Seite 26 von 28
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 05.03.2021 - 12:08
von Roymarcoi
Die erste Abfahrt in Saalbach war dann wohl im doppelten Sinne ein kurzes Vergnügen.
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 05.03.2021 - 12:38
von Arlbergfan
Ich glaube nicht, dass die Abfahrt heute fortgesetzt wird.
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 05.03.2021 - 12:42
von CrystalMountain
Der aktuelle (Wolken-) Stand:
FIS Livetiming hat geschrieben:Race interrupted due to fog - Next jury decision 13:00 (CET) for possible start at 13:15 (CET)
...bis dahin heißt es abwarten und entspannen:
oder 
Regelfrage: Darf das Rennen nur fortgesetzt werden oder könnte man es auch komplett neu starten, sodass die ersten neun nochmal fahren dürften?
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 05.03.2021 - 13:03
von carvster|
Rennen abgesagt,schade wieder mal für Paris.
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 05.03.2021 - 14:44
von christopher91
Mal gucken ob Sie Montag nachgeholt wird.
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 05.03.2021 - 16:10
von CrystalMountain
Laut ZDF-Kommentar hatte der ÖSV gestern den Vorschlag von Waldner abgelehnt, aufgrund der Wetterprognosen den SG auf heute vorzuziehen und die Abfahrt am Sonntag zu fahren - wohl um Kriechmayr bessere Bedingungen zu bieten, die SG-Kugel zu gewinnen.
Die ARD weiß, wie es weitergehen könnte:
sportschau.de hat geschrieben:Möglich scheint, dass die abgesagte Abfahrt am Montag (08.03.2021) nachgeholt wird. Eine Entscheidung darüber soll noch am Freitag fallen.
Zum verhinderten Weltcup-Debüt von Jakob Schramm:
sportschau.de hat geschrieben:Schramm: Saison nach Sturz beendet
Eigentlich sollte auch Jacob Schramm in Saalbach-Hinterglemm an diesem Freitag eine Abfahrt fahren. Der 22-Jährige muss aber eine Zwangspause einlegen. Nach seinem Sturz im Training am Donnerstag ist für Schramm die Saison beendet. Wie der Deutsche-Skiverband am Freitag mitteilte, zog sich der Aiblinger eine Kapselverletzung in der rechten Schulter und eine leichte Knochenstauchung am Schienbeinkopf zu. Schramm muss nicht operiert werden, aber eine zwei- bis dreiwöchige Pause einlegen. Der Skirennfahrer war beim Training im oberen Abschnitt in den Fangzaun gekracht und musste per Hubschrauber abtransportiert werden.
https://www.sportschau.de/wintersport/s ... m-100.html
In Jasná ist aufgrund ungünstiger Wetterprognosen das Programm getauscht worden: Sa erst SL - So dann der RS
- - - - - - - - -
Junioren-WM in Bansko:
SL/H - 1. Benjamin Ritchie/USA - 2. Fadri Janutin/SUI - 3. Joshua Sturm/AUT -- einzige DSV-Platzierung: 8. Dominik Zerhoch
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 06.03.2021 - 12:13
von Latesn
So jetzt ist das Rennen durch und ich kann mir einfach nicht helfen, aber Saalbach finde ich einfach nur langweilig. Irgendwie eine Strecke ohne jedes Highlight und für mich für 2025 auch keinesfalls WM-würdig. Wenn man das mal mit der genialen Strecke in Cortina vergleicht
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 06.03.2021 - 12:27
von carvster|
Latesn hat geschrieben: 06.03.2021 - 12:13
So jetzt ist das Rennen durch und ich kann mir einfach nicht helfen, aber Saalbach finde ich einfach nur langweilig. Irgendwie eine Strecke ohne jedes Highlight und für mich für 2025 auch keinesfalls WM-würdig. Wenn man das mal mit der genialen Strecke in Cortina vergleicht
Es hat geheißen das wohl noch Geländekorrekturen vorgenommen werden, im Bereich der Rennstrecken, vielleicht wird’s dadurch spektakulärer.
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 06.03.2021 - 16:44
von luucaab
Latesn hat geschrieben: 06.03.2021 - 12:13
So jetzt ist das Rennen durch und ich kann mir einfach nicht helfen, aber Saalbach finde ich einfach nur langweilig. Irgendwie eine Strecke ohne jedes Highlight und für mich für 2025 auch keinesfalls WM-würdig. Wenn man das mal mit der genialen Strecke in Cortina vergleicht
Habe heut das erste Mal eine Abfahrt aus Saalbach gesehen. Was mir neben der etwas unspektakulären Streckenführung noch nicht gefallen hat waren die Kameraperspektiven. Schwer zu beschreiben was genau mir an denen nicht gefallen hat, aber ich hatte das Gefühl die Kameras standen meist weit weg von der Piste, bzw. waren die Perspektiven oft etwas distanziert.
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 06.03.2021 - 23:52
von Arlbergfan
Muss auch zustimmen. Eine Abfahrt ohne Highlight. Bei der totplanierten Mittelstation fahren sie 5 Sek bergauf. Und dazu noch die Marketingnamen aller Kurven: Panoramakurve, Quellensprung (wegen dem Speicherteich?), Parabolika... naja...
Da ist halt Gröden, Bormio, Wengen a klasse für sich...
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 07.03.2021 - 10:51
von christopher91
Seh ich auch so mit der Abfahrt.
Der Super-G ist dagegen recht interessant.
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 07.03.2021 - 10:57
von NilsM03
Allein dass heute nach den ersten zehn Fahrern zwei ausgeschieden sind und nach der gesamten Abfahrt gestern mit 54 ebenfalls nur zwei, sagt schon einiges aus...
Macht heute deutlich mehr Spaß.
Aber dass das ZDF die Abfahrt nicht live gezeigt hat (nichtmal im Stream), fand ich auch etwas enttäuschend
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 07.03.2021 - 11:49
von Seilbahnjunkie
Wenn es in Kitzbühel rumpelt meckern alle, und jetzt wird darüber geschimpft, dass zu viele durch kommen?
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 07.03.2021 - 12:01
von NilsM03
Naja es kommt ja auch drauf an, wie man ausscheidet. Wenn fast jeder ins Ziel kommt, weil es zu wenig schwierige Stellen gibt, ist es nicht gut für die Zuschauer, weil es zu schnell langweilig wird. Wenn es, wie in Kitzbühel, mehrere so zerlegt, dass sie schwer verletzt sind, ist das auch schlecht, dass ist denke ich allen klar. Das habe ich auch nicht gewollt.
Es braucht eine gesunde Mitte zwischen einem herausfordenden Rennen, in dem nicht jeder einfach so ins Ziel kommen kann und sicheren Rennen, wo nicht nach jedem Tag zwei neue Athleten die Saison beenden müssen. In Kitzbühel ging es zu stark in die eine Richtung, gestern zu stark in die andere. Heute im Super-G hat man - meiner Meinung nach - ein angenehmes Mittelding gefunden.
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 07.03.2021 - 13:43
von Emilius3557
Ich fand die Saalbacher-Abfahrt gestern schon cool: oben heftig steil, dann mal ein Gleitstück - klar, es ist kein Klassiker à la Kitzbühel, Wengen, aber schon absolut Weltcup- oder WM-würdig.
Etwas anderes: Was ist mit Pinturault los? Versemmelt er den Gesamt-Weltcup diese Saison wieder? Er hat natürlich den klaren Nachteil als Allrounder, dass irgendwie gar keine Kombinationen mehr gefahren werden (oder habe ich das übersehen?). Sonst hätten frühere Gesamt-WC-Sieger wie Giradelli oder Zurbriggen den Gesamt-WC doch auch nicht so häufig gewonnen, oder?
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 07.03.2021 - 13:58
von Latesn
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 07.03.2021 - 11:49
Wenn es in Kitzbühel rumpelt meckern alle, und jetzt wird darüber geschimpft, dass zu viele durch kommen?
Ich finde auch Kitzbühel inzwischen relativ langweilig ... für mich hat der Skiweltcup ohnehin seit Einführung der Carvingski relativ stark an Attraktivität verloren. Auf Schienen rumfahren war immer toller für die meisten Zuschauer für mich nicht - ich verstehe auch z.b. in Kitz bis heute die Entschärfungen nicht die sogenannten Entschärfungen waren nur Ausgleich für die durch die immer höheren möglichen Geschwindigkeiten entstehenden schweren Stürze bei Fahrfehlern ... mir fehlen solche Dinge wie Vitalini und Maier heute gewissermassen
Zur Übertragung - hatte mir gerade heute gedacht, dass auch die übertragungspolitik beim ORF komisch ist
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 07.03.2021 - 15:10
von CrystalMountain
Emilius3557 hat geschrieben: 07.03.2021 - 13:43
Etwas anderes: Was ist mit Pinturault los? Versemmelt er den Gesamt-Weltcup diese Saison wieder? Er hat natürlich den klaren Nachteil als Allrounder, dass irgendwie gar keine Kombinationen mehr gefahren werden (oder habe ich das übersehen?). Sonst hätten frühere Gesamt-WC-Sieger wie Giradelli oder Zurbriggen den Gesamt-WC doch auch nicht so häufig gewonnen, oder?
Jein. Diese Saison gab es gar keine Weltcup-Kombis, da coronabedingt nur Speed- oder Technikrennen an einem Austragungsort stattfanden und so die Techniker und Speedfahrer in unterschiedlichen "Bubbles" bleiben sollten - was irgendwie aber quark ist, da es genügend Allrounder gibt, die trotzdem 3 oder mehr Disziplinen fahren (und bei der WM waren dann doch alle zusammen - zudem noch Frauen und Männer).
Du hast aber recht, bei 2 Kombi-Rennen hätte Pinturault jetzt wohl schon ca. 160-200 Punkte mehr auf dem Konto...
In den 1980er Jahren zu Zurbriggens und Girardellis Glanzzeiten war es zum einen innerhalb des 1980er-Jahrzehnts stark unterschiedlich, zum anderen nur bedingt mit heute vergleichbar:
- Bis einschließlich 85/86 gab es 4 bis 7(!) Kombi-Wertungen je Saison, ab 86/87 nur noch 1 bis 3.
- Es waren sog. "Papier-Rennen", d.h. Wertungen aus den Ergebnissen normaler Weltcuprennen, wobei nicht nur Abfahrten und Slaloms miteinander kombiniert wurden, sondern z.T. auch A und RS oder auch SG und SL. Bis 92/93 wurden die erzielten Zeiten in eine Kombi-Punktwertung umgerechnet, erst ab 93/94 wurden einfach die gefahrenen Zeiten beider Rennen addiert.
- 82/83 wurden erstmals SG gefahren (2 bis 5 je Saison), aber in den ersten 3 Saisons als RS gewertet, erst 85/86 gab es für je 5 Rennen eine eigene kleine Kugel. So gab es 84/85 und 85/86 etwas kuriose Kombiwertungen mit A und SG (also reine "Speed-Kombis") u.a. in Garmisch, Davos oder Morzine, daneben klassische mit A und SL in Kitz und Wengen, aber auch welche mit SG und SL in Madonna di Campiglio oder Megève/St. Gervais.
- Es gab damals noch ein ganz anderes Weltcup-Punktesystem als heute (siehe Wikipedia), zudem gab es bis 86/87 sog. Streichresultate, d.h. es flossen gar nicht alle Rennergebnisse einer Saison in die jeweilige Disziplin- und Gesamtwertung ein.
Man müsste mal die Ergebnisse einer damaligen Saison mit dem Weltcup-Punktesystem von heute neu berechnen, um zu sehen, ob es gravierende Unterschiede gäbe. Vielleicht mache ich das mal, wär echt mal interessant zu sehen... aber erst später, nach Saisonende.
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 07.03.2021 - 19:05
von Werna76
Bezüglich der Abfahrt sind die Kamerapositionen sicher nicht ideal. Verglichen mit Beaver Creek, wo es ja wirklich spektakulär aussieht wenn die Läufer in den langen Schwüngen runterziehen, ist der Steilhang im oberen Bereich in Hinterglemm ne ganze Nummer steiler, es sieht aber im TV wirklich harmlos aus, da muss ich zustimmen.
Weiters versteh ich nicht, warum man die Läufer fast durchgehend formatfüllend heranzoomt, genau das wird von den ORF-Kommentatoren überall anders auf der Welt sofort kritisiert.
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 08.03.2021 - 16:01
von Emilius3557
Es waren sog. "Papier-Rennen", d.h. Wertungen aus den Ergebnissen normaler Weltcuprennen
Ja, das weiß ich. Das finde ich auch nach wie vor egtl ein gutes Format.
Danke für den sehr fundierten Rückblick auf die Weltcup-Historie, super!
Diese Saison gab es gar keine Weltcup-Kombis, da coronabedingt nur Speed- oder Technikrennen an einem Austragungsort stattfanden und so die Techniker und Speedfahrer in unterschiedlichen "Bubbles" bleiben sollten - was irgendwie aber quark ist, da es genügend Allrounder gibt, die trotzdem 3 oder mehr Disziplinen fahren (und bei der WM waren dann doch alle zusammen - zudem noch Frauen und Männer).
Ja, volle Zustimmung, zumal es die Disziplin bei der WM und Olympia nach wie vor gibt, was ich ja sehr gut finde. Man darf nicht vergessen, die egtl. Sieger des Hahnenkamm-Rennens sind meines Wissens traditionell egtl die Sieger der Kombi-Wertung, oder?
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 08.03.2021 - 18:56
von CrystalMountain
Emilius3557 hat geschrieben: 08.03.2021 - 16:01
Ja, volle Zustimmung, zumal es die Disziplin bei der WM und Olympia nach wie vor gibt, was ich ja sehr gut finde. Man darf nicht vergessen, die egtl. Sieger des Hahnenkamm-Rennens sind meines Wissens traditionell egtl die Sieger der Kombi-Wertung, oder?
Wenn, dann mit starker Betonung auf "traditionell", also fast schon vor Einführung des Weltcups 1967 - mir fallen aus dem Stand dann doch nur die Namen vergangener Abfahrtssieger ein. Bei Slalomsiegern wird's schon schwieriger, Stenmark hat dort sicherlich des öfteren mal gewonnen...
- In den ersten 8 Weltcup-Saisons gab es gar keine offiziellen Kombi-Wertungen, auch 77/78 wurde komplett darauf verzichtet.
- Die Anzahl war immer eher gering, außer die von mir bereits genannten Spitzenwerte von 5 (Damen) bzw. 7 (Herren) in der Saison 85/86.
- Mal gab es eine Disziplinwertung und somit kleine Kristallkugeln, dann mal wieder nicht...
- Es gab auch früher schon mal sehr wenige Teilnehmer bei einzelnen Kombiwertungen,
---> z.B. 1987 in Wengen: https://www.fis-ski.com/DB/general/even ... ncode=1987 - ui, 1 ganzer Teilnehmer!!
---> und '87 in Kitzbühel: https://www.fis-ski.com/DB/general/even ... ncode=1987 - wow, sogar 2 Teilnehmer!!!
- Das Podium der olympischen Kombination der Herren von Albertville 1992 war ja auch der Brüller: https://www.fis-ski.com/DB/general/resu ... aceid=9969
---> Die beiden Italiener Josef Polig und Gianfranco Martin waren alles andere als Top-Favoriten, haben beide keinen einzigen Podestplatz im Weltcup erreicht...
- Zudem weiß ich nicht, ob Kombiwertungen für Austragungsorte attraktiv waren - man hatte 2 Rennen, musste aber für 3 Wertungen Preisgelder ausschütten.
- - - - - - - -
Junioren-WM in Bansko
Dreifacher ÖSV-Sieg beim SG der Frauen:
1. Lena Wechner/AUT - 2. Magdalena Kappaurer/AUT - 3. Magdalener Egger/AUT -- DSV-Platzierungen: 10. Nadine Kapfer/GER - 20. Lisa-Marie Loipetssperger/GER
Morgen folgt der RS/D - Livestream: https://www.bansko2021.ski/live
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 09.03.2021 - 07:50
von Seilbahnjunkie
Dann soll die FIS aber so ehrlich sein und die Kombi sterben lassen. Das machen sie aber auch nicht, weil sie geil darauf sind noch mehr olympische Medaillen zu vergeben. Dabei ist die FIS ja jetzt schon unangefochtener König der Winterspiele.
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 09.03.2021 - 12:56
von CrystalMountain
Die FIS wollte die Kombi ja auch nicht mehr, die restlichen verbliebenen waren schon mal alle aus dem Longterm-Kalender rausgenommen und durch A und SG ersetzt worden. Dem IOC hatte die FIS angeboten, anstatt der Kombi dann Teamevent und evtl. auch Einzel-Parallelrennen ins olympische Programm zu nehmen. Das IOC hat sich aber überraschenderweise für die Beibehaltung der Kombi (historische Gründe) und als Neuheit den Teamevent (erstmalig 2018 in Südkorea) entschieden. Daraufhin sah sich die FIS gezwungen, auch bei der WM und im Weltcup weiterhin Kombis zu veranstalten, weil das sonst merkwürdig wäre, wenn es nur noch alle 4 Jahre bei Olympia eine Disziplin gäbe, die ansonsten abgeschafft ist - einerseits für Zuschauer, die mit dem ungewohnten Format nichts mehr anfangen können, andererseits für die Aktiven, die das extra für Olympia trainieren müssten...
Kurz gesagt, das IOC hat sich anders entschieden als von der FIS vorgeschlagen und gedacht, und jetzt sieht sich die FIS gezwungen, die Kombi weiterhin irgendwie durchführen zu müssen.
- - - - - - - -
Junioren-WM in Bansko / Bulgarien - nochmal alle Ergebnisse:
SG/H - 1. Giovanni Franzoni/ITA - 2. Lukas Feuerstein/AUT - 3. Gael Zulauf/SUI -- DSV: 11. Simon Luca Wolf - 28. Felix Lindenmayer - 35. Dominik Zerhoch
RS/H - 1. Lukas Feuerstein/AUT - 2. Giovanni Franzoni/ITA - 3. Kaspar Kindem/NOR -- DSV: 4. Simon Luca Wolf - 11. Felix Lindenmayer
SL/H - 1. Benjamin Ritchie/USA - 2. Fadri Janutin/SUI - 3. Joshua Sturm/AUT -- DSV: 8. Dominik Zerhoch
SG/D - 1. Lena Wechner/AUT - 2. Magdalena Kappaurer/AUT - 3. Magdalena Egger/AUT -- DSV: 10. Nadine Kapfer - 20. Lisa-Marie Loipetssperger
RS/D - 1. Hanna Aronsson Elfman/SWE - 2. Marte Monsen/NOR - 3. Neja Dvornik/SLO -- DSV: 6. Lisa Marie Loipetssperger - 11. Paulina Schlosser
SL/D - 1. Sophie Mathiou/ITA - 2. Moa Bostroem Mussener/SWE - 3. A.J. Hurt/USA -- DSV: 4. Paulina Schlosser - 5. Emma Aicher - 17. Nadine Kapfer
Medaillenspiegel:
Nr | G | S | B | Nation
1. | 2 | 2 | 2 | Österreich
2. | 2 | 1 | 0 | Italien
3. | 1 | 1 | 0 | Schweden
4. | 1 | 0 | 1 | USA
5. | 0 | 1 | 1 | Schweiz
5. | 0 | 1 | 1 | Norwegen
7. | 0 | 0 | 1 | Slowenien
DSV-Platzierungen - Damen:
SG - 10. / 20.
RS - 6. / 11.
SL - 4. / 5. / 17.
DSV-Platzierungen - Herren:
SG - 11. / 28. / 35.
RS - 4. / 11.
SL - 8.
...außer Spesen nix gewesen.
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 11.03.2021 - 16:45
von Skifan93
Auch wenn es noch knapp ne Woche hin ist glaube ich, dass das Wetter letztendlich den Gesamtweltcup entscheiden wird. Und zwar für Petra Vlhova und Alexis Pinturault. Ich glaube kaum, dass in Lenzerheide eine Abfahrt und ein Super-G über die Bühne gehen bei den angesagten Schneefällen nächste Woche.
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 11.03.2021 - 23:57
von Seilbahnjunkie
Vlhova macht den Sack am Wochenende zu, das Wetter wird da keine Rolle mehr spielen.
Re: Alpiner Skiweltcup 2020/21
Verfasst: 12.03.2021 - 19:12
von CrystalMountain
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 11.03.2021 - 23:57
Vlhova macht den Sack am Wochenende zu, das Wetter wird da keine Rolle mehr spielen.
Halb zu isser seit heute nachmittag: Sieg für Petra Vlhova in Åre vor Liensberger, Shiffrin und Holdener.
Auf Platz 5 *trommelwirbel* bzw. *reibverwundertdieaugen*: Lena Dürr! Glückwunsch zu zwei konstanten und flotten Läufen. 
Leider ist die WM nun schon gelaufen, aber für die nächste Olympia-Quali kommt das gute Ergebnis dagegen etwas zu früh...
- - - - - -
Europacup:
Beim Speed-Finale in Saalbach ist die heutige letzte Saison-Abfahrt der Herren ausgefallen. Morgen ist noch einen SG geplant.