Werbefrei im Januar 2024!

Die große Klima-Diskussion

Alles rund ums Wetter und Klima in den Alpen
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Antworten
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Wombat »

Dazu Passt auch die Dok die Heute Abend im Arte kam: Das Geheimnis der Wolken
Den globalen Klimawandel und die Erderwärmung stellt heute niemand mehr infrage. Doch dass dafür in erster Linie die von Menschen verursachten CO2-Emissionen verantwortlich sein sollen, zieht eine Gruppe von Wissenschaftlern um den dänischen Physiker Henrik Svensmark in Zweifel. Für sie sind Zusammenhänge magnetischer Sonnenaktivität, kosmischer Strahlung und Wolkenbildung für die Erdtemperaturen von erheblicher Bedeutung.
Nachtrag:
Wiederholung morgen 03.04.2010 um 10:40
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Fab »

Schon auf den ersten Seiten dieses threads habe ich auf die dänischen Ergebnisse hingewiesen.

Habs mir angeschaut, obwohl mir die Ergebnisse bekannt waren.
Am Ende des Films ein Lehrstück über die Schwierigkeiten politisch "unkorrekte" experimentelle Ergebnisse zu veröffentlichen.
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Wombat »

Das ist Zensur. Die Verlage haben Angst bei den Politikern an zu ecken.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Sebastian_S
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 341
Registriert: 27.03.2010 - 00:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 65719
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Sebastian_S »

Noch ein Diagramm für alle die glauben, dass in 15 Jahren die Arktis im Sommer Eisfrei sein soll:

Bild

Aktuell die grösste Eisfläche seit Jahrtausendwende!

und so "weit" sind wir vom Mittel seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen entfernt

Bild
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Fab »

2 unterschiedliche Berichte zu ähnlichen Themen.

Heißer Kampf ums Klima
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 75,00.html

Zieht euch warm an ;D
Frostige Zukunft
http://www.sueddeutsche.de/wissen/969/510093/text/
Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Rüganer »

Danke Bulgarien !
Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Rüganer »

Danke Bulgarien !

Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Fab »

Über das Phänomen "fehlender Wärme". Rätsel der "Meereskälte"
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 19,00.html

Zur Abkühlung des Zirkumpolarstroms, von der "Polarstern" entdeckt und von mir auch hier gepostet, wird erstaunerlicherweise nichts geschrieben.
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von noisi »

Um den Thread dann "neutral" zu halten ein weiterer, nur wenige Tage älterer Link der selben Seite:
Global wärmster April seit Messbeginn
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Sebastian_S
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 341
Registriert: 27.03.2010 - 00:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 65719
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Sebastian_S »

Wärmster April....Pffffff....

Eh alles Humbuk, zudem die Daten ja nun doch alle manipuliert sind!
Benutzeravatar
peppY
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 579
Registriert: 14.10.2007 - 12:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 4xxxx
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von peppY »

Ich habe gehört das im Bezirk Wien irgentwo ein Tornado gefegt hat. Gibts dazu Infos? Finde das sehr bemerkenswert ob der klimatischen und geografischen Rahmenbedingungen!
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Fab »

War, glaub letzte Woche, in Sachsen-Anhalt auch. Ist aber die Abteilung Wetter und nicht Klima.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Petz »

peppY hat geschrieben:Ich habe gehört das im Bezirk Wien irgendwo ein Tornado gefegt hat. Gibts dazu Infos? Finde das sehr bemerkenswert ob der klimatischen und geografischen Rahmenbedingungen!
Ist sicher nicht klimatisch bedingt sondern von einer Tiefdruckfront mit größeren atmosphärischen Druckunterschieden ausgelöst worden. Wien ist praktisch Flachland und die paar Hügel bieten keine "Bremshindernisse". Ich sitz mitten in den Alpen und auch wir hatten in den vergangenen Jahren zumindest zwei Stück. Einer mähte vor etwa 10 Jahren auf einer Länge von mehreren Kilometern eine präzise Schneise in den Bergwald zwischen Telfs und der Buchener Höhe sodaß man meinen konnte, der Stromversorger Tiwag hätte grade eine neue Trasse für ne Hochspannungsleitung angelegt. Der zweite war ne "Microausführung" und vertrug die Kunststoffgartenmöbel eines Bekannten auf´s Nachbargrundstück...;D
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.

gfm49
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1698
Registriert: 11.02.2009 - 19:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 357 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von gfm49 »

Hallo,
Fab hat geschrieben:Empfehle das Lesen dieses threads ab Seite 1 ;D bevor wieder vom Anbeginn an diskutiert wird.
bin zufällig auf den Thread gestoßen und hab das jetzt (fast) getan - eine ziemliche Zumutung :lach: :lach:

Ein paar Anmerkungen kann ich mir - als totaler Laie, aber kritischer Beobachter - nicht verkneifen:
Fab hat geschrieben:Was mich trotzdem irritiert hat, ist nicht der Umstand daß seit 10 Jahren die (angebliche) Erderwärmung Pause macht, sondern daß dies unter den Klimaforschern Konsens ist, aber erst durch den Datendiebstahl bei der university of east anglia publik wurde.
Dieser Fakt wurde sowohl der Öffentlichkeit wie der Politik vorenthalten. Das dies möglich ist hätte ich nicht für möglich gehalten.
Da bist Du offenbar noch immer nicht sarkastisch/zynisch genug veranlagt, um die heutige Welt zu verstehen :wink: . Mich wundert so etwas überhaupt nicht. Auf den letzten Seiten dieses Threads sind die für mich letztlich im Hintergrund stehende wirtschaftlichen Interessen angesprochen worden - die gibt es auf allen Seiten, seien es die Ölkonzerne, die gerade dabei sind/waren, den Golf von Mexico zu versauen (warum übrigens spricht die US-Politik davon, im Falle des Mißerfolgs der Rettungsmaßnahmen BP zu beseitigen [sinngemäß] und nicht die US-Unternehmen, die ebenfalls an der Plattform beteiligt sind [Transocean - sinnigerweise ins steuerbegünstigte Zug verlagert - und Haliburton] - sicher nicht aus umweltpolitischen Gründen :evil: :evil: ), sei es das Gejammere der Solarindustrie, die auf Subventionen verzichten soll, um die Landschaft mit Solaräckern zu beglücken.
Whistlercarver hat geschrieben:Ab nächsten Sommer ist es aus mit der Klimaerwärmung.
Denn dann sind die Klimakiller Glühbirnen in der EU verboten und dadurch wird alles kälter und besser.
Auch eine rein von Wirtschaftsinteressen (einschließlich der Entsorgungsindustrie, denn die Dinger sind ja Sondermüll) geprägte Aktion ohne signifikante Auswirkungen (außer daß ich befürchte, daß das Quecksilber aus Bequemlichkeit auf der normalen Deponie landen wird)
Arlberg-Irrer hat geschrieben:lieg ich da verkehrt mit folgendem?
Mir ist so, als wenn ich vor einiger Zeit gehört, gelesen oder sonstwie mitbekommen habe, dass viele Stauseen in Österreich hauptsächlich folgenden Zweck erfüllen.

Nachts wird mit dem billigen deutschen Nachtstrom das Wasser vom Tal auf den Berg gepumpt und tagsüber werden die Turbinen mit dem ablaufenden Wasser betrieben und teurer Tagstrom wird nach D verkauft. 8O

Stimmt das? Gemäß dem Falle, dass das sogar stimmt, muss ich mir versuchen irgendwie vorzustellen, wie der Wirkungsgrad ist, d.h. wieviel Energie ist nötig, um nachts das Wasser hochzupumpen und das dann die Differenz ausreicht, unterm Strich damit Geld zu verdienen, wenn man tagsüber teuren Strom verkaufen kann... :?
Ich kenne das anders, nämlich daß damit Strom "gewaschen" wird. Da wird billiger Atomstrom z.B. aus Frankreich nachts verwendet, um Pumpspeicherwerke zu "befüllen". Tags wird das Wasser nach unten durch die Turbinen gejagt und damit an "umweltbewußte" Verbraucher als Ökostrom aus Wasserenergie verkauft (habe ich schon vor vielen Jahren aus der Branche gehört, bevor das Thema mit den Zertifikaten aufkam).

Wir dämmen uns zu Tode (bzw. zu Schimmel), um Energie zu sparen. Keiner macht sich wirklich Gedanken über die Entsorgung der Dämmstoffe, wenn die Gebäude erst einmal am Ende ihrer Nutzungsdauer angelangt sind.

Zur Diskussion um die Statistiken: Zum einen wird auf Wahrscheinlichkeitsrechnungen aufgebaut. Die sind aber imho ziemlich wertlos. Jede Wahrscheinlichkeit über "0" kann schon morgen eintreten - auch eine von weit über 50% kann erst in 10 Jahren zum nächsten Mal Wirklichkeit werden. Zum anderen beruhen Wahrscheinlichkeitsrechnungen (jedenfalls in der Ökonomie, z.B. Kreditausfallrisiken) nicht selten auf stark gerundeten Zahlen, aus denen dann eine "Genauigkeit" auf 10 Stellen hinter dem Komma ermittelt wird. Schließlich bauen Modelle in aller Regel auf Vergangenheitswerten auf - dazu kann ich nur Talebs Geschichte vom Truthahn empfehlen. Und zu guter Letzt: Komplexe Modelle sind auch bei heutigen Rechenkapazitäten darauf angewiesen, einen Teil der Parameter zu fixieren, die Volkswirte nenen das schön vornehm "ceteris paribus" - nur die ceteris sind in der Praxis nie paribus.

Fazit: ich glaube in der ganzen Diskussion keinem nichts. Daß wir einer Erwärmungsphase unterliegen, scheint mir plausibel. Daß es jedenfalls in unseren Regionen schonmal mindestens vergleichbar warm war ebenfalls. Ob der Mensch wirklich in der Lage ist, die vielen Klimafaktoren der Natur durch seinen Einfluß maßgebend zu überlagern (oder gar umzukehren), bezweifle ich zutiefst - das scheint mir schon fast an Selbstüberschätzung zu grenzen.
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Fab »

@gfm49
zu Pt. 2: Hab mich vor allem gewundert, dass weder die Journaille drauf gekommen ist und auch kein Loser aus der akademischen Hierarchie geplappert hat.

Wh. der unzuverlässigen Verfügbarkeit erneuerbarer Energien (Windkraft) prüft man gerade ein Riesenprojekt.
Errichtung von hochgelegenen Stauseen in Norwegen, die mittels Strom aus ozeanischen Windparks mit Wasser befüllt werden. Bei bedarf Erzeugung von Strom mit Wasserkraft.
Benutzeravatar
peppY
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 579
Registriert: 14.10.2007 - 12:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 4xxxx
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von peppY »

Das mit dem Nachtstrohm habe ich auch mitbekommen. Da geht es wohl darum das noch igrentwelche Subventionen fließen wenn sie das so machen. Im Prizip ist das nur so ne weitere Rechnungsraffinesse, mit der iwo eine eigentlich gute Subventionsstruktur ausgebeutet wird.
Das dort auch Atomstrohm gewaschen wird stimmt ebenfalls, auch unserer! Ich frage mal eine Freundin von der Grünen Jugend, die kann da einiges an Infokram zu dem Thema rausrücken. Da könnte ich mal nach Zahlen suchen damit das für jede_n klar ist was die da fürn Geschäft machen mit.
Ab nächsten Sommer ist es aus mit der Klimaerwärmung.
Denn dann sind die Klimakiller Glühbirnen in der EU verboten und dadurch wird alles kälter und besser.
Klar, der Aletsch ist in 20 Jahren Größer als vor der Erderwärmung... *hüstel*

Hast du dir das überhauptmal durchgerechnet?! Das ist letztendlich auch eine Milchmädchenrechnung. Davon mal abgesehn solltest du mit einigen der Zahlen der obrigen Rechnung dann mal ausrechnen wieviel Quecksilber in Umlauf gebracht wird ;)

Letztenendes wird es unmöglich den Klimawandel merklich zu stoppen. Schuld daran sind Hand in Hand die steigende Weltbevölkerung und der auf Konsum ausgerichtete Zeitgeist der 1sten und 2ten Welt um nicht direkt mit dem K-Wort in einem umpolitischem Forum anzufangen ;)

Die Ausführungen von gfm49 sind nicht schlecht, das ersparrt vermutlich das Lesen von 3/4 des Freds hier ;)
Benutzeravatar
Skikaiser
Brocken (1142m)
Beiträge: 1159
Registriert: 01.12.2007 - 09:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 254 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Skikaiser »

Dieser Mai wird seit 18 Jahren, mit Ausnahme 2004, einmal wieder zu kühl werden! :top:
Die österreichische Temperaturabweichung liegt bei -0,2°C!
www.zamg.ac.at hat geschrieben:Sehr wenig Sonne, überdurchschnittlich viel Regen im Osten

Die Klimastatistik der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) belegt, dass sich der Mai 2010 zu den drei sonnenärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1880 gesellt.

„In Wien wird es voraussichtlich mit insgesamt 130 Sonnenstunden überhaupt der trübste Mai seit Messbeginn werden, aber auch an den Stationen Salzburg (~80 h) und Bregenz (~120 h) zeichnen sich neue Maiminima der Sonnenscheindauer ab“, so Alexander Orlik Meteorologe an der ZAMG.
Hohe Niederschlagsmengen, Gewitter und Schneefall im Mai

Laut Beobachtungen der Meteorologen ist stellenweise etwa dreimal so viel Regen gefallen als es in durchschnittlichen Maimonaten. In Poysdorf (NÖ) wurden mit 179 Liter/m² Regen der höchste Mainiederschlag und der zweithöchste Monatsniederschlag in der 44 jährigen Reihe gemessen. Mehr Regen fiel hier nur im Juli 1997 mit 227 Liter/m². Zu den großen Niederschlagsmengen im Osten und Norden kam es vor allem durch ein beständiges Adriatief, das anhaltenden Regen, in höheren Lagen über 1000 m auch Schnee brachte. In der Monatsmitte bildete sich zeitweise in den höher gelegenen Regionen über 1300 m eine Schneedecke, so am Sonnblick (S) mit einer maximalen Höhe von 6 m. Dies ist etwa eine um 17 % höher Schneedecke als sie sonst im Mai erreicht wird. Einen weiteren Beitrag zur Maibilanz lieferten auch die zahlreichen Gewitter. Die dadurch ausgelösten Starkniederschläge erreichten in einigen Landesteilen bemerkenswerte Ausmaße. In der Wiener Innenstadt fiel am 13.5,. mit einer Intensität von 52 Liter/m² in 60 Minuten eine Regenmenge, wie sie nur alle 50 Jahre in Wien zu beobachten ist. Alexander Orlik: „Mit den kommenden Niederschlägen der verbleibenden Maitage kann sich die Niederschlagsstatistik aber noch nach oben korrigieren.“

Im Zuge der globalen Erwärmung fielen die Maimonate der letzten 18 Jahre , mit einer Ausnahme im Jahr 2004, im Vergleich zum vieljährigen Mittel stets zu warm aus. Aus heutiger Sicht wird der Mai 2010 österreichweit wieder um 0,2 °C zu kühl sein. Relativ zu kalt war es in Vorarlberg und Tirol. In Reutte (T) wird, so die Prognosen, das Monatsmittel der Lufttemperatur bei 9,6 °C liegen. Somit ist Reutte mit einer Abweichung von 1,6 °C vom Mittel, der relativ gesehen kälteste Ort des Bundesgebietes.

Positive Abweichung gibt es in den südlichen Landesteilen. In Unterkärnten und der Südsteiermark wurden Temperaturabweichungen von etwa 1 °C erreicht.
SKISAISON 2015/16: 13 Skitage!
1x Porters, 1x Temple Basin, 1x Mount Olympus, 1x Craigieburn, 1x Roundhill, 2x Ohau, 1x Treble Cone
(alle NZ), 1x Hochkar, 1x Turracher Höhe, 1x 4Berge, 1x Schmittenhöhe, 1x Kitzsteinhorn
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Fab »

Benutzeravatar
Mark Jan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 206
Registriert: 20.02.2008 - 14:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Mark Jan »

mBz den Nachtstrom und die Pump-Storages (hydro den aufgepumpt wird in der Nacht und dann am Tag runter gelassen) hat es auch eine praktische Grund.

Das Elektricitätsnetz muss immer in balans sein, Strom kann Mann kaum speichern, also nicht in diese Umfang. Darum braucht Mann base load plants (Nukes, Coal, etc.) und flex plants ("alte" Erdgas, hydro). Die base load plants sind gross, und kann Mann nicht schnell einschalten, nur ein bischen regeln. Also für die Flex braucht mann plants die das können, pumped storage hydro ist besonders gut dafürm, die kann Mann Ein und Ausschalten in einige Minuten (für base load coal 5-8 stunden).

Also Frankreich, Deutschland, Belgien haben am Nacht viel base load (nukes), Österreich, der Schweiz, Norwegen, Deutschland und Frankreich haben pumped storages die mit den über Production an Strom am Nacht wieder speichern können damit sie am Tag die Flex versorgen können.

Hat leider nicht so viel zu tun mit Umweltschutz. Als Umweltfreundliche production kann Mann off-river hydro beseignen, so wie Österreich einige hatt in der Donau und auch der Mur glaube ich. Pumped storages sind naturlich auch nicht belastent aber die GWh sind meistens nicht sehr viel im vergleich zur off-river.

Sebastian_S
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 341
Registriert: 27.03.2010 - 00:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 65719
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Sebastian_S »

Mai 2010 in Deutschland 1,6K zu kalt!!!
Der 3. zu Kalte Monat in diesem Jahr!
Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Rüganer »

Mai 2010 in Deutschland 1,6K zu kalt!!!
Der 3. zu Kalte Monat in diesem Jahr!
Naja, dafür in Grönland viel zu warm, Stichwort gestörte Zirkulation.
Danke Bulgarien !
Benutzeravatar
Mark Jan
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 206
Registriert: 20.02.2008 - 14:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Mark Jan »

Der NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) hatt letzten Dinstag mitgeteilt das Mai 2010 der wärmste Mai in der Geschichte gewesen ist (15.46 Celsius, womit es 0.69 wärmer wie war als durchschnitlich).

Es sollte auch der 303. Monat in der Reihe sein, ab Februar 1985, der wärmer als durchschnitlich für dessen Monat in den letsten Jahr hundert.

Ich weiss nicht genau was ich davon halten soll, bei uns war es der kälteste seit eine langen Zeit. Für mich wird es immer schwieriger die Berichte zu glauben.
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von 3303 »

Minimal kühleres Wetter in gewissen Regionen lässt eben keine Rückschlüsse auf das Weltklima zu.
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Fab »

Hab diese Woche einen Artikel gelesen, dass sich Mitteleuropa auf häufigere kalte Winter einstellen muss.
Neben der zeitweiligen und z. Zt. noch anhaltenden Inaktivität der Sonne bzgl. Sonnenflecken, hat auch die Erwärmung der Arktis um 1°C, so wird behauptet, eine Veränderung der sogenannten Nordatlantischen Oszillation zur Folge.

Kurz übersetzt: im Winter weniger Westwindlagen. Statt dessen Nord- u. Ostlagen.

Das würde zumindest die Liftbesitzer in tieferen Lagen erfreuen und die meisten Prognosen über das Skifahren in der Zukunft obsolet machen.
Benutzeravatar
Powderjunky
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 970
Registriert: 17.10.2006 - 14:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Die große Klima-Diskussion

Beitrag von Powderjunky »

Aber hoffentlich nicht nur Ost-Wetter :(

Sonst wirds mit dem Pow recht mau...

Antworten

Zurück zu „Alpines Klima & Wetter“