Seite 27 von 104

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 02.02.2015 - 20:40
von Fab
@Petz

Jetzt verstehst du mich miss.
Hier geht es in erster Linie um Institutionelle - nicht um Hoeneße jedwelcher Couleur.

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 02.02.2015 - 21:46
von Petz
Ok, ist klar. Allerdings wären die vifen unter denen dann mit einer stop-loss - Order gleich wieder aus dem Franken abgedampft als er nach Ende der Eurobindung den Höchstand hatte und damit schnell Kohle gemacht...;D

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 06.02.2015 - 18:02
von Chlosterdörfler
Heute (06.02.2015) in der Fernsehsendung Arena auf SRF 1 um 22:25 wir unter dem Titel: Bergregionen am Abgrund diskutiert.
Der alpine Tourismus steht am Berg: Zu strukturellen Problemen kommt auch noch der Frankenschock. Braucht es nun eidgenössische Solidarität, oder soll man Bergregionen sich selber überlassen?
Infos: http://www.srf.ch/sendungen/arena

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 06.02.2015 - 22:10
von ski-chrigel
Und jetzt lief grad auf SRF1 im 10vor10 ein Beitrag über Skigebiete, die den Euro nach wie vor mit einem Wechselkurs von 1.20 entgegennehmen, so Obersaxen und Flumserberge.
In Kürze wird das hier nachzusehen sein: http://www.srf.ch/sendungen/10vor10

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 06.02.2015 - 22:59
von TPD
Yup, Beitrag ist jetzt Online
http://www.srf.ch/play/tv/10vor10/video ... 9aa3c3c603

Wir sind ja zum Glück nicht in der EU, wo ein solcher Rabatt diskriminierend wäre ;)

Ich habe ein gewisses Verständnis für diese Aktion. Aber es soll mir bitte kein Betrieb mehr jammern, dass die Schweizer im billigeren Ausland die Ferien buchen.

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 07.02.2015 - 07:19
von j-d-s
Wie ja allgemein bekannt ist, bin ich kein großer Schweizfreund ;). Das ist aber nicht etwa, weil ich die Schweiz an sich nicht mag, oder was gegen die Schweizer hätte, und auch die Autofeindlichkeit (Schleichtempolimits und drakonische Strafen) ist gar nicht das ausschlaggebende, die autofreien Orte kann man ja meiden. Es liegt viel mehr daran, dass die Schweiz zum einen schon lange enorm hohe Preise verlangt, das war schon vor dem Wechselkursdrama immer so, ohne dass man dafür irgendwie die entsprechende Gegenleistung erbringen würde. Und nicht nur das, in der Schweiz wird in vielen Skigebieten nicht investiert und oft gibt es jede Menge uralter Lifte wie Schlepper, fixe SBs und PBs. Fünf Jahre kein einziger neuer Lift ist die Regel. Selbst das von vielen als "modern" bezeichnete Zermatt hat jede Menge von solchem Zeug, wie die EUB Gant-Blauherd oder die Schlepperketten am Theodulgletscher. Und die 3S-Bahn aufs KM wird auch nie gebaut. Selbst in den PdS merkt man auf der Schweizer Seite sofort die alte Infrastruktur. Aber gut, die meisten anderen Schweizer Skigebiete sind da sehr viel schlimmer... und das wäre für mich auch bei einem vernünftigen Preis ein großer Minuspunkt. Wieso sollte ich wo fahren, wo uralte Lifte Standard sind, wenn es viele Gebiete in Österreich, Südtirol und Frankreich deutlich besser machen?

Und naja, dass hier im Forum dann ständig die ganzen Schweizer kommen und behaupten, der Preis sei angemessen, man befinde sich sowieso nicht im Wettbewerb mit den anderen Alpenländern und könne machen was man will, weil die Schweiz sowieso besser sei und man daher den Aufpreis einfach zahlen solle, hilft da natürlich auch wenig. Das sind strukturelle Probleme, die man mal angehen müsste, aber schon alleine nach dem, was die Schweizer, allen voran die "Zermattfreunde" hier so von sich geben, herrscht da wohl eine gewisse Arroganz, das man das nicht nötig habe. Mein Fazit ist jedenfalls, dass wenn es mit der Schweizer Tourismuswirtschaft weiter bergab geht, das sicher nicht am Wechselkurs liegt, nicht an der bösen EU oder dem schlimmen Euro. Das verschärft die Lage allenfalls ein kleines bisschen - die wahren Probleme sind hausgemacht.

PS: Ich meine ausdrücklich nicht alle Schweizer hier im Forum. Nur ein paar von denen verhalten sich so wie ich es kritisiere, viele sind auch vernünftiger, bspw. ski-chrigel, um mal jemanden namentlich zu nennen.

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 07.02.2015 - 08:38
von Af
@jds: Also z.B. St. Moritz, Scuol, Samnaun sind sehr wohl modern aufgestellt.... Bitte nicht alles verallgemeinern...

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 07.02.2015 - 11:41
von hegauner
Also ich kenne viele Schweizer Skigebiete die sind Top aufgestellt mit modernen Liften, zudem kenne ich aber auch nicht wenige Skigebiete in Österreich wo es tatsächlich noch viele alte Beförderungsanlagen gibt. Das hier die Schweizer Forummitglieder ihre Infrastruktur loben ist m.E. aber eher nicht die Mehrheit.

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 07.02.2015 - 13:40
von ski-chrigel
Uiii, hat Seltenheitswert, ein so sachlicher und vernünftiger Post von j-d-s, auch wenn Du etwas zu sehr verallgemeinerst. Es gibt auch in der Schweiz moderne Skigebiete. Und in PdS hatte ich sogar eher das umgekehrte Gefühl, Frankreich mit alten Stangenschleppern und komplett haubenlos.
Danke für die namentlichen "Blumen". Ich bin seit viiielen Jahren ein scharfer Kritiker des Schweizer Tourismus, nicht mehr so sehr wie bis vor einigen bei den Liften, als viel mehr bei den Hotels. In 9 von 10 Hotels in Österreich und Südtirol bin ich immer zufrieden, in der Schweiz in 1 von 10. Da hast Du Recht, da wurde unabhängig vom Euro viel zu viel versäumt. Die jetzige Situation wird möglicherweise die faulsten Eier aufräumen. Als kürzlich der Schweizer Hotelleriepräsident Andreas Züllig in einem TV-Nachrichtenmagazin (10vor10) selbstherrlich plagierte, das Schweizer Hotelprodukt sei dem österreichischen ebenbürtig, musste ich laut lachen und ihm ein Mail schreiben. Seine Antwort war wie erwartet uneinsichtiges Blabla. Tragisch, wenn es nicht mal die Leute an der Spitze realisieren!

Mein Standardspruch seit Jahren: Deutsche, die in der Schweiz Ferien machen, haben entweder eine persönliche Beziehung zu einem Ort, kennen Österreich nicht, oder Geld spielt keine Rolle.

Trotzdem, ich mag es nicht, wenn einfach pauschal über DIE Schweizer geschimpft wird. Wir haben keine Freude an unserer Hochpreisinsel (ausser bei Ferien im Ausland ;-)) und an dem schwachen Euro. Und wenn der Wechselkurs der realen Kaufkraft entsprechen würde, wäre die Schweiz auch gar nicht mehr so exorbitant teuer.

Und noch was, auch wenn ich mich wiederhole: es gibt noch einen Grund, in der Schweiz Ski zu fahren: die Pisten sind einfach um Welten leerer als in Österreich oder Italien. Für mich hier länger je öfters ein Grund, in der Schweiz zu bleiben. Trotzdem werde ich kommende Woche für einige Tage in die Dolomiten reisen 8)

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 07.02.2015 - 15:13
von oberländer
JDS' Post hat einen wahren Kern, ist mir aber etwas gar populistisch. Ich verstehe jeden, der nun die Schweiz als Ferienort streicht und anderswo hinfährt. Gerade in diesem Forum habe ich aber nichts von wegen "Arroganz der Zermattfreunde" gelesen und auch sonst ist mir der Tonfall zu verallgemeinernd. Als ob die Schweiz und die Schweizer alles falsch machen und an allem schuld wäre. Es hat zum Glück jeder die Qual der Wahl. Wem die Schweiz und die Schweizer nicht passen, zu teuer/arrogant/veraltet sind kann gerne woanders skifahren gehen...

Und vor allem ganz wichtig:
Die Probleme betreffen die Schweizer Tourismusanbieter, zum Teil die Schweizer Poltik aber sicher nicht "die Schweizer" im allgemeinen. Glaubt ihr, uns Schweizer macht die aktuelle Situation mit massenhaft Touristenrückgängen, schwächelnder Exportwirtschaft und unsicherer Zukunft (Job wird unsicherer, Lohn schlimmstenfalls gekürzt) Spass? Die meisten Schweizer wissen um ihre Probleme, aber es macht die Sache nicht besser, wenn aus den Nachbarländern nun auch noch feste mit einem Hauch von Schadenfreude draufgetreten wird...

Es ist zu hoffen, dass in der aktuelle Krise beim einen oder anderen Hotel-Anbieter/Skigebiete ein gewisses Umdenken stattfindet. Nur: Ohne oder mit weniger Gäste keine Einnahmen, gleich keine neuen Bahnen, gleich Schwierigkeiten Preise zu senken (solange Kosten gleichbleiben).

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 07.02.2015 - 15:59
von horst_w
oberländer hat geschrieben:Es ist zu hoffen, dass in der aktuelle Krise beim einen oder anderen Hotel-Anbieter/Skigebiete ein gewisses Umdenken stattfindet. Nur: Ohne oder mit weniger Gäste keine Einnahmen, gleich keine neuen Bahnen, gleich Schwierigkeiten Preise zu senken (solange Kosten gleichbleiben).
Die Zinsen sind am Boden, Kredite billig - zumindest liest man das in den Zeitungen. Der Franken stark, der EURO schwach.
Wäre das nicht eine gute Gelegenheit zum Investieren?

Ohne oder mit weniger Gäste keine Einnahmen - ist doch nicht so schlimm weil:
Jetzt ist doch der beste Zeitpunkt um mit billigen Krediten mehrere billigste Doppelmayr Anlagen aus Wolfurt hinstellen zu können, oder?
Jetzt ist doch der beste Zeitpunkt um mit billigen Krediten einen vorarlberger Tischler zu beauftragen die Hotelzimmer zu renovieren, oder?
Jetzt ist doch der beste Zeitpunkt um mit billigen Krediten ein deutsches Bauunternehmen den dringend benötigten Zubau für einen ordentlichen Frühstücksraum machen zu lassen,oder?
Dass die Gäste erst kommen wenn das alles fertig ist macht nicht, die Kredite kosten ja fast nichts.

Oder versteh ich zu wenig von der großen Finanzwelt?

Horst

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 07.02.2015 - 16:31
von Pilatus
horst_w hat geschrieben:
oberländer hat geschrieben:Es ist zu hoffen, dass in der aktuelle Krise beim einen oder anderen Hotel-Anbieter/Skigebiete ein gewisses Umdenken stattfindet. Nur: Ohne oder mit weniger Gäste keine Einnahmen, gleich keine neuen Bahnen, gleich Schwierigkeiten Preise zu senken (solange Kosten gleichbleiben).
Die Zinsen sind am Boden, Kredite billig - zumindest liest man das in den Zeitungen. Der Franken stark, der EURO schwach.
Wäre das nicht eine gute Gelegenheit zum Investieren?
Macht sie ja auch. Die kleine Schweiz hat ja fast gleich viel Kapital im Ausland investiert wie das ungleich grössere Deutschland. Aber nur von Zinsen und Dividenden kann man auch hier nicht leben ;)

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 07.02.2015 - 19:59
von oberländer
horst_w hat geschrieben:Die Zinsen sind am Boden, Kredite billig - zumindest liest man das in den Zeitungen. Der Franken stark, der EURO schwach.
Wäre das nicht eine gute Gelegenheit zum Investieren?
Oder versteh ich zu wenig von der großen Finanzwelt?
Horst
Was Kredite anbelangt, setzt die Schweiz deine Ideen zum Teil auch um.
Das Problem ist der Protektionismus. Gerade weil die Schweizer Tischler/Bauunternehmer/Seilbahnhersteller (Garaventa) unter der billigeren ausländischen Konkurrenz zu leiden haben, verlangt die Politik in vielen Fällen, dass Schweizer Produzenten bevorzugt werden. Wer's nicht tut, kriegt was zu hören. Und weil in vielen Fällen die Gemeinden an den Bergbahnen beteiligt sind, haben die örtlichen Poltiker auch die Macht den Protektionismus durchzusetzen.

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 07.02.2015 - 20:04
von fragezeichen
TPD hat geschrieben:Yup, Beitrag ist jetzt Online
http://www.srf.ch/play/tv/10vor10/video ... 9aa3c3c603

Wir sind ja zum Glück nicht in der EU, wo ein solcher Rabatt diskriminierend wäre ;)
Nein. Für Inländerdiskrimminierung interessiert sich die EU nicht. Zum Beispiel müssen in Schottland Engländer Studiengebühren zahlen, EU-Ausländer genauso wie Schotten nicht.

Gibt es eigentlich auch Schweizer die jetzt in Euro zahlen? Oder verhindert der Nationalstolz das?

Zu Portes du Soleil: In Avoriaz und Chatel Linga gibt es eigentlich nur kuppelbare Anlagen. In Les Crosets wurde auch einiges modernisiert, aber in Champoussin Morgins wurde bis auf einen 6KSL in den letzten Jahren nichts neu gebaut. Afaik haben sie da auch finanzielle Probleme.
Infrastrukturell sehe ich hier auch die Franzosen vorne.

Generell wird in der Schweiz dem Umweltschutz auch eine höhere Priorität eingeräumt. Für Skigebietserweiterungen ist das hinderlich.

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 07.02.2015 - 21:07
von j-d-s
Ich hab ja schon vorher gesagt, dass ich nicht JEDES Schweizer Skigebiet meine, sondern ich meine die grobe, allgemeine Situation, die viele, aber eben nicht alle Gebiete betrifft.

PS: Samnaun zähle ich irgendwie nie zur Schweiz. Klar sind die eigentlich die Schweiz, aber sie sind zollfrei, direkt an der Grenze und die Lifte gehören auch der SSAG aus Ischgl. Bei "modern" schaue ich in der Tat bei Sesselliften nur auf kuppelbar/fix, in Frankreich wird nämlich nur äußerst selten mal ein Sessellift mit Haube gebaut, auch bei Neubauten sind es "nur" KSBs, nicht KSB/Bs. Ist da wohl so Usus. Aber mir ist es auch lieber, lauter KSBs ohne Haube zu haben, als zwar KSBs mit Haube, dafür aber ein paar mehr fixe SBs.

Und bei St. Moritz: Soo modern ist das ingesamt auch nicht. Außerdem hat man da die Teilgebiete nicht verbunden, was man in anderen Ländern auch eher forciert. Ist ja in Davos ähnlich und selbst beim großen Andermattprojekt ist keine echte Verbindung Gütsch/Gemsstock geplant. Wobei das sogar einer der wenigen Bereiche ist wo es nach vorne geht, letztes Jahr kamen ja Lenzerheide/Arosa und Grimentz/Zinal.

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 07.02.2015 - 22:32
von ski-chrigel
die Lifte gehören auch der SSAG aus Ischgl.
Das hast Du schon mehrfach geschrieben und ich bin mir nicht sicher, dass das stimmt: Die SSAG besitzt "nur" 49% der Samnauner Bergbahnen und meines Wissens gehören alle Anlagen auf Samnauner Seite dieser Gesellschaft, die übrigens im Ggs zur SSAG öffentlich ist.

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 08.02.2015 - 00:26
von j-d-s
Naja, so in dem Maße habe ich mich damit nicht beschäftigt. Fakt ist aber, dass Samnaun im Endeffekt sehr stark mit der SSAG verbunden ist. Es gibt da ja auch keinen Skipass nur für Samnaun (außer bei dem Skischullift im Tal), während das bei den übrigen Grenzüberschreitenden Gebieten möglich ist.

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 08.02.2015 - 14:47
von 1970
ski-chrigel hat geschrieben:
die Lifte gehören auch der SSAG aus Ischgl.
Das hast Du schon mehrfach geschrieben und ich bin mir nicht sicher, dass das stimmt: Die SSAG besitzt "nur" 49% der Samnauner Bergbahnen und meines Wissens gehören alle Anlagen auf Samnauner Seite dieser Gesellschaft, die übrigens im Ggs zur SSAG öffentlich ist.
Die Silvretta Seilbahn AG ist mit 51% an der Luftseilbahn Samnaun beteiligt.

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 08.02.2015 - 15:49
von ski-chrigel
1970 hat geschrieben:
ski-chrigel hat geschrieben:
die Lifte gehören auch der SSAG aus Ischgl.
Das hast Du schon mehrfach geschrieben und ich bin mir nicht sicher, dass das stimmt: Die SSAG besitzt "nur" 49% der Samnauner Bergbahnen und meines Wissens gehören alle Anlagen auf Samnauner Seite dieser Gesellschaft, die übrigens im Ggs zur SSAG öffentlich ist.
Die Silvretta Seilbahn AG ist mit 51% an der Luftseilbahn Samnaun beteiligt.
Das scheint zu stimmen. Ich bezog meine Aussage auf einen Artikel des wirtschaftsblatt.at, wo von 49% gesprochen wird, was aber, wie ich jetzt recherchiert habe, offenbar falsch ist. Die Gesellschaft heisst aber mittlerweile Bergbahnen Samnaun AG und nicht mehr Luftseilbahn.

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 16.02.2015 - 21:01
von rush_dc
Ich bin heute in Airolo gewesen in der Hoffnung einen feinen Powdertag dort verbringen zu können. Leider haben sie es nicht geschafft die 2 wichtigsten Anlagen zu öffnen. Ok, es hatte einen Meter Neuschnee aber wenn man sich nicht mal bemüht zu öffnen finde ich das einfach eine Sauerei. Mmn wollte man nicht aufmachen da einfach nichts los war.
Bin gegen Mittag dann zur Kasse um mich zu erkunden ob sie denn mal aufmachen weil sonst hätte ich gern ein paar Franken zurück. Da konnte/ wollte man mich dann nicht mehr verstehen, gab dann nur mehr italienisches Geschwafel.

Wir hatten dann zwar paar coole runs im unteren Teil aber für einen Schlepplift und die 1. Sektion der Gondelbahn den vollen Kartenpreis zu verlangen is einfach eine Sauerei und Abzocke. Da darf man sich nicht wundern wenn keine Leute mehr kommen und ich sicher auch nicht mehr!

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 16.02.2015 - 22:26
von ski-chrigel
Das hätte ich heute nach dem vielen Neuschnee aber auch nicht gemacht. Sorry, selber schuld! Airolo öffnet den Sasso della Boggia nach meiner Erfahrung nie in solchen Fällen. Trotzem gebe ich Dir Recht, dass sie da eine Preisreduktion hätten geben können.
PS: besser, Du würdest das im Tessin-Topic posten...

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 17.02.2015 - 08:58
von rush_dc
Natürlich hatten wir auch daran gedacht das sie nicht öffnen könnten aber nachdem es am Vortag am späten nachmittag aufzog und man Leute beim Arbeiten sah am Sessel war eigentlich klar für mich das man aufmacht am nächsten Tag. Vor allem wenn Sonnenschein angesagt ist.
Aber es ist wieder ein gutes Beispiel das in der Schweiz Kundenfreunflichkeit und der Wille den Leuten für Ihr Geld was zu bieten nicht vorhanden ist.
Und irgendwie hab ich jedes Mal solche Erlebnisse wenn ich in der Schweiz bin.

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 17.02.2015 - 09:10
von chatmonster
Aber es ist wieder ein gutes Beispiel das in der Schweiz Kundenfreunflichkeit und der Wille den Leuten für Ihr Geld was zu bieten nicht vorhanden ist.
Na, wenn dir das immer passiert, dann solltest du vielleicht über dein Verständnis von Kundenfreundlichkeit nachdenken... :roll:
Nach 1m Neuschnee sollen die lieber mal zu lassen, die vielen Lawinentoten diesen Winter reichen doch, es müssen ja nicht noch mehr werden, wenn Gefahrenstufe 4 :!: ausgerufen ist... (am Montag im Simplongebiet und westliches Tessin)

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 17.02.2015 - 09:29
von molotov
Leider ist es die Regel in Airolo, nicht die Ausnahme...
chatmonster hat geschrieben:
Aber es ist wieder ein gutes Beispiel das in der Schweiz Kundenfreunflichkeit und der Wille den Leuten für Ihr Geld was zu bieten nicht vorhanden ist.
Na, wenn dir das immer passiert, dann solltest du vielleicht über dein Verständnis von Kundenfreundlichkeit nachdenken... :roll:
Nach 1m Neuschnee sollen die lieber mal zu lassen, die vielen Lawinentoten diesen Winter reichen doch, es müssen ja nicht noch mehr werden, wenn Gefahrenstufe 4 :!: ausgerufen ist... (am Montag im Simplongebiet und westliches Tessin)
Wenn es danach geht, dann müssten die Tiroler Gletscher den halben Januar zugewesen sein...

Re: Prognose: Schweizer Tourismus geht weiter bergab

Verfasst: 17.02.2015 - 18:10
von rush_dc
Ist auch ein anderes Thema.
Hier geht es darum das 45fr für 1x Gondel und einmal Schlepplift einfach zu viel ist!