Seite 26 von 78

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 15.04.2011 - 18:52
von snowflat
Mal sehen, was sich mit der Grünen Landesregierung noch machen lässt ...
Die Vorbereitung für einen neuen Sessellift am Zeiger sollen beginnen und das schon länger geplante, ungefähr zehn Millionen teure Parkhaus rückt auf den Terminplan.
Nach Wintersaison: Große Pläne am Feldberg

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 16.04.2011 - 04:12
von Seilbahnjunkie
Hey, die Landesrefierung ist nicht grün. Es gibt noch ein bischen Realismuss in der neuen Regierung, also wartet mal ab. Vielleicht bekommt der Feldberg ja sogar ein besseres Verkehrskonzept bei dem nicht mehr so viele Autos hoch fahren müssen.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 20.04.2011 - 15:56
von Harzwinter
Mit Bezug auf das Schlusszitat im oben verlinkten Südkurier-Artikel:

Zitat Parteiprogramm "Die Grünen" Baden-Württemberg:
Keine Zukunft hingegen hat für uns der alpine Wintersport in Baden-Württemberg. Für Schneekanonen, Zufahrtsstraßen oder Parkhäuser an Skihängen darf es keine Unterstützung durch das Land geben. Als zukunftsfähige Alternativen bieten sich der Ausbau von Loipennetzen und die Ausweisung von Schneeschuh-Wanderstrecken an.
Baden-Württemberg ist ein Land voller Skiclubs mit großem Engagement in lokalen Kleinskigebieten (wo vor Ort vorhanden), ein Land, in dem alpiner Wintersport eine Breitensportbewegung ist und in dem der Hochschwarzwald durchaus eine Mindestschneesicherheit bietet. Das scheint hier verkannt worden zu sein. Man hätte genau so schreiben können "Keine Zukunft hingegen hat für uns Fußball in Baden-Württemberg." Wer baden-württembergische Grünen-Politiker auf bösem Maschinenschnee am Feldberg skifahren sieht, kann das ja per Blog petzen. :biggrin:

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 20.04.2011 - 17:08
von alex96
na das habens jetz: zuerst grün wählen und dann wundern wenns mit dem Tourismus bergab geht

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 20.04.2011 - 20:00
von HBB
Leute, keine Panik - in Parteiprogrammen steht viel und Papier ist geduldig. In der Realität einer Regierung angekommen sieht vieles anders aus - das sieht man ja jetzt schon in der Stuttgart 21-Frage. Außerdem regieren die Grünen ja nicht alleine.
Meine Prognose: Unterm Strich wird sich nicht viel ändern, die Macht der Fakten steht über allen Parteiprogramm-Utopien.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 20.04.2011 - 20:00
von msf
alex96 hat geschrieben:na das habens jetz: zuerst grün wählen und dann wundern wenns mit dem Tourismus bergab geht

BW hat nicht Grün gewählt, CDU ist immer noch stärkste Partei aber das ist ein anderes Thema, interesant ist aber der Wiederspruch im Artikel Alpin Skisport hat keine Zukunft aber gleichzeitig sollen Loipen ausgebaut werden obwohl es ja keinen Schnee mehr geben soll ??? Das soll verstehen wer will.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 20.04.2011 - 23:38
von Seilbahnjunkie
Das wiederspricht sich nicht. Für Langlauf braucht man weniger Schnee und die Eingriffe ins Gelände sind auch geringer.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 21.04.2011 - 08:33
von noisi
Ich sehe das eher so:
Die Alpinen Skigebiete haben mit keinerlei Fördergeldern oder Subventionen mehr zu rechnen, wobei es eh fraglich ist, ob die Landesregierung dort überhaupt einfluss nehmen kann.

Man nehme das Beispiel Winterberg. Seit ca. dem Jahre 2000 wurde dort massiv ausgebaut - ob unter einer Rot-Grünen oder Schwarz-Gelben Landesregierung machte da keinen Unterschied.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 21.04.2011 - 09:17
von manitou
Obwohl ich ja den Grünen zugeneigt bin, so habe ich dennoch auch meine Kritik an den Umweltansichten derer Entscheidungsträger. Bei ein paar Hektar Skipisten und einer Schneekanone gehen die gleich auf die Barrikaden, obwohl die Umwelt-"zerstörungen" diesbezüglich nicht wirklich relevant sind, wenn man nicht so radikal vorgeht wie in vielen österreichischen Regionen.

Viel stärkere Eingriffe in die Natur stellen paradoxerweise Windparks und die immer stärker auftretenden Sonnenkolletorenparks dar, da diese viele Tiere/Vögel aus ihren Brutplätzen vertreiben. Die nehmen mehr Hektar in Anspruch, als ein paar Skipisten. Außer in Winterberg (der einzige Ort der noch massiv ausbaut) werden in D eh kaum noch Neuanlagen erschlossen. Ohne Zusätze sind Schneekanonen vorwiegend unbedenklich und ob eine grüne Wiese für drei Monate Skipiste ist oder nicht, spielt meist unverhältnismäßig ins Gewicht. Im Sauerland regt sich niemand darüber auf (im Gegenteil) bis auf ein paar Hardcore Naturfreaks.

In meinem Heimatort im Werratal haben wir vor einigen Jahren einen massiven Protest der Naturschützer gegen 5 Windräder gehabt, da diese die Natur und das Landschaftsbild verschandeln. Deren Hauptargument war, dass Windräder an die See gehören und man in den Mittelgebirgen andere Alternativressourcen ausbauen soll - heisst in meinem Verständnis: Wasserkraft. Doch wehe wenn an Weser, Werra oder Fulda ein weiteres Wasserkraftwerk/Staustufe entsteht, von einem Stausee mal ganz abgesehen...
Allgemein gesagt: Die neurotische Persönlichkeitsstruktur des Menschen ist das Haupthindernis für gute Lösungsansätze. Jeden Hardcore Naturschützer konfrontiere ich regelmäßig damit, dass er für mich neurotisch unglaubwürdig ist, solange er einen privaten PKW fährt - und dann geht es meistens heftig ab... weil deren Argumentation im kritischen Dialog zusammenzubrechen droht!

Dieser Beitrag weicht zwar etwas von dem Topic ab, doch das musste ich mal loswerden, wenn ich die ganzen oftmals dummen Kommentare über die Umweltbedenklichkeit von Ski-Alpin höre. in dieser Hinsicht verzweifele ich nicht selten an meinem eigenen politischen Lager.

Noisi hat zwar Recht hinsichtlich der Loipen, doch im Harz würde der NP sogar gern das Loipenangebot reduzieren... und tut es in Altenau auch. Die grünen Bedenklichkeitsansichten über Wintersportmöglichkeiten sind demnach sehr relativ... Am besten streichen wir (konsequent fortgedacht) den NP-Harz auch für Wanderer, und wir sperren den Brocken und die kohlequalmende Dampfbahn, die jährlich 1,3 Mio Besucher (!) dort rauf karrt (fast doppelt so viel wie Zugspitze) , die vetreiben nämlich die Vögel und diverses anderes Getier. So schlimm werden die Diskussionen rund um den Feldberg wohl und hoffentlich nie werden.

Ich hoffe, dass mit Kretschmann die Grünen in BW einen gesunden bürgerlichen Pragamtismus an den Tag legen... ansonsten sind die nach 4 Jahren wieder weg vom Fenster, wenn der schwarz-gelbe Frust abgeklungen ist.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 21.04.2011 - 18:14
von Seilbahnjunkie
Schwache Argumentation. Schi fahren ist ein Luxus auf den wir auch verzichten könnten, Energiegewinnung nicht. Und deine Schneekanonen und Lift brauchen auch jede Menge Strom.
Ich denke ja auch, dass die Eingriffe für den alpinen Schisport vertretbar sind wenn man es vernünftig macht, aber man sollte nicht mit fadenscheinigen Argumenten kommen.
Am Feldberg muss sich was tun für den Schisport, und ich hoffe, dass jetzt endlich mal die Zeigerbahn kommt. Die ist sogar wichtiger wie Beschneiungsanlagen in meinen Augen.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 25.04.2011 - 01:00
von Seilbahnjunkie
Ich hab Infos von jemandem der sich dort sehr gut auskennt und auch zu den richtigen Leuten Kontakt hat.
Geplant ist neben einer 4er KSB Zeiger (ist ja bekannt) auch eine 6er KSB Grafenmatt und eine 4er KSB Silberwiese. Das wären wirklich tolle Verbesserungen.
Bitte fangt keine Diskussion warum ich die Quelle nicht genau nennen kann, aber sie darf öffentlich nichts dazu sagen, ist aber sehr vertrauenswürdig.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 25.04.2011 - 13:02
von Richie
Hm, Deine Infos hören sich interessant an, aber angesichst der Probleme bei der Finanzierung von Projekten am Feldberg in den letzten Jahren dürfte die Realisierung dieser Projekte (wenn sie dann wirklich kommen sollten) einige Jahre benötigen.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 25.04.2011 - 17:23
von Whistlercarver
Hallo
Was für einen Mehrwert brint eine 4KSB Silberwiesen? Es werden ja mit dieser Bahn, wenn sie auf die gleiche Trasse wie die Schlepper kommt keine anderen Pisten erschlossen als mit der Rothausbahn. Die Schlepper gehören zu Todnau oder zu St. Blasien?
Das St. Blasien jetzt auf einmal das Geld hat um in den nächsten Jahren 2 KSB's zu bauen inkl. Beschneiung ist für mich unvorstellbar. Die KSB's am Zeiger und Grafenmatt machen Sinn zwecks höherer Förderleistung, aber in Verbindung mit dem Parkhaus kann man dann am Wochenende wirklich nur noch Skistehen.

Gruß Andreas

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 25.04.2011 - 19:07
von HBB
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Ich hab Infos von jemandem der sich dort sehr gut auskennt und auch zu den richtigen Leuten Kontakt hat.
Geplant ist neben einer 4er KSB Zeiger (ist ja bekannt) auch eine 6er KSB Grafenmatt und eine 4er KSB Silberwiese.
Das hört sich jetzt aber schon schwer nach Utopie an.
Es hieß auch vor vielleicht zehn Jahren schon mal, dass der Silberwiese-Doppelschlepper mittelfristig durch eine 4-KSB ersetzt werden soll. Wenn man sich die Realisierungszeit der Rothaus-Bahn, der Skibrücke und die immer noch nicht fixe Planung der Zeigerbahn anschaut, darf man sicher mit einer Verwirklichung der Anlagen nicht vor 2020 - 2030 rechnen.
Zu der Quelle: Es kann schon sein, dass da was im Geheimen geplant bzw. geträumt wird. Da die Anlagen aber alle im Besitz (verschiedener) Kommunen sind, wird da geheim überhaupt nichts beschlossen und dann als der große Clou präsentiert. Bevor da was konkret entschieden wird, muss das alles erst mal durch die Gemeinderäte - und spätestens dann liest man's auch in der Zeitung.
Tut mir leid, dass ich etwas Wasser in den Wein gießen muss - aber am Feldberg gab's schon so viele Phantastereien, dass man vor einem offiziellen und rechtsverbindlichen Beschluss sehr vorsichtig mit Spekulationen sein sollte.
Wie gesagt, bevor da mal irgendetwas konkret werden kann, steht es in der gewöhnlich sehr gut informierten Regionalpresse.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 25.04.2011 - 21:12
von Seilbahnjunkie
Es ist geplant, wie lange das dauert weis ich aber nicht. Silberwiese soll wohl nur einen der Schlepper ersetzen, dann wird sehr wohl die Kapazität gesteigert. Und an guten Tagen ist da schon einiges los.
Silberwiese gehört meines Wissens Todtnau.
Am Parkhaus wird man wohl nicht um Busshuttle an den Spitzentagen herrumkommen. Ein schöner 5 Minuten Takt und man könnte locker mal 1000 Personen zusätzlich rüber transportieren. Sollte mit zwei, drei Bussen machbar sein. Nimmt man Gelenkbusse geht auch noch mehr. Ist zwar nicht perfekt, könnte aber auch den Aprés Schi an der Grafenmatt retten.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 25.04.2011 - 21:52
von msf
[quote="Whistlercarver"]Hallo
Was für einen Mehrwert brint eine 4KSB Silberwiesen? Es werden ja mit dieser Bahn, wenn sie auf die gleiche Trasse wie die Schlepper kommt keine anderen Pisten erschlossen als mit der Rothausbahn.



Eine 4KSB bringt dort sehr viel man kann das Fahlerloch, den Klusenwald fahren ohne das überfüllte Schlusstück der Rothausbahn, die Wartezeiten an der Rothausbahn gingen sicher auch noch etwas zurück , die Skifahrer fordern einfach die Bequemlichkeit einer Sesselbahn. Seit die Rothausbahn läuft gibt es an den Silberwiesenliften einen deutlichen Rückgang der beförderten Skifahrer. Was man auch nicht unterschätzen darf ist die schwierige Lifttrasse welche speziell im unteren bereich einiges an Schnee benötigt damit man überhaupt laufen lassen kann, speziell der linke Lift ist oftmals wegen Schneemangel der Trasse nicht in Betrieb.

Das mit der Planerei ist sicher so eine Sache und ich glaube es auch erst wenn die Lifte stehen aber mir ist es lieber es gibt jemanden der etwas voran bringen will als der übliche Stillstand welcher wir im Schwarzwald ja zur Genüge haben. Bei der Rothausbahn und dem Trainingscenter wurde ja von den " Spezialisten " im auch von einem Millionengrab gesprochen und alles schwarz gemalt und das gegenteil ist eingetreten, ohne die Beschneiung in Fahl hätten wir dieses Jahr keine 5 Tage bis zur Talstation ( am Wc Hang keinen einzigen ) fahren können. Der Feldberg mit seinen Besucherzahlen müsste das schon schaffen können da gibt es nicht wenige Gebiete in den Alpen die würden sich die Hände reiben bei so einer Auslastung.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 26.04.2011 - 13:08
von Seilbahnjunkie
Naja, die Auslastung ist so eine Sache am Feldberg. Es gibt absolute Spitzentage, aber das sind eben nicht so viele. Deswegen rentieren sich Kapazitätsinvestitionen für diese Spitzentage nicht so schnell. Dazu kommt noch, dass der Feldberg sich wegen der vielen Tagesgäste fast nur über die Tickets finanzieren kann.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 26.04.2011 - 13:49
von skilinde
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Dazu kommt noch, dass der Feldberg sich wegen der vielen Tagesgäste fast nur über die Tickets finanzieren kann.
Worüber denn sonst? Quersubvention durch Hotels, etc.?

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 26.04.2011 - 16:35
von Seilbahnjunkie
So ähnlich, die Bergbahnen gehören ja den Gemeinden und die bekommen gewerbesteuer und Kurtaxe.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 18.05.2011 - 16:50
von talent
Wen überrascht das noch? :(

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 18.05.2011 - 17:28
von Seilbahnjunkie
Ich weiß garnicht ob ich darüber so unglücklich sein soll. Da Oben muss dringend eine Lösung für die Anreisesituation her aber von den Parkhausplänen war ich noch nie richtig überzeugt. Vielleicht wird auch der Kompromiss mit einem deutlich kleineren Parkhaus wieder rausgeholt. Es gab mal irgendwo den Vorschlag nur für 800 Stellplätze zu bauen, das wäre deutlich günstiger und landschaftsschonender. den Rest könnte man dann mit anderen Maßnahmen abdecken. Meine Quelle hat mirmitgeteilt, dass es schon weitergehende Erschließungspläne gibt. Möglicherweise wird eine EUB aus Richtung Raimarti Hof (unterhalb Feldsee) gebaut und entwederdort ein Parkplatz angelegt oder ein Busshuttle eingerichtet. Interessant könnte das sein, weil man so an Fördermittel und eine Genehmigung für eine neue Bahn mit Abfahrt kommen könnte. Da die Bahn zu einem Verkehrskonzept gehört das den Individualverkehr veringern soll kann man nämlich versuchen aus dem entsprechenden Fördertopf Gelder zu bekommen. Ich weiß aber leider nicht wie das in Zukunft genau aussieht, bisher waren das ziemlich hohe Anteile die man bekommen hat.
Aber vielleicht kann man auch kurzfristig mehr erreichen indem endlich der Busverkehr in der Region verbessert wird. Für Gäste die in der Umgebung übernachten ist der wirklich mieß und die Shuttlebusse von Bärental sind auch kronisch überlastet. Da könnte man am schnellsten was unternehmen.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 19.05.2011 - 10:22
von HBB
Zum Parkhaus:
War eh klar. Wie immer zeigt sich am Feldberg: eine ernsthafte Diskussion über "Projekte" lohnt sich hier kaum, da aus den großspurigen Plänen entweder sowieso nichts wird oder dann nach Jahrzehnten der Ankündigungen eine halbherzige Mini-Lösung kommt.
Und bevor jetzt das Lamento über die neue Regierung losgeht - wären die Schwarz-Gelben auch nur halbwegs hinter dem Projekt gestanden, würde das Parkhaus schon lange stehen. Die Diskussionen darüber hatten wir ja schon einige Seiten vorher mal.
seilbahnjunkie hat geschrieben:Meine Quelle hat mir mitgeteilt, dass es schon weitergehende Erschließungspläne gibt. Möglicherweise wird eine EUB aus Richtung Raimarti Hof (unterhalb Feldsee) gebaut und entweder dort ein Parkplatz angelegt oder ein Busshuttle eingerichtet. Interessant könnte das sein, weil man so an Fördermittel und eine Genehmigung für eine neue Bahn mit Abfahrt kommen könnte.
Nichts für ungut - aber das halte ich für eine Idee aus Utopia. So eine Bahn, egal wie sie verliefe, ginge ja mitten durch's Naturschutzgebiet (siehe hier), von einer Abfahrt ganz zu schweigen. Es war damals im Rahmen der großen Ahornbühl-Pläne ja auch mal angedacht, statt der später realisierten KSB eine EUB bis aufs Herzogenhorn zu bauen. Das scheiterte u.a. daran, dass man damit durch einen (kleinen) Teil des NSG hätte gehen müssen. Die von Dir angedeutete Bahn läge komplett im Kernbereich des NSG. Daher glaube ich, so eine "Planung" ist komplett unrealistisch.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 19.05.2011 - 12:05
von OliK
Na also! Das ist doch mal ne gute Nachricht :mrgreen:

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 19.05.2011 - 14:23
von msf
Naja ich würde lieber über die B317 schweben als im Parkhaus am Seebuck parken . Ich verstehe auch nicht warum man ein Parkhaus im oberen drittel vom Skigebiet bauen will.

Re: Projekte und News vom Feldberg

Verfasst: 19.05.2011 - 21:13
von Bjoerndetmold
HBB hat geschrieben:Zum Parkhaus:
War eh klar. Wie immer zeigt sich am Feldberg: eine ernsthafte Diskussion über "Projekte" lohnt sich hier kaum, da aus den großspurigen Plänen entweder sowieso nichts wird oder dann nach Jahrzehnten der Ankündigungen eine halbherzige Mini-Lösung kommt.
Und bevor jetzt das Lamento über die neue Regierung losgeht - wären die Schwarz-Gelben auch nur halbwegs hinter dem Projekt gestanden, würde das Parkhaus schon lange stehen. Die Diskussionen darüber hatten wir ja schon einige Seiten vorher mal.
seilbahnjunkie hat geschrieben:Meine Quelle hat mir mitgeteilt, dass es schon weitergehende Erschließungspläne gibt. Möglicherweise wird eine EUB aus Richtung Raimarti Hof (unterhalb Feldsee) gebaut und entweder dort ein Parkplatz angelegt oder ein Busshuttle eingerichtet. Interessant könnte das sein, weil man so an Fördermittel und eine Genehmigung für eine neue Bahn mit Abfahrt kommen könnte.
Nichts für ungut - aber das halte ich für eine Idee aus Utopia. So eine Bahn, egal wie sie verliefe, ginge ja mitten durch's Naturschutzgebiet (siehe hier), von einer Abfahrt ganz zu schweigen. Es war damals im Rahmen der großen Ahornbühl-Pläne ja auch mal angedacht, statt der später realisierten KSB eine EUB bis aufs Herzogenhorn zu bauen. Das scheiterte u.a. daran, dass man damit durch einen (kleinen) Teil des NSG hätte gehen müssen. Die von Dir angedeutete Bahn läge komplett im Kernbereich des NSG. Daher glaube ich, so eine "Planung" ist komplett unrealistisch.

Ganz abgesehen von der Klassifikation als Naturschutzgebiet und dem Bannwald rund um den See: eine solche Bahn würde ja auch das komplette Feldseepanorama durchschneiden, diese Seite vom Feldberg (oder besser Seebuck) ist ja noch relativ unberührt. Da könnte man ja gleich ne Zubringerstraße ins Zastler Tal sprengen und da vielleicht noch ein paar schöne Nordabfahrten in den Wald hauen. Wäre von Freiburg aus auch näher... ;-)

Achso: und Abfahrt Richtung Feldsee dürfte topographisch auch kaum möglich sein, da viel zu steil und felsig und teilweise ja auch durch die Wächten lawinengefährdet.

Eine reine Zubringerbahn wäre ja wohl auch völlig fehl am Platz, mal abgesehen von den Kosten. Dann doch besser an Wochenenden ein guter Shuttleservice von und nach Bärental in Verbindung mit attraktiven Rail & Ski - Tickets und vielleicht ner Straßensperre, wenn die Parkplätze oben voll sind.