Verfasst: 11.09.2007 - 13:48
Soeben via Newsletter erhalten:
http://pressearchiv.willingen.de/artike ... _2087.html
http://pressearchiv.willingen.de/artike ... _2087.html
Bei einer Investitionssumme von 11 Millionen € werden das aber wohl kaum Lanzen werden!?50 moderne Schnee-Erzeuger sollen ab dem nächsten Winter fünf der insgesamt 15 Hänge beschneien:
nee das wird wohl so ne Lieferung wie die nach Sölden... nur halt die Hälfteflo hat geschrieben:Bei einer Investitionssumme von 11 Millionen € werden das aber wohl kaum Lanzen werden!?50 moderne Schnee-Erzeuger sollen ab dem nächsten Winter fünf der insgesamt 15 Hänge beschneien:
Nee wichtiger oder besser ist keiner und vielleicht dient solch ein Bau im Sauerland, den Betreibern in den bayr. Alpen als Motivation endlich mal in die Gänge zu kommen.Oscar hat geschrieben:irgendeiner muss der erste sein, warum wäre das peinlich? ISt irgendwer wichtiger oder besser, dass er das zuerst haben Müsste?
Es ist fix, dass 8KSBs in Winterberg kommen werden, allerdings kann ich ned genau sagen wann. Eine wird mit Bubbles und Heizung sein, das ist in der Projektierung drin! Bei der anderen weiss ich es nicht genau.
Kommenden Sommer wird auf jeden Fall im Bereich Poppenberg einiges passieren, mal will scheinbar auch den Sommertourismus forcieren. Hier wirds sobald es offiziell ist sicherlich Infos zu geben
man sollte hier aber nicht den eindruck vermitteln, dass nur am poppenberg etwas passieren wird! die stadt an sich sieht es SEHR gerne, wenn der sommertourismus belebt wird.Oscar hat geschrieben:irgendeiner muss der erste sein, warum wäre das peinlich? ISt irgendwer wichtiger oder besser, dass er das zuerst haben Müsste?
Es ist fix, dass 8KSBs in Winterberg kommen werden, allerdings kann ich ned genau sagen wann. Eine wird mit Bubbles und Heizung sein, das ist in der Projektierung drin! Bei der anderen weiss ich es nicht genau.
Kommenden Sommer wird auf jeden Fall im Bereich Poppenberg einiges passieren, mal will scheinbar auch den Sommertourismus forcieren. Hier wirds sobald es offiziell ist sicherlich Infos zu geben
STB17 hat geschrieben:Auch auf die Gefahr hin, dass dieser Eintrag wieder rausgeschmissen wird, eine perfekte Verbindung mit gleichzeitiger Anbindung an den Kahlen Asten würde für mich so (wie unten) aussehen. Das jetzige Sommerspektakel ist ja an der Kappe, so könnte man im Sommer oben an der Kappe einsteigen, und mit der EUB zum Kahlen Asten fahren. Im Winter würden lange und Abfahrten entstehen, die auch ein guts Gefälle aufweisen.
^^Schlepper Bremberg und Brembergkopflift 1 sind nicht 1-SL sonder 2-SL
Meines Erachtens besteht keinerlei Konkurrenzsituation zwischen dem Sauerland und Oberbayern. Daher sehe ich auch überhaupt keinen Zusammenhang zwischen Bestrebungen im Sauerland, eine 8KSB zu bauen, und Bestrebungen in Oberbayern, eine 8KSB zu bauen. Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun. Ein Ruhrpottler, der in den Alpen Skiurlaub machen will, wird denselben nicht im Sauerland verbringen. Und ein Ruhrpottler, der sich einen Tag frei nimmt zum Skilaufen im Sauerland oder zum Flutlichtfahren am Abend, wird nicht für einen Tag nach Bayern fahren. Daher sehe ich hier keine Konkurrenzsituation und damit keinen thematischen Zusammenhang.720° hat geschrieben:Oscar hat geschrieben:... und vielleicht dient solch ein Bau im Sauerland, den Betreibern in den bayr. Alpen als Motivation endlich mal in die Gänge zu kommen. ...
es war so gemeint das die bayrischen Skiliftbetreiber sich ein Beispiel daran nehmen sollen was im Sauerland realisiert wird. Und das man die beiden Ecken nicht miteinander vergleichen kann ist logisch. Die einzigste Gemeinsamkeit ist, das beides zu Deutschland zählt.Chasseral hat geschrieben:720° hat geschrieben:Meines Erachtens besteht keinerlei Konkurrenzsituation zwischen dem Sauerland und Oberbayern. Daher sehe ich auch überhaupt keinen Zusammenhang zwischen Bestrebungen im Sauerland, eine 8KSB zu bauen, und Bestrebungen in Oberbayern, eine 8KSB zu bauen. Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun. Ein Ruhrpottler, der in den Alpen Skiurlaub machen will, wird denselben nicht im Sauerland verbringen. Und ein Ruhrpottler, der sich einen Tag frei nimmt zum Skilaufen im Sauerland oder zum Flutlichtfahren am Abend, wird nicht für einen Tag nach Bayern fahren. Daher sehe ich hier keine Konkurrenzsituation und damit keinen thematischen Zusammenhang.Oscar hat geschrieben:... und vielleicht dient solch ein Bau im Sauerland, den Betreibern in den bayr. Alpen als Motivation endlich mal in die Gänge zu kommen. ...
Chasseral hat geschrieben:720° hat geschrieben:...Oscar hat geschrieben:... und vielleicht dient solch ein Bau im Sauerland, den Betreibern in den bayr. Alpen als Motivation endlich mal in die Gänge zu kommen. ...
noisi hat geschrieben:Der Lift hat doch aber nichts mit den Abfahrten im Bikepark zu tun oder irre ich da?
Gelesen auf seilbahn.netWintersport-Arena Sauerland: Klimafreundliche Beschneiung soll Wintersport langfristig sichern
Mit der „Herausforderung Klimawandel“ hat sich die Wintersport-Arena Sauerland in ihrer Mitgliederversammlung befasst. Eine Studie zur Aktualisierung des Masterplans Wintersport-Arena zeigt mögliche Folgen des Klimawandels auf, Maßnahmen, damit umzugehen, aber auch wirtschaftliche Auswirkungen der Investitionen der letzten Jahre. Klimafreundliche Beschneiung soll künftig den Wintersport in der Region sichern.
In den nächsten 50 Jahren sollen die Durchschnittstemperaturen um rund zwei Grad steigen, so die aktuellen Klimastudien. Weniger Schneetage und abnehmendes Beschneiungspotenzial wären die Folgen. Einsatz moderner Schneeerzeuger kann diesen Effekt weitgehend abfangen, so die Studie die ift Freizeit- und Tourismusberatung. Dabei sollen die Liftbetreiber auf fortschrittliche Beschneiungstechnik setzen. Während vor einigen Jahren die Erzeugung von Schnee noch bei Temperaturen ab Minus fünf Grad möglich war, so können Beschneiungsanlagen heute bereits bei circa Minus zwei Grad zum Einsatz kommen. Die Hersteller von Schnee-Erzeugern sind dabei, den Grenzwert noch weiter steigen zu lassen. So soll es bald schon Geräte geben, die Schnee bei knapp unter null Grad produzieren können. Beschneiungsanlagen sollen künftig nicht nur effektivere Einsatztemperaturen haben. Auch der Energieverbrauch soll weiter sinken. Darum rät die ift-Studie zum Einsatz fortschrittlicher Beschneiungstechnik. Sinkender Energieverbrauch bedeutet umweltschonendere Beschneiung. Vor diesem Hintergrund sind Liftbetreiber angehalten, verstärkt „grüne Energie“ aus nachwachsenden Rohstoffen zu nutzen. Auch über den Bau von Windrädern im Bereich der Skipisten solle nachgedacht werden. Die so über das Jahr hinweg erzeugte Energie solle im Winter der Beschneiung zugeführt werden. Dass die Wintersport-Arena Sauerland ein Erfolgsmodell ist, bescheinigte die Studie ebenfalls. Investitionen in den Wintersport seit 2002 in Höhe von rund 37 Millionen Euro haben die Region vorangebracht. Gestiegene Schneesicherheit und der Bau von Lift und Flutlichtanlagen sorgen für einen kontinuierliche Anstieg der Besucher- und Umsatzzahlen und sicherten somit wertvolle Arbeitsplätze. Ein Minus bescherte lediglich der vergangene Winter, bei immerhin 50 Tagen Liftbetrieb. „Aus keiner anderen deutschen Region kennen wir ein ähnlich erfolgreiches Modell“, so Christoph Schrahe von der ift.
„Klimawandel um Umweltschutz sind für uns herausragende Themen“, so der Vorsitzende der Wintersport-Arena Sauerland, Michael Beckmann. Darum setzten sich Touristiker und Liftbetreiber intensiv mit der ift-Studie auseinander. Falsch sei es das Thema Wintersport im Sauerland einfach abzuschreiben. „Die Region lebt vom Wintertourismus. Wir tragen eine Verantwortung den Menschen gegenüber. Darum werden auch weiterhin Möglichkeiten nutzen, konstante Wintersportangebote in Top-Qualität bereitzuhalten.“ Die Verantwortung der Umwelt gegenüber wolle man gleichermaßen tragen. „Wir haben uns vorgenommen, die erste klimaneutrale Wintersportregion Europas zu werden.“
Steht doch drin720° hat geschrieben:wie geht denn klimafreundliche Beschneiung???Mit Solarzellen??
Auch über den Bau von Windrädern im Bereich der Skipisten solle nachgedacht werden.