Seite 29 von 183

Verfasst: 11.09.2007 - 13:48
von oli

Verfasst: 11.09.2007 - 18:43
von flo
50 moderne Schnee-Erzeuger sollen ab dem nächsten Winter fünf der insgesamt 15 Hänge beschneien:
Bei einer Investitionssumme von 11 Millionen € werden das aber wohl kaum Lanzen werden!?

Verfasst: 11.09.2007 - 19:45
von 720°
flo hat geschrieben:
50 moderne Schnee-Erzeuger sollen ab dem nächsten Winter fünf der insgesamt 15 Hänge beschneien:
Bei einer Investitionssumme von 11 Millionen € werden das aber wohl kaum Lanzen werden!?
nee das wird wohl so ne Lieferung wie die nach Sölden... nur halt die Hälfte :wink:

Verfasst: 12.09.2007 - 09:15
von tobi65520
wäre schon peinlich für die skigebiete in bayern, wenn die erste 8KSB im Sauerland bzw. Winterberg stehen würde.
Habe mir mal die Karte vom Sauerland (www.wintersport-arena.de)angesehen:
ist ein Zusammenschluß mit dem Altastenberg möglich ?

Verfasst: 12.09.2007 - 09:22
von Oscar
irgendeiner muss der erste sein, warum wäre das peinlich? ISt irgendwer wichtiger oder besser, dass er das zuerst haben Müsste?

Es ist fix, dass 8KSBs in Winterberg kommen werden, allerdings kann ich ned genau sagen wann. Eine wird mit Bubbles und Heizung sein, das ist in der Projektierung drin! Bei der anderen weiss ich es nicht genau.

Kommenden Sommer wird auf jeden Fall im Bereich Poppenberg einiges passieren, mal will scheinbar auch den Sommertourismus forcieren. Hier wirds sobald es offiziell ist sicherlich Infos zu geben

Verfasst: 12.09.2007 - 11:14
von 720°
Oscar hat geschrieben:irgendeiner muss der erste sein, warum wäre das peinlich? ISt irgendwer wichtiger oder besser, dass er das zuerst haben Müsste?

Es ist fix, dass 8KSBs in Winterberg kommen werden, allerdings kann ich ned genau sagen wann. Eine wird mit Bubbles und Heizung sein, das ist in der Projektierung drin! Bei der anderen weiss ich es nicht genau.

Kommenden Sommer wird auf jeden Fall im Bereich Poppenberg einiges passieren, mal will scheinbar auch den Sommertourismus forcieren. Hier wirds sobald es offiziell ist sicherlich Infos zu geben
Nee wichtiger oder besser ist keiner und vielleicht dient solch ein Bau im Sauerland, den Betreibern in den bayr. Alpen als Motivation endlich mal in die Gänge zu kommen.

Davon abgesehen, wenn ich wie beispielsweise wie im Sudelfeld, seit Jahren so nen ollen 4er Sessel als modern bewerbe...dann wäre mir das schon peinlich zu sehen, was die im Sauerland alles realisieren. Immerhin liegt das (angeblich) grösste zusammenhängende Skigebiet Deutschlands ja nicht in NRW.

Verfasst: 12.09.2007 - 11:17
von cujo82
Oscar hat geschrieben:irgendeiner muss der erste sein, warum wäre das peinlich? ISt irgendwer wichtiger oder besser, dass er das zuerst haben Müsste?

Es ist fix, dass 8KSBs in Winterberg kommen werden, allerdings kann ich ned genau sagen wann. Eine wird mit Bubbles und Heizung sein, das ist in der Projektierung drin! Bei der anderen weiss ich es nicht genau.

Kommenden Sommer wird auf jeden Fall im Bereich Poppenberg einiges passieren, mal will scheinbar auch den Sommertourismus forcieren. Hier wirds sobald es offiziell ist sicherlich Infos zu geben
man sollte hier aber nicht den eindruck vermitteln, dass nur am poppenberg etwas passieren wird! die stadt an sich sieht es SEHR gerne, wenn der sommertourismus belebt wird.

was eine schöne idee wäre: eine 8eub beginnend nähe zentrum-verbunden mit dem skirummel-bis zum kahlen asten --- aber alles zukunftsmusik

Verfasst: 12.09.2007 - 11:59
von Estiby
Auch auf die Gefahr hin, dass dieser Eintrag wieder rausgeschmissen wird, eine perfekte Verbindung mit gleichzeitiger Anbindung an den Kahlen Asten würde für mich so (wie unten) aussehen. Das jetzige Sommerspektakel ist ja an der Kappe, so könnte man im Sommer oben an der Kappe einsteigen, und mit der EUB zum Kahlen Asten fahren. Im Winter würden lange und Abfahrten entstehen, die auch ein guts Gefälle aufweisen.

Bild
^^Schlepper Bremberg und Brembergkopflift 1 sind nicht 1-SL sonder 2-SL

Bild

Verfasst: 12.09.2007 - 13:05
von cujo82
STB17 hat geschrieben:Auch auf die Gefahr hin, dass dieser Eintrag wieder rausgeschmissen wird, eine perfekte Verbindung mit gleichzeitiger Anbindung an den Kahlen Asten würde für mich so (wie unten) aussehen. Das jetzige Sommerspektakel ist ja an der Kappe, so könnte man im Sommer oben an der Kappe einsteigen, und mit der EUB zum Kahlen Asten fahren. Im Winter würden lange und Abfahrten entstehen, die auch ein guts Gefälle aufweisen.

Bild
^^Schlepper Bremberg und Brembergkopflift 1 sind nicht 1-SL sonder 2-SL

Bild


also die einzeichnung sonnental auf brembergkopf ist nicht realistisch

Verfasst: 12.09.2007 - 13:29
von Chasseral
720° hat geschrieben:
Oscar hat geschrieben:... und vielleicht dient solch ein Bau im Sauerland, den Betreibern in den bayr. Alpen als Motivation endlich mal in die Gänge zu kommen. ...
Meines Erachtens besteht keinerlei Konkurrenzsituation zwischen dem Sauerland und Oberbayern. Daher sehe ich auch überhaupt keinen Zusammenhang zwischen Bestrebungen im Sauerland, eine 8KSB zu bauen, und Bestrebungen in Oberbayern, eine 8KSB zu bauen. Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun. Ein Ruhrpottler, der in den Alpen Skiurlaub machen will, wird denselben nicht im Sauerland verbringen. Und ein Ruhrpottler, der sich einen Tag frei nimmt zum Skilaufen im Sauerland oder zum Flutlichtfahren am Abend, wird nicht für einen Tag nach Bayern fahren. Daher sehe ich hier keine Konkurrenzsituation und damit keinen thematischen Zusammenhang.

Verfasst: 12.09.2007 - 14:48
von 720°
Chasseral hat geschrieben:
720° hat geschrieben:
Oscar hat geschrieben:... und vielleicht dient solch ein Bau im Sauerland, den Betreibern in den bayr. Alpen als Motivation endlich mal in die Gänge zu kommen. ...
Meines Erachtens besteht keinerlei Konkurrenzsituation zwischen dem Sauerland und Oberbayern. Daher sehe ich auch überhaupt keinen Zusammenhang zwischen Bestrebungen im Sauerland, eine 8KSB zu bauen, und Bestrebungen in Oberbayern, eine 8KSB zu bauen. Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun. Ein Ruhrpottler, der in den Alpen Skiurlaub machen will, wird denselben nicht im Sauerland verbringen. Und ein Ruhrpottler, der sich einen Tag frei nimmt zum Skilaufen im Sauerland oder zum Flutlichtfahren am Abend, wird nicht für einen Tag nach Bayern fahren. Daher sehe ich hier keine Konkurrenzsituation und damit keinen thematischen Zusammenhang.
es war so gemeint das die bayrischen Skiliftbetreiber sich ein Beispiel daran nehmen sollen was im Sauerland realisiert wird. Und das man die beiden Ecken nicht miteinander vergleichen kann ist logisch. Die einzigste Gemeinsamkeit ist, das beides zu Deutschland zählt.

Verfasst: 12.09.2007 - 15:11
von Oscar
Chasseral hat geschrieben:
720° hat geschrieben:
Oscar hat geschrieben:... und vielleicht dient solch ein Bau im Sauerland, den Betreibern in den bayr. Alpen als Motivation endlich mal in die Gänge zu kommen. ...
...

Also den Satz habe ich meineswissens nicht geschrieben!!!!!
Wenn zitieren dann richtig bitte!!!!

Verfasst: 13.09.2007 - 08:54
von dh-jimmy
Aus dem Newsletter des Bikepark Winterberg:

"Zeitweise wurde der Andrang an der
Talstation des Sesselliftes ganz schön
groß, gerade an den Wochenenden.
Zunächst gab es Überlegungen, den
Tellerlift am Käppchenhang in der
Nähe der Bikestation fit für den Auftransport
von Bikern und Bikes zu
machen. Doch Orkan Kyrill warf im
Februar diese Pläne komplett über den
Haufen. Von Bäumen bedeckt, lag der
Lift nach einer Sturmnacht am Boden.
Gegen Ende der Saison wird der neue
Ankerlift wohl fertig sein, für Biker aber
erst in der nächsten Saison ausgerüstet
werden."

Verfasst: 13.09.2007 - 09:02
von noisi
Der Lift hat doch aber nichts mit den Abfahrten im Bikepark zu tun oder irre ich da?

Verfasst: 13.09.2007 - 09:31
von cujo82
noisi hat geschrieben:Der Lift hat doch aber nichts mit den Abfahrten im Bikepark zu tun oder irre ich da?

Nein, der Ankerlift hat gar nix mit der Beförderung zu tun!

Verfasst: 13.09.2007 - 12:45
von dh-jimmy
Hallo,
doch der Lift hat/ wird etwas damit zu tun haben. Er soll als Beförderungsmittel für den Slopestyle/ Biker X genommen werden.

Verfasst: 14.09.2007 - 17:57
von flo
Wintersport-Arena Sauerland: Klimafreundliche Beschneiung soll Wintersport langfristig sichern

Mit der „Herausforderung Klimawandel“ hat sich die Wintersport-Arena Sauerland in ihrer Mitgliederversammlung befasst. Eine Studie zur Aktualisierung des Masterplans Wintersport-Arena zeigt mögliche Folgen des Klimawandels auf, Maßnahmen, damit umzugehen, aber auch wirtschaftliche Auswirkungen der Investitionen der letzten Jahre. Klimafreundliche Beschneiung soll künftig den Wintersport in der Region sichern.

In den nächsten 50 Jahren sollen die Durchschnittstemperaturen um rund zwei Grad steigen, so die aktuellen Klimastudien. Weniger Schneetage und abnehmendes Beschneiungspotenzial wären die Folgen. Einsatz moderner Schneeerzeuger kann diesen Effekt weitgehend abfangen, so die Studie die ift Freizeit- und Tourismusberatung. Dabei sollen die Liftbetreiber auf fortschrittliche Beschneiungstechnik setzen. Während vor einigen Jahren die Erzeugung von Schnee noch bei Temperaturen ab Minus fünf Grad möglich war, so können Beschneiungsanlagen heute bereits bei circa Minus zwei Grad zum Einsatz kommen. Die Hersteller von Schnee-Erzeugern sind dabei, den Grenzwert noch weiter steigen zu lassen. So soll es bald schon Geräte geben, die Schnee bei knapp unter null Grad produzieren können. Beschneiungsanlagen sollen künftig nicht nur effektivere Einsatztemperaturen haben. Auch der Energieverbrauch soll weiter sinken. Darum rät die ift-Studie zum Einsatz fortschrittlicher Beschneiungstechnik. Sinkender Energieverbrauch bedeutet umweltschonendere Beschneiung. Vor diesem Hintergrund sind Liftbetreiber angehalten, verstärkt „grüne Energie“ aus nachwachsenden Rohstoffen zu nutzen. Auch über den Bau von Windrädern im Bereich der Skipisten solle nachgedacht werden. Die so über das Jahr hinweg erzeugte Energie solle im Winter der Beschneiung zugeführt werden. Dass die Wintersport-Arena Sauerland ein Erfolgsmodell ist, bescheinigte die Studie ebenfalls. Investitionen in den Wintersport seit 2002 in Höhe von rund 37 Millionen Euro haben die Region vorangebracht. Gestiegene Schneesicherheit und der Bau von Lift und Flutlichtanlagen sorgen für einen kontinuierliche Anstieg der Besucher- und Umsatzzahlen und sicherten somit wertvolle Arbeitsplätze. Ein Minus bescherte lediglich der vergangene Winter, bei immerhin 50 Tagen Liftbetrieb. „Aus keiner anderen deutschen Region kennen wir ein ähnlich erfolgreiches Modell“, so Christoph Schrahe von der ift.

„Klimawandel um Umweltschutz sind für uns herausragende Themen“, so der Vorsitzende der Wintersport-Arena Sauerland, Michael Beckmann. Darum setzten sich Touristiker und Liftbetreiber intensiv mit der ift-Studie auseinander. Falsch sei es das Thema Wintersport im Sauerland einfach abzuschreiben. „Die Region lebt vom Wintertourismus. Wir tragen eine Verantwortung den Menschen gegenüber. Darum werden auch weiterhin Möglichkeiten nutzen, konstante Wintersportangebote in Top-Qualität bereitzuhalten.“ Die Verantwortung der Umwelt gegenüber wolle man gleichermaßen tragen. „Wir haben uns vorgenommen, die erste klimaneutrale Wintersportregion Europas zu werden.“
Gelesen auf seilbahn.net

Verfasst: 14.09.2007 - 19:11
von 720°
wie geht denn klimafreundliche Beschneiung??? :lol: Mit Solarzellen??

Verfasst: 14.09.2007 - 20:55
von Estiby
720° hat geschrieben:wie geht denn klimafreundliche Beschneiung??? :lol: Mit Solarzellen??
Steht doch drin :lol:
Auch über den Bau von Windrädern im Bereich der Skipisten solle nachgedacht werden.

Winterberg

Verfasst: 16.09.2007 - 23:09
von SNOWMAKER
Hier noch ein paar neuigkeiten. es werden im skigebiet noch zwei sesselbahnen hinzukommen.möglicherweiese vielleicht auch vorhandene umgerüstet.aber dazu mehr wenn es soweit ist.das eine 8erKSB kommt halte ich für ein gerücht.vor allem löhnt sich bei uns keine bahn mit bubbles und schon gar nicht mit sitzheizung.ist auch eine teure sache! eine verbindung mittels einer seilbahn zu benachbarten skigebieten steht noch in den sternen.im moment steht noch die erwiterung der beschneiung an für die lifte kleine und grosse büre.wird vielleicht zu dieser saison noch was, wenn nicht auf jeden fall zur saison 08\09.
was ich auf jeden fall schon bekannt geben kann ist das die 2er sesselbahn neben der st. georg skischanze zur kommenden saison dazu kommt. der snowboard hügel wurde abgetragen, und es wurde eine anspruchsvolle !SCHWARZE! abfahrt angelegt.Dieser hang wird ebenfalls beschneit und mit einer windenwalze präpariert.
zu dem neuen ankerlift an der kappe (bike park).die neue trasse verläuft ungefähr so wie der alte tellerlift,nur die talstation wurde etwas nach rechts versetzt (von unten gesehen) oben am käppchenhang wurden erde angefüllt, so das man nach dem aussteigen aus dem schlepper mit schwung zum slalomhang kommt ohne viel schieben zu müssen.der lift wird im sommer dann auch genuntzt.
zu weiteren fragen stehe ich gerne zur verfügung!

Verfasst: 16.09.2007 - 23:46
von Estiby
Damit gibt es zu dieser Saison doch Neuerungen in Winterberg und nicht zu knappe.

Also diese Saison:
- DSB Schanze mit im Skiliftkarussell mit zwei (für den öffentlichen Betrieb) neue Abfahrten. (beschneit, beide?)
- Neue 2-SL Käppchenlift (War früher nicht rechts vom Lift gelcih der Wald oder gibt es dem seit dem Sturm nicht mehr?)
- Eventuell noch Beschneiung von Kleiner und Großer Büre

Saison 08/09:
- Zwei neue Sesselbahnen (Ersetzen diese bestehende Skilifte?), wo noch unbekannt
- Wenn nicht schon 07/08 kommt 08/09 die Beschneiung von der Kleinen und Großen Büre


Erste Frage: hab ich etwas vegessen?
Zweite Frage: Von der Talstation Quick-Jet kommt man dann auch vernünftig zur Talstation der DSB Schanze, oder?
Dritte Frage: Wird die Straße von der DSB Schanze zur Talstation Poppenberg im Winter auch präpariert und als Piste ausgewiesen?

Vierte Frage (nicht zum obrigen): Ist die Schlepperspur des Parallelhangs nun eine Abfahrt, dort stand ein Schild Kanonenrohr.

Verfasst: 17.09.2007 - 20:16
von Bjoern_KFC
DSB Schanze.... wie geil...
8O
Endlich ein Top Hang im Sauerland. Der Hang ist ja so richtig schwarz.

Der Parallelhang macht ja schon Spass,aber wenn Parallelhang und die beiden Schanzenhänge vergleicht :D :D :D

Verfasst: 17.09.2007 - 20:25
von Af
Vorhandene Bahnen Umrüsten? Da fällt mir Oberaudorf ein. Aber ob sich der LST darauf nochmal einlässt?

Verfasst: 17.09.2007 - 22:21
von pistensimi
Warum wurde denn der Monster-Snowboard-Kicker neben der St. Georg Schanze abgetragen, der ist doch erst extra fuer den Snowboard-Weltcup gebaut worden? Hat man keine Aussicht auf einen weiteren Weltcup in Winterberg

Zum Skiliftkarussell Winterberg

Verfasst: 17.09.2007 - 22:36
von SNOWMAKER
zuR DSB Schanze:
also der DSB kommt mit in den verbund des skiliftkarussells vollkommen richtig. es wird aber nur eine abfahrt geben und zwar die direkt unter der lifttrasse des DSB (ehemals big-air sprunghang) naturlich mit beschneiung.den lift bzw. hang erreicht man dann oberhalb vom herrloh, also sprich bergstation sesselbahn büre-herrlokopf.direkt von der talstation quick-jet kommt man nicht rüber da der schanzen auslauf im wege ist. zurück zu den anderen liften geht es dann wieder über das herrloh. natürlich kommt man auch über die strasse zum möppi (aber diese ist ziemlich flach und man müsste viel schieben).
zum käppchenlift:
neben dem damaligen tellerlift war direkt der wald.nach kyrill nicht mehr.der komplette lift war unter den bäumen begraben, die stützen wahren zerknickt wie streichhölzer.
zur beschneiung der kleinen und grossen büre:
die komplette planung steht schon es hängt mal wieder alles von den bürokraten ab, die ziehen das immer in die länge so das es vielleicht zur kommenden saison nichts mehr wird leider!falls sich doch noch was tut, gebe ich es auf jeden fall bekannt.
zu den geplanten sesselbahnen:
sie werden weitere schlepplifte ersetzen!aber dazu mehr wenn es soweit ist!:-)
zur alten liftspur parralelhang:
also der obere teil der liftspur ist befahrbar, bis hinter die alte kurve des ehemaligen schleppers. von dor aus fährt man dann den rest auf dem skihang.