Seite 28 von 176
Verfasst: 02.08.2007 - 16:08
von Sven78
Also ich habe aus Sölden gehört, daß die Fernerkogel nächstes Jahr gebaut wird. So wird diese für die Saison 2009/2010 fertiggestellt sein.
Sölden wird dann inzischen den Tunnel gebaut haben. So viel wie ich weiß muß das Pitztal die Verbings KSB`s bauen. Laut Aussage aus Sölden.
Verfasst: 02.08.2007 - 16:31
von Sven78
Für das heurige Jahr ist die Fertigstellung der Schneeanlage Rotkogl geplant, welche eine flächendeckende Beschneiung im Bereich Giggijoch, Gampe und dem Golden Gate, die Verbindung zum Gletscher, ermöglicht. Die Investitionskosten belaufen sich auf € 16 Millionen. Weiters ist eine Schneeanlage am Rettenbachgletscher geplant, eine Erweiterung der Schneeanlage am Gaislachkogl und einige Pistenkorrekturen.
Für das Jahr 2008 sind wir in der Vorbereitung bzw. Planung einer dritten Zubringerbahn, welche die Wartezeiten in diesen Bereichen deutlich reduzieren wird. Weiters sind der Bau einer kuppelbaren Achtersesselbahn an Stelle der Dreiersesselbahn Giggijoch und der Umbau des Restaurants in diesem Bereich für das nächste Jahr in der Planungsphase.
Bezüglich Verbindung mit dem Pitztal ist die Situation die, dass seitens der Politik das Naturschutzgesetz so abgeändert wurde, dass eine Verbindung grundsätzlich möglich ist.
Die Pitztaler Gletscherbahnen haben im letzten Jahr aufgerüstet und zwei moderne Bahnen an Stelle alter Anlagen gebaut. Einer Verbindung stehen wir positiv gegenüber, doch liegt der Hauptinvestitionsanteil bei den Pitztalern. Es müssen vier weitere Bahnen errichtet werden. Auf unserer Seite wäre lediglich ein Skitunnel vom Tiefenbachgletscher zum Pitztal zu bauen.
Ich hoffe ausreichend informiert zu haben. Es wird uns freuen, Sie wieder in Sölden begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen aus Sölden
Bergbahnen Sölden
Ich habe mir erlaubt, deinen Beitrag um einen Quote zu ergänzen, um sichtbar zu machen, dass es sich bei dem Text um ein Mail der Söldener Bergbahnen handelt.
MFG Mod. Dachstein
Verfasst: 02.08.2007 - 18:34
von lanschi
Sven78 hat geschrieben:Es müssen vier weitere Bahnen errichtet werden. Auf unserer Seite wäre lediglich ein Skitunnel vom Tiefenbachgletscher zum Pitztal zu bauen.
4 neue Bahnen?!
Bisher waren wir doch lediglich von 2 Bahnen ausgegangen (bzw. 3, wenn man Fernerkogel als 2 Bahnen, weil mit Mittelstation zählt)?
Außerdem: Respekt an dich, Mails aus Sölden enthalten meist nur sehr geringen Informations-, dafür aber umso größeren Geheimnisgehalt - gut gemacht!
Verfasst: 02.08.2007 - 20:36
von holland_ski
genau! normal bekommt man nicht so viel information aus solden. Bin neugierig was man mit der dritte zubringer macht. Ersatz von der ESL hochsolden? Aber der braucht man vielleicht als billige fussgangerlift. In einer Woche bin ich da in der nahe, werde mal versuchen ein Mitarbeider zu sprechen, vielleicht hat er schon mehr information.
Die 8-KSB hilft vielleicht auch bei wartezeiten am Silverbrunnl, vielleicht das mehr Leute die 8 KSB als wiederholungslift anwenden
Verfasst: 02.08.2007 - 21:31
von s.oliver78
Respekt- Ich hätte nicht gedacht das Sölden so viel zu Ihren Neuerungen preis gibt!
Meiner Meinung müsste auch die DSB Rotkogel neu gebaut und bis zur Bergstation Rosskirpl verlängert werden.
Auch am Gaislachkogel gibts einige alte Lifte die erneurbar sind!
3SB Wasserkar z.B. DSB Mittelstation wird ja mit dem dritten zubringer hinfällig!
Also Sölden, es gibt viel zu tun!
Verfasst: 03.08.2007 - 17:36
von Af
Naja....schöner fände ich einen Zubringer auf den Gletscher....evtl. vom Gaislachkogel aus....
Die restlichen Lifte werden sicher in den nächsten Jahren ersetzt....
Verfasst: 04.08.2007 - 19:47
von Alpi
Jetzt könnte ich ein Topic aufmachen " Wer bringt die meisten Schneekanonen auf ein Bild"!
Heute in Sölden gemacht!

Wahnsinn die Baustellen dort, die wissen wie man eine Beschneiung baut!
Bilder folgen (Sorry, wahrscheinlich erst morgen nachmittag)!
Verfasst: 05.08.2007 - 10:55
von Ram-Brand
^^ Geil 
Freue mich schon auf die anderen Fotos.
Verfasst: 05.08.2007 - 12:51
von piotre22
Zitat von der Technoalpin Homepage:
Vergangene Woche gingen 101 Propellermaschinen auf Reisen, davon 95 Stück T60 nach Sölden.
Quelle: http://www.technoalpin.com/de/homemeldungen/3.html
Bis dann
Piotre22
Verfasst: 05.08.2007 - 13:06
von mic
Ned schlecht!
18,5 kW pro Kanone (x95). Da wird man das wohl das ein oder andere Erdkabel verlegen müssen!!
Verfasst: 05.08.2007 - 15:58
von Emilius3557
Sehr beeindruckend! Die Kollegen dort kleckern nicht, die klotzen...
Bin echt gespannt, ob am Rettenbach-Weltcuphang diesen Winter bereits Kanonen stehen und ab wann das Golden Gate diesen Herbst offen sein wird.
4. Bahn zur Verbindung? Vielleicht eine kurze Verbindung hinauf zu den Stationen 8-EUB Mittelberg und 6-KSB Gletschersee, da die Höhendifferenz für eine Abfahrt zu gering sein könnte.
Aber zurück zu Sölden: 8-KSB Giggijoch - wenn ich die AV-Karte richtig im Kopf habe, kann man die relativ problemlos um 50-100 Hm nach oben verlängern - sehr schönes Skigelände.
Verfasst: 05.08.2007 - 22:59
von kaldini
Die Söldener Bergbahnen bauen in diesen 2 Jahren, das was andere in 5 verwirklichen.
Sorry, aber dieser zynische Kommentar muss nun sein: Die haben dort auch die fast 2x 5 Jahre, die die anderen gebaut haben, nix gemacht! Ausser aus Pistenbullies Elefanten... 
ich finds super, dass dort nur Kanonen zum Einsatz kommen. Stehe den Lanzen etwas skeptisch gegenüber. Glaub nächsten Winter muss ich mir das mal anschauen...
Verfasst: 06.08.2007 - 02:31
von Emilius3557
Danke für diese wirklich beeindruckenden Bilder!
Die haben dort auch die fast 2x 5 Jahre, die die anderen gebaut haben, nix gemacht! Ausser aus Pistenbullies Elefanten...
Guter Kommentar!
Zumindest was die Beschneiung angeht. Die Talabfahrten scheinen mir dort - Trockenzone und Osthang hin oder her - schneller auszuapern als anderswo, was mit intensiverer Beschneiung wohl kein Thema wäre.
Lifttechnisch können sie sich dort aber wohl wenig vorwerfen lassen.
Verfasst: 06.08.2007 - 15:08
von Xtream
schon krass was da am berg abgeht! einerseits find ichs ja total geil lauter T60 kanonen. andererseits ist das schon krass wie dort der berg umgebaut wird.....
unglaublich wieviel kohle da umgesetzt werden muss!
das die lauter kanonen verbauen find ich auch besser als die lanzen! aber warum müssen die alle auf einen turm gesetzt werden.....
wenn die skipiste dann alle 100m mit so einem ding in der mitte bestückt ist, find ich das nicht besonders schön! ausserdem bleiben die dinger im sommer bestimmt auch montiert und werden nur abgedeckt......
130 kanonen für den im pistenplan gekennzeichneten bereich ist jedenfalls das optimum!
meint ihr die können alle kanonen gleichzeitig betreiben?? kann ich mir eigentlich kaum vorstellen.....
Verfasst: 06.08.2007 - 16:01
von mic
Xtream hat geschrieben:
meint ihr die können alle kanonen gleichzeitig betreiben?? kann ich mir eigentlich kaum vorstellen.....
...ich hatte ja oben schon die Leistungen der Kanonen angesprochen und mit einer ordentlichen Erweiterung der Stromversorgung gerechnet.
Bei Alpis Bilder kann man sehen das die es ernst meinen.
Heute geht es ja nicht mehr darum ein Gebiet zu beschneien, es geht darum ein Gebiet schnell zu beschneien.
Es schaut schon so aus als würde man bei dem Kanonen von einem Gleichzeitigkeitsfaktor von 1 ausgehen!
Sicher sagen (wie die Anlage ausgelegt wird) können das wohl nur die Verantworlichen in Sölden!
Verfasst: 06.08.2007 - 20:33
von Alpi
kaldini hat geschrieben:
Sorry, aber dieser zynische Kommentar muss nun sein: Die haben dort auch die fast 2x 5 Jahre, die die anderen gebaut haben, nix gemacht! Ausser aus Pistenbullies Elefanten...
Meine Aussage bezog sich zwar auf die Umsetzung des Projektes in der kurzen Zeit, hab mir das aber auch schon gedacht!
Es handelt sich dort um die Hauptabfahrten und wenn die nicht befahrbar sind, nützen auch die neuen Bahnen nichts!
kaldini hat geschrieben:
ich finds super, dass dort nur Kanonen zum Einsatz kommen. Stehe den Lanzen etwas skeptisch gegenüber.
Bin auch eher auf der Kanonen Seite, wobei es in Sölden an manchen Stellen auch Lanzen getan hätten.
@Xtream: Die Turmkanone hat den Vorteil das man sich das überstellen spart und so immer genau dort schneien kann wo man den Schnee braucht!
Die Kanonen stehen nicht alle in der Mitte der Pisten und im Sommer fallen die mit grünen Planen abgedeckten Türme viel weniger auf, als die verzinkten und aus Edelstahl gebauten Lanzen.
Ich weiß jetzt kommt wieder " Die Lanzen kann man über den Sommer entfernen" aber ich weiß aus eigener Erfahrung was das für ein Aufwand ist!
Außerdem wäre man in Sölden mit 130 Lanzen nicht ausgekommen.
Nun aber wieder zu den News:
Am Rettenbachgletscher wird auch wie verrückt gebaut, so viel Bagger auf einem Haufen sieht man selten!
Man baut an der Beschneiung entlang der ersten Sektion Schwarze Schneid Bahn bis zur großen Fachwerkstütze der zweiten Sektion.
Natürlich auch alles Turmkanonen von TA!
Weiters die oben schon erwähnte Pumpstation Rettenbachgletscher mit der Wasserfassung des Schmelzwassers.
Nicht zu vergessen den neuen Schiweg (oder Bauweg?) vom Einstieg Seiterjöchl SL zum Gletscherstadion.
Als letztes wird am Tiefenbachparkplatz und an der Seiterjöchl Talstation Gestein gebrochen und für die verschieden Baustellen aufbreitet.
Hier nun die Bilder:

Materiallager am oberen Parkplatz.
Die Schneileitung verläuft entlang des Gletscherrandes bis zur Fachwerkstütze der EUB, dann nach rechts bis unter die KSB und oberhalb weiter nach links entlang des Felsriegels in den Gletscher.

HTB beim Verlegen der Rohre

Bagger beim Bohren.
Auch dort wird wohl eine Kanone hin kommen.

Blick zum Gletscherstadion.
Die blauen Pfeile markieren den Beginn der Schneileitung und einen Schacht für eine Kanone.

Neue Pumpstation und davor die Arbeiten für die Wasserfassung.
In der Bildmitte die restlichen Schächte für die Kanonen.

Alter und neuer Schiweg und dazwischen Matten.

Es wird von zwei Seiten gearbeitet.

Auf der anderen Seite ist man schon weiter!

Doch sehr Steil das Gelände

Bergputzer, damit dem Baggerfahrer kein Stein auf den Kopf fällt!
Verfasst: 06.08.2007 - 20:43
von Af
Bist deppat.....die kleckern echt nicht....auf der Fläche vor dem Pumpenhaus könnens gleich den nächsten Riesen Speicherteich bauen....
Aber der zweite Skiweg ist für mich rätselhaft...der erste ist doch OK...Und bei dem Neuen müssens ja den halben Felsen wegsprengen...
Verfasst: 06.08.2007 - 20:50
von holland_ski
Letzte Winter war mich auch im Saalbach aufgefallen dass nicht alle Schneekannonen gleichzeitig eingeschaltet waren. Ich hatte das nachgefragt und das Problem dort war dort dass die Pumpstationen nicht genug Kapacitat hatten. Strom war nicht das Problem. Lassen wir hoffen dass Sie im Solden genug Pumpstationen bauen.
Verfasst: 06.08.2007 - 20:55
von lanschi
Alpi hat geschrieben:Man baut an der Beschneiung entlang der ersten Sektion Schwarze Schneid Bahn bis zur großen Fachwerkstütze der zweiten Sektion.
Natürlich auch alles Turmkanonen von TA!
Meinst du, die werden bis zum Beginn der Herbstsaison fertig und können somit in Blickrichtung Weltcup schon beschneien?
Verfasst: 06.08.2007 - 22:44
von Werna76
Af hat geschrieben:
Bist deppat.....die kleckern echt nicht....
Meine Gedanken waren so ziemlich die Gleichen...
BIST DU DEPPAT!!!
Was haben die vor? Graben die sich ins Pitztal durch???
Glaub da muss ich diesen Winter einige Extrarunden trinken an der Schirmbar damit sich der ganze Aufwand auch lohnt für die Söldener
(heißts eigentlich Söldner oder Söldener???)
Verfasst: 07.08.2007 - 19:20
von Matzi
Werna76 hat geschrieben:(heißts eigentlich Söldner oder Söldener???)
Söldener
Verfasst: 07.08.2007 - 20:22
von Alpi
lanschi hat geschrieben:
Meinst du, die werden bis zum Beginn der Herbstsaison fertig und können somit in Blickrichtung Weltcup schon beschneien?
Bei der Bautätigkeit dort oben würd ich sagen ja!
Bei meinem Besuch hats von Bauarbeitern nur so gewimmelt, obwohl es Samstag war und viele schon ins Wochenende gegangen sind.
Verfasst: 08.08.2007 - 21:10
von snowflat
Aus der ISR:
130 x T60 für Sölden
Sölden gehört im Winter zum Besten, was der Alpenraum in Sachen Snow-Activities zu bieten hat. Die Basis des Erfolges: Schneesicherheit
In diesem Sommer wird intensiv in die Beschneiung des Söldener Skigebiets investiert. Jack Falkner, Geschäftsführer der Skiliftgesellschaft Sölden- Hochsölden, gibt Auskunft über seine Erfahrungen und Perspektiven. Ziel soll sein, dass der Wintergast in der Talstation beim Parkplatz in die Gondel steigt, und bis zum höchsten Punkt des Skigebietes fahren kann, ohne ins Auto steigen zu müssen. „Es hat sich gezeigt, dass die natürliche Höhe und die Anbindung an das Gletscherskigebiet nicht ausreichen. Mit der neuen Beschneiungsanlage wollen wir die Lücke schließen, die uns die letzten beiden Winter ganz massiv aufgezeigt haben. Besonders der letzte Winter hat die Entscheidung für die Beschneiungsanlage, die wir im Sommer 2005 getroffen haben, nochmals zusätzlich bestätigt“ stellt Falkner fest.
An die neue Beschneiungsanlage von TechnoAlpin stellt Falkner höchste Anforderungen. „Minimale Einschneizeit bei bester Schneequalität. Das heißt die 65 ha Pistenfläche am Rotkogel müssen in einer Woche eingeschneit werden.“
Aufgrund der hohen Qualitätsstandards, hatte man sich für eines der besten Produkte am Markt entschieden. So werden 130 Stück der neuesten Schneeerzeugergeneration aus dem Hause TechnoAlpin, die T60, zum Einsatz kommen.
Die wichtige Rolle der Schneesicherheit
Eher durch Zufall kam der 1916 geborene Seilbahnpionier des mittleren Ötztales Hans Falkner zum Seilbahngeschäft. Sehr schnell erkannte er die wichtige Rolle der Schneesicherheit für den langfristigen Erfolg. „Wenn wir den Winter Tourismus im Ötztal aufbauen wollen, müssen wir Schneesicherheit bieten“ so seine Philosophie.
Sölden liegt bekanntlich in einer ungünstigen Mittellage zwischen Norden und Süden. Von beiden Seiten fällt relativ wenig Schnee, zusätzlich macht sich der Föhn negativ bemerkbar. Hans Falkner kannte diese Gegebenheiten bestens und wollte eine dauerhafte Lösung um Qualitätstourismus betreiben zu können. Diese fand er unter anderem in der Erschließung der Hänge oberhalb der 2000 Meter und als Höhepunkt seiner Entwicklungs- und Aufbauarbeit in der Erschließung des Rettenbachferner-Gletschers. Endlich konnte Schneesicherheit garantiert werden.
Jack Falkner, seit 1980 Geschäftsführer der Skiliftgesellschaft Sölden- Hochsölden setzte die Pionierarbeit seines Vaters fort.
So kann er auf erfolgreiche Projekte wie Sölden als Weltcupdestination des alpinen Skizirkus, Hannibal, Mars:2068, Big 3 oder Golden Gate to the Glacier verweisen. Die steigende Anzahl an russischen Wintergästen, die bekanntermaßen höchste Qualitätsanforderungen stellen, bestätigt die Marschrichtung.
„Sölden hat in Punkto Schneekompetenz eine 3-fache Versicherung: die natürliche Höhe, den Gletscher und die technische Beschneiung.“ stellt Jack Falkner stolz fest.
Verfasst: 09.08.2007 - 14:32
von benito
Dieser Ausbau der Beschneiung ist einfach nur noch gigantisch. 130 neue Schneeerzeuger etc... Wahnsinn! Mit dem Kauf alleine hat die Anlage noch keine einzige Schneeflocke produziert.. Da muss ja richtig Geld abgeschöpft werden, um diese Anlage zu amortisieren!
Das sind Ausbauschritte, die in der Schweiz über 4-6 Jahre dauern (ausgenommen Zermatt).
Mir persönlich geht bei diesem Ausbau das Verhältnis zur Natur ein wenig verloren. Mit roher Gewalt wird der Winter herbeigezwungen. Weiter wird das gesamte Gelände nur noch auf den Wintersport ausgerichtet (dies gilt nicht natürlich nicht nur für Sölden)
Sorry, für meinen nachdenklichen Thread, aber diese Bilder sind wirklich heftig.