Seite 25 von 74
Verfasst: 29.11.2007 - 22:58
von Dartfish
Ich hatte bei meiner ersten Kanone auch einen Lüfter von einem X5 verbaut denn ich in der Arbeit im Schrottverkauf erworben hatte! Aber das Ergebnis war nicht das was ich mir gewünscht hatte.
Bilder Schneekanone
Verfasst: 30.11.2007 - 18:33
von 60 Höhenmeter
@ Luca
Gegen einen Nachbau habe ich keine Einwände. Das Land braucht schließlich Schnee. Alle zurzeit verfügbaren Bilder findest Du unter www.d-h-e.de
Verfasst: 30.11.2007 - 20:20
von Luca
Hi,
danke @60 Höhenmeter. Wie kann man einen geeigneten Axialventilator erkennen (verschiedene Daten) und würde auch ein Zimmerventilator gehen wenn man einen stärkeren Motor daran baut?
Luca
Verfasst: 01.12.2007 - 19:00
von alpenalex
@nsu251osl
du hast doch bei deiner Kanone um den Kompressor so eine Box gebaut die den Lärm etwas dämmt oder?
Ich wollte dich mal fragen was für ein Material das ist und wie sehr man da eben aufpassen muss wegen der Hitze die durch dne Kompressor entsteht etc.
Und allgemein wollte ich Fragen ob ein Kompresor wie dieser " http://cgi.ebay.de/STAHLMANN-Kompressor ... dZViewItem " für beides geignet ist, also für eine Schneekanone oder eine Schneelanze... oder ob der nur bei einem von beiden Sachen zu empfehlen ist (wenn überhaupt).
Verfasst: 01.12.2007 - 21:03
von Luca
@nomad,
hast du deinen Lanzenkopf schon getestet? Wie sieht das Sprühbild aus? Kommen Fotos?
Luca
Verfasst: 01.12.2007 - 22:20
von SnowFreak
hallo Miteinander!
ein normaler Kompressor 24 l. Kessel / 8 Bar reicht völlig aus... meist ohne Ölschmierung gibt es die im Baumarkt für rund 70 Euros. JE nach baumarkt Unterschiedlich. Wenn du allerdings mehrere Anlagen gleichzeitig betreiben möchtest, reicht der Kompressor nicht aus... =)
Allerdings, ist meiner Sehr laut und wird ab einer Laufzeit von mir als 1 Stunde sehr heiß, deshalb empfehl ich den am besten geschützt jedoch an Frischer luft zu betreiben... hatte mir fast den keller abgefackelt weil es so heiß drinnen wurde und das ding war am Glühen...
Da hatte ich nochmal richtig glück gehabt.
Beste Grüße!
Axialventilator
Verfasst: 01.12.2007 - 23:00
von 60 Höhenmeter
@Luca
Mein Ventilator bringt unter Berücksichtigung der Schutzgitter knappe 3000 m³/h. Desto stärker der Ventilator ist, desto höher wird er das Wasser in die Luft. Das begünstigt die Flugbahn. Nachteilig nur wenn es dann beim Nachbarn schneit.
Da der Ventilator in einer Schneekanone keinen großen Gegendruck hat kannst Du die m³/h - Leistung fast vollständig ansetzen.
Ein Tischventilator ist in Verbindung mit Wasser vielleicht nicht die optimale Lösung, jedoch halte ich jeden beliebigen Schweinestallventilator für ausreichend.
Verfasst: 02.12.2007 - 13:38
von nomad
@Luca: Noch nicht leider, hatte noch nicht mal Zeit Gewinde zu schneiden. Musste gestern erstmal zum Nürburgring ein paar Sitzschalen abschrauben.
Ich versuche nächste Woche dran zu kommen und dann gibts auch Bilder. Bin ja sowas von gespannt.
Verfasst: 02.12.2007 - 13:44
von Snowteam-Germany
Verfasst: 02.12.2007 - 13:51
von nomad
Ich hab sogar 20 mitgenommen...und Konsolen...und Schilder...und und und.
Der Ring ist nunmal mein größtes "Laster", das ging dann mal vor.
Aber es soll ja erstmal hier bei uns pisswarm werden, da ist mit Schnee machen sowieso nichts.
Wenn ich mal ne Propellerkanone bau, dann komm ich auf deine Idee zurück, so ein Sitz wäre schon cool. *g
Verfasst: 02.12.2007 - 15:24
von Snowteam-Germany
wo krieg ich eigentlich passende düsen her? wir hätten zwar in der arbeit genügen TA düsen aber will mal was anders probieren
edit:
weiß jetzt was für düsen etc hab mir alle 25 seiten durchgelesen
jetzt hab ich viereckige augen etc 
so jetzt pennen morgen is fehlersuche bei ner neuen T60 fällig sonst steigt mir der chef auf den hintern
Verfasst: 03.12.2007 - 12:30
von nsu251osl
sagmal Rainer, überwachst du deine kanone und den kompressor ?
Ist deine Kanone im Betrieb laut ?was sagen die anwohner bei nächtlicher schneepoduktion ?
Die Propellerkanone kann max. 2Std. unbeaufsichtigt laufen danach sollten die Flügelblätter von Eis befreit werden, nicht immer ist ein Wind da der alles in eine Richtung trägt. Auf dem Rasenplatz ist oft mit Wind aus vers. Richtungen zu kämpfen.
Propellermaschinen sind selten leise, die nächsten Anwohner wohnen hinter unserem Gebäude der Ski-Zunft plus Straße dazwischen die hören max. was wenn Sie Ihre Fenster offen lassen.
@nsu251osl
du hast doch bei deiner Kanone um den Kompressor so eine Box gebaut die den Lärm etwas dämmt oder?
Ich wollte dich mal fragen was für ein Material das ist und wie sehr man da eben aufpassen muss wegen der Hitze die durch dne Kompressor entsteht etc.
Ja die Pumpe und der Kompressor sind in einer Box(1,5mm Alublech), Schalldämmung nein, habe gleich bei der Wahl des Kompressors auf Schallwerte um 58-62dbA geachtet. egal ob Lanze oder Propeller angeschlossen in 10 mtr. Entfernung dominiert eh nur die Luftdüse Kompressor und Pumpe sind eher dumpf und kaum wahrnehmbar.
Verfasst: 04.12.2007 - 01:15
von SnowFreak
Also Ich hab meinen Kompressor und HD in einer Box aus holz mit Schalldämmung versehen und die ist trotzdem noch Laut...
Verfasst: 04.12.2007 - 10:21
von Snowboarder88
Da ist man 1-2 monate mal nicht da und schon verpasst man alles wichtige!!
Verfasst: 04.12.2007 - 20:04
von Snowteam-Germany
wie lötet ihr eigentlich eure kupferrohre? mit lötkolben oder vollgas mit dem gasbrenner?
Verfasst: 04.12.2007 - 20:30
von Luca
Hi,
was ist die mindestens benötigte Feuchtkugeltemperatur für eine Schneelanze die aus Nukleator und Hochdruckreiniger-Dreckfräse besteht?
Luca
Verfasst: 04.12.2007 - 20:30
von Luca
Hi,
was ist die mindestens benötigte Feuchtkugeltemperatur für eine Schneelanze die aus Nukleator und Hochdruckreiniger-Dreckfräse besteht?
Luca
Verfasst: 04.12.2007 - 20:31
von SnowFreak
Also ich Arbeite mit einem 1400° Heißen Lotbrenner, Lot und Paste...
Geht ganz Ratze fatz....
Kupferrohr- und Fittingverbindungen
Verfasst: 04.12.2007 - 20:51
von 60 Höhenmeter
@Snowteam-Germany
Hier gibt es alle Infos zur fachgerechten Installation von Kupferrohrverbindungen incl. Drucktabellen und einem Foto eines Berstversuches (280 bar mit Weichlot, Rohr gerissen, Lötung hält)
http://www.kupferinstitut.de/front_fram ... ai2006.pdf
Du kannst Weichlöten oder Hartlöten. Dem Druck eines Hochdruckreinigers halten beide Verfahren stand. Der statische Druck im Versorgungsrohr der Wasserdüsen sinkt bei einigen Düsen eh rapide ab. Daher sind Werte von über 100 bar mehr für die Theorie.
Das Hartlotverfahren mit z.B. Silberlot hat den Vorteil, dass Du größere Spaltmaße überbrücken kannst. Die Spaltmaße bei Weichlot sind enger toleriert.
Verfasst: 04.12.2007 - 21:08
von Snowteam-Germany
Verfasst: 05.12.2007 - 17:42
von Ram-Brand
Gloria Düsen sollte es eigentlich bei Obi geben in der Gartenabteilung, da wo es auch die Spritzen gibt.
Verfasst: 05.12.2007 - 17:57
von SnowFreak
Stimmt!
Gibt Unterschiedliche Düsen in meinem Obi aber die mit dem Zerstäubereinsatz sind die besten...
Verfasst: 05.12.2007 - 18:49
von Snowteam-Germany
arg musste heute meine aktion zusammen löten verschieben, da mein lötstation nicht die ausreichende power hat
jetzt gehts morgen mit dem gasbrenner ab dann müsste es eigentlich klappen 
bei uns gibts nur nen toom und die hatten keine gloria düsen
Verfasst: 05.12.2007 - 19:08
von SnowFreak
Ja Toom hat nur Plastik müll und das kannste direkt knicken!
Verfasst: 05.12.2007 - 19:33
von Snowteam-Germany
Aber sie haben momentan so ein nettes Angebot 
Lotbrenner mit 6 Kartuschen für 15 Mücken da muss man zugreifen