Seite 27 von 56

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 03.01.2014 - 18:31
von Rüganer
Foto-Irrer hat geschrieben:Lohnt es sich eigentlich, die Landstrasse statt Brennerautobahn zu fahren? (Wir standen dort vorletztes Jahr mal über vier Stunden)
Hab ich in den letzten Jahren öfter gemacht, lief auf der Bundesstrasse oben ohne Probleme.
Die verläuft nach steilem Anstieg oben recht flach.
Bin gleich hinter der Grenze gleich wieder auf die italienische Autobahn.
Wenn man die österreichische Maut komplett einsparen will, muss man leider durch Innsbruck kurven.
Vorteil - man kann die Büchsenbiervorräte preiswert aufstocken.
Wo willst du denn genau hin ?
Manchmal lohnt sogar eine Fahrt über Reschenpass und Vinschgau, ist nämlich ne schöne Gegend und oft entspanntes Fahren und dazu noch mautfrei.
Und kurz vor Meran kann man super Äpfel sehr preiswert einkaufen.
Jetzt weiss ich auch, dass uns die Südtiroler immer nur 3. Wahl schicken :lach:

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 03.01.2014 - 20:11
von Dachstein
Rüganer hat geschrieben: Wenn man die österreichische Maut komplett einsparen will, muss man leider durch Innsbruck kurven.
Nein, das stimmt nicht! Es ist möglich, Innsbruck mit etwas Wissen südlich über das Mittelgebirge zu umfahren. Vom Zirler Berg runter, dann aber nicht auf die Autobahn, sondern weiter Richtung Sellrain (L13). Dann den Hinweisschildern Richtung Axamer Lizum folgen (L11). Alternativ in Kematen via L394 auf die L11. Beide Male kommt man nach Axams. Jetzt weiter auf der L304 nach Götzens und weiter Mutters. Durch Mutters durch, den Straßenschilder Richtung A13 folgen. Und dann kommt man am Sonnburgerhof / Innsbruck Süd raus. Da kann man dann auf die A13 auffahren oder die Brenner Bundesstraße weiter nehmen.
Von Osten kommend geht es über L9, L32 und/oder L38. Also via Östliches Mittelgebire und Ellbögen nach Matrei am Brenner.

Vorteil an der Strecke ist, dann man an einigen Seilbahnen vorbei kommt. :wink: Landschaftlich schön ist es auch noch, und Innsbruck hätte man auch noch umgangen.

MFG Dachstein

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 03.01.2014 - 20:34
von Rüganer
Danke Dachstein ! :D
Werd ich demnächst mal testen, bin immer froh, wenn man neue interessante Strecken kennenlernt.

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 04.01.2014 - 22:21
von j-d-s
Brenner: Ich bin noch nie am Brenner im Stau gestanden. Gut, das mag daran liegen, dass ich meist außerhalb der Ferienzeit fahre, und wenn ich an Weihnachten fahre, dann komme ich erst abends an den Brenner (mir sind sowieso die Leute suspekt, die so losfahren, dass sie vor 20 Uhr abends im Hotel sind - was soll das bringen?).

Zillertal: Ich finds ja immer noch schade dass sie die Autobahn durchs Zillertal nach Bruneck, Cortina und Venedig nicht gebaut haben :(. Und die A93 nicht durchgebaut haben von Regensburg nach Rosenheim.

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 04.01.2014 - 22:43
von Winterhugo
j-d-s hat geschrieben:Zillertal: Ich finds ja immer noch schade dass sie die Autobahn durchs Zillertal nach Bruneck, Cortina und Venedig nicht gebaut haben :(. Und die A93 nicht durchgebaut haben von Regensburg nach Rosenheim.
Und den Tunnel ab Nürnberg bis Rovereto :(

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 06.01.2014 - 22:38
von j-d-s
Nein, das würde nicht gehen. Wir kriegen ja nichtmal den Tunnel an den Rampen gebacken :D.

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 26.03.2014 - 19:57
von snowflat
Nun kommt er doch gleich, der zweiröhrige Perjentunnel. Heuer wird mit dem Bau einer Brücke begonnen, 2015 bis 2018 wird die zweite Röhre gebaut, um dann die erste zu sanieren und ab 2019 wirklich zwei vollwertige Tunnel zur Verfügung zu haben.
"Bestmögliche Lösung jetzt"

Re: AW: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 27.03.2014 - 07:33
von Foto-Irrer
j-d-s hat geschrieben:Brenner: Ich bin noch nie am Brenner im Stau gestanden. Gut, das mag daran liegen, dass ich meist außerhalb der Ferienzeit fahre, und wenn ich an Weihnachten fahre, dann komme ich erst abends an den Brenner (mir sind sowieso die Leute suspekt, die so losfahren, dass sie vor 20 Uhr abends im Hotel sind - was soll das bringen?).
Das kann man aber nicht so pauschalisieren! Ich steh auch abends im Inntal oder auf dem Fernpass und hab dann nette Vermieter, die einen noch um 23 Uhr reinlassen.
Und Samstag früh muss man nunmal raus aus der Unterkunft. Auch wenn man in Alta Badia um 6-7 aufsteht, stand ich trotzdem mal über acht Stunden von Sterzing bis Kiefersfelden... (Das war Nebensaison nach der zweiten Januarwoche)
Aus dem Grund sind wir dieses und letztes Jahr immer Freitag abends losgefahren (von Val d'Isere bzw. Folgarida). Samstag noch auf die Piste ist für uns keine Alternative, weil wir danach die 12-15h nicht noch in Skisachen im Auto sitzen wollen.

Re: AW: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 27.03.2014 - 07:59
von Skihase
Foto-Irrer hat geschrieben:
j-d-s hat geschrieben: Samstag noch auf die Piste ist für uns keine Alternative, weil wir danach die 12-15h nicht noch in Skisachen im Auto sitzen wollen.
*klugscheissmodusan* Ähm, also wir ziehen nach dem Skitag und bevor wir 5 Stunden heimfahren immer am Auto oder im Waschraum Jeans und T-Shirt an, die wir morgens ganz oben ins Gepäck gelegt haben...*klugscheissmodusaus*

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 27.03.2014 - 10:54
von Foto-Irrer
1/3el der Zeit ist ja auch n anderer Schnack und ich denke es ist doch eher ein geringer Teil der Bevölkerung bereit, versifft auf der Autobahn rumzusitzen. :D Hat für mich also weniger was mit Klugscheissen zu tun, als viel mehr mit der persönlichen Bereitschaft, den eigenen Saft noch ein paar Stunden durchziehen zu lassen.

und Du kommst aus Regensburg. Da die Staus am Samstag im Radio aber oft noch über München hinaus bis Richtung Würzburg angesagt werden, wird der Großteil eben nicht nur 5h abbuckeln müssen.

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 27.03.2014 - 11:36
von Skihase
Ich glaube, jetzt hast du mich nicht verstanden: Ich meinte: Wieso zieht Ihr Euch nicht einfach nach dem Skifahren um????

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 14.04.2014 - 09:33
von Skihase
Da ich noch nie an Ostern in den Skiurlaub gefahren bin, frage ich mich, wie es wohl so am Karfreitag in Richtung München-Inntal-Brenner zugeht? Und vor allem: Wann fährt man am Besten los? (Skifahren ist am Freitag nicht geplant.)

Meine Vermutung wäre: eher erst mittags in Nordbayern los in der Hoffnung, dass die 4-Tage-Urlauber schon morgens durch sind und die Wochenurlauber erst Samstag fahren. Was meint Ihr, habt Ihr da Erfahrungen?

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 14.04.2014 - 09:40
von br403
Karfreitag selbst geht, der Donnerstag ist das Problem.

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 12.05.2014 - 09:09
von snowflat
Oberer widmete sich in seiner Rede dann auch speziell der Verkehrsproblematik entlang der Fernpassroute. Er bemängelte, dass der Grenztunnel Füssen und der Lermooser Tunnel „nicht miteinander kommunizieren. Innerhalb der Tunnels soll derzeit nur Stau verhindert werden, mehr nicht.“ Das führe dazu – wie er selbst gerade erlebt habe –, dass man eine Dreiviertelstunde auf der deutschen A 7 im Stau stehe und nach Durchfahrt des Grenztunnels sofort wieder lange warten müsse, weil der Rückstau vom Lermooser Tunnel erneut Kolonnen im Außerfern produziere. Oberer forderte dringend die Einführung eines Verkehr-Dosiersystems, bei dem auch die Grün-Rot-Phasen in den beiden Röhren aufeinander abgestimmt werden. Hier sei eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit notwendig.
Quelle: Oberer kritisiert rote Welle auf der Fernpasstrecke

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 14.05.2014 - 10:49
von snowflat
Für die, die evtl. unter der Woche über den Fernpass wollen ... es ist wieder Bau- und Instandhaltungssommer:
Zwischen Fernpass und Straßenkreuzung Biberwier in beiden Richtungen Für beide Richtungen nur ein Fahrstreifen abwechselnd frei, Baustelle, Dauer: 14.05.2014 07:00 Uhr bis 16.05.2014 12:00 Uhr jeweils von 07:00 bis 18:00 Uhr bzw. am Freitag von 07:00 bis 12:00 Uhr
Zwischen Fernpass und Straßenkreuzung Biberwier in beiden Richtungen Für beide Richtungen nur ein Fahrstreifen abwechselnd frei, Baustelle, Dauer: 19.05.2014 07:00 Uhr bis 20.05.2014 18:00 Uhr jeweils von 07:00 bis 18:00 Uhr
Vollsperre am 21.05.14:
Zwischen Fernpass und Straßenkreuzung Biberwier in beiden Richtungen gesperrt, Baustelle, Dauer: 21.05.2014 06:00 Uhr bis 23:00 Uhr Sperre zwischen Blindseekurve und Zugspitzblick. Für Lkw bis 7,5 to, Pkw und Busse besteht die Möglichkeit über die B 177 Seefelder Straße auszuweichen. Zusätzlich können Fahrzeuge bis 14 t Gesamtgewicht mit Anhänger bis 2 t die L 72 Hahntennjochstraße benutzen. Alle anderen Lkw können beispielsweise über Vorarlberg/Kempten/Füssen ausweichen.
Quelle: ÖAMTC
Weiteres Ungemach droht am Fernpass. Aufgrund erheblicher Schäden muss der Belag auf rund 1,1 km Länge ab dem Rasthaus Zugspitzblick in Richtung Reutte erneuert werden. Sowohl von 14. bis 16. Mai als auch am 19. und 20. Mai ist nur eine einspurige Verkehrsführung möglich. Am Mittwoch, den 21. Mai, wird dann von 6 bis 23 Uhr komplett gesperrt, was ein großräumiges Ausweichen notwendig macht. Witterungsbedingte Ausweichtermine für die Sperre sind 22., 26. oder 27. Mai.
Quelle: Fernpass vor Sperre

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 16.05.2014 - 18:58
von kaldini
... und wer denkt an diesem Wochenende es über die A93 und Kufstein zu umfahren, am Wochenende ist die Autobhan wegen Brückenabriss von 20 bis 8 Uhr gesperrt.

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 24.06.2014 - 23:11
von snowflat
Ab Herbst heißt es Schleichgeschwindigkeit auf dem Großteil von Tirols Autobahnen, heute wurde Tempo 100 verabschiedet:
Ab Herbst kommt Tempo 100 als Probebetrieb - und zwar auf der A12 zwischen Kufstein und Zirl und zwischen Karrösten und Zams sowie auf der A13 zwischen Innsbruck und Schönberg.
Quelle: http://www.tt.com/politik/landespolitik ... po-100.csp

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 25.06.2014 - 00:07
von cMon
Oh man, die haben doch echt nicht mehr alle Latten am Zaun ?!
Zum Kotzen ist sowas!

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 25.06.2014 - 05:27
von br403
So ein Witz, unfassbar!

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 25.06.2014 - 12:20
von starli
Wenn jetzt alle Autofahrer boykottmäßig im 4. Gang fahren, damit die Emissionen (Lärm + Luft) nicht sinken würden - und der Versuch würde scheitern ;-)

(Mich persönlich stören 100 nicht weiter, ist ja in letzter Zeit mit dem IG-L eh fast immer gewesen. 80 dagegen, wie es eine zeitlang jetzt um Salzburg war, fänd ich ätzend.)

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 25.06.2014 - 12:53
von Af
Noja.... schade... wird aber nix bringen, da die überwiegende Luftverschmutzer (Feinstaub) wo anders liegen.

Aber gegen Industrie, Landwirtschaft, Hausbrand und Fernverkehr kann ja nicht vorgegangen werden...

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 25.06.2014 - 16:06
von Winterhugo
Ist dann ja wie Formel 1:

Mit 200 bis Kufstein, dann 100 in der Boxengasse bis Innsbruck, dann bis Brenner beschleunigen und freie Fahrt nach Italien :D

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 25.06.2014 - 16:30
von br403
Wenn nun vorher gar keine Begrenzung gewesen wäre, ok, aber es gab ja schon die ganz normale 130er Beschränkung. Einfach nur unverständlich.

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 25.06.2014 - 18:03
von kaldini
wenn es wenigstens 110km/h wären, dann wäre es von Kufstein bis Bozen durchgängig...

aber wenn nun generell 100 gelten, ist es ja kein IGL mehr, oder? Also auch wieder die "normalen" Bussgelder? Und kommt dann nachts 110?

Re: Verkehrssituation und Straßenprojekte in Österreich

Verfasst: 25.06.2014 - 18:16
von Af
Nene Nils.... dann ist dauer IGL --> Dauernd erhöhte Bussgelder ^^

@ 110 Nachts: Jo... wäre interessant.

@ Br403: Noja... gesunde Tiroler Bergluft hats im Inntal eben ned.... eher Feinstaub und Ruß belastete, abgestandene Luft...