Seite 28 von 115
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 11.07.2008 - 20:33
von schmittenfahrer
Das ist ja mal echt eine riesen Grube für den Speicherteich! Wie viel Kubikmeter soll der nochmal fassen können?
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die anderen Arbeiten auf der Piste für die Einebnung der Piste gedacht, oder?
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 14.07.2008 - 00:11
von vovo
Auf dem Bild, welches die Trasse der Zwerenalpbahn an der Kanzelwand komplett zeigt, ist weiter rechts im Gelände was zu sehen, das verdächtig nach einer alten SL-Trasse aussieht. Vielleicht handelt es sich dabei um die Strecke des alten Zwerenalplifts? Ich glaube gelesen zu haben, dass vor dem Bau der 3SB um 1980 ein Einsessellift dort stand, der wiederum einen Schlepplift als Vorgänger hatte....
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 14.07.2008 - 18:47
von Zottel
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 15.07.2008 - 10:59
von skilinde
@Xtream: Vielen Dank, geniale Doku.
Xtream hat geschrieben:fakts zur neuen kombibahn! hersteller doppelmayr, kapazität wohl 1600p/h, bestückung 2vierersessel-1achterkabine,
Auch wenn ich glaube das Du besser informiert bist, auf der Hompepage http://www.kleinwalsertal.com/bergwinter/skigebiet.html sprechen Sie von einem Verhältnis 4er Sessel zu 8er Kabinen von 3:1.
Da dieser Lift ja auch sicherlin von vielen Kindern frequentiert wird, wäre 2:1 vielleicht sinnvoller.
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 15.07.2008 - 11:20
von Xtream
den hinweis hatte ich auch bereits auf www.kleinwalsertal.org gesehen! wie bereits oben erwähnt werde ich bei gelegenheit nochmal nachfragen..... so gut bin jetzt auch nicht informiert!
mir persönlich wäre 3:1 lieber..... wofür braucht es da schon eine kabinenbahn! einzig und allein für die kinderskikurse sind die cwa's natürlich sehr von vorteil!
ob die zwerenalp piste wirklich etwas eingeebnet werden muss sei mal dahingestellt! vieleicht haben sie auch keinen besseren platz gefunden um das erdreich "loszuwerden".... ich sehe den bau von beschneiungteichen auch sehr kritisch entgegen! und zwar nicht weil diese die landschaft verschandeln, sondern viel mehr da das innenleben so eines see's doch ziemlich "steril" gehalten wird...
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 15.07.2008 - 16:31
von schmittenfahrer
In so einem See können natürlich dann keine Fische oder andere Wasserlebewesen leben. Auch für Wasserpflanzen wird es mehr oder weniger schlecht aussehen...
...aber das ist ja jetzt wieder OT.
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 15.07.2008 - 16:54
von Af
schmittenfahrer hat geschrieben:In so einem See können natürlich dann keine Fische oder andere Wasserlebewesen leben. Auch für Wasserpflanzen wird es mehr oder weniger schlecht aussehen...
...aber das ist ja jetzt wieder OT.
Wie war das am Spitzing mit "mit Fröschen Beschneien?"
Gibt halt roten Schnee bei Fröschen/Fischen und grünen Schnee bei Pflanzen/Algen.
Genug OT. Danke Micha für die Bilder. Gibts eigentlich von dem gesamten Gebiet inkl. Anbindung Ifen mal ne Vernünftige Karte? Die auf der Homepage ist etwas verwirrend. Evtl. könntest dir ja kurz die Mühe machen, und das in nem Google-Earth Bild einzeichnen. So ganz komm ich nicht damit zurecht, was wo gebaut wird....
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 15.07.2008 - 21:45
von noisi
Habs mal eingezeichnet,
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 15.07.2008 - 22:05
von Af
Danke schön Noisi...dachte aber an die 4KSb die letztes Jahr gebaut wurde, und den Parsennlift, sowie die Entfernung zum Ifen....
Aber immerhin kann ich mir Parsenn und Zweiländerbahn jetzt schon mal vorstellen...
Unter folgendem Pano wurde ich geholfen....
http://www.kleinwalsertal.com/uploads/m ... 6-2007.pdf
Und ich dachte immer Heubergbahn und Parsennlift werden verbunden....ist aber doch n ganzes Stückchen auseinander....
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 15.07.2008 - 22:22
von snowflat
@noisi: hast nur die bildkommentare vertauscht
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 15.07.2008 - 22:27
von noisi
So dann das auch noch mal:
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 15.07.2008 - 23:03
von Xtream
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 16.07.2008 - 00:11
von noisi
Mit der Ex-Talstation von Parsenn haste recht! Bei der Heugbergbahn bin ich noch nie gewesen, dafür war das Wetter während meines diesjährigen aufenthaltes zu schlecht. Zum Glück gabs da noch den Parsennschlepper, ohne den wäre Skifahren wohl nich möglich gewesen, auch die neue Bahn hätte dann sicher still gestanden (war während des Emma Orkans wo an 2/5 Skitagen die Bergbahnen stillstanden und nur die die Tallifte mit Schnee liefen 1Tag Parsenn, 1 Tag Wannekopflift am Söllereck war super spannend.....)
Zum Schneiteich: Ich gehe davon aus, das dieser doch etwas naturnaher gestaltet wird denn
1. liegt dieser auf deutschen Grund und Boden
2. Würds für die Sommertouristen schon einen großen Nachteil bedeuten dort einen Betonbrunnen zu erblicken.
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 16.07.2008 - 07:11
von Chasseral
Ich hofe nur, dass der Schneiteich unterhalb der Kanzelwand-Bergstation nicht bei der Abfahrt behindert. Von der Bergstation Zwerenalpbahn fahre ich meistens genau dahin runter, wo jetzt der Schneiteich hinkommt. Hoffentlich kann man vorher gut nach recht rüber queren, ohne dass von dem Hang viel "verloren" geht.
@Af: Das gesamte Skigebiet zwischen Parsennlift und Walmendingerhornbahn ist komplett durchverbunden. Das ist eigentlich von der Länge her ein recht großes Skigebiet. In Nord-Süd-Richtung kann man darüber hinaus sogar auf präparierter Piste ab der Kanzelwandbahn bis zum Parsennlift abfahren (Breitachbrücke). Man hat dann nur noch eine Straßenüberquerung und 70 m Fußweg.
Kartenmäßig sieht man das auf meinen bearbeiteten Karten in diesem alten Thread hier. Das was damals noch gestrichelt (=unpräpariert) war, ist jetzt alles auch komplett gewalzt.
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 16.07.2008 - 08:35
von Af
@ Beschneiung: Also zumindest in Österreich muss das Schneiwasser Trinkwasserqualität aufweisen....so ein 0815 Teich hat aber nicht diese Qualität. (Algen etc...)
Und das Wasser so eines Natursees aufzubereiten ist sicher zu teuer.
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 16.07.2008 - 10:13
von Xtream
Chasseral hat geschrieben:Ich hofe nur, dass der Schneiteich unterhalb der Kanzelwand-Bergstation nicht bei der Abfahrt behindert. Von der Bergstation Zwerenalpbahn fahre ich meistens genau dahin runter, wo jetzt der Schneiteich hinkommt. Hoffentlich kann man vorher gut nach recht rüber queren, ohne dass von dem Hang viel "verloren" geht.
keine sorge oli.... der teich entsteht ganz links am hang! direkt "hinten runter" wirst du auch in zukunft ohne jegliche einschränkungen fahren können..... lediglich wer den grat etwas raufgelaufen ist und von dort dann wieder richtung zweiländerbahn wollte muss den teich in zukunft etwas umfahren!
@noisi: glaube auch nicht das der teich ausbetoniert wird, allerdings ist so ein "grob-kies" innenleben auch nicht unbedingt sehr naturnah.. 
an der bergstation parsenn steht jetzt auch ein baukran, dazu wird fleissig erdreich umgeschichtet.....
http://www.kleinwalsertal.org/aktuelles ... ws550.html
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 16.07.2008 - 20:33
von schmittenfahrer
noisi hat geschrieben:
Zum Schneiteich: Ich gehe davon aus, das dieser doch etwas naturnaher gestaltet wird denn
1. liegt dieser auf deutschen Grund und Boden
2. Würds für die Sommertouristen schon einen großen Nachteil bedeuten dort einen Betonbrunnen zu erblicken.
Nur weil der Speichersee auf deutschem Boden liegt, heist das nicht gleich, dass er deshalb naturnahe gestaltet wird. Auch in Deutschland gibt es Bauwerke, die ohne Genehmigung erbaut werden und nicht allen oder gar keinen Umweltanforderungen gerecht werden (was jetzt für den See nicht zutreffen muss). Dabei sollte man auch nicht vergessen zu erwähnen, dass die Fellhornbahn bei ihrem Bau auch ohne jegliche Genemigungen erbaut wurde und deshalb auch (wie ich finde lächerlichen Betrag) bestraft wurde (war nicht persönlich gemeint).
Was das Thema Sommertourismus angeht kann ich nur ein Beispiel von der Schmittenhöhe (woher denn sonst?
) nennen, wo mit einem (auch gepflasterten oder gekieselten) Speichersee Werbung gemacht wird. Der See ist mit einer Wasserfontäne und einem Boot, auf dem man grillen kann, ausgestattet. Das sieht nicht gerade sehr naturnahe aus und es werden mit diesem See noch Touristen angelockt, die dann dieses Bötchen mieten können. Also ein Speichersee muss nicht unbedingt naturnahe sein, damit er Leute anlockt.
Aber jetzt wieder zurück zum eigentlichen Thema.
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 22.07.2008 - 13:33
von Xtream
ein paar detailierte infos auf www.kleinwalsertal.org!
Neubau "Parsenn"
Aktueller Baufortschritt
BeispielbildDer 1940 erbaute Schlepplift wird einer modernen Kombibahn, mit 4er Sesseln und 8er Gondeln im Verhältnis 3:1 weichen. (4/8-CGD Parsenn)
Es wird getrennte Einstiege für die Sessel und Gondeln geben. Der Parsenn-Lift wurde im Jahre 1939 gebaut und im Jahre 1967 umgebaut. Damals war er der zweite und längste Schlepplift im Alpenraum.
Neubau Parsenn:
12 Stützen
60 Fahrbetriebsmittel Mischungsverhältnis 1:3 (1 Kabine, 3 Sessel)
Hersteller: Doppelmayr
1.650 Personen/Stunde
1.500m Länge
200m Höhenunterschied
Baukosten liegen ohne Beschneiung bei 5,5 Mio. Euro
Eröffnung in der Wintersaison 08/09
Gibt es eine neue Trassenführung?
Der neue Parsenn wird dem bisherigen Standort nur minimal weichen. Im Tal 2m links, am Berg 5m links der alten Trasse. Neuer Ausstieg ca. 70 m Bergwärts des alten Ausstieges Dadurch bessere Verbindung zur Heubergbahn.
Warum ein Kombilift?
Kinder können mit den Kabinen sicher befördert werden, da die Türen im Tal automatisch schließen und erst am Berg wieder entriegelt werden. Zudem sind die Gäste von Wettereinflüssen geschützt. Die Gäste die ihr Wintersportgerät nicht abschnallen möchten, können mit den Sesseln befördert werden. Maximaler Komfort und maximale Sicherheit.
Beschneiungsteich Mittelberg/Rohr
30.000 Kubikmeter / Seefläche: 5.500 m² / Tiefe bis 9m
Woher kommt das Wasser für das Befüllen des Teichs?
Öffentlichen Gerinnen im Bereich des Teiches (Rohrbach). Überwasser von Quellen
Insgesamt zu verlegende Länge des Rohrleitungsnetzes?
ca. 9 km
Welche Liftanlagen werden mit dem Wasser daraus eingeschneit?
Es wird in der ersten Schneiphase die Pisten der Heubergbahn, des Schöntalliftes und der Parsennbahn beschneit. In der zweiten Schneiphase werden die Pisten der Heubergmulde, des Hubertusliftes und die Verbindungspiste Heuberg-Parsenn beschneit. Beschneite Pistenfläche ca. 16 ha.
Wie viele Schneeerzeuger wird es geben?
Im nächsten Winter: 22 Propellermaschinen, 8 Lanzen
Kann komplett eingeschneit werden und wenn ja wie lange dauert das?
Es können alle Pisten der Heubergarena eingeschneit werden. Die Einschneizeit wurde mit 70 Stunden berechnet, bei einer Schneeauflage von 30cm. Leistung der Pumpen sind 100 Liter pro Sekunde. In einer Minute können ca. 15 Kubikmeter Schnee produziert werden.
gibt dann wohl nach adam-riese 15 kabinen und 45 sessel!
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 22.07.2008 - 13:42
von Schwoab
Hui, entweder ich habe geschlafen, oder war bisher der Bau des Schneiteiches in Mittelberg bekannt?
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 22.07.2008 - 13:48
von Xtream
Schwoab hat geschrieben:Hui, entweder ich habe geschlafen, oder war bisher der Bau des Schneiteiches in Mittelberg bekannt?
von einem sekundenschlaf kann hier keine rede sein! kuck mal auf seite 23......
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 22.07.2008 - 14:00
von Schwoab
Xtream hat geschrieben:Schwoab hat geschrieben:Hui, entweder ich habe geschlafen, oder war bisher der Bau des Schneiteiches in Mittelberg bekannt?
von einem sekundenschlaf kann hier keine rede sein! kuck mal auf seite 23......

Vergessen wir die letzten 2 Posts....ist ja der Teich an der Heubergbahn....wird Zeit für den Mittagsschlaf
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 28.07.2008 - 12:24
von SFL
Auch von mir jetzt mal ein riesiges Dankeschön an Xtream für den tollen Bilderservice. Vor allem die Regelmäßigkeit der Baufotos verdient ein Extralob, da kann man immer schön den Baufortschritt vergleichen!!
@Lanzen: Diese Art kommt mir auch recht neu vor, von welchem Hersteller sind die denn?
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 28.07.2008 - 19:09
von Schwoab
SFL hat geschrieben:@Lanzen: Diese Art kommt mir auch recht neu vor, von welchem Hersteller sind die denn?
Das Gelb der kleinen Zeltüberdachung deutet wohl auf Techno Alpin hin!