Seite 27 von 244

Verfasst: 15.05.2006 - 15:21
von Krobbo
Chasseral hat geschrieben: Aber hier zählt nur was belegbar ist. (...)Also entweder schreibst du, auf was sich deine Vermutung stützt, oder du verschonst uns mit Spekulationen, bitte.
Genau! Zudem ist die gepostete Übersichtskarte schon wieder nichts neues (alles schon besprochen), und schon gar nichts offizielles. Die Quelle ist wieder ein privater Hompagebetreiber, der (wie wir) im Spekulationsnebel rumstochert und grösstenteils nur von den offiziellen Hompages abschreibt. :angry:
Zudem hat Davide Ferrara (davidsnow.it; matterhornskiparadise.com), der die zitierte Hompage betreibt z.B. noch nicht einmal herausgefunden wo "Hohtälli-Kellensee" liegt und hat dieses überaus wichtige Pistenprojekt in seinem Plan nicht eingezeichnet/vergessen.

Könntest du bitte - Pilatus - vielleicht die Informationen ein wenig vorfiltern, bevor du sie hier ins Forum stellst und als "News" deklarierst? Oder müssen wir in Zukunft hier alles lesen, was man mit der Wörterkombination "Zermatt, Cervinia, Bergbahn, neu" ergoogeln kann? :stumm:

Verfasst: 23.05.2006 - 15:10
von trumb23
Neuer Viertausender in Zermatt

Pyramide mit Sky-Plattform 117 m über dem Gipfel des Klein Matterhorn geplant Zermatt Bergbahnen haben sich für das superlative Projekt von Heinz Julen und Ueli Lehmann entschieden.

Das hat die Welt noch nicht gesehen: Die Zermatt Bergbahnen planen eine Glas-Stahl-Pyramide auf dem Klein Matterhorn mit einer Aussichtsplattform auf 4000 m über Meer, 117 m über dem eigentlichen Gipfel (3883 m.ü.M.). Die Pyramide wird gefüllt mit Restaurants, Multimediaraum, Infrastrukturen und eventuell einem Hotel – auf fast vier Kilometer Höhe über Meer.

Da auf dieser Höhe viele Leute schlecht schlafen (geringer Sauerstoffgehalt), soll das Hotel unter Überdruck gehalten werden, um eine Atmosphäre wie auf 2200 m.ü.M. zu erhalten (wie im Flugzeug). Besucher müssen Druckausgleichskabinen passieren, um in das in sich geschlossene Universum zu gelangen.

An der Aussenwand des Gipfels und der rund 90 m hohen Pyramide (=etwa 30 Stockwerke) fahren Himmelslifte hinauf: 190 m von der Glacier-Plattform bis zur Pyramidenspitze und noch mal rund 30 m über diese hinweg bis zur verglasten Sky-Plattform.

Durch die leichte Schräglage der Turmkonstruktion wird die Sky-Plattform (117 m über dem eigentlichen Gipfel) in einem schwebeähnlichen Zustand zu stehen kommen. So kann man nicht nur rundum in die Weite, über die Schweiz, Italien und Frankreich, sondern auch unter sich in die Tiefe schauen – und hat dann statt Boden die Alpen unter den Füssen!

Die Glacier-Plattform befindet sich am unteren Ende der „Himmelslifte“ über dem Gletscher. Sie bringt den Besucher ganz nah heran an Gletscherabbrüche und -spalten. Normalerweise muss man für eine solche Nähe zu Gletscherspalten geführte Bergtouren unternehmen.

Insgesamt fahren die Lifte über eine Länge von 220 m – an der Nordostwand des Gipfels und der Pyramide entlang. Die Fahrt in den teilweise verglasten Liften soll die Empfindungen für den Berg noch verstärken.

„Schon immer sehnt sich der Mensch nach dem Universum, nach magischen Erlebnissen“, ist Künstler Heinz Julen überzeugt. „Das Projekt ist ein kleiner Schritt in diese Richtung.“ Das Matterhorn glacier paradise soll zum Gipfel grosser Träume werden – ein Ort für den Menschen, eine Hommage an die Bergwelt, eine spirituelle Dimension.

Schon jetzt ist der kleine Bruder des Matterhorns der höchste Aussichtspunkt Europas, den man per Seilbahn erreichen kann. Die Zermatt Bergbahnen würden mit ihrem Projekt aus dem Klein Matterhorn gar einen neuen Viertausender (3883 m + 117 m = 4000 m) machen. Es wäre dann der 77. Viertausender der Alpen (38 davon kann man vom Matterhorn glacier paradise aus sehen, so auch den Mont Blanc).

„Das Matterhorn glacier paradise soll auch in Infrastruktur und Architektur seinen Superlativen und seiner Einmaligkeit gerecht werden“, so die Meinung von Christen Baumann, CEO der Zermatt Bergbahnen. „Es soll ein weiteres Markenzeichen der Schweiz werden, die bestehenden vielfältigen Angebote ergänzen.“

Das Projekt ist ein einmaliges Zusammenspiel von Natur und Technik; die Abhängigkeit von Fremdenergien soll durch die Nutzung von Alternativenergien minimiert werden, der Philosophie einer Weltraumstation entsprechend (Sonnenenergie). Geprüft wird auch die Erstellung eines Windkraftwerkes.

Der Turm wird übrigens von einer „Dreibein“-Konstruktion seitlich gestützt, ähnlich wie wir das von der Rettung aus Gletscherspalten kennen. Der Dreibein-Aufbau wird geschlossen – und wirkt dann wie eine Pyramide.

Diesen Sommer soll mit dem Bau des Glacier Restaurants, dem Shop, der Bergsteigerunterkunft und dem unterirdischen Zugang zum Gletscherpalast begonnen werden.

2004 hatten die Zermatt Bergbahnen einen Wettbewerb zur Neugestaltung des Matterhorn glacier paradise ausgeschrieben. Fünf Studien waren eingereicht worden.

Der Verwaltungsrat hat sich für das Projekt von Heinz Julen und Ueli Lehmann entschieden, nachdem eine Machbarkeitsstudie ergeben hat, dass es technisch realisierbar ist. Insbesondere statisch ist das Projekt eine Herausforderung. Das Projektteam besteht aus dem CEO der Zermatt Bergbahnen, Christen Baumann, Heinz Julen (Künstler), Ueli Lehmann (Architekt), Geologen, Statikern, Ingenieuren und weiteren Experten.

Bald bekommt das grosse Matterhorn, Wahrzeichen der Schweiz, also Konkurrenz vom kleinen Bruder. Und die Schweiz hat dann auch ihren Eiffelturm!

Bild
Bild
Bild

Verfasst: 23.05.2006 - 16:51
von GMD
Alter Hut, irgendwo im Forum hatten wir den auch schon.

Verfasst: 31.05.2006 - 09:36
von Krobbo
So, jetzt gehts los. Folgende Bewilligungnen wurden von den Bergbahnen beantragt:
Baugesuchsteller: Zermatt Bergbahnen AG, Postfach 378, 3920 Zermatt
Parzelle(n): Art. 2749, Art. 10050
Koordinaten: 628'157 / 93'096 und 626' 020 / 92' 911
Nutzungszone: Übriges Gemeindegebiet
Grundeigentümer: Burgergemeinde Zermatt und Munizipalgemeinde Zermatt
Bauvorhaben: Piste und Beschneiungsanlage Hohtälli-Kellensee - Gesuch um Ausnahmebewilligung im Sinne von Art. 24 RPG
Einsprachefrist: 12. Juni 2006

Baugesuchsteller: Zermatt Bergbahnen AG, Postfach 378, 3920 Zermatt
Parzelle(n): Art. Nr. 10050, (10250, 10113) Klein Matterhorn
Koordinaten: 622' 540 / 87'365
Nutzungszone: Übriges Gemeindegebiet, Skisportzone S
Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Zermatt
Bauvorhaben: Berggasthaus mit Restaurant, Shop und Unterkünften für Personal und Alpinisten - Gesuch um Ausnahmebewilligung im Sinne von Art. 24 RPG
Einsprachefrist: 06. Juni 2006
Zudem ist die neue Bahn Furi-Riffelberg schon fest im neuen Winterfahrplan integriert. Sie wird voraussichtlich ab dem 23. Dezember 2006 zwischen 08:40 - 15:25 fahren.

Verfasst: 06.06.2006 - 23:07
von saas-zer
Der Baukran für die neue Bahn nach Riffelberg steht ...

Verfasst: 07.06.2006 - 19:27
von Pilatus
Anfängerpark Leisee, Sunnegga paradise
Kommt da ein Skilift/Tellerlift hin? Steht immerhin unter "Bahnanlagen".

Basteln die da in Cervinia nicht auch rum?

Verfasst: 07.06.2006 - 20:43
von vhaemmerli
Dort stand doch bis jetzt ein Skilift... Wird nicht dort der 4er SB gebaut?

Verfasst: 07.06.2006 - 21:01
von trumb23
dort kommt die 4rer CLF Tastation für den anfängerhang hin und die Talstation des 6er CLD/B nach Plan Torrette hin!!!!

Verfasst: 07.06.2006 - 22:03
von Pilatus
vhaemmerli hat geschrieben:Dort stand doch bis jetzt ein Skilift... Wird nicht dort der 4er SB gebaut?
Dort waren zwei Tellerlifte. Der eine war ziemlich kurz, der andere ging ein wenig weiter. Dort hatte man anschluss auf einen weiteren Teller.

Der 4CLF scheint mir den kürzeren Schlepper zu ersetzten, die 6KSB/b den längeren Schlepper und dessen Folgelift.

Verfasst: 07.06.2006 - 22:14
von Pilatus
Hier noch ein paar Bilder: So sah es diese Ostern aus:

Die Bergstation des kürzeren Liftes endet bei der Hütte. Ich denk mal das der 4CLF bis ganz nach oben, dort wo der längere Lifte endete, hingeht.
Bild

Bild


2. Sektion, blick auf Doppellift 1. Sektion. Kommt wahrscheindlich auch weg.
Bild

Die 2. Sektion ist/war ein schöner Kurvenschlepper
Bild

Verfasst: 25.06.2006 - 23:09
von trumb23
Lavori in corso!
La prima ruspa al Cretaz, visibile da una delle webcam.
Sono iniziati i lavori per i nuovi impianti lungo tutti i versanti del Cervino!
A Cervinia sono già visibili le recinzioni nella zona dei campetti del Cretaz, che delimitano la zona di intervento. Gli skilift sono in corso di smantellamento anche a Valtournenche, dove sono già cominciati anche gli scavi per le nuove stazioni di partenza e arrivo delle seggiovie.
Anche a Zermatt sono cominciati gli scavi al Furi per la nuova telecabina.
Infine a Cervinia è già in stato avanzato l'ammodernamento della telecabina per Plain Maison, con sostituzione di tutte le cabine e impianti tecnici.
Seguite nel corso dell'estate i nostri aggiornamenti sui lavori in corso!

http://www.cervinialive.com/upload/rusp ... c=ce64da7a
Venerdi, 23 Giugno 2006
Apre domani la stagione estiva!
Riapriranno domani Sabato 24 Giugno gli impianti di Cervinia per permettere di raggiungere il ghiacciaio dove si apre ufficialmente la stagione dello sci estivo!
Sarà possibile salire al Plateau Rosa tramite la funivia per Plain Maison e le successive 12posti e funivia 140 posti.
Da Sabato riapriranno le ancore dello sci estivo sul ghiacciaio svizzero.
Sul versante svizzero sarà possibile anche sciare con la seggiovia esaposto "Furggsattel Express" che parte dalla zona Furi, e ovviamente in funzione anche la funivia del Piccolo Cervino.
Il giornaliero internazionale estivo ha un costo di € 37,00 (ridotto € 23,00)
Buon divertimento a tutti!
kanns leider nicht übersetzen bin der italienischen sprache nicht gewachsen!

Verfasst: 26.06.2006 - 09:53
von Oscar
trumb23 hat geschrieben:...
kanns leider nicht übersetzen bin der italienischen sprache nicht gewachsen!
Vielleicht kann da einer mal aushelfen? Sonst ists ne ziemlich wertlose Information. Denke wir haben dooch nen paar, die Italienisch sprechen können, oder? ;)

Verfasst: 26.06.2006 - 14:33
von Krobbo
Ich kann ja eigentlich auch nicht wirklich italienisch, aber nach Jahren von Pizzeria-Erfahrung hab ich doch ein paar Brocken aufgeschnappt. Also, frei nach Pizzabäcker Luigi (und ohne Gewähr):

Zitat 1:

Bauarbeiten im Gang!
Die Bauarbeiten für die Neuanlagen wurden gestartet. Auf der Webcam sind am Dorfrand von Cervinia bei Cretaz die Aushubarbeiten für die neuen Anlagen gut sichtbar. In Valtournanche sind die Abbrucharbeiten der Skilifte in vollem Gang und mit den Aushubarbeiten für die Berg/Talstation wurde auch schon begonnen. Dasselbe gilt für die neue EUB Furi-Riffelberg in Zermatt. Die Arbeiten bei der EUB Cervinia-Plan Maison sind schon weit fortgeschritten; die Kabinen sowie die technischen Enrichtungen werden ersetzt.

Zitat 2:
Nicht wirklich interessant: Sommersaison mit sommerski beginnt am 24.Juni - zugang zu Liften aufem Gletscher ist mit PB Cervinia-PM gewährleistet....

Alles in allem also die Bestätigung, dass sie's wirklich ernst nehmen mit den Neubauten (was ja nicht umbedingt vorauszusetzten war). Bin gespannt auf den Winter.....

Verfasst: 27.06.2006 - 14:42
von trumb23
Bild


Ich hab ma en Bild von mir verunstaltet von den diesjährigen Osterferien!

1. Was man hier gut sehen kann, ist der Verlauf der Piste die in diesem Sommer gebaut werden soll (Hohtälli-Kellensee). Ich habe mal beide Punkte in die Karte eingezeichnet ich glaube Kellensee müsste ungefähr stimmen bin mir aber nicht sicher! Meiner Meinung nach müsste man ziemlich viel Sprengstoff investieren um da eine Piste zu machen da auch nur eine Pistenführung nach meiner ansicht über den Grat möglich ist, was aber meines erachtens auch in die hose geht da dieser zwischendrin ziemlich tief liegt ca. so hoch wie Kellensee schätze ich, also ein ziemlich langer ziehweg um an den 6er Bubble zu kommen.

2. Ich hab mit lila den Triftji-Schleper eingezeichnet und mit blau einen möglichen Stockhorn-Schlepper meines erachtens der von der Roten Nase erreichbar wäre! Kann ich mir so eine Umsetzung nächstes Jahr vorstellen oder wird der Schlepper anderster aussehen?

Verfasst: 27.06.2006 - 15:46
von Fish
Fast 300m höhendifferenz uber 2km -> 15%. Mit ein bisschen sprengstoff ist es möglich, nicht?

(bild aus 1:25000 wanderkarte)
http://fisheke.web-storm.be/DSCN1191.jpg

Verfasst: 27.06.2006 - 15:51
von trumb23
aber dadurch das der anfang sehr steil ist ist es unwahrscheinlich das wir am schluss kein ziehweg haben werden!

"Welcome to Paradise" video

Verfasst: 29.06.2006 - 12:16
von Davidsnow
Hello to everybody,
the first video about the whole Matterhorn Ski Paradise is available @ www.matterhornskiparadise.com (foto & video gallery). You need Quicktime plugin!
You can find also some photos from Cretaz and Plan Torrette.
See you in the Matterhorn Ski Paradise!

Verfasst: 29.06.2006 - 13:08
von Krobbo
Benvenuti David su www.alpinforum.com! :hallo:
The site of wild speculations about new lifts and installations in german.

We all look foreward to more news from your side of the mountain (cervinia) as our information network is fairly thin there. As most of our users don't speak italian, they won't be able to appreciate and negotiate through your webpage/forum about zermatt/cervinia. But we are all eager to see new pics from the construction sites in cervinia - keep us informed!

Für alle ohne italienisch/englischkenntnisse: Der David betreibt eine private Homepage über Cervinia und ist auf der Seite jeweils immer an vorderster Front dabei bez. Neuigkeiten und Spekulationen in Cervinia/Zermatt. Der direkte Link zu den neuen Bauphotos in Cervinia ist:
http://forum.dovesciare.it/foto/thumbna ... ?album=104

Verfasst: 29.06.2006 - 19:35
von Theo
Ich habe heute ein Papier mit den technischen Daten von Furi-Riffelberg gesehehn.
L2046, H709, 2400p/h, 6m/s.
Die 6m/s scheinen mir alledings sehr hoch, ich tippte eigentlich immer auf 5m/s und möglichst kurze Stationen da der Platz auf Furi sehr klein ist.

Skipässe ab einer Gültigkeit von 6 Tagen sind neu auch einen Tag in Saas Fee gültig.

Verfasst: 10.07.2006 - 10:48
von benjamin
Gemäss Zermatt Bergbahnen geht der neue Sessellift Findeln-Grünsee nun definitiv zum Breitenboden. Die Bergstation beim Restaurant Grünsee wurde auf Grund der Linienführung wieder verworfen.

Verfasst: 10.07.2006 - 19:02
von trumb23
Meine E-mail:
Sehr geehrte Damen und Herren,
beim durchlesen der Projektliste sind mir einige Fragen aufgekommen, die
sie mir vllt Beantworten könnten:

1. Wird die Piste Hohtäli-Kellensee mit Beschneiung in diesem Sommer gebaut?
2. Was meine sie mit der Unterführung Furi in der Projektliste? 3. Was
meinen sie mit der Brücke Chrome? Wo soll diese liegen? 4. Was ist mit einem
Anfängerpark Leisee, Sunnegga paradise gemeint?

5. Wird es irgendwann Bilder bzw. gibt es schon Bilder der Bauarbeiten der
Gondelbahn Furi-Schweigmatten-Riffelberg? 6. Gibt es von dieser schon
teschnische Daten?


Danke für ihre Bemühungen im vorraus!

Antwort der Zermattbergbahnen:
Guten Morgen Herr Schäfer

Besten Dank für Ihre freundliche E-Mail vom 3.7.2006 sowie das Interesse an
unseren Ausbauprojekten. Gerne beantworten wir Ihre Fragen wie folgt:

1) Der Bau der neuen Piste Hohtälli-Kellensee inkl. Beschneiung hängt von
der erforderlichen Baubewilligung ab, welche bis anhin noch aussteht.
2) Hinter dem Rest. Furri wird eine Pistenunterführung erstellt, welche eine
künftiges Kreuzung mit der dortigen Strasse ausschliesst.
3) Unterhalb des Rest. Hennustall wird die alte Brücke entfernt und durch
eine neue ersetzt, welche sich breiter präsentiert und einen harmonischeren
Pistenverlauf verspricht.
4) Am Leisee ist ein neuer Anfänger- und Kinderpark vorgesehen. Die
Verbindung Sunnegga-Leisee wird mittels einem "Minibähnli" gewährleistet
sein.
5) Zu gegebener Zeit werden wir auf unserer Homepage über den Verlauf der
Bauarbeiten informieren. Ein laufender Baustellenbericht ist jedoch nicht
vorgesehen. Als kleine Lektüre senden wir Ihnen in der Beilage die
technischen Daten der neuen Anlage. In der Mittelstation Schweigmatten wird
ein Einstieg in beide Richtungen möglich sein.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Ausführungen vorerst behilflich zu sein.

Freundliche Grüsse

Zermatt Bergbahnen AG

Verfasst: 10.07.2006 - 19:25
von Pilatus
was ist ein Minibähnli?

Verfasst: 11.07.2006 - 09:19
von Stefan
Bild
:wink:

nein, das dürfte in wahrheit ein straßentauglicher "zug" sein, wie er auch in flachauwinkl zum beispiel zu sehen ist - ein traktor mit anhänger

Verfasst: 12.07.2006 - 21:26
von Theo
Wenn ich das Wort Minibähnli lese weis ich schon wer deine Mail beantwortet hat.
Geplant ist soweit ich weis ein Schrägaufzug vom Leisee hoch zur ehemaligen Talstation der Gondelbahn. Zugang auf Sunnegga wäre dann unter der Piste durch den bestehenden Tunnell der früher als Zugang zur Gondelbahn diente.

Erste Bilder vom Neubau habe ich schon. Bis ende Woche fahre ich nochmnals vorbei, dann gibt es ein kleines Bautagebuch.

Verfasst: 13.07.2006 - 00:10
von Emilius3557
Das wäre genial, Theo. Freue mich schon sehr darauf!