Seite 28 von 36
Verfasst: 24.10.2006 - 20:55
von Pilatus
Danke für die genaue Erklärung. Aber was ist der Vorteil wenn man einen speziellen Kerndraht nimmt?
Verfasst: 24.10.2006 - 21:18
von Xtream
seilbahner hat geschrieben:
Ich schätze mal das Seil auf mindesten 6mal 36 oder 37.
dazu kommt noch die 7litzige "seele" der litze.....
ausserdem haben die einzelnen drähte einer litze nicht den gleichen durchmesser! da sind pro litze auch zwei unterschiedliche drahtstärken eingedreht.....
Verfasst: 25.10.2006 - 07:20
von seilbahner
Wenn dann ist es eine 7 drähtige Litze.
Aber das ist das neue an dem Seil.
Ich glaube, das ist das Superfill geheimnis.
Lo Stretch gibt es ja schon lange, aber Superfill ist neu und genau das wird die Superfill einlage sein!
Für was genau die gut ist weiss ich selber nicht, würde aber sagen sie hat was mit den Laufeigenschaften oder der dehnungsarmut zu tun.
Verfasst: 25.10.2006 - 10:31
von xcarver
wo werden denn die gondeln gelagert???
gleich bei der zwischenstation oder erstmal unten am parkplatz???
Verfasst: 25.10.2006 - 17:30
von k2k
Hm, ich kann mir nicht helfen aber mir gefallen diese überstehenden Holme der Sigma-Kabinen einfach nicht. Das sieht irgendwie komisch aus.
Die Farbgebung der Kabinen und der Stationen ist allerdings IMHO sehr gelungen. Was das generelle Design angeht ist das schon eine tolle Bahn geworden.
Verfasst: 25.10.2006 - 17:34
von PB_300_Polar
Welchen Vorteil haben denn die "not-Au" Schlater an den Jöchern?
Sind das Förderkettenbauteile oder zu was brauch man die?
Verfasst: 25.10.2006 - 17:44
von Ram-Brand
Die Not-Aus auf der Stütze haben den Vorteil wenn z.B. ein Arbeiter oben steht und eine Unregelmäßigkeit entdeckt, sofort den Lift abschalten kann.
Sonst muß er erst ins Funkgerät sprechen und dann muß die Person am anderen Ende auch erstmal reagieren.
Verfasst: 25.10.2006 - 17:49
von Xtream
k2k hat geschrieben:Hm, ich kann mir nicht helfen aber mir gefallen diese überstehenden Holme der Sigma-Kabinen einfach nicht. Das sieht irgendwie komisch aus.
Die Farbgebung der Kabinen und der Stationen ist allerdings IMHO sehr gelungen. Was das generelle Design angeht ist das schon eine tolle Bahn geworden.
klar wären cwa's noch schöner, aber wenn das gehänge montiert ist sehen diese kabinen bestimmt auch noch besser aus!
aber die farbwahl ist echt hervorragend und der aufdruck wird auch sehr dezent gehalten.... was mir persönlich nicht gefällt sind die stützenköpfe und deren poteste! aber das ist nicht wirklich relevant...
denke auch das die bahn im gesamten sehr gelungen ist!
Sind das Förderkettenbauteile oder zu was brauch man die?
genau, diese kette zieht die kabinen dann durch den schleifenbahnhof!
Verfasst: 25.10.2006 - 18:00
von PB_300_Polar
Danke, für die Info. Weiß jemand seit wann bei Leitner die Stützen PR-Nummern haben? und was das PR bedeutet?
Verfasst: 25.10.2006 - 18:56
von Xtream
PB_300_Polar hat geschrieben:Danke, für die Info. Weiß jemand seit wann bei Leitner die Stützen PR-Nummern haben? und was das PR bedeutet?
eine berechtigte frage! das würde mich auch brennend interessieren.... zumal PR nur beim niederhalter verwendet wird! ein hochhalter hat nur P
Verfasst: 25.10.2006 - 19:08
von jefflifts
Ich habe die Frage mal bei Lift World reingestellt. Mal gucken was die sagen.
Verfasst: 25.10.2006 - 19:48
von PB_300_Polar
Was haben denn die Wechellaststützen?
Verfasst: 25.10.2006 - 19:57
von seilbahner
Wer bei Liftworld soll das denn beantworten?
Das P auf den Stützen steht für Pylon.Das ist englisch für Stütze.
Ich weiss es nicht 100% aber es wurde letztes Jahr schon mal vonb der Verenglischung bei den Bauteilen gesprochen.
Aber wegen der Nummern sollte jetzt keine Podiumsdisskusion entstehen.
In die Rollenkette werden dann die mitnehmer eingeschraubt, die von oben in die Klemmen greifen und die Kabinen fördern.
Die Kettentechnik kommt übrigens aus der Grossindustrie, wie sie bei Förderanlagen wie in Autowerken und sonstigen Fabriken verwendet wird.
Die notaus taster haben den weiteren Vorteil, bei Arbeiten auf den Stützen kann man ein einschalten der Bahn durch drücken des Tasters ausschliessen.
Verfasst: 25.10.2006 - 20:04
von thun
^^ PPR wäre doch logisch.
Kabinen und Stationen schauen wirklich sehr gut aus, die Farbgebung ist definitiv gelungen. Auch die Sigmas gefallen mir sehr gut. Vor allem stechen die aus dem CWA-Einheitsbrei bei uns heraus.
Wie gesagt, an der Bergstation gefällt mir die Holzverkleidung nicht. Vor allem, weil sie mitten an der Wand aufhört. IMO wäre es schöner, sie noch über das Garagentor (und das dann auch entsprechend verkleidet) bis ins Eck zu ziehen.
Verfasst: 27.10.2006 - 18:31
von Holger
Xtream hat geschrieben:
^^ die klemme....

Komisch, wo sind denn da die Gegenstücke zu den Reifenförderern? Also die Metallprofile, auf die die Reifen die Kraft auf die Kabinen übertragen sollen? Liegt das an der Perspektive, meinen Augen oder wurden die einfach nochmal demontiert?
Verfasst: 27.10.2006 - 18:38
von Xtream
Verfasst: 27.10.2006 - 18:38
von Pilatus
Oder, diese Klemme entspricht der MCS-Klemme von Garaventa?!
Verfasst: 27.10.2006 - 18:40
von Xtream
Pilatus hat geschrieben:
Oder, diese Klemme entspricht der MCS-Klemme von Garaventa?!

Verfasst: 27.10.2006 - 18:41
von k2k
Pilatus hat geschrieben:Oder, diese Klemme entspricht der MCS-Klemme von Garaventa?!
Was heißt entsprechen, es ist einfach eine normale Klemme mit offenen Schraubenfedern. Die gibts auch von Poma und DM/Agamatic.
Verfasst: 27.10.2006 - 18:47
von Pilatus
Nicht unbedingt. "normale Klemme mit offenen Schraubenfedern" bedeutet noch nichts. Auch dann kann die Bauweise davon abweichen. Aber die MCS Klemme basiert auf einer Leitner bzw. Pomaklemme. Das soll heissen, sie ist +/- baugleich.
Verfasst: 27.10.2006 - 18:52
von Wiede
Kenne mich leider bzgl. der Technik nicht so gut aus, um über div. Klemmen etc. mitdiskutieren zu können. Eines weiss ich aber und kann es nur wiederholen: danke Micha, für diesen super Bericht!
Lese jeden Tag gespannt mit und freue mich auf die neuen Fotos. Bin begeistert, wie schnell es nun vollends voran geht!
Grüße aus www.Aalen.de - Wiede
Verfasst: 27.10.2006 - 19:15
von Xtream
Verfasst: 27.10.2006 - 19:53
von seilbahner
Die Leitner Klemme gibt es schon seit den 80ern.
Ich glaube dieser Klemmentyp wurde von Leitner erfunden.
Agamatic hat sie auf alle fälle nachgebaut.
Sie wurde lediglich vor 2 Jahren überarbeitet und wartungsfreundlicher durch andere Federnanordnung.