Seite 27 von 74

Verfasst: 11.12.2007 - 19:03
von Schneemensch
oder der halt: http://cgi.ebay.de/AIRBRUSH-KOMPRESSOR- ... dZViewItem

wär halt gut wenn mir jemand so ein kleines gerät empfehlen könnte ich will das nämlich in meinen selber gebastelten holzschrank verstauen, der in der garage steht wo niemand einen kompressor vermutet ^^ :evil:

oder kann mir irgendwer einen kompressor zeigen, der genauso klein ist und der für diesen zweck ausreicht?

ich kann keinen großen kaufen denn wo soll ich den hinstellen...

bitte schreibt alle eure meinung dazu rein ich will so ein *piep* ding haben!!! das nächste problem ist dass ich keinen solchen brenner habe und warscheinlich auch net im baumarkt bekomme...!

Zum *piep* siehe weiter vorne und Ausruf- und Fragezeichen braucht es auch nicht mehr als eines!

GMD, Moderator Technisches

Verfasst: 11.12.2007 - 19:16
von Luca
@nsu251osl,
gibts irgendwo im Internet mehr Fotos von deiner Kanone??

Luca

Verfasst: 11.12.2007 - 19:26
von Snowteam-Germany
8O 8O 8O
das entwickelt sich zu spam :?

in münchen gibts bestimmt genügen geschäfte wo du kompressoren kaufen kannst...

editiert halt eure beiträge dann bleibts schön übersichtlich


Druckluft braucht man um das Wasser zu zerstäuben aber ich glaub das steht die 25 seiten vorher auch schon drin.
erstmal lesen dann denken dann schreiben :wink:

Verfasst: 11.12.2007 - 19:45
von Schneemensch
wie viel bar luftdruck braucht man denn? um so eine schneelanze zu bauen?

@snowteam germany: wie viel bar luftdruck braucht man denkst du? reicht so ein kleines teil??

Verfasst: 11.12.2007 - 19:47
von Luca
Sorry wenn ich hier auch spame, hab aber eben erst ihm geantwortet und dann is mir ne Frage eingefallen, sorry.

Luca

Verfasst: 11.12.2007 - 20:00
von Snowteam-Germany
ja ich denke so 6-8 bar aber ich hab nen normalen kompressor
kommt halt drauf an, was du für ne schneequalität erreichen willst.
nass = weniger luft als wasser
trocken = mehr luft als wasser also weniger durchsatz

keine ahnung ob so ein kleines teil das aushält

Verfasst: 11.12.2007 - 20:23
von Schneemensch
Adapteranschluss für Zigarettenanzünder
Standardventil
Extra große Luftdruckanzeige
Langes Anschlusskabel
Tragegriff

Technische Daten:

Leistung 12 V
Arbeitsdruck 18bar
Pumpgeschwindigkeit 13 ml / Min.

hä? die kleinen dinger können doch nicht mehr bar haben als die großen versteh ich net ist des wirklich so dass die 18 bar arbeitsdruck haben?
das oben ist die orginal beschreibung des kompressors ....

vorerst problem gelöst: mein freund hat ein fettes luftdruckgerät von seinem vater des bringt max. leistund 27 bar luftdruck drauf ^^ und hat eine förder menge von ca. 600 litern damit würde es sicher gehn wasser ham die auch am freitag und samstag oder so löten wir das zeug zam und am so wird bei -7 grad und luftfeuchte von ca. 87% beschneit!!! ^^ freu man muss halt die richtigen kennen looooooooooooool ich überlege gerade ob ein 3- er oder ein 6 -er was für eine lantze wir bauen ^^

danke für die vielen tipps ^^

grüße aus dem münchner umland ^^

Verfasst: 11.12.2007 - 20:37
von Didi
Hallo!
Ich möchte auch Kunstschnee! :)
Das komplette Topic habe ich auch schon brav durchgelesen ;)
Ich dachte ich fange zunächst mal mit einer Lanze an, ähnlich wie sie SnowFreak (Seite 16) und janeck (Seite 17) vorgestellt haben, weil diese recht einfach konstruiert ist und ich z.Zt. auch kein Material für ne Kanone hab.
Habt ihr eigentlich schon Tests damit durchgeführt, wenn ja, gibts Bilder oder Meinungen? - oder hab ich diese überlesen? :oops:

Außerdem stellte ich mir im Zusammenhang mit diesen Lanzen noch eine generelle Frage:
Am Anfang des Topics wurde immer beschrieben, dass man sowohl Nukleatordüsen, als auch "normale Düsen" benötigt - oder gilt das nur für Kanonen?
Weil bei den o.g. Lanzen ist dies ja nicht der Fall - oder wird das dadurch erreicht, dass bei Snowfreak z.B. zwei größere (2mm Gloria) und vier kleinere Düsen (1mm Gloria) verwendet wurden? - Die Zuleitung von Luft und Wasser ist ja bei diesen Düsen überall gleich.
Außerdem stellte ich mir die Frage, ob durch diese 6 Düsen genügend Kristallisationskeime erzeugt werden, dass man evtl. noch zusätzlich eine Kärcher Dreckfräse (wurde ja auch öfters verwandt) hinzuschaltet, um die Schneeerzeugung zu beschleunigen bzw. die Ausbeute zu erhöhen?

Ich hoffe, bzw. bin mir sicher, ihr könnt mir weiter helfen!
Liebe Grüße
Didi

Zeichnung

Verfasst: 12.12.2007 - 14:54
von Schneemensch
Hallo wollte mal fragen ob das so passt wie ich das mir vorstelle:

Wäre toll wenn das so funktionieren würde dann könnte ich morgen zum obi fahren und das zeug kaufen und zamlöten^^

unten noch ein bild von so einem set von düsen, aber ne frage:

für was sind diese stift die daneben stehen da? die fetten teile sind doch die zersteuber so weit ich weiß die lötet man auch ein aber was mach ich mit dem anderen *piep*?

Verfasst: 12.12.2007 - 14:57
von Luca
Hi Schneemensch,
ja aber das müssen feine Düsen sein. Und ich denk du kriegst keinen Kompressor. Du brauchst schon einen mit Kessel, mit so nem 12v Kram brauchst du da nich anfangen...

Luca

Verfasst: 12.12.2007 - 14:59
von Schneemensch
wer lesen könnte wär klar im vorteil ich habe ja geschrieben dass ich bei nem freund so ein kesselkompi habe also druckluft kein problem die habe ich ja !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

die gloria düsen also das set wie oben im bild 2x 1 mm 1x 2mm davon 2 sets doch die frage für was ist dieser stift der daneben steht`?????

Verfasst: 12.12.2007 - 15:05
von nomad
Zerstäubereinsatz...

Kinners, macht doch ma locker.


Nochmal ganz langsam:

Die "fetten Teile", wie du sie nennst, das sind die Düsen an sich. In die Düsen hinein kommen diese "Stifte", die Zerstäubereinsätze, die das Wasser zerstäuben, deshalb heißen sie so.

Verfasst: 12.12.2007 - 15:08
von Schneemensch
wie bringe ich den zerstäubreinsatz da rein? schraubt man den rein oder wird der nur reingelegt? habe da keine erfahrung sry#


=====================================


wie werden die in den düsen befestigt????? werden die in die düsen rein geschraubt oder nur reingelegt?????

Verfasst: 12.12.2007 - 15:14
von nomad
Du hast die Düsen doch zuhause, oder? Dann mach dir mal Gedanken anstelle mit unüberlegtem Nonsens den Thread hier vollzuspammen.
Hast du den Einsatz mal in die Düse gesteckt? Kann man den da festschrauben? Nein!, die Düse hat ein Gewinde, damit sie an den Gartensprühern angeschraubt werden kann, der Zerstäubereinsatz kann da nicht hinten raus fallen. Du musst dir also was überlegen, dass er NICHT hinausfällt.

Mal ein kleiner Tip: Erstmal den ganzen Thread durchlesen, auch wenn er ja ach so lang ist und sich erstmal selbst die Informationen zusammensuchen und dann, wenn noch fragen sind, fragen. Aber nein, das hier ist ja viel einfacher...Ich vergaß

Verfasst: 12.12.2007 - 15:16
von Schneemensch
ich habe die düsen ja noch gar net da. hast du einen tipp wie man die zerstäuber festmacht wenn man die nicht reinschaubt? festlöten oder wie?

Verfasst: 12.12.2007 - 17:32
von SnowFreak
Hallo Schneemensch,

ich denke, das alle Informationen zu Düsen und den Rest auf den ganzen Seiten erklärt sind.

Die Zerstäubereinsätze legt man einfach rein. Schwer ist dann nur das Gewinde. Allerdings mit einfach reinlegen ist es nicht getan.

Wie die anderen schon geschrieben haben,ohne Druckluft geht nichts.
Meine Lanze läuft auf 4-6 Bar und das ist ausreichend. Je nach dem, merkt man natürlich schon, das eine kleine Lanze ganz schönen Druck benötigt.

Wenn man sich unter Wikipedia mal diesen Langen beitrag über Schnee aus der Natur durchliest, wird es ganz einfacher gehen.

Das mit deiner beidseitigen einspeißung also Wasser und Luft klappt nicht. Denn der HD drückt dir ganz schön viel Wasser in den Kompressor... egal mit oder Ohne Wasserabschneider. Am besten ist, du hast eine Lanze und von Ausen extra Düsen mit der luft.

Beste grüße!

Verfasst: 12.12.2007 - 17:56
von Didi
SnowFreak hat geschrieben: Das mit deiner beidseitigen einspeißung also Wasser und Luft klappt nicht. Denn der HD drückt dir ganz schön viel Wasser in den Kompressor... egal mit oder Ohne Wasserabschneider. Am besten ist, du hast eine Lanze und von Ausen extra Düsen mit der luft.

Beste grüße!
Öhm, bei deiner Lanze (auf S.16 vorgestellt) speißt du doch auch Luft und Wasser vorher zusammen?
Oder bezog sich das jetzt oben nur auf den HD oder die Skizze, wo Wasser und Luft quasi "frontal aufeinandertreffen"?

--> Bitte meine Frage oben auch beachten! (Und nicht in dem ganzen Spam untergehen lassen :( )

Liebe Grüße Didi

Verfasst: 12.12.2007 - 19:34
von Schneemensch
Also nochmal im klartext:

ich habe einen ganz normalen wasseranschluss aus der wasserleitung und einen kopressor für die luft wiso sollte das mit dem t stück net funzen? du kannst dir ja auch ein Y stück kaufen und umdrehen und links wasser und rechts luft dann kann der druck nur nach oben und das wasser auch durch den druck ... kompi habe ich bei meinem freund den benutzen wir dafür ...

Verfasst: 12.12.2007 - 19:55
von SnowFreak
Ich habe ein T-Stück zusammengelötet und dort am Unteren Ende Wasser eingespeißt, von der Seite druckluft. Sobald ich den Kompressor anschalte und er einen Druck aufbaut und dann hinzu den HD anschalte, drückt der durch die 1mm Düsen oben das ganze Wasser in die Druckluftleitung hinein. Der Wasserabschneider wird voll, und das ganze strömt in den Kessel des Kompressor.

Verfasst: 12.12.2007 - 20:24
von Snowteam-Germany
ui ui ui da rührt sich was

ich hab das in 2 extra rohren gebaut wie man die seiten vorher sehen kann hier mal ein fertiges bild,
das hinter ist das wasser das durch eine originale Techno Alpin düse schießt und da vordere rohr ist die luft da wird das wasser von 2 seiten zerstäubt

easy baby
8)

Verfasst: 12.12.2007 - 20:31
von Schneemensch
und hast du schon getestet ob die funktioniert??? Wenn ja bau ich die nach sag mal wie viel Schnee die Produziert ... interessiert mich ... mussen die zwei Luftausgänge also muss die Luft durch düsen??? kannst du des mal am we ausprobieren??? ich friere hier schon heute bei max -2°C und nachst bei -6°C^^

Verfasst: 12.12.2007 - 20:42
von Snowteam-Germany
keine ahnung wieviel schnee ich rausbekomme, aber ich hab das zerstäubte wasser gesehn, und es ist zu 90% gleich meinen 25 A9 Lanzen von Techno Alpin

Verfasst: 12.12.2007 - 20:55
von Schneemensch
hallo ne frage schaut euch mal des bild an ich glaube da werden wasser und druckluft durch zwei schläuche in ein rohr zamgefügt und dann zerstäubt durch en düse schaut wie ne feuerwehr spritze aus ^^

nochmal ein Bild von dem Produkt mit eingebauten zerstäuber den der händler mir andrehen wollte:

Verfasst: 12.12.2007 - 20:59
von Luca
Hi Snowteam Germany,
hast du Fotos vom Sprühbild? Die Wasserdüse (die von Technoalpin), macht die nur einen Wasserstrahl der erst durch die Druckluft zu Nebel wird oder macht die direkt Wassernebel der durch Druckluft nurnoch verfeinert wird?

Luca

Verfasst: 12.12.2007 - 21:12
von Snowteam-Germany
die düse macht schon einen feinen nebel, aber durch die druckluft wird das ganze erst richtig zerstäubt.

aber ich kanns euch sagen TA-Düsen sind nicht billig und ich hab die auch nur , weil wir diese ausgemustert haben.
Werd mir aber demnächst die Gloria Düsen bzw. Ölbrenner Düsen testen.
Bloß dazu brauch ich zeit, die ich in den nächsten wochen nich hab, da ich mich um meine 30 kanonen & 25 lanzen kümmern muss :wink:

mach vielleicht morgen fotos vom sprühbild