Seite 27 von 78
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 19.05.2011 - 21:18
von Whistlercarver
Bjoerndetmold hat geschrieben:... vielleicht ner Straßensperre, wenn die Parkplätze oben voll sind.
Straßensperre ist unmöglich da die B317 eine Durchgangsstraße ist.
Parkplatz am Raimartihof ist total falsch. Da ist das Parkhaus tausendmal besser in der Landschaft integriert und Hinterzarten freut sich dann über den Durchgangsverkehr mitten durch den Ort.
Gruß Andreas
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 20.05.2011 - 15:37
von F. Feser
wer spricht denn vom Raimartihof? und Hinterzarten?
Ich habe in der Tat auch eine solche Alternative, die vor allem auch Förderungswürdig wäre (Entlastung Passhöhe und damit das KERN Naturschutzgebiet entlasten) durch einen Stich der vom Raimartihofweg abgehen soll gehört. Parkplatz bzw. Talstation kurz hinter dem Abzweig Rotwasser, also bei weitem nicht direkt am Raimartihof welcher seine Einsamkeit weiterhin behält.
Damit würde man mehrere Fliegen mit einer Klappe erschlagen, gerade wenn das Parkhaus nicht gefördert werden würde. Was sind denn die anderen Alternativen? Parkhaus in Fahl + eine solche (wie auch immer geartete Zubringerbahn ab Rotwasser/Raimartihofweg) Zubringerbahn von Seite Gemeinde Feldberg würde halt die Passhöhe entlasten.
Mit dieser Bahn könnte man sogar vom Bahnhof Bärental auch ein kurzes Schnellbussystem einrichten, welches den ÖPNV deutlich attraktiver machen würde. Oder gleich ein Stichgleis? Man weiß es nicht...
just my 2 cents
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 20.05.2011 - 20:11
von Seilbahnjunkie
Ich habe ja geschrieben Richtung Raumartihof, mir ist sonst da unten einfach nichts passendes eingefallen.
F.Feser vermutet richtig, es soll wohl eine Art "Kuhhandel" mit den Naturschützern geben indem der Passbereich dann massiv vom Parkverkehr entlastet wird. Ob das kommt steht zwar in den Sternen, aber jetzt muss man ja wieder Alternativen diskutieren. Man kann den Grünen auch den Schibetrieb in Ba-Wü unterschieben nur muss man das eben richtig machen und dazu gehört eben, dass man versucht den Anreiseverkehr richtig zu lenken.
Alle die jetzt dem Parkhaus nachheulen darf ich hier nochmal daran erinnern, dass selbiges nicht nur Vorteile gebracht hätte. Der Verkehr wäre weiterhin komplett auf den Pass hoch gerollt und je nach Einfahrtsituation hätten sich möglicherweise noch längere Staus auf der Zufahrtsstraße gebildet die eventuell wieder die Passstraße erreicht hätten, aber auf jeden Fall die Zufahrt zum Feldberger Hof blockieren (zum Glück nicht mehr für die Busse). Dazu kommt noch, dass man die schönen neuen Kassen und den Schiverleih an der Grafenmatt direkt wieder zu machen könnte weil nur noch ein paar wenige Wochengäste dort einsteigen würden und eventuell
die ÖV Nutzer. Das selbe gilt im Prinzip für's Aprés Schi. Der gewichtigste Grund ist aber die Rückbringersituation zum Parkhaus. Laut einer fundierten Studie zum Feldberg (hab ich hier schon mehrfach erwähnt) liegt die durchschnittliche Auslastung der PKWs am Feldberg bei ca. 1,7 Personen (ein vergleichsweise hoher Wert wegen der vielen Familien). Multipliziert man das mit den 1300 Parkplätzen kommt man auf 2200 Personen. Natürlich müssen das nicht alles Schifahrer sein, aber es kommen ja auch noch die Busgäste dazu die auch fast alle da rauf müssen. Wenn die alle Nachmittags zurück wollen wird 's auch an einer Zeiger (K)SB voll.
Und bitte fangt nicht schonwieder mit dem Bashing an. Richtig ist, dass Projekte am Feldberg lange dauern, aber halbe Sachen sind sie dann nicht. Die Seebuckbahn ist eine tolle 6er KSB mit allem Schnickschnack der damals noch nicht unbedingt Standart war (Förderbandeinstieg) und hat sogar ein recht aufwendiges Stationsgebäude und Gondeln für den Sommer. Und die Rothausbahn ist auch keine Sparbahn geworden. DiePläne für eine EUB waren totaler Blödsinn. Es ist so schon verdammt flach am Grafenmatt Gipfel. Mit Verlängerung hätte man gleich zur Abfahrt laufen können und erst weiter unten anschnallen.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 23.05.2011 - 09:48
von Richie
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 23.05.2011 - 13:35
von Bjoerndetmold
Letztlich ist es doch so:
Problem:
Skigebiet und Straße und Parkpätze überfüllt an 10 Tagen in der Saison (laut Landesnaturschutzverband in der Badischen Zeitung). Selbst wenn es 30 wären, wäre es nicht einmal ein Viertel der Saison.
Lösung:
a) Parkhaus:
Kann nur an Stelle der bisherigen Parkplätze entstehen oder unterirdisch.
Hohe Investitionskosten. Einziger Mehrwert zu den bisherigen Parkplätzen:
Ggf. mehr Stellplätze, aber abhängig von der Anzahl der Parkdecks.
Dann aber noch mehr Chaos zu An- und Abreisezeiten.
Wird nur an wenigen Tagen überhaupt gebraucht.
b) Zubringerseilbahn Richtung Seebachtal
Hätte wahrscheinlich keine Piste. Wäre ähnlich umständlich zu benutzen wie ein Shuttlebus, ggf. sogar noch umständlicher.
Auch sehr teuer. Wartezeiten zu An- und Abreisezeiten.
Nur an wenigen Tagen überhaupt gebraucht.
c) Shuttle
Sind die Parkplätze voll, Ausweichparkplatz z.B. am Bahnhof Bärental - ggf. auch in Todtnau - aufmachen, auf der Passhöhe die Parkplatzzufahrten schließen, so dass kein Abbiegeverkehr und Parkplatzsuchverkehr entsteht und mit Schildern darauf hinweisen, damit es niemand trotzdem probiert. Kurzgetakteter Shuttle mit Halt Passhöhe von Bärental aus (Zeiger, Zeller Grafenmatt), Halt Rothausbahn von Todtnau aus. Der Busservice würde - verglichen mit a) und b) quasi nix kosten, er könnte über Busunternehmen aus der Region flexibel für die jeweiligen Wochenenden nach zu erwartendem Andrang gebucht werden. Allenfalls Skikörbe / Anhänger müsste der Liftverbund ggf. bereitstellen.
Lösung c) ist m.E. auch nicht nur deshalb die einzig machbare, weil sich grün-rot (IMHO in diesem Fall zu Recht) gegen Großprojekte auf dem höchsten Berg des Landes sperren wird, sondern auch, weil die Eigentümerstruktur im Liftverbund ein solches Projekt quasi unmöglich macht. Auf die paar mehr Tickets können St. Blasien und Todtnau doch pfeifen. Die Gemeinde Feldberg ist wiederum viel zu klein, um das Projekt allein zu stemmen. Sie ist doch außerdem in erster Linie nur an der Beiseitigung des Verkehrschaos auf der Passhöhe interessiert.
Ich würde außerdem endlich einen Ferien-/Feiertags-/Wochenendzuschlag erheben. Selbst wenn das den einen oder anderen abschrecken sollte, würde der Rest glücklich über jeden Mann weniger in der Liftschlange sein.
Daneben sollte man versuchen, die Parkplatzzufahrten im Ort zumindest zu den Großparkplätzen am Seebuck kreuzungsfrei zu gestalten (hierfür könnte der Bund zahlen müssen, da es sich um Bundesstraßen handelt) und endlich die Zeigerbahn mit Talstation bei den Zellerliften bauen, um die beiden Seiten der Passhöhe endlich einmal vernünftig zu verknüpfen. Topographisch könnte man die Bahn sogar bis hoch Richtung Seebuck ziehen, ohne dass man irgendwelche weiteren Eingriffe in die Landschaft vornehmen müsste.
Björn
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 23.05.2011 - 14:59
von HBB
@Bjoerndetmold:
Ich sehe das ähnlich, die Punkte a) und b) halte ich auch für unrealistisch - und das hat nichts mit der neuen Regierung zu tun. Wahrscheinlich ist es so, dass es die perfekte Verkehrs-Lösung für den Feldberg einfach nicht gibt. Am individuellen Anreiseverkehr per Auto wird sich nicht viel ändern können, dafür ist die Anbindung per Bahn über Bärental einfach nicht leistungsfähig und für die meisten Schifahrer auch nicht komfortabel genug. Die Blechlawine wird sich so oder so nach oben wälzen, wo dann die Massen an Autos letztlich parken, ist meiner Meinung nach sekundär, ein Verkehrschaos wird es an den Spitzentagen immer geben. Radikale Lösungen, wie z.B. eine Sperrung der Zufahrt zur Passhöhe sind, da es sich um eine wichtige Bundesstraße handelt, per se schon ausgeschlossen.
Außerdem möchte ich betonen, dass von meiner Seite kein Feldberg-Bashing betrieben wird. Ich erlaube mir aber durchaus, mich auch kritisch zu den Planungen und Projekten zu äußern. Wo ich das tue, begründe ich meine Äußerungen mit Argumenten. Diesen muss man natürlich nicht folgen, jeder kann das so sehen wie er will - ein Bashing ist das mit Sicherheit aber nicht. Gerade bei der Vielzahl der kolpotierten Projekte und Ideen rund um den Feldberg scheint mir ein kritisches Hinterfragen angebracht; wer zuletzt alleine die unendliche Geschichte um das Parkhaus und die Äußerungen der Verantwortlichen dazu verfolgt hat, wird das nicht bestreiten können.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 23.05.2011 - 16:50
von Whistlercarver
Hallo
Ich werde nicht ganz schlau aus dem Artikel. Meiner Meinung nach ist der Seebuck doch schon vollbeschneit. Was muss da noch an den Resiliften verbessert werden? Das wurde doch schon letzten Sommer gemacht.
Mit der zweiten Stichleitung an der Sesselbahn und den besseren Pumpen und Kühlaggregaten bin ich einverstanden und sehe auch einen Grund.
Oder investiert man nicht in neue Leitungen sondern in Schneekanonen? Letzten Winter waren doch einige Schneekanonenhersteller an den Resiliften zu sehen.
Gruß Andreas
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 24.05.2011 - 08:19
von Seilbahnjunkie
Ja klar, einfach ist es nicht am Feldberg. Die wenigen und extremen Spitzentage sind das größte Problem am Feldberg für alle Ausbauten. Seltene Spitzenbelastungen werden normalerweise mit provisorischen Maßnahmen angegangen und genau so läuft das heute auf dem Feldberg, es wird einfach an der Straße geparkt und auf allen Flächen die überhaupt irgendwie in der Nähe der Lifte liegen (Caritas Heim). Aber man kann auch die "provisorischen" Lösungen besser organisieren. Und dann kommt man natürlich zwangsläufig zum Busshuttle. Aber es gibt auch eine "Grundlast" wärend der Saison und für die kann man höhere Investitionen rechtfertigen weil sie ja wesentlich öffter auftritt. Ich will damit sagen, dass Busse für die Spitzenlast wohl unersetzlich sind, trotzdem kann z.B. eine Gondelbahn Sinn machen um einen Teil des Anreiseverkehrs an Spitzentagen und fast alles an den restlichen Tagen abzudecken. Selbes gillt für ein Parkhaus. Nur bedeutet das dann eben, dass man weder ein Funitel/3S mit 4000+ Pers/h noch eine riesen Parkhaus hinstellt.
In dem Zusammenhang ist mal wieder das "Integrierte Verkehrsentwicklungs Konzept" interessant. Leider weiß ich nicht mehr wo ich es runtergelden habe, es hat über 1 MB und ich hab keinen vernünftigen Hoster. Vielleicht kann's ja einer hochladen.
Die Studie ist zwar schon zehn Jahre alt, aber sie hat interessante Möglichkeiten untersucht und zeigt vor allem die Unterschiede zwischen normalen und Spitzentagen.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 24.05.2011 - 11:02
von Harzwinter
Meinst Du das Gutachten von 2001? Das kann man immer noch hier als PDF herunterladen. Der Spitzentag am Feldberg ist ab S. 14 beschrieben.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 24.05.2011 - 11:27
von Seilbahnjunkie
Wunderbar, genau das hab ich gemeint. Ich kann's wirklich jedem zur Lektüre empfehlen der es noch nicht gelesen hat.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 24.05.2011 - 21:40
von burgi83
Bjoerndetmold hat geschrieben:c) Shuttle
Sind die Parkplätze voll, Ausweichparkplatz z.B. am Bahnhof Bärental - ggf. auch in Todtnau - aufmachen, auf der Passhöhe die Parkplatzzufahrten schließen, so dass kein Abbiegeverkehr und Parkplatzsuchverkehr entsteht und mit Schildern darauf hinweisen, damit es niemand trotzdem probiert. Kurzgetakteter Shuttle mit Halt Passhöhe von Bärental aus (Zeiger, Zeller Grafenmatt), Halt Rothausbahn von Todtnau aus. Der Busservice würde - verglichen mit a) und b) quasi nix kosten, er könnte über Busunternehmen aus der Region flexibel für die jeweiligen Wochenenden nach zu erwartendem Andrang gebucht werden. Allenfalls Skikörbe / Anhänger müsste der Liftverbund ggf. bereitstellen.
Ich denke auch, dass die einzige Lösung um dem Verkehrschaos am Feldberg her zu werden ein Bus-Shuttle-Service ist.
Bjoerndetmold hat geschrieben:Daneben sollte man versuchen ... endlich die Zeigerbahn mit Talstation bei den Zellerliften bauen, um die beiden Seiten der Passhöhe endlich einmal vernünftig zu verknüpfen. Topographisch könnte man die Bahn sogar bis hoch Richtung Seebuck ziehen, ohne dass man irgendwelche weiteren Eingriffe in die Landschaft vornehmen müsste.
Würde man dann noch die Skibrücke über die Bundesstraße etwas verbreiten, würde sich eine interessante Alternative für Wiederholungsfahrten ergeben.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 25.05.2011 - 09:26
von OliK
Wenn hier schon alle am rumträumen sind....
Wie wärs denn mit nem Tunnel von Titisee nach Todtnau
?
Dann bräuchte man den Feldi nicht mehr als Durchgangsstrasse missbrauchen und könnte Sonntags bei Überfüllung einfach die Passstrasse sperren.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 25.05.2011 - 11:18
von HBB
ChaosB99 hat geschrieben:Wenn hier schon alle am rumträumen sind....
Das ist das richtige Stichwort. Ideen gibt es in Hülle und Fülle - was aber keiner beantwortet ist die Frage der Finanzierung. Die einzige Lösung, die meiner Meinung nach zu einer wirklichen Verbesserung führte, wäre die eines komplett auto- bzw. parkplatzfreien Feldbergs. Wenn man sich da dann die Vorschläge in der Studie anschaut, hört sich alles ganz toll an: Zahnradbahn, Luftseilbahn - wow! Aber wer könnte so etwas finanzieren? Die Antwort ist einfach: Niemand! Vor allem wenn man dann noch bedenkt, dass es ich um eine Infrastruktur handelt, die nur für vier bis fünf Monate im Jahr erforderlich wäre. Unser Land hat ja nicht mal Geld, nach einem normalen Winter die Schlaglöcher zu flicken, geschweige denn wichtige Verkehrswege an die heutigen Erfordernisse anzupassen. Und da würde ich mich als Steuerzahler - obgleich ich abslouter Schi-Freak und Schwarzwald-Fan bin - auch dagegen verwahren, dass für solche Traumprojekte Geld verbrannt wird.
Sind wir mal ehrlich: So etwas wird nie kommen - nicht heute, nicht morgen, nicht übermorgen.
Ich bleibe dabei: die einzig realistische Option ist ein Shuttle-Verkehr. Das ist vielleicht kein Quantensprung und macht nicht viel her, ist aber finanzierbar und flexibel genug, um dem schwankenden Beförderungsbedarf gerecht zu werden.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 25.05.2011 - 12:55
von Seilbahnjunkie
Ja, da hast du Recht. Allenfalls die EUB die ich genannt habe kommt vielleicht noch, die ist ja deutlich günstiger als eine von Bärental. Man muss aber trotzdem was tun. Mehr Züge, vor allem mehr Busse und Parkplätze im Tal. Ein (deutlich kleineres) Parkhaus könnte die ganze Sache dann noch abrunden.
ChaosB99 hat geschrieben:Wenn hier schon alle am rumträumen sind....
Wie wärs denn mit nem Tunnel von Titisee nach Todtnau

?
Dann bräuchte man den Feldi nicht mehr als Durchgangsstrasse missbrauchen und könnte Sonntags bei Überfüllung einfach die Passstrasse sperren.
Auch das war schonmal angedacht, bzw. von Bärental nach Fahl eben.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 22.06.2011 - 12:12
von Mapp
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 22.06.2011 - 12:50
von HBB
Kann man da überrascht sein? Eher nicht.
Ich glaube auch nicht, dass das unbedingt mit der neuen Landesregierung zu tun hat. Die Schwarz-Gelben haben ja den Schi-Tourismus am Feldberg - vorsichtig ausgedrückt - nicht gerade forciert.
...Die Landesregierung erachte die Förderungswürdigkeit als noch nicht abschließend entschieden. Sie wies daraufhin, dass ein Zuschuss von drei Millionen Euro an mehrere Auflagen geknüpft und bisher nur in Aussicht gestellt worden sei...
Das kann man meiner Meinung nach auch als Nicht-Grüner durchaus so sehen. Außerdem ist ein Beschluss des Ministerrats auch nicht so viel wert. Anders als bei einem Gesetz oder einem Vertrag dürfte durch so einen Beschluss kein verbindlicher Anspruch entstehen, zumal er ja an einige zu erfüllende Voraussetzungen gekoppelt ist. Ob diese Voraussetzungen erfüllt sind, ist teilweise auch eine Ermessensentscheidung. Und beim Ermessensspielraum haben sich die Parameter nach der Wahl halt jetzt geändert. Da hätte man den Sack eben früher zumachen müssen. Das heißt aber nicht, dass das Parkhaus unter Schwarz-Gelb auf jeden Fall gekommen wäre. Hier sind durchaus Zweifel angebracht.
Noch ein Satz zu den kolportierten Kosten: Wenn das mit den 18 Mio. stimmt, wäre das meiner Meinung absolut unverhältnismäßig. Allerdings sollte man bei dieser Zahl etwas vorsichtig sein, als Quelle wird ja ein Kommunalpolitiker bezeichnet. Wenn man in den letzten Jahren die Äußerungen einiger Kommunalpolitiker zur Causa Feldberg verfolgt hat, weiß man, wie solche Aussagen zu werten sind.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 22.06.2011 - 19:55
von manitou
Also ich sehe das mit dem Shuttler auch als einzige Möglichkeit. ich bin zwar leider noch nie im Winter auf dem Feldberg gewesen, doch ich war Ende Mai an einem Montag dort. Die Feldbergbahn und Turm war bei Traumwetter und traumblick geschlossen, sehr zum Verdruss von vielen Touristen. Auskunft: Wir haben im Mai nur an Wochenenden geöffnet. Ich habe den Eindruck, dass - wenn das Skigebiet in Privathand wäre - dort heute ein ganz anderer technischer Status und ein deutlich besserer Touristenservice existieren würde (siehe Arber).
Eine im Kosten/Nutzenverhältnis optimale Verlehrslösung für die Wochenenden wäre, große elektronische Anzeigeschilder für die Parkplätze am Feldberg (frei/belegt) bereits in Freiburg, Neustadt, Titisee, Hinterzarten, Schluchsee und Todnau zu installieren. Der Skipass sollte gleichzeitig ÖPNV Ticket sein... das würde was bringen.
Warum richtet man nicht an WoE einen DB-Skiexpress von Freiburg und Donaueschingen zum Bärental mit Busshuttle zum Feldberg ein? So etwas gibt es für M-GAP und S-Oberstdorf. In Verbindung mit den elektronischen Parkschildern können die Besucher dann P+R von jedem Bahnhof aus machen. Und genügend Busse in Bärental bereitzustellen, dürfte kein logistisches Problem sein.
Zusätzlich könnte man in Bärental und Todnau noch "Infopersonal" an die Straße stellen, welche Autos mit Skidachträgern anhalten und ihnen die Aussichtslosigkeit der Parkplatzsuche oben schmackhaft machen. Ich denke, wenn so ein System ordentlich promoted wird, dann wird es sich rasch rumsprechen und funktionen - sofern es logistisch gut durchdacht wurde. Ein solches System refinanziert sich selbst, erfordert keine hohen Investitionen und reicht für die Spitzentage sicherlich völlig aus.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 23.06.2011 - 15:05
von Seilbahnjunkie
Naja, von Freiburg fahren ja schon Regelzüge bis Bärental und auch Busse im Anschluss. Das größte Problem ist, dass es zu wenige Busse sind. Von Donaueschingen sieht es mau aus, da müsste man sogar in Neustadt und Titisee umsteigen oder die Linienbusse nehmen. Optimierungsbedarf ist da auf jeden Fall noch vorhanden.
Ein Parkleitsystem bringt nur dann was wenn es auch alternativen gibt und da liegt das Problem. Man müsste wieder irgendwo einen Großparkplatz anlegen und von dem aus Busse hoch fahren lassen. Dabei darf man dann aber auch nicht die Dummheit der Gäste vergessen. Weil die Passstraße ja auch dem Durchgangsverkehr dient kann man sie nicht sperren, und dann versuchen wieder jede Menge Oberschlaue doch noch einen Parkplatz oben zu bekommen.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 27.06.2011 - 09:50
von HBB
In den BNN war heute ein Artikel zum Thema Parkhaus (leider nicht online):
Laut Aussage von Verkehrsstaatssekretärin Gisela Splett (Grüne) gebe es überhaupt keinen Kabinettsbeschluss, der eine Förderung des Parkhauses zusage. Außerdem liege dem Land bis heute kein Antrag der Gemeinde Feldberg auf Förderung des Parkhausbaus vor.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 28.06.2011 - 18:34
von Whistlercarver
Im Schwarzwälder Boten war auch ein kleiner Artikel mit dem selben Inhalt.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 01.07.2011 - 11:06
von Seilbahnjunkie
Was bauen die denn derzeit am Seebuck? Hier sieht man ganz rechts eine Baustelle. An der stelle müsste der Wasserspeicher für die Beschneiung sein wenn mich nicht alles täuscht.
Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 01.07.2011 - 16:02
von Mapp
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 28.07.2011 - 06:40
von Seilbahnjunkie
Was heist die Vernunft hat gesiegt, jetzt passiert halt wieder mal garnichts. Mal sehen was sie mit den 90000€ anfangen, viel kann's nicht werden.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 28.07.2011 - 08:43
von Theo
Ich kenne die Situation da nicht, erlaube mir aber jetzt doch einen Kommentar.
An solchen Beispielen sieht man sehr gut dass die Umweltpolitik der Grünen Parteien in unseren Landen hinten und vorne nicht funktioniert. Wie gros ist der Flächenverbrauch der offenen Parkplätze und wie gross der von einem mehrstöckigen geschlossenen Parkhaus? Was kann ich mit der Fläche wo ich gewinne machen? Begrünen und zu Biotope schaffen um so der Natur etwas zurück zu geben scheint offenbar nicht grün genug zu sein.
Das Problem bei den Grünen, so kommt es einem zumindest immer wieder vor: Was die Natur und die Umwelt bei einem Projekt gewinnen können ist nebensächlich, hauptsache die Ideologie hat gesiegt.
Re: Projekte und News vom Feldberg
Verfasst: 28.07.2011 - 09:25
von Schwoab
Theo hat geschrieben:Ich kenne die Situation da nicht, erlaube mir aber jetzt doch einen Kommentar.
An solchen Beispielen sieht man sehr gut dass die Umweltpolitik der Grünen Parteien in unseren Landen hinten und vorne nicht funktioniert. Wie gros ist der Flächenverbrauch der offenen Parkplätze und wie gross der von einem mehrstöckigen geschlossenen Parkhaus? Was kann ich mit der Fläche wo ich gewinne machen? Begrünen und zu Biotope schaffen um so der Natur etwas zurück zu geben scheint offenbar nicht grün genug zu sein.
Das Problem bei den Grünen, so kommt es einem zumindest immer wieder vor: Was die Natur und die Umwelt bei einem Projekt gewinnen können ist nebensächlich, hauptsache die Ideologie hat gesiegt.
Deinem Kommentar kann ich mich nur anschließen. ...und ich kenne den Feldberg
Das Verkehrskonzept ist ne gute Sache, nur das Konzept alleine genügt nicht. Es muss auch eine Lösung für die Parkplätze her, den leute die mit dem Auto anreisen werden auch mit Verkehrskonzept nicht ausbleiben!