte. Im Sommer ist das ja schon bei vielen Kleinpendelbahnen in der Schweiz der Fall und für die Hochsaison kann man ja noch jemand zum Aufpassen hinstellen. Daher vermute ich, dass solch eine Lösung im Betrieb am günstigsten ist... Im Hang möchte man wohl wegen Steinschlag und Lawinen nichts mehr bauen. Das hat man ja am Stockhorn Schlepplift gesehen, wie das endet. Ich bin gespannt und freue mich auf eine neue Wiedererschliessung! Dieser Gipfel fehlt momentan einfach!!

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 09.04.2021 - 08:52
von Nilscrafter
Wurde die 3s Testa-KLM nicht auf Herbst 2021 bzw. Skisaison 21/22 geplant? Hatte diese Zahlen nämlich immer im Kopf, habe ja selber auf der Baustelle gearbeitet. Plötzlich steht da überall Sommer 2022... (matterhornparadise.ch, zermatt.ch)

Oder hatten wir das schon?

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 09.04.2021 - 10:51
von Romand
Nilscrafter hat geschrieben: 09.04.2021 - 08:52 Wurde die 3s Testa-KLM nicht auf Herbst 2021 bzw. Skisaison 21/22 geplant? Hatte diese Zahlen nämlich immer im Kopf, habe ja selber auf der Baustelle gearbeitet. Plötzlich steht da überall Sommer 2022... (matterhornparadise.ch, zermatt.ch)

Oder hatten wir das schon?
wie die Talstation am letzen Wochenende aussah, kann es meiner Meinung nur Sommer 2022 werden. Aber ich hatte auch21/22 im Kopf.

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 09.04.2021 - 10:59
von Wahlzermatter
Vielleicht hat die Verzögerung auch mit Corona zu tun, schließlich wird auch der ZBAG klar sein, dass die großen Touristenströme aus Asien/Nordamerika im Jahr 2021 noch utopisch sind. Da hat man eventuell bei Überstunden gespart bzw im ungemütlichen Winter auf 3800 Meter etwas langsamer/weniger gebaut.

Für die Schifahrer bringt die neue Bahn ja nicht viel, wobei ich sie natürlich auch gerne nächste Wintersaison schon testen würde :D

Re: Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Verfasst: 09.04.2021 - 20:47
von Skiphips
Im neuen Zermatt Inside heißt es, dass bis zum Winter die elektromechanischen Bauteile der Stationen, die Stationssteher und die Elektroantriebe an ihrem Platz sein sollen und alles durch einen leichten Holzbau von Wind und Wetter geschützt sein soll.
Die scheinen das mit der Alpenüberquerung richtig ernst zu nehmen. So sollen Gäste in Cervinia an der Talstation ihr Gepäck einchecken können und sehen es dann erst in Zermatt im Hotelzimmer wieder.