In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
CraZymurloc hat geschrieben:So nun als Einstand von mir ein paar aktuelle Fotos von heute:
Bild 1: Pano von der neuen Bergstation.
Bild 2: Heli bei der Anlieferung von Beton, ebenfalls Bergstation.
Bild 3: Blick auf die bereits fertigen Stützenfundamente.
Bilder copyright liegt bei mir.
Diese Bilder dürfen ohne meine Zustimmung,
weder in diesem Forum oder zur sonstigen Verwendung
herangezogen werden.
lg
Gehst mit dem letzten Absatz jetzt so restriktiv um, dass Du Deine eigenen Bilder nicht mal selber hier online stellst? Naja, so musste ich für die Zitatfunktion wenigstens nicht fragen, ob ich das darf
Gehst mit dem letzten Absatz jetzt so restriktiv um, dass Du Deine eigenen Bilder nicht mal selber hier online stellst? Naja, so musste ich für die Zitatfunktion wenigstens nicht fragen, ob ich das darf
Nee bei mir sind sie da.
Lade sie noch schnell auf nen neuen Hoster.
Zu Zitatzwecken dürfen sie gerne verwendet werden
€dit 1sten Beitrag geändert, jetzt sollte alles passen
Habe heute eine „Schneeschuhwanderung“ in Damüls gemacht und ein paar Bilder mitgebracht.
Aktueller Baufortschritt in Worten:
> Talstation: Steher geschalt und mit Bewehrungseisen versehen, Einfahrtsbinder fertig, vor der Station einige Betonarbeiten, die ich aber nicht so richtig einordnen konnte, der Bahnhof der etwas abseits errichtet wird, besteht zur Zeit noch aus einem Teil der Sauberkeitsschicht
> Fundamente Stütze 1a & b fertig
> Am Standort Stütze 2 noch nicht passiert
> Standorte Stützen 3, 4 und 5 ausgehoben bzw. Aushub in Arbeit
> Für das Fundament Stütze 6 wurde die Sauberkeitsschicht aufgetragen
> Fundament Stütze 7: Sockel gegossen und Bewehrung eingearbeitet
> Kabelgraben endet derzeit an Stütze 7
> Stützenfundament 8: Sockel fertig, Bewehrung fertig, Zentrierring montiert, Kabelschläuche gezogen
> Fundamente Stützen 9, 10, 11 und 12 fertig
> Bergstation: Kellergeschoss betoniert, Decke fehlt noch, Steher besteht noch aus Stahl, Einfahrtsbinder fertig
Dann die Bilder:
^^ Talstationssteher
^^ Betonarbeiten vor der Station, könnte für das Zutrittssystem sein. Sicher bin ich mir aber nicht
^^ Auf jeden Fall kommt der Bahnhof etwas weiter weg von der Station
^^ Blick vom Ende des Bahnhofes (mit einem Teil der Sauberkeitsschicht) zum Steher
^^ Und das vordere Ende des Bahnhofes mit Blick zum Steher, Auffahrseite links
^^ Steher
^^ Fundament Einfahrtsbinder, dahinter Fundamente Stütze 1a und b
^^ Links Fundament des Einfahrtsbinder, rechts die für Stütze 1a & b
^^ Und in der Trassenflucht
^^ Aushub für Stütze 3
^^ Blick hinauf zum Aushub Stütze 4
^^ Blick auf den Bereich zwischen Stütze 3 und 4
^^ Kabelgraben, voll Schnee und Wasser
Auf den nächsten Bildern kann man von Stütze 6 bis 9 gut die verschiedenen Arbeitsschritte erkennen.
^^ Sauberkeitsschicht Stütze 6
^^ Bewehrungsstahl, Zentrierringe und Bolzen liegen bereit
^^ Baufortschritt Fundament Stütze 7, Bewehrung steht, Fundamentsockel frisch betoniert, dürfte eine Niederhalterstütze werden
^^ Und Blick von Stütze 7 gen Berg
^^ Stützenfundament 8: Sockel und Bewehrung fertig, Zentrierring montiert, Kabelschläuche gezogen ... Beton kann kommen
^^ Und Blick von Stütze 8 gen Tal, beim Erdhaufen ist Stütze 7
^^ Und das sieht schon recht fertig aus: Fundament Stütze 9
^^ Und von Stütze 9 Blick zu Stütze 10 und 11
^^ Fundament Stütze 10, dürfte ein Niederhalter werden
^^ Und Blick von Stütze 10 gen Tal
^^ Fundament Stütze 11
^^ Zoom über die Bolzen Stütze 11 zu den Fundamenten Stützen 10 und 9
^^ Fundament Stütze 12 kurz vor der Bergstation
^^ Bergstation
^^ Stationssteher besteht derzeit noch aus Bewehrungsstahl
^^ Stahl meets Mittagsspitze
^^ Kellergeschoss, Decke fehlt noch, über dem Kellergeschoss erfolgt der Ausstieg
^^ Vorne das Fundament des Einfahrtsbinder, rechts der Steher
^^ Zoom über Fundament Stütze 12 in den Bregenzerwald
^^ Zoom aus der Ferne auf die Bergstation
^^ Und das ganze ohne Zoom, wie man erkennt, liegt die Station einige Höhenmeter unter dem Gipfel. Vorne geht dann die blaue Skipiste runter
^^ Zoom auf die Talstation, man erkennt die Distanz zur KSB Hasenbühel
^^ Dann habe ich es geschafft die ganze Trasse aufs Bild zu bekommen, habe nochmals die ganzen Stützenstandorte beschriftet. Die rote Abfahrt ist oben auf dem Blanken, die blaue unterhalb des Blankens
^^ Und der Blick vom Speichersee auf den Blanken mit Trasse
Ach ... eines noch an alle, die sich so riesig über Schnee im Sommer freuen und dieser scheinbar Glückshormone freisetzt, wenn er bis auf 1.400 m fällt, einige hundert Meter weiter oben tagelang liegenbleibt und langsam schmilzt: Also ich möchte derzeit nicht mit den Bauarbeitern dort oben tauschen. Laufen auf den schneebedeckten Grasflächen sehr schwierig (Haftung negativ), es ist einfach alles nass, teilweise stehen die Flächen knöcheltief unter Wasser, die Baugruben laufen ständig mit Wasser voll, es ist einfach alles nur matschig und rutschig.
Und möchte einer der Frühschneefallfanatiker dort ein Praktikum machen?
danke für die tollen fotos
sieht ja so aus, als würden sie die Garagierung relativ "unauffällig" entlang des kleinen Hügels bauen
deshalb wundert es mich auch etwas, das die bergstation dagegen so "hoch" aussieht... wird das noch teilweise wieder zugeschüttet?
Danke an Snowflat, dass du dich in den Dienst der Allgemeinheit stellts und für uns da im Schnee rumgekraxelt bist!
snowflat hat geschrieben:
^^ Betonarbeiten vor der Station, könnte für das Zutrittssystem sein. Sicher bin ich mir aber nicht
Also für das Zutrittsystem währe das Fundament doch etwas sehr massiv
Ich glaube eher, die Bahn bekommt einen 90° Einstieg und Auffahrtsseite Links. Dann könnte man da, wo die Betonarbeiten sind ganz schön den Dienstraum und Lagerräume für Werkzeug, Schaufeln, Matten usw. sowie ein stilles Örtchen verbauen.
Und Platz für den sogenannten Tunnel (Verbindung Hauptbahn - Bahnhof) brauch man ja auch, wo die Sessel durchfahren.
Den Keller an der Bergstation kann ich mir jetzt auch nicht ganz erklären, man wird schon noch eine Garage oder etwas brauchen. Ein Unterflurantrieb wird es schon mal nicht, dazu ist die Wand zwischen Einfahrtsbinder und Stationssteher im Weg. Der Keller würde aber meine Theorie mit der Linksbahn und 90° Einstieg bestätigen, dann kann man den Ausstieg schön auf der Kellerdecke platzieren und den Dienstraum auf den Keller oben drauf stellen.
Ich bin eigentlich kein Freund von diesen riesen Hallen als Bahnhof, da ist die Unterflurvariante doch eleganter. Aber hier schmiegt sich die Halle wohl schön an den Hang, dass sie ganz unauffällig ist.
Modernste Seilbahntechnik kommt im Skigebiet Damüls-Mellau-Faschina zum Einsatz. Die neue Sechsersesselbahn Ragaz erhöht den Komfort und steiger die Sicherheit bei der Beförderung von Kindern und Familien. Gemäß der Europäischen Seilbahnnormen dürfen Kinder mit einer Körpergröße unter 1,25 m auf einem Sessel ohne besondere Sicherheitsvorrichtungen nur in Begleitung von je einem Erwachsenen pro Kind befördert werden. Das stellt kinderreiche Familien und Skischulen vor nicht unerhebliche organisatorische Probleme.
Bild vergrößern
Kindersicherung
Dieses Problem wird beim Bau der Neuen Sechsersesselbahn Ragaz in Angriff genommen: Schon im Zugangsbereich werden die Fahrgäste mittels Hinweistafeln und Infoscreen über das richtige Verhalten bei der Bahnfahrt informiert.
Die Einstiegshöhe passt sich automatisch dem kleinsten Mitfahrer an und garantiert sowohl das gefahrlose Ein- und Aussteigen als auch hohe Sicherheit während der Liftfahrt durch eine neue Konzeption der Liftsessel. Ein Schließbügelverriegelungssystem kombiniert mit einem speziellen Fußrastersystem wird eingebaut. Bei der Konstruktion schließt sich der Bügel automatisch vor dem Verlassen der Station und verriegelt sechs Sekunden nach dem der Skifahrer Platz genommen hat. Erst in der Bergstation wird der Bügel automatisch wieder entriegelt und auch die Wetterschutzhaube hochgeklappt, so dass ein bequemer und sicherer Ausstieg gewährleistet ist - Ausstiegshinweise zum Öffnen des Bügels durch den Fahrgast sind damit überflüssig. Ein Erwachsener oder Skilehrer kann so in Zukunft mit bis zu fünf Kindern liften.
Am besten noch einen 3 Meter hohen Zaun außen herum und alle können blind runter fahrern.
So viel Technik und Sicherheit mag ja ganz schön sein, aber wenn man selbst nicht mehr mitdenkt und einfach hochfährt und runter fährt wo man denkt, so nach dem Motto, die Bergbahnen werden schon dafür sorgen das mir nichts passiert, braucht man sich nicht mehr wundern, wenn gerade dadurch was passiert, weil jeder sein Kopf ausgeschalten hat.
Da baut man einen sich zig-Fach selbst-sichernden 6er Binsenkorb, der den Einstieg für die Kleinsten auch noch automatisch optimiert...
... laut Prospekt ist dieses Paradies der Geborgenheit aber nur über eine der Definition nach "nicht kontrollierten" und selten "präparierten" Skiroute erreichbar und wieder zu verlassen. Die Skiroute ist zwar ganz schön, jedoch keine Familienabfahrt und war in der letzten Saison an vielen Stellen eher Schleifstein denn griffige Piste.
Zuletzt geändert von nrd303 am 18.09.2010 - 13:03, insgesamt 1-mal geändert.
^^dem kann ich mich nur anschließen: Der Sicherheitswahn kann auch eindeutig zu weit gehen...("Schon im Zugangsbereich werden die Fahrgäste mittels Hinweistafeln und Infoscreen über das richtige Verhalten bei der Bahnfahrt informiert.")
und v.a. wenn jetzt nicht mal die von mir erwartete Hochstufung der Route zu einer roten Piste erfolgt
Einiges Kopfzerbrechen bereitete jüngst ein beim Erstellen der Stützenfundamente entlang der Seilbahntrasse festgestellter Vermessungsfehler, der in der Projektplanung unterlaufen ist. An einer Stütze über eine Felskuppe ist der für die Sesselbahn vorgeschriebene Bodenabstand zu gering.
Schließlich wollen die Damülser Seilbahnen ihre sechs Millionen teure Neuanlage, eine leistungsstarke, kuppelbare Sesselbahn mit Wetterschutzhauben und Sitzheizung,
Anscheinend wird neben der Kindersicherung auch die erste Sitzheizung des Skigebietes montiert.
Der Verlauf der Bahn scheint aber, wie schon mal angesprochen und auf den Bildern ganz gut erkennbar, ziemlich windanfällig zu liegen. Mal gespannt, wie oft die Bahn deswegen dann außer Betrieb sein wird...
carverboy hat geschrieben:Der Verlauf der Bahn scheint aber, wie schon mal angesprochen und auf den Bildern ganz gut erkennbar, ziemlich windanfällig zu liegen. Mal gespannt, wie oft die Bahn deswegen dann außer Betrieb sein wird...
nrd303 hat geschrieben:Auch liegt die Bahn aus meiner sich SEHR exponiert. Weshalb er imho auch keine windanfälligeren Wetterschutzhauben bekommen wird. Vielleicht ist es ja auch nur eine Frage des Geldes? Who knows.
Respekt wie schnell sich dieser Liftbau entwickelt. Ich bin auch mal gespannt, wie sich die Bahn bei stärkerem Wind verhalten wird. Bei schönem Wetter dürfte es aber ein tolles Panorama geben...